Präsentation: [K(l)assensturz.pptx (sharepoint.com) ]
Testimonial: [https://youtu.be/E8DvGHabtZ4 ]
Abstract
Steckbrief
Medien & Informatik Projektbeschrieb
3.1 Unterrichtsidee
3.2 Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
3.3 Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojekts
3.4 Konkreter Ablauf des Medien & Informatik Projektes
3.5 Evaluation der Arbeiten der SuS im Rahmen des durchgeführten Projektes
3.6 Bezug zum Modullehrplan Medien & Informatik
3.7 Theoriebezug
3.8 Ausblick
3.9 Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten für das Medienprojekt
1. Abstract
Das Projekt K(l)assensturz verbindet die Fächer Wirtschaft & Arbeit & Haushalt, Deutsch, Medien & Informatik und Anteile aus dem Natur & Technik. Die Schüler:innen arbeiten in 4 / 5er-Gruppen. In der Teamarbeit optimieren die Lernenden ihre sozialen Kompetenzen. Darunter fallen die Dialog- und die Kooperationsfähigkeit, die Problemlösefähigkeit und der Umgang mit Heterogenität wird geübt.
Jedes Team wählt drei Produkte aus, die eine Gegenüberstellung erlauben. Das Budget der Produktwahl ist begrenzt. Diese Produkte werden dann bewertet und miteinander verglichen. Dafür wird von den Jugendlichen ein Kriterienkatalog zusammengestellt. Wichtig ist, dass darauf geachtet wird, messbare Kriterien festzulegen. Beispielsweise wäre es möglich drei Eistees miteinander zu vergleichen. Nach den Tests wird am Schluss das Siegerprodukt auserkoren und begründet, wieso genau dieses Profukt gewonnen hat. Die Lernenden sollen dabei ihre methodischen Kompetenzen üben. Mit besonderem Fokus auf die Informationsbeschaffung, -präsentation und -nutzung.
Der Arbeitsprozess wird in Form eines Blogs dokumentiert. Die niedergeschriebene Analyse bzw. das Endprodukt wird durch die Lernenden in einem kurzen Video verfilmt (Produktorientierung).
Die Blogeinträge werden am Schluss zu einem Klassenjournal zusammengelegt. Das Kassenjournal bietet dann einen Zugang zu den Sammlungen, Arbeiten und Projekten der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig ist es auch eine Möglichkeit den Lernprozess zu dokumentieren und am Ende der Projektarbeiten ein gemeinsames Produkt erstellt zu haben. Der Zugang zum Kassenjournal soll selbsterklärend elektronisch möglich sein.
Die Webseite an sich, auf welcher die Blogeinträge abgelegt werden, wird von uns erstellt (LP). Allerdings soll die Webseite eine Arbeitswebseite sein, die den Schülerinnen und Schülern (freien) Gestaltungsfreiraum bietet und sie in den Kompetenzen zur Mediengestaltung fordern und fördern soll (Siehe: Kapitel 3.6 Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik). Das heisst konkret, dass die Lernenden sich frei für eine Darstellungsform ihres Blogeintrags entscheiden können.
Die Arbeit wird dann schlussendlich mit einem Video abgeschlossen. Dieses sollte maximal 5 - 10 Minuten lang sein und ein Fazit und den Testsieger des Warentests hervorheben.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Weblogs
Erstellen eines Erfahrungsvideos
Gestaltung und Umgang mit Medien (Medienkompetenzen)
Kriterien auswählen und eine Auswertung erstellen
Reflexion
Zielstufe / Zielgruppe
Wir haben das Projekt auf die 9. Klasse Real oder Sek ausgerichtet. Gemäss dem WAH Lehrplan ist der Warentest in der 9. Klasse als Kompetenz aufgeführt. Wir nutzen diese Chance und verbinden diese Kompetenz mit der Informatik. So hätte man zwei Lektionen in der Woche für das Projekt zur Verfügung. (Eine WAH und eine Informatik Lektion).
Ausserdem bietet unser Projekt viele Freiheiten. Die Schülerinnen und Schüler müssen selber die Produkte auswählen, Kriterien bestimmen und den online Blog/Warentest gestalten. Diese Freiheit birgt aber auch Risiken, denn die Schülerinnen und Schüler haben keinen festen Vorgehensplan. Daher benötigen die Schülerinnen und Schüler eine grosse Selbstständigkeit. Mit dieser Selbstständigkeit können Jugendliche aus der 9. Klasse bereits besser umgehen.
Anzahl Lektionen
Etwa 16 Lektionen. Je nachdem wie aufwendig man es machen will.
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Die Lehrpersonen agieren hauptsächlich als Coaches. Sie unterstützen selbständiges Handeln und greifen projektbegleitend ein. Je nachdem wie gross die Klasse ist benötigt es unterschiedlich viele Coaches. Aber meistens sollten ein bis zwei Coaches genug sein.
Benötigte Infrastruktur
Handy
Gruppenräume / ruhiger Arbeitsraum, möglicherweise weisse Wand zur Aufnahme
Laptops / Computer
Zu testende Produkte (werden vorher eingekauft / mitgenommen)
Schneidprogramm / Zugang zur Webseite (Blog)
Werkraum* nur falls für das Testen der Produkte nötig
Tags/Schlagwörter
Als Einstieg im Plenum, Video anschauen (Kassensturtz) und Fragen klären. Ein Gefühl dafür schaffen, wie ein Produkt aussehen könnte. Vorstellung der verschiedenen Tools und der Möglichkeiten während der Arbeit schaffen.
Arbeitsschritte / Hauptteil / Hauptarbeiten: offener Unterricht in Gruppen mit kurzen Einführungssequenzen durch die Lehrperson, immer ausgelegt auf die Produktorientierung
Arbeitsprozess wird dokumentiert und reflektiert (wöchentlich) → formatives Feedback / Lernbegleitung
Abschluss: Produkt- und Arbeitsprozess Beurteilung (summative Beurteilung, kriterial)
Learning Outcomes:
Die SuS können ein attraktives Video gestalten
Die SuS können auf einer vorbereiteten Page ihre Blogeinträge medienkonform gestalten
Die SuS können ihre Teamarbeit reflektieren und Verbesserungsvorschläge für eine nächste Arbeit ableiten
Die SuS lernen eine systematische Arbeitsweise kennen und setzen diese in die Praxis um
Beim pädagogischen Wert geht es um die Ausbildung der Kenntnis bezüglich des Medien-Handlings. Beispielsweise üben sich die Jugendlichen in der Videoproduktion. Die Erfahrungen aus dem Alltag werden dabei reproduziert, da sicherlich jeder Schüler und jede Schülerin auf den sozialen Medien Videos begegnet ist. Weiter lernen die SuS beim Blogeintrag verschiedene Formatierungsmöglichkeiten kennen. Bei dieser Vielfalt von Möglichkeiten muss eine Selektion erfolgen. Die Gruppen müssen also eine überdachte Entscheidung treffen, was wiederum im Alltag ebenso häufig der Fall ist.
In der Teamarbeit erweitern die Lernenden ihre Teamfähigkeit allgemein und sind gefordert, individuelle Bedürfnisse zu versprachlichen und teilweise zurückzutreten zum Wohle der Gruppenarbeit. Für ihren späteren Berufsalltag oder akademischen Werdegang ist dieser Punkt sehr zentral.
Das Projekt richtet sich, wie bereits erwähnt, auf die 9. Klasse Real oder Sek. Es ist aber für alle schulischen Niveaus (als Zielgruppe) geeignet. Es bietet sich an, aufgrund des Aufbaus des LP21, dieses Projekt im 9.Schuhljahr in den Fächern WAH und Medien & Informatik durchzuführen. So hätte man zwei Lektionen in der Woche für das Projekt zur Verfügung. (Eine WAH und eine Informatik Lektion). Das Projekt soll dabei über acht Wochen gehen. Somit haben die Lernenden pro Woche zwei Lektionen Zeit, um an ihrem Projekt zu arbeiten.
Da die Schülerinnen und Schüler in einer offenen Unterrichtsform unterwegs sind, reicht es, wenn die Lehrpersonen von Informatik und von WAH ihre jeweilige Klasse begleiten und unterstützen. Die Lernenden haben also viele Freiheiten, daher haben wir uns auch für die 9. Klassen entschieden, da sie bereits besser mit diesen Freiheiten umgehen können.
Für die Infrastruktur wäre es super, wenn man in der Schule in Gruppen- und Arbeitsräumen arbeiten könnte, da die Gruppen unter sich sind und sich nicht gegenseitig ablenken. Dabei braucht auch jede Gruppe mindestens einen Laptop und / oder ein Handy, um arbeiten zu können.
Mögliche Stolpersteine wären, dass technische Probleme auftauchen. Dafür wäre es wichtig, dass die Arbeiten auf diversen Geräten und an diversen Orten gespeichert werden.
Generell ist es wichtig, dass mehrere Geräte vorhanden sind, falls die Technik mal nicht funktioniert.
Weiter ist wichtig, dass die Lernenden ihre Produkte dabei haben, sodass sie bereit sind, falls sie planen, diese zu testen. Dafür braucht es einen klaren Arbeitsplan von Seiten der Schülerinnen und Schüler und auch Alternativen, falls etwas mal nicht so gelingt, wie geplant.
Einstieg:
Schweizer Jugend testet: Schüler machen «Kassensturz» -
Als Einstieg werden Beispiele aus dem Kassensturz gezeigt. Die SuS haben somit die Möglichkeit, eine erste Inspiration und ein Verständnis zu erlangen, wie das Endprodukt aussehen könnte. Es besteht zudem eine unterstützende Wirkung in Bezug auf die Frage: was Bewertungskriterien sein könnten und wie sie miteinander verglichen werden können.
Des Weiteren sehen die Jugendlichen, dass auch andere SuS der Sek. 1 im Zyklus 3 ähnliche Projekte praktisch umgesetzt haben. Bezüge zu Gleichaltrigen werden möglich. Sie haben in der Folge nicht das Gefühl, dass die Umsetzung nicht machbar ist. Eine Identifikation wird ebenfalls möglich.
Abschliessend werden in der Einstiegsphase noch offene Fragen im Plenum geklärt.
Die dazugehörige Lektionspräparation findet sich unterhalb.
Hauptteil
Die SuS finden ihre Aufträge auf der erstellten Website.
Bevor sich die SuS an die Aufträge machen, erfolgt jeweils eine kurzer Input durch die Lehrkraft, dass die Jugendlichen anschliessend selbständig sich den Arbeiten widmen können. Beispielsweise werden den SuS verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein Blog aussehen kann, bevor sie ihren eigenen gestalten (Online Beispiel der Lehrpersonen). Bevor der Blog und das Erfahrungsvideo veröffentlicht wird, wird bei den Eltern und SuS das Einverständnis geholt.
Abschluss
Die SuS sehen sich sämtliche Erfahrungsvideos an und reflektieren den eigenen Warentest mit der Verbindung zu den anderen Klassenvideos. Diesen Auftrag finden die SuS ebenfalls online auf der Website.
3.5 Evaluation der Arbeiten der SuS im Rahmen des durchgeführten Projektes
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
formatives Feedback während des Arbeitsprozesses
summative Beurteilung im WAH am Ende des Projektes, kriterial = Überprüfung, ob die Kompetenzen angeeignet wurden + Learning Outcomes erreicht wurden
Medien
MI.1.2.g Die SuS kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren
MI.1.3.h Die SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Informatik
MI.2.1.j Die SuS können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.
Natur & Technik
NT 1.1 a Die SuS können beschreiben, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden (z.B. Was ist eine Beobachtung? Was ist eine naturwissenschaftliche Frage? Was ist eine Hypothese? Was ist ein Experiment? Welche Rolle spielen die Untersuchungsbedingungen?).
Wirtschaft & Arbeit & Haushalt
WAH 3.2.d Die SuS können erklären, wie persönliche Entscheidungen Folgen des Konsums beeinflussen.
WAH 3.3.c Die SuS können zu unterschiedlichen Konsumgütern und Situationen Informationen recherchieren und so relevante Kriterien für Kaufentscheidungen zusammenstellen.
Die Lernenden planen ihre Arbeit gemäss dem Handlungsmodell.
Informieren / Daten beschaffen
Produktdefinition, Kriterien-Festlegung, verschiedene Quellen sichten
Planen
Arbeitsplanung aufstellen, Durchführung konkretisieren, Endprodukt definieren
Durchführung
Warentest durchführen, Verarbeiten der Daten, Blogeintrag
Auswertung des erarbeiteten Produkts
Video erstellen, Produktgewinner erküren
Überarbeitung
Blogeintrag überarbeiten
Evaluation & Ableitung von Erfahrungen für nächste Arbeiten
Was ist mir gut gelungen?
Wo kann ich mich noch verbessern?
Das Projekt ermöglicht die Umsetzung des handlungsorientierten Unterrichts. Es besteht eine Produktorientierung.
Cognitive Apprenticeship Ansatz
Man könnte das Projekt noch grösser und professioneller aufziehen, also mehr Produkte, mehr Kriterien und mehr Informatik-Bezug herstellen, durch das Erstellen einer Webseite von den Schülerinnen und Schülern selbst.
Man könnte in einem nächsten Schritt auch versuchen,dass die SuS selbständig das Buget für die Produkte und zusätzliche Kosten erstellen müssen. So würden sie lernen richtig mit den vorhandenen finanziellen Mitteln umzugehen, um auch teurere Produkte, noch professioneller, zu testen. Dabei wäre wieder eine Verbindung mit der Kompetenz WAH: Konsum gestalten und Budgetplanung möglich (Kalkulieren / Umgang mit Geld) hergestellt.
Weitere Möglichkeiten wären, die Produkte auf diversen anderen sozialen Medien zu veröffentlichen und somit den Umgang mit diesen Medien zu trainieren. (YouTube Channel erstellen, weitere soziale Medien Nutzen (Instagram, Tik Tok))
Als noch grösseres Produkt wäre ein Kurzfilm der ganzen Arbeit möglich, welcher dann auch noch professioneller gestaltet werden könnte und den gesamten Prozess von der Ideenfindung / Gruppenbildung bis zum (erfolgreichen) Abschluss zeigt.
Teilnahme an der Vorlesung I & Praktikum I: Kreativitätstechniken / 23.09.2022
Teilnahme an der Vorlesung II & Praktikum I: Oxocard / 30.09.2022
Meilenstein 2: Anfertigung des ersten Projektentwurfs / 07.10.2022
Teilnahme an der Vorlesung III: Mediengestaltung / 07.10.2022
Teilnahme an Workshops: Website (E. Kotey), Erklär- und Lernvideos (D. Riedel) , (P. Hunziker krank), Videobearbeitung und Videokoje (A. Schiltknecht) / 23.10.2022
Meilenstein 3: Konkretisierung des Projektentwurfs / alle / 23.10.2022
Meilenstein 4: Peerfeedback zu einem anderen Konzept / P. Hunziker / 27.10.2022
Meilenstein 5: Kolloquium Konzept / alle / 28.10.2022
Arbeit am Projekt / Entwurf Website / E. Kotey / 28.10.2022
Arbeit am Projekt / Lehrplanbezug, Auftragsbeschrieb, Startseite (E.Kotey), Beurteilung, Redigieren (P. Hunziker), Warentests (D. Riedel, A. Schiltknecht) / 04.11.2022
Arbeit am Projekt / Blog, Erfahrungsvideo (D. Riedel, A. Schiltknecht), Redigieren (P. Hunziker, E. Kotey), Designüberarbeitung (alle) / 16.11.2022
Meilenstein 6: Standortbestimmung vor Ort / (E. Kotey, A. Schiltknecht, P. Hunziker, D. Riedel krank) / 18.11.2022
Gemeinsamer Austausch vor Ort / (E. Kotey, A. Schiltknecht, P. Hunziker, D. Riedel krank) / 18.11.2022
Beginn mit der Leistungsnachweisdokumentation / Theoriebezug / 18.11.2022
individuelle Weiterarbeit am Projekt / alle / 24.11.2022
Verfassen der Abschlusslektion vor Ort / alle / 25.11.2022
Planung der Präsentation vor Ort / alle / 25.11.2022
Weiterarbeit an der Leistungsdokumentation / Theoriebezug, Informatikkonzepte / 25.11.2022
Besuch des Praktikum 3 vor Ort / E. Kotey - rechtliches, A. Schiltknecht - Präsentation, P. Hunziker, D. Riedel - Beurteilung im Projekt / 02.12.2022
Austausch über die Seminarinhalte vor Ort / alle / 02.12.2022
Aufteilung der Präsentationsinhalte / alle / 02.12.2022
Brainstorming für Testimonial / alle / 02.12.2022
Meilenstein 7: Präsentation vorbereiten / alle / 02.12.2022
Erstellung des Testimonials / A. Schiltknecht / 09.12.2022
Präsentationsvorbereitung vor Ort / alle / 09.12.2022
Meilenstein 8: Präsentation / alle / 16.12.2022
Meilenstein 8: Abgabe der Projektarbeit / alle / 16.12.2022
Abgabe Leistungsnachweis / alle / 31.01.2023
Sarah Ruprecht: Bei eur
Ich kann mir vorstellen dass euer Projekt mit grossem Einsatz bearbeitet wird. Jedoch denke ich, dass es sehr schwierig ist aussagekräftige Bewertungskriterien zu finden und diese sinnvoll umzusetzen. Da braucht es sicher gute Leitplanken, damit die Arbeit auch sinnvoll wird.
Das Projekt klingt interessant, insbesondere der Aspekt, dass die Schülerinnen und Schüler die Kriterien für die Produkte selbst wählen sollen erscheint sinnvoll. Auch gefällt mir die minuziöse Zeitplanung. Zusätzlich finde ich es prima, dass ihr euch Gedanken zum pädagogischen Wert gemacht hat. Dabei müsste für mich jedoch ein wenig konkreter Formuliert werden, worin dieser Wert besteht. Auch habt ihr bereits eine Liste mit Material erstellt. Dabei könnte man sich beispielsweise schon Gedanken dazu machen, welches "Schneideprogramm" verwendet werden soll, respektive ob ihr da welche vorgeben wollt, oder ob das komplett frei gewählt werden kann. Beim Theoriebezug wäre es interessant, die Theorie zu der Lektionsplanung in Beziehung zu setzen. Die Differenzierungsmöglichkeiten der Aufgabe, welche im Ausblick beschrieben werden, sind sehr spannend. Insgesamt ist dies ein tolles Projekt! - Beste Grüsse, Umberto, Gruppe 9
Spannendes Projekt. Blog und Video sind nicht unbedingt die am besten geeigneten Medien aus meines Sicht. Ich würde eher auf eine onlinie Zeitschrift mit allen einträgen und Statistiken zu Tests von 2 bis 3 Produkten tendieren.. Die Statistiken und die Punkteverteilung müssen dabei erklärt werden.. Die Qualitätslabel müssen definiert werden etc..
Aus der Informatik weiss ich noch nicht, ob die Kompetenzen gut angesprochen wurden
Rifka von Känel: Ich finde euer Projekt sehr spannend und gut umsetzbar. Auch das ihr euch für eine Blog Dokumentation entschieden habt. Wie ihr bereits angesprochen habt könnten die Freiheiten vielleicht zu gewissen Schwierigkeiten führen.
Michelle v.7-thal: Ich finde die Idee toll, da diese Kompetenz im richtigen Leben eine hohe Wichtigkeit hat und stets geübt werden sollte. Wir brauchen alle Strategien, um derartige Entscheidungen zu fällen, sei es, wenns um schwerwiegende lebensverändernde Entschlüsse oder aber nur um einen Eistee geht. Der Bezug zum LP21 ist klar vorhanden, wichtig ist sicherlich, ein transparentes und greifendes Kriterienraster, damit sich die SuS nicht nur entspannen, sondern sich Mühe geben, Fleisch an den Knochen zu bringen.
Elias Wyss: Spannende Idee, mit welcher die SuS lernen, alltägliche Dinge zu bewerten und das Preis-Leistungsverhältnis besser kennenzulernen. Super finde ich, dass sie freie Wahl haben, was sie testen möchten.