Tanzchoreographie
Muriel Schmid und Eliane Angeloz
Muriel Schmid und Eliane Angeloz
Im Sportunterricht solllen die SuS selbstständig in 4er Gruppen eine Tanzchoreographie einstudieren. Dazu sollen sie sich mit Medien Ideen für die Choreographie sammeln, Musik zusammenschneiden, den Tanz filmen und schlussendlich das Produkt auf eine geschütze Website der Schule laden.
Die selbstständig produzierte Tanzchoreographie im Sportunterricht soll sich mit der Thematik Medien und Informatik fachübergreifend auseinandersetzen. So wird bspw. über Youtube die Informationsbeschaffung für Choreographien angeregt, Musik im Netz gesucht und legal beschaffen. Weiter wird die Musik passend in einem Informatikprogramm wie KineMaster zugeschnitten, der Tanz physisch eingeübt und gefilmt. Das Produkt (digitale Tanzchoreographie) wird auf eine geschützte Website der Schule geladen, damit es von der LP bewertet und analysiert werden kann. Die ganze Klasse hat Zugriff auf die finalen Projekte.
Mit folgenden Kompetenzen setzt sich dieses Projekt im Bereich Medien und Information auseinander:
Für das Projekt stehen pro Woche 2 Doppellektionen Sport zur Verfügung. Zusätzlich wird im Vorhinein, falls diese Thematik nicht schon aufgegriffen wurde, in der Informatiklektion auf die legale Nutzung von Musikstücken, das sichere Recherchieren im Internet sowie die Nutzung von Websites eingegangen. Während des Projektes wird parallel im Informatikunterricht das Programm IMovie für das Schneiden der Musik und des Videos angeschaut. Die Theorie soll anhand des Tanzchoreographie im Sportunterricht angewandt werden.
Testimonial - Tanzchoreographie
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/projekt-tanzchoreographie/website-f%C3%BCr-sus
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen einer digitalen Tanzchoreographie mithilfe von Informatik und Medien
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse
Anzahl Lektionen
Informatik Vorkentnisse: Wie beschafft man sich legal Musik, wie recherchiere ich im Netz, wo finde ich Tutorials
Sport: 4-5 Doppellektionen für Erstellen, Üben und Filmen von Tanzchoreographie; EL: jeweils für Spass und Spiel
Informatik parallel zu Projekt: 5-6 Einzellektionen für Repetition der Vorkentnisse; Verwendung von KineMaster zum Schneiden von Musik und Videos.
Unterrichtsformen
Ausserschulisches Lernen, Projektarbeit, Gruppenarbeit, fachübergreifend
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft Sport und Lehrperson Informatik
Benötigte Infrastruktur
pro Gruppe 1 Laptop / Ipad für Recherche der Tanzchoreographie und anschliessendes Schneiden der Musik und Video, Kamera/Smartphone für das Filmen der Tanzchoreographie
Tags/Schlagwörter
#mediennutzung, #projektarbeit, #website, #musik, #zusammenschneiden, #filmen, #tanzvideo, #sport, #googlesites
Die SuS behandeln im Sportunterricht das Thema "Tanzen". Nachdem bereits ein Tanzinput der Lehrperson gegeben wurde, konstruieren die SuS eine Tanzchoreographie als Projektarbeit. In der Gestaltung der Choreographie sind die SuS frei. Als einzige Vorlage gilt, dass mind. zwei verschiedene Tanz- und Musikstile Inhalt der Tanzchoreographie sein sollen. Die LP stellt den SuS zwei verschiedene Beispiele eines Endproduktes zur Verfügung, damit die SuS einen Anhaltspunkt haben, wie das Projekt aussehen kann. Ideen zur Choreographie erarbeiten sich die SuS selbstständig mithilfe von Internetseiten wie Youtube. Die Musik wird ebenfalls selbstständig beschaffen und geschnitten. Steht die Tanzchoreographie, filmen sich die SuS und laden das fertige Tanzvideo auf eine schulinterne Website. Die Lehrperson steht während des ganzen Projekts als beratender Coach zur Seite. Zusätzlich wird das Porjekt durch die Informatik Lehrperson unterstützt. Bei Fragen oder Schwierigkeiten unterstützten Sie die SuS mit anregenden Inputs.
Informatik und Medien:
MI.1.3.g: Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.3.h: Die SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.2.3.j: Die SuS können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden.
Die SuS sollen durch die Projektarbeit lernen, wo und wie sie sich Inspirationen für verschiedenste Themen suchen können. Sie sollen lernen/anwenden wie und wo sie sich legal Musik beschaffen können, und sie somit verwenden dürfen. Sie sollen lernen, wie sie mit einem Informatikprogramm (KineMaster) Lieder und Filme zusammenschneiden können. Mit dem Informatikprogramm können die SuS experimentieren und ihre Musik nach ihrem Geschmack anpassen. Die SuS sollen in ihrer Gestaltung des Videos frei sein, damit sie lernen selbstständig zu arbeiten. Das Video wird zum Schluss auf eine geschützte Website geladen. Die SuS sollen den Umgang mit einer Website anwenden.
Sport:
Vorkenntnisse: SuS haben im Sport im Zyklus 3 das Thema "Tanz" schon einmal angeschaut.
BS.3.C1.1d: Die SuS können verschiedene Taktarten und Musikstile rhytmisch interpretieren.
BS.3.C1.1e: Die SuS können die Struktur der Musik erkennen und dazu eine eigene Bewegungsfolge erarbeiten.
BS.3.C.1.2e: Die SuS können Bewegungsmuster aus verschiedenen Tanzstilen erkennen und tanzen (bspw. Streetdance, Rock n Roll, Standarttänze).
BS.3.C.1.2f: Die SuS können Tanzchoreographien einprägen und präsentieren.
BS.3.C.1.3d: Die SuS können in Gestaltungsprozessen respektvoll miteinander umgehen.
Zielstufe des Projekts ist die 9. Klasse. Sie erarbeiten sich im Fach Sport mithilfe von Medien und Informatik ein Projekt, welches ihnen als Erinnerung an ihre Schulzeit bleiben soll. Für dieses Projekt brauchen die SuS entweder bereits Vorkenntnisse im Bereich Medien und Informatik (Wie beschaffe ich mir legal Musik?; Mit welchen Programmen kann ich Musik schneiden?; Wo finde ich gute Ideen für eine Tanzchoreographie, Wie lade ich einen Film auf eine Website?) oder die LP Informatik nimmt sich 2-4 Lektionen Zeit, um mit den SuS diese Aspekte step by step anzuschauen.
Vorlagen: mind. 2 verschiedene Tanz- und Musikstile; Tanzfilm soll 3-4 Minuten dauern, Gruppengrösse: 4 SuS je Gruppe
Die Projektarbeit soll jeweils in der Doppelsportstunde Sport durchgeführt werden, damit die SuS genügend Zeit haben sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, die Choreographie einstudieren und filmen können. Parallel dazu wird im Informatikunterricht die Theorie erarbeitet, die Musik beschaffen und sowohl Musik wie Video geschnitten. In der Einzellektion soll "normaler" Sportunterricht stattfinden mit dem Schwerpunkt sich möglichst viel zu bewegen.
Für die Arbeit am Projekt sollen 5-6 Wochen eingeplant werden:
SW1 und 2:
EL Informatik: Projekt wird von LP vorgestellt. 1-2 verschiedene Endprodukte werden den SuS als Beispiel gezeigt und die Vorlagen der Projektarbeit bekanntgegeben. Die SuS bekommen Zugriff auf Website, wo alle Informationen nochmals ersichtlich sind. Orientierung auf Projektwebsite, Repetition der Vorkentnisse.
DL Sport: fakultativ: Tanzen verschiedener Stile mit LP
SW3:
DL Sport: SuS bilden Tanzgruppen und beginnen mit dem Brainstorming. Recherchieren von Choreographien mit Ipads und Start mit Einübung der Teilchoreographien
EL Informatik: Wie beschaffe ich mir Musik legal
SW4:
DL Sport: Weiterarbeit mit der Tanzchoreographie
EL Informatik: Einführung des Musik- und Videoschneidprogramms IMovie
SW5:
DL Sport: Weiterarbeit an der Tanzchoreographie
EL Informatik: Experimentieren mit KineMaster + Input "Filmen"
SW6:
DL Sport: Choreographie filmen
EL Informatik: Choreographie schneiden und hochladen
Stolpersteine:
Kreativitätsmangel
Dieser soll durch die Recherche im Internet angeregt werden. So können auch SuS, welche nicht aus dem Tanzen kommen, mit Recherche sehr gute und kreative Tanzchoreographien einstudieren.
Ablenkung durch andere Gruppen
Bei der Arbeit soll darauf geachtet werden, dass die SuS Platz zum Üben haben und wenn möglichst wenig die anderen Gruppen im Blickkontakt haben. Dies könnte den Lernforschritt verlangsamen, da die SuS durch die Arbeit der anderen abgelenkt sind.
Räumlichkeiten, da verschiedene Musikstücke gleichzeitig abgespielt werden
Auch die Musik der anderen Gruppen kann die SuS ablenken und beim Einstudieren der Choreographie hindern. So sollten die Gruppen so gut wie möglich aufgeteilt werden.
Mobbing
Die LP muss vor Projektbeginn abschätzen, ob Mobbing ein Problem in dieser Klasse darstellt oder eines werden könnte.
SuS wollen nicht gefilmt werden
Die LP darf niemanden dazu zwingen. Es wird empfohlen, die betroffenen SuS anderweitig zu beschäftigen (z.B. mit dem Video- bzw. Musikschneiden)
Der Tanz soll dennoch von allen einstudiert werden und in diesem Falle zum Abschluss des Projektes von den SuS in der Halle vorgetanzt werden, damit der sportliche Aspekt nicht verloren geht.
Datenschutz
Die LP muss vor dem Projektstart die Einverständnis der Eltern und der SuS eingeholt haben, dass diese gefilmt werden dürfen.
https://drive.google.com/file/d/1OaRQvA_HMMmqyX92IBCunx6cGwnBAz6e/view?usp=sharing
Das Projekt wird sowohl formativ (mündliche Feedbacks der Lehrperson während des Prozesses) sowie summativ (finale Projektarbeit) bewertet. Das Beurteilungsraster steht den SuS auf der Website zur Verfügung, damit sie sich daran orientieren können. In der Benotung soll nebem dem finalen Produkt der Prozess zu mind. 50% in die Benotung miteinfliessen. So ist es sekundär, wie gut die SuS effektiv Tanzen und primär, wie sie gemeinsam an einem Projekt arbeiten, welchen Input sie geben und wie vorgegangen wird. Peerevaluation!
MI.1.3.g: Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.3.h: Die SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.2.3.j: Die SuS können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden.
BS.3.C1.1d: Die SuS können verschiedene Taktarten und Musikstile rhytmisch interpretieren.
BS.3.C1.1e: Die SuS können die Struktur der Musik erkennen und dazu eine eigene Bewegungsfolge erarbeiten.
BS.3.C.1.2e: Die SuS können Bewegungsmuster aus verschiedenen Tanzstilen erkennen und tanzen (bspw. Streetdance, Rock n Roll, Standarttänze).
BS.3.C.1.2f: Die SuS können Tanzchoreographien einprägen und präsentieren.
BS.3.C.1.3d: Die SuS können in Gestaltungsprozessen respektvoll miteinander umgehen.
Weshalb Medien und Informatik im Unterricht?
--> SAMR-Modell
Didaktischer Bezug:
Die SuS übernehmen einen grossen Teil der Lernverantwortung selbst. Die Lehrperson stellt lediglich «Rahmenbedingungen» auf und schafft die dafür nötigen Lerngelegenheiten. Sie fungiert hierbei als Lerncoach. Somit wird den SuS ein freier Lernprozess ermöglicht. Nebst dem Aufbau von Fachwissen in Sport und Medienkompetenzen werden fachübergreifende Kompetenzen gefördert, beispielsweise Selbstständigkeit und Sozialkompetenz. Es handelt sich um einen konstruktivistischen Lehr-und Lernverständnis (vgl. Spirgi, Unterrichtskonzepte und pädagogisch-didaktische Prinzipien, 2019).
Benutzte Medien:
Youtube: Ist ein Portal auf welchem man kostenslos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen kann.
KineMaster: Kinemaster ist ein Video und Musik Schneideprogramm. Es kann auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop benutzt werden. Es ist einfach zu bedienen und es gibt ausserdem viele Tutorials zur Bedienung im Netz.
https://www.youtube.com/watch?v=2-J-OPVq9CY
Datenschutz:
Uns ist wichtig, dass die SuS den Datenschutz im Projekt beachten und somit nur Musik für ihre Choreographie, und somit für ihr Video, benutzen, welche rechtlich zugelassen ist (Creative Commons).
https://www.youtube.com/watch?v=DnGEvIccdK4&feature=emb_title
http://www.creativecommons.ch/wie-funktionierts/
https://www.pianistsaenger.ch/urheberrecht-musik/
Das Projekt könnte um Lektionen erweitert werden und in einer Tanzaufführung enden. Die eingesetzten Informatikprogramme, vor allem Imovie werden sich sicherlich noch stark weiterentwickeln. So kommen neue Möglichkeiten beim Schneiden von Musik und Video dazu.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Projekt entwickeln, einfüllen in PMI Website / 25.9.20/ Muriel und Eliane /
Weiterarbeit an den einzelnen Punkten / 25.9.20 / Eliane und Muriel / Fertigstellung der "Skizze" bis Sonntag 27.9.20
Präsentation Projektskizze / 2.10.20/ Eliane
Konzept fertigstellen /2.10.20/ Muriel und Eliane/ bis Termin vereinbart
Erstellen der Projketwebsite / 16.10.20/ Muriel
Abgabe Konzept / 18.10.20 / Eliane und Muriel
Gemeinsames Arbeiten an Homepage / 16.10.20/ Eliane und Muriel / Ab 23.10.20
Kolloquium Konzept / 23.10.20/ Muriel und Eliane
Zoommeeting mit Marcin / 6.11.20/ Muriel und Eliane/ Fragen klären zur Website
Padlets auf Website/ 6.11.20/ Muriel
Zoommeeting mit Marcin / 20.11.20/ Muriel und Eliane/ Fragen klären
KineMaster Tutorial/ 20.11.20/ Eliane
Interaktives Poster/ 27.11.20/ Eliane / bis 6.12.20
Testimonial / 27.11.20/ Muriel / bis 6.12.20
M.H. (Gruppe 20) Ihr habt ein sehr umfassendes Thema ausgewählt. Mir gefällt, wie ihr verschiedene Kompetenzen kombiniert, damit schlussendlich ein (fast) komplett selbstständig erarbeitetes Produkt entsteht. Auch die Kombination von Kreativität und Technikaspekten finde ich sehr gelungen. Somit könnten auch mehr SuS für das Projekt motiviert sein. Beim Durchlesen der Projektskizze habe ich mich noch gefragt, ob ihr ev. eine Art formatives Peer-Feedback einbauen möchtet.
Mike Spicher (Gruppe 16)
Mir gefällt euer Thema. Die Kompetenzen finde ich treffend gewählt. Des Weiteren denke ich, dass die SuS viel Freude an der Umsetzung des Projekts hätten. Dies auf Grund des hohen Kreativitätsanteils und des Treffen des Zeitgeists. Darum denke ich auch, dass ihr kein Problem haben werdet, die SuS für dieses Projekt zu motivieren. Ich bin gespannt auf euer Endprodukt.
J.K. (Gruppe 16)
Ich halte die Projektidee für sehr gelungen. Einerseits verbindet sie Informatikinhalte mit Sport auf eine sinnvolle und gewinnbringende Art und Weise und andererseits bietet sie die Möglichkeit die Lehrplaninhalte Tanzen auf eine motivierende Weise umzusetzen. Gerade auf der entsprechenden Zielstufe ist es erfahrungsgemäss schwierig die SuS für Tanzen zu begeistern, mithilfe des vorgeschlagenen Projektes und innerhalb einer Kleingruppe sehe ich jedoch grosse Chancen auf einen positiven Effekt.