Poster
https://www.thinglink.com/scene/1315209107321389057
Ziel unserer Projektarbeit ist, dass die SuS einen Sportbeitrag erstellen, in der Art eines Beitrages, wie man ihn aus Sportaktuell oder dem Sportpanorama kennt. Nebst dem Schneiden und Vertonen der Videos sollen die SuS auch den Inhalt der Videos produzieren.
Das Projekt hat zum Ziel Kompetenzen sowohl im Bereich Medien und Informatik, sowie im Bereich Bewegung und Sport zu fördern (siehe Abschnitt Kompetenzen). Es handelt sich um ein mehrwöchiges Projekt, welche an der Schule durchgeführt werden kann. Die Produkte der Schülerinnen und Schüler werden am Ende vor der Klasse präsentiert und summativ sowie auch formativ bewertet.
Ablauf
Im Sportunterricht spielen die SuS ausgewählte Sportarten. In unserem Fall haben wir uns für Fussball, Basketball, Unihockey und Volleyball (Invasiongames) entschieden. Die SuS werden beim Spielen gefilmt. Wenn möglich sollte dies mit mehreren Kameras geschehen, um das zur verfügungstehende Videomaterial zu erhöhen und verschiedene Blickwinkel auf das Spiel zu erhalten. Zudem soll dadurch der Prozess des anschliessenden Videoschneidens erleichtert werden.
Nachdem im Sportunterricht die Aufnahmen gemacht sind bilden die SuS 4er Gruppen. Von dieser Gruppengrösse versprechen wir uns die grösste Produktivität. Die SuS können in den Gruppen nun auswählen, welche Sportarten sie in ihrem Beitrag bearbeiten möchten. Es ist auch möglich mehrere Sportarten zu wählen (Differenzierung für schnellere SuS). Ziel ist es anschliessend einen Sportbeitrag zusammenzuschneiden und selber zu vertonen. Dabei stehen den SuS viele Möglichkeiten offen (z.B. Bilder einblenden, Resultattabelle erstellen, Beitrag im Studio zu beginnen etc.)
Die SuS kennen Fachwörter, um das Spiel korrekt kommentieren zu können.
Die SuS können den SRF Beitrag mit dem Programm "iMovie" zu schneiden.
Die SuS können ein Video schneiden mit Übergängen, Einblendungen, Musik etc.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Filmen einer Spielsequenz (Recht zum filmen zuerst klären), zuschneiden des Films, eigene Sportkommentarspur zum Film hinzufügen
Den SuS muss klar gemacht werden, dass sie gefilmt werden.
Es muss klargemacht werden, inwiefern die Videos anschliessend veröffentlicht werden (z.B. nur Schulintern)
Je nach Veröffentlichung der Videos, müssen die SuS auf ihr Personenrecht aufmerksam gemacht werden.
Zielstufe / Zielgruppe
Zyklus 3
Anzahl Lektionen
8-12
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Sportlehrperson, 1 Informatiklehrperson
Benötigte Infrastruktur
Kamera(s)
Sportgeräte (Bälle etc.)
Programm zum Schneiden (z.B. iMovie)
Mikrofone um Tonaufnahmen aufzunehmen (wenn nötig auch mit Handy möglich).
Greenscreen
Tags/Schlagwörter
#Sport #filmen #Moderieren #Videoschneiden #Spielverständniss #Sportbeitrag #Informatik #kommentieren
Ziel unserer Projektarbeit ist, dass die SuS einen Sportbeitrag erstellen, in der Art eines Beitrages, wie man ihn aus Sportaktuell oder dem Sportpanorama kennt. Nebst dem Schneiden und Vertonen der Videos sollen die SuS auch den Inhalt der Videos produzieren.
Die SuS lernen den Umgang mit Videos. Sie lernen, wie man jemandem im Sport filmt. Auch wird durch das Filmen die Selbstwahrnehmung verbessert. Anschliessend lernen die SuS mit dem Programm "iMovie" umzugehen und schneiden ihren Film zurecht.
Aus der Sicht des Sportes wird das Spielverständnis der SuS verbessert, was sich auch positiv auf ihre eigenen Spielleistungen auswirkt.
Personenrecht bei den Eltern anfordern - Zustimmung einholen bevor Projektarbeit
Zielstufe: Zyklus 3
Unterrichtssequenz: 8-12 Lektionen. Sport: 3-4 Lektionen/Medien: 5-8 Lektionen
Benötigte Lehrperson: 2 Lehrpersonen (Sport-Lehrperson und Medien-Lehrperson)
Benötige Infrastruktur: Kameras, Sportgeräte, iMovie Kinemaster, Mikrofone, Tonaufnahme, Laptop, Informatikraum Greenscreen.
