Poster: [Interaktives Poster Medien und Informatik Projekt (learningapps.org) ]
Testimonial: [https://youtu.be/_VIQBiPsQ1M]
Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Dreiergruppen ein Video (Stop motion oder "Schauspielerisch" etc.), welches für zukünftige Schülerinnen und Schüler aus der achten Klasse ist. Es geht darum, dass innerhalb der Gruppe ein Unterthema zum Thema Berufswahlvorbereitung gewählt wird. In der achten Klasse wird ein grosser Fokus auf das Thema Berufswahl gelegt, somit bringen die SuS schon viele Kompetenzen mit. Mögliche Themen für ein Projekt können zum Beispiel folgende sein: "Welche Möglichkeiten gibt es nach der neunten Klasse?", "Wie erstelle ich einen ansehnlichen Lebenslauf (CV) und ein spannendes Motivationsschreiben?", "Wie bereite ich mich korrekt auf ein Bewerbungsgespräch vor?", "Tipps und Trick zum lernen (in der Berufsschule und/oder im Gymnasium)?" etc. Ziel ist es, mit den Videos eine kleine Hilfestellung und einen Einblick in die bevorstehende Arbeit für die zukünftigen SuS der achten Klasse zu ermöglichen.
Die SuS erstellen in ihren Gruppen eine Planung, in welcher sie genaustens dokumentieren, wann sie welchen Schritt machen. Die Planung soll sich an einem Drehbuch orientieren, also auch was die SuS sagen wollen im Video, wird bereits vorher festgehalten. Das "Drehbuch" wird vor dem Drehbeginn zuerst der Lehrperson zur Kontrolle abgegeben.
Um die Videos zu filmen werden IPads und/oder Smartphones benötigt. Um das Video zu schneiden und evtl. Ton zu hinterlegen werden IPads oder Laptops benötigt (es ist auf dem Smartphone möