Das Ziel unseres Projektes ist es die ersten Wochen des Italienischunterrichtes spannend zu gestalten. Das Freifach Italienisch ist leider ein wenig von Aussterben bedroht, deshalb kam uns diese Idee. Ausserdem sind die Lehrmittel veraltet und nicht besonders geeignet, weil sie eine falsche Zielgruppe haben (Erwachsene statt Jugendliche). Im Rahmen unseres Projektes werden wir eine Webseite erstellen, auf der die SuS einige bereits angefertigte Vokitrainings finden werden. Ausserdem wird es auch Anleitungen geben, welche die SuS dabei unterstützen, selbstständig solche Vokitrainings anzufertigen. Unter anderem wird auf der Webseite auch ein Video mit einer Kochanleitung zu finden sein, mit dessen Hilfe die SuS das Rezept nachkochen können. Die SuS werden Logindaten erhalten, oder ein Learning View zu Verfügung bekommen, mit denen sie sich in ihren eigenen Bereich einloggen können. In diesem Bereich werden sie die Ergebnisse hochladen können. (eigene Kahoots/ Videos welche zeigen, wie sie unser Rezept nachkochen / Sprachmemos, welche beweisen, dass sie die Vokitrainings durchgeführt haben...)
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Passwort Lehrpersonenbereich: Lehrpersonenbereich
Kontakt E-Mail:
Fokussierte SuS-Aktivität
Sprachmemos erstellen und hochladen
Videos machen, zuschneiden und hochladen
selbstständig Kahoots erstellen
Chatverlauf schriftlich erstellen und hochladen (yourpart.eu)
selbstständig "Schiffli -versänke" herstellen
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse
Anzahl Lektionen
erste zwei bis drei Unterrichtswochen (6 - 9 Lektionen)
Unterrichtsformen
Flipped Classroom
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
ein Tablet und ein Smartphone pro Gruppe
Tags/Schlagwörter
# fun # italiano
Unsere Unterrichtsidee beinhaltet eine Einführungslektion und eine Abschlusslektion. Dazwischen werden die SuS Zeit haben, um mit Hilfe der Webseite eigenständig zu arbeiten. In der ersten Lektion wird die Idee und die Webseite eingeführt und aufkommende Fragen geklärt. Die Abschlusslektion bietet einen gemeinsamen Abschluss und einen Ausblick auf die nächsten Italienischlektionen.
Es geht darum, dass die SuS für das Freifach motiviert werden und einen ersten Einblick in die italienische Kultur erhalten.
Ausserdem lernen die SuS, wie man gut Voki trainiert und welche Medien man dafür einsetzen kann.
Zielstufe: Die Zielstufe ist die 8. Klasse. Das Freifach Italienisch kann von den SuS erst in der 8. Klasse als Freifach gewählt werden.
Anzahl Lektionen: Wir haben uns auf ca. 6 Lektionen geeinigt. Unser Projekt ist für die ersten Wochen des Italienischunterrichtes gedacht, deshalb fanden wir 6 Wochen angemessen. Es wird genügend Zeit sein, um die zur Verfügung gestellten Materialien abzuarbeiten und um danach mit gewöhnlichem Unterricht fortzufahren. Die SuS werden nach dieser Zeit ein Gefühl für die Italienische Sprache und Kultur erlangt haben und bereits einige Wörter in ihrem Wortschatz aufgenommen haben.
Einführung in der ersten Lektion durch die Lehrperson (Einführung der Webseite, klären der wichtigsten Fragen...)
danach ca. 4 - 7 Lektionen selbstständiges Arbeiten mit der Webseite
ein bisschen Zeit wird auch Zuhause investiert (erstellen des Kochvideos)
In der Abschlusslektion werden einige Beispiele in der Klasse gezeigt, um einen gemeinsamen Abschluss des Projektes zu haben. Die SuS werden im Vorhinein gefragt, ob man ihre Ergebnisse (Sprachmemos, Kahoots, Videos) zeigen darf.
Da Italienisch ein Freifach ist, wird es keine summativen Beurteilungen geben. Das Projekt wird eher wie ein Workload angegangen, der von der Lehrperson als erfüllt oder nicht erfüllt bewertet wird. Die Lehrperson wird innerhalb dieser sechs Wochen zusätzlich die Prozesse und Ergebnisse der SuS beobachten und ihnen Feedbacks zu ihrer Arbeitsweise, der Aussprache der Wörter und der Qualität der Produkte geben.
Damit die Lehrperson den SuS eine formative Rückmeldung geben kann, füllen die SuS ein Feedbackformular zu ihrer eigenen Leistung aus. Die SuS lernen dadurch ihre eigene Leistung einzuschätzen. Die Feedbackformulare werden anschliessend an die Lehrperson gesendet, welche anhand von diesen Formularen eine letzte Einschätzung der Leistung der SuS rückmeldet.
Unter folgendem Link kann die Lehrperson dieses Feedbackformular bearbeiten und erweitern: https://docs.google.com/forms/d/1Jg6BValDHGFLxP6-rbColMaRHx3llsMQbtmIRKOcks8/edit?ts=5cd53dda.
Die Lehrperson kann so sicherstellen, dass die ausgefüllten Formulare auf die eigene E-Mail Adresse gesendet werden und auf die eigenen SuS abgestimmt sind.
Auch wenn es bei unserem Projekt keine summativen Beurteilungen geben wird, sollten die Ergebnisse der SuS von der Lehrperson überprüft werden. Wir haben uns dazu entschieden, dass dafür LearningView verwendet werden kann. Auf LearningView können die SuS, die den Zugriff dazu erhalten, ihre Ergebnisse abgeben. Die Lehrperson kann nach der Abgabe auf diese Dateien zugreifen und diese ansehen.
Wir haben bereits ein Layout auf LearningView erstellt, auf welchem die verschiedenen Aufgaben aufgelistet sind. Dieses Layout wird die Lehrperson übernehmen können. Sie muss einzig dafür sorgen, dass sie und ihre SuS einen Account besitzen.
1. Wenn Sie noch keinen LearningView-Account besitzen, dann erstellen Sie einen. Sorgen Sie auch dafür, dass ihre SuS einen Account besitzen.
2. Danach können Sie uns auf eine E-Mail schreiben, in der Sie nach dem Zugriff fragen. Sobald wir Ihre E-Mail gelesen haben, werden wir Sie hinzufügen.
3. Nun können Sie das von uns vorbereitete Layout in ihrem Account übernehmen. Das Layout ist so gestaltet, dass klar werden sollte, wo welche Aufgabe abgegeben werden müssen.
4. Nun müssen Sie Ihre SuS hinzufügen.
5. Ab diesem Zeitpunkt erhalten Sie einen Einblick in die Dateien, die von Ihren SuS abgegeben werden. Achtung: Ihre SuS haben keine Einsicht in die Dateien ihrer Mitschülerinnen- und schüler.
Der Bezug zum Lehrplan ist unten mittels Bilder angefügt.
In unserem Projekt haben geht es sowohl im Bereich Medien/Informatik, als auch im Italienisch darum Lernfortschritte zu erzielen. Wir haben uns auf Literatur aus der Didaktik gestützt. Ganz allgemein lässt sich nämlich der Lernprozess anhand des PADUA- Modellerklären, welches den Strukturaufbau bis zur Struktursicherung/ -anwendung zeigt. (siehe PADUA-Modell unten angehängt)
Des Weiteren haben wir Hilbert Meyers 10 Gütekriterien zu Hilfe genommen, um zu schauen, was wir bezüglich des Unterrichts einbinden sollen. Unser Projekt ist zwar nur für eine Zeitspanne von sechs Wochen abgestimmt, dennoch sind auch in diesem Zeitraum die Aufgabenstellungen so zu gestalten, dass sie möglichst nah an die Gütekriterien eines guten Unterrichts kommen.
Meyer hat hinsichtlich eines guten Unterrichts zehn Gütekriterien erstellt, an welche sich eine Lehrperson halten kann:
• Klare Strukturierung
• Hoher Anteil an echter Lernzeit
• Lernförderliches Klima
• Inhaltliche Klarheit
• Sinnstiftendes Kommunizieren
• Methodenvielfalt
• Individuelles Fördern
• Intelligentes Üben
• Transparente Leistungserwartung
• Vorbereitete Umgebung
«Die Gütekriterien sind keine Rezepte. Vielmehr gilt der Grundsatz „Viele Wege führen nach Rom“. Aber das Nachdenken über diese Kriterien kann helfen, die in langen Schüler- und Ausbildungsjahren verinnerlichten persönlichen Theorien guten Unterrichts an Hand empirischer Forschungsbefunde zu hinterfragen, an ihnen zu arbeiten und den eigenen Unterricht weiter zu entwickeln.» (Hilbert Meyer; Oldenburg 2004; online verfügbar 05.05.2018)
Aufteilung der Arbeiten:
1. Aufteilung der kleineren Arbeiten:
Kahoot Vokabular pro Themenbereich (4) erstellen
Learningview Rezept mit Bild verbinden (Essen/Trinken)
Quizlet Vokabular pro Themenbereich (4) erstellen
crossword pro Themenbereich (4) erstellen
"Schiffli-versänke" im Themenbereich Wetter erstellen - 2 Varianten
Sprachmemo Beispiele erstellen
Arbeitsblätter erstellen (Rollenspiele, Dialoge, Sprachmemo (Hobby+Wetter), Video, Chat (yourpart.eu))
2. Grössere Arbeiten, alle zusammen:
Kochvideo drehen, bearbeiten
3. Website erstellen, alle zusammen
Fragen (zu Beginn des Projekts):
Pro Jahr neue Logindaten? Alte Daten werden gelöscht, wenn man seine Daten will, muss man es herunterladen.
Oder alle Daten der Lehrperson senden - Website nur als Vorlage.
Onlinewerkstatt?
eigenes Login besser mit Learning View?
Reflexion LNW - Theorie bezogen auf unser Projekt??
Welche Theorie?
Punkte aus der Projektbesprechung am 15.3.19:
Zwei Bereiche gestalten (eine öffentlich zugängliche Webseite mit den Lerntools und den Anweisungen zu den Videos, Sprachmemos und von den SuS selber erstellten Kahoots...) und eine Webseite, die mittels Passwort geschützt wird, welche als sogenannte "Hochladeplattform" oder "Ergebnisssicherung" dienen würde (hierfür wäre auch Learning View geeignet)
Bekommen die SuS je ein eigenes Login oder könnte man sich überlegen, die hochgeladenen Videos und Sprachmemos der jeweiligen Klasse zur Verfügung zu stellen (dies wäre rechtlich erlaubt)
Wir sollen darauf achten, dass wir nicht zu viel bereitstellen, sondern die SuS selber auch mit den Bereichen Medien und Informatik in Berührung kommen!
SuS sollen auch den rechtlichen Aspekt begreifen - "Weshalb darfst du dieses Video nur auf der privaten Seite hochladen und nicht auf der Öffentlichen?"
Feedback 1
Positive Punkte:
ich finde es super, dass ihr die SuS mit Spielen und interaktiven Lernmethoden anreizt, Italienisch zu lernen
dieses Projekt bietet die perfekte Gelegenheit, Medienunterricht mit Sprachunterricht zu verbinden
Fragen/Anmerkungen:
Wäre es auch eine Idee, den SuS aufzuzeigen, was man alles mit diesen spielerischen Lernplattformen anstellen kann und sie selber ein Kahoot erstellen zu lassen?
Feedback 2
Gute Idee, dass die SuS selbst Lernspiele kreieren können.
Kahoot kommt bei den SuS sicherlich gut an.
Wir verstehen den Zusammenhang mit dem Kochvideo nicht? Wird dieses auf Italienisch gedreht?
Fehlende Übersicht: Gibt es irgendwo weitere Informationen oder eine Website? Auch die Unterrichtssequenz haben wir nicht gefunden.
Feedback 3
Ich finde es eine tolle Idee, dass ihr mit verschiedenen Aktivitäten / Spielen / interaktiven Lernmethoden den SuS die Sprache Italienisch etwas näherbringen und ihre Interesse daran wecken wollt
Zudem ist es sinnvoll, dass die Sus selber etwas aktiv werden müssen und ihr nicht allzu viel Vorgaben macht. Dennoch habe ich mich hierzu gefragt, inwiefern ihr den Rahmen des Projekts vorgebt bzw. wie ihr die SuS einführt und anleitet?