Endprodukt: Das Video sollte zwischen 4-6 Minuten dauern.
Kompetenzen Sport
Kompetenzen Medien
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Im Sportunterricht spielen die SuS ausgewählte Sportarten. In unserem Fall haben wir uns für Fussball, Basketball, Unihockey und Volleyball (Invasiongames) entschieden. Die SuS werden beim Spielen gefilmt. Wenn möglich sollte dies mit mehreren Kameras geschehen, um das zur verfügungstehende Videomaterial zu erhöhen und verschiedene Blickwinkel auf das Spiel zu erhalten. Zudem soll dadurch der Prozess des anschliessenden Videoschneidens erleichtert werden.
Nachdem im Sportunterricht die Aufnahmen gemacht sind bilden die SuS 2er Gruppen. Von dieser Gruppengrösse versprechen wir uns die grösste Produktivität. Die SuS können in den Gruppen nun auswählen, welche Sportarten sie in ihrem Beitrag bearbeiten möchten. Es ist auch möglich mehrere Sportarten zu wählen (Differenzierung für schnellere SuS). Ziel ist es anschliessend einen Sportbeitrag zusammenzuschneiden und selber zu vertonen. Dabei stehen den SuS viele Möglichkeiten offen (z.B. Bilder einblenden, Resultattabelle erstellen, Beitrag im Studio zu beginnen etc.)
Wir finden es sinnvoll am Ende der Unterrichtseinheit eine summative Beurteilung anhand der Produkte durchzuführen.
Im Sportunterricht stützen wir uns auf das didaktische Konzept TGFU (Teaching Games For Understanding). Indem die SuS den Handlungsverlauf des Spieles kommentieren, müssen sie erkennen, was erfolgreich war und was nicht. Dadurch wird die eigene Kompetenz im Spiel auch gefördert.
Die gesamte Unterrichtseinheit wird als Projektarbeit durchgeführt. Theoretische Grundlagen dazu wurden in der Veranstaltung "Unterrichtskonzepte und pädagogisch- didaktische Prinzipien" erarbeitet. Wir beziehen uns hauptsächlich auf den Studientext von Gruender. Bei einem Projekt muss folgendes vorhanden sein:
Interessenbezug
Selbstverantwortung und -organisation
Lebensbezug
Aktivitätenvielfalt
Interdisziplinarität (Informatik, Sport)
Link dazu -> https://ilias.phbern.ch/goto_phbern_crs_616748.html
Copyright - Videos: Link: https://www.checked4you.de/tv-musik/film-fernsehen/youtube-co-was-darf-ich-und-was-nicht-252176
Das Projekt kann sich weiterentwickeln, indem man andere Spielarten filmt oder einen Best-of-Zusammenschnitt des Spiels erstellt. Zudem können auch andere Kameras aus fixen Winkeln verwendet werden. Oder das Spiel kann auch mit einer Go-Pro aus einer Spielersicht gefilmt werden.
Unsere Zeitaufteilung wurde aufgrund des Coronavirus durcheinandergewürfelt. Geplant war, selber die Filmausschnitte zu erstellen. Aufgrund der Vorgaben des BAG (Bundesamt für Gesundheit). Treffen wir uns jedoch nicht und überlegen, bereits bestehendes Videomaterial zu verwenden.
Die weitere zeitliche Planung erfolgt, sobald unser Konzept (hoffentlich) angenommen wurde.
Onlinediskussion 27.03.20 – Wie geht Sport
Für unser «eigenes» Projekt:
· Bereits bestehendes Videomaterial benutzen
· Aufgrund des CoVid-19 Virus können momentan keine Klassen gefilmt werden. Auch Gruppenintern sollten wir uns nicht zum Filmen treffen.
Für das Projekt im allgemeinen:
· Variante finden für Turnhallen ohne Tribüne
o Z.B. GoPro, draussen mit Drone…
· Personenrecht: SuS fiktive Namen geben oder bei Trickotnummer nennen.
· Es handelt sich um ein sehr umfangreiches Projekt. Zeitmanagement nicht aus den Augen verlieren.
· Den Bezug zur Informatik nicht vergessen (nicht nur Fokus auf Sport)
Kommentar zum Konzept
Da fehlen wesentliche Informationen!! Bitte bis zur Konzeptbesprechung kompletieren.