Diese Projektarbeit wurde im Rahmen der Veranstaltung "Projekte Medien und Informatik" zum Thema Videogeschichten erstellt. Die Unterrichtssequenz kann mit einem beliebigen Kurzroman zu jedem Zeitpunkt der Oberstufenschulzeit im Fremdsprachenunterricht durchgeführt werden. Es ergibt sich ein Video als Produkt, welches von der Schülerinnen und Schülern in Gruppenarbeiten erstellt wird.
Die Aufgabe besteht daraus, eine Videogeschichte bildnerisch darzustellen und sie in einem Voiceover laufen in der Zielsprache (Französisch) zu kommentieren. Wir haben uns für eines der beliebtesten Kinderbücher aus Frankreich entschieden - Le Petit Nicolas von Goscinny und Sempé.
Lernziele:
Unser Ziel ist es, eine spannende und fordernde Projektarbeit für den Französischunterricht zu entwickeln. Dabei soll der Fokus auf der production orale sowie der gestalterischen und kreativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler liegen. Die Idee stützt sich auf Inhalte der Fächer Medien und Informatik, Französisch und Bildnerisches Gestalten.
Die Schülerinnen und Schüler sollten in der Lage sein mit einem, zuvor im Unterricht behandelten Text, sprachlich korrekt und kreativ umzugehen. Es soll ihnen ermöglichen sich mit der Videoaufnahme bzw. Bearbeitung und Tonaufnahme auseinanderzusetzen.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Webseite X
Passwort X
Fokussierte SuS-Aktivität
Zusammenfassen eines Textes, Zeichnen, Erstellen einer Videogeschichte, Voiceover
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse Sek
Anzahl Lektionen
[6-8 Lektionen]
Unterrichtsformen
Projektarbeit, kooperative Lernform
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
eine Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
Low-tech Variante: Whiteboard + Smartphone + App pro Gruppe (3-4 SuS)
High-tech Variante: Surface/Tablet + Mikrofon + imovie (Apple) / MovieMaker (Windows) pro Gruppe (3-4 SuS)
=> Evtl. sogar beides verfolgen. SuS auswählen lassen. Von Medienwerkstatt noch beraten lassen
Tags/Schlagwörter
#französisch #drawing #videogeschichte #storyteller #petitnicolas #whiteboard #voiceover
Bei unserer Unterrichtsidee handelt es sich um ein fächerübergreifendes Projekt. Im Mittelpunkt steht der Auftrag ein Kapitel der Geschichte während 3-4 Minuten mündlich in der Zielsprache Französisch nachzuerzählen und sie gestalterisch passend darzustellen. Zu beachten ist, dass jede/r Schülerin/Schüler während einem Teil der Videogeschichte zu Wort kommen soll (1 Minute pro Gruppenmitglied).
Gleichzeitig sollen sie die Schülerinnen und Schüler mit Methoden der Videoaufnahme bzw. Bearbeitung vertraut machen. Sie sollen lernen, wie ein Voiceover erstellt wird und wie dieses mit einem Video kombiniert wird. Dazu gehört, dass sie ein Zeitgefühl dafür entwickeln, wann gespult werden soll, damit sich Stimme und Aufnahme decken. Wie hier die verschiedenen Aufgaben aufgeteilt werden, ist der Schülerinnen und Schülern überlassen.
Am Ende des Projekts haben sie die Möglichkeit, ihre Videogeschichten in einer Lektion vorzustellen sie zu schauen, um damit das Projekt abzuschliessen.
Evtl. das Produkt auf Youtube stellen? Rechtliches mit den SuS anschauen
Die Lehrperson stellt den Schülerinnen und Schüler eine Website zur Verfügung, mit welcher die Schülerinnen und Schüler durch die Aufgabe geführt werden. Der Mehrwert dieser Methode liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler "Step by Step" durch den Auftrag geleitet werden und mit Hilfe eines Beispielvideos der Lehrperson, selbstständig in der Gruppe das Projekt erarbeiten. Die Lehrperson nimmt dabei die Rolle des "Coaches" ein und steht den Gruppen für Fragen/Unklarheiten zur Verfügung. Ziel dabei ist es, dass sich die Gruppen so selbstständig wie möglich organisieren können. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei mit verschiedenen Medien, wie Ton- und Videoaufnahmegerät, einer App um Voiceover zu machen, zu schneiden und zu spulen sowie Whiteboard und Stift, konfrontiert.
Die Zielstufe des Projektes ist die 8. Klasse Sek, da sich die sprachlichen Anforderungen von "Le Petit Nicolas" auf das Niveau B1 beschränken. Die Unterrichtssequenz ist für 6-8 Lektionen vorgesehen und kann von einer Lehrperson betreut werden. Mit der Low-tech Variante benötigen die SuS ein Whiteboard, ein Smartphone und eine App pro Gruppe (3-4 SuS). Weiter sollte darauf geachtet werden, dass den Schülerinnen und Schülern ein ruhiger Raum mit guten Lichtverhältnissen zur Verfügung steht.
Voraussetzung für das Projekt ist, dass das Buch in der Klasse gelesen wurde, da unser Auftrag als eine Art abschliessendes Projekt dient. Für die Umsetzung sind 6-8 Lektionen gedacht:
1. + 2. Lektion KU / GA: Einführung/Vorstellung Projekt, Gruppeneinteilung, Kapitelauswahl, Zusammenfassung Kapitel
3. Lektion GA: Skizzen vom Inhalt des Kapitels (Vorlage für Whiteboard auf mehrere Blätter zeichnen).
4. Lektion GA: 3 Minuten Videoaufnahme am Stück, laufend zeichnen
5. Lektion GA: Vorbereitung production orale, Notizen Schülerinnen und Schüler für ihren Teil
6. Lektion GA: Aufnahme Voiceover
7. Lektion GA: Bearbeitung und Zusammenfügen von Videoaufnahme und Voiceover - Endprodukt
8. Lektion KU: Rückblick Projektarbeit + Kinolektion mit Klasse
Medien:
Blatt mit Arbeitsauftrag, Reclam-Ausgabe "Le Petit Nicolas", Papier für Skizzen, Smartphone/Laptop für Aufnahme und Bearbeitung, Whiteboard + Stifte
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
formativ: Feedback zu Prozess, Umsetzung und Französisch
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Medien:
MI. 1.3 f
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
MI 1.3 g
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln
Französisch Passepartout 10. Schuljahr - KB I - Sprechen:
Erzählen, worum es in einem Buchkapitel oder einem kurzen Film geht, und beschreiben, was man davon hält.
Aus Sicht der Medienpädagogik sollten die Schülerinnen und Schüler so weit sein, dass sie mit den Medien unseres Projektes vertraut sind: Appbenutzung, Umgang mit Websites, Umgang mit Smartphone, Filmen, Tonaufnahmen etc.
Aus didaktischer Sicht sollten die Schülerinnen und Schüler fähig sein, eine Projektarbeit in einer Gruppe durchführen zu können. Ziel dabei ist es, dass die Schülerinnen und Schüler eine Gruppendynamik entwickeln, sich systematisch auf das Projekt vorbereiten und den Prozess planen und aufteilen. Sie sollten zudem fähig sein, mit der vorgegebenen Website selbstständig umgehen und arbeiten zu können. Dazu stehen ihnen ein Beispielsvideo sokein wie alle nötigen Inputs zur Verfügung. Das didaktische Konzept/Ziel dahinter ist, dass die Schülerinnen und Schüler so selbstständig wie möglich den Inputs auf der Website folgen und sich individuell in der Gruppe organisieren können (Selbstorientiertes- und organisiertes Lernen). Aus diesem Grund wird auch der Arbeitsprozess bei der Evaluierung entsprechend gewichtet. Zusammenfassend erlangen die Schülerinnen und Schüler durch die Projektarbeit mehr Lebensnähe, Problembewusstsein, interdisziplinäres Denken, Verselbstständigung und Kooperationsbereitschaft.
Da das Fach Französisch im Projekt behandelt wird, ist bei den Schülerinnen und Schüler auch eine gewisse fachliche Kompetenz vorausgesetzt. Sie sollten bereits mit Kurzgeschichten auf Französisch vertraut sein und in der Lage sein, eine Kurzgeschichte mit ihnen wichtigsten Informationen zusammenzufassen.
Website: http://www.petitehistoirevideo.weebly.com/
Youtube Kanal: E-Mail: petite.histoire.video@gmail.com / Passwort: petitnicolas
Das Projekt könnte mit verschiedenen Geschichten oder Büchern in den Fächern Englisch, Deutsch oder auch Italienisch umgesetzt werden.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit die sprachlichen Anforderungen sowie den Umfang des Projekts und damit auch die Länge des Videos anzupassen. So könnten in einer 9. Klasse mehrere Kapitel mit einem anspruchsvolleren sprachlichen Niveau nacherzählt werden.
Zudem könnte die Idee der Videoaufnahme in Kombination mit einem Voiceover erweitert werden und bsw. als Lernvideo in der Mathematik dienen.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
Ich finde es ein tolles Projekt, dass sehr individuell umgesetzt werden kann. Das Projekt kann in Kombination mit verschiedensten Fächern gemacht werden. Evtl. könntet ihr statt 4er Gruppen nur 3er Gruppen machen und Vorlagen für die Skizzen/das Video zur Verfügung stellen. (D.H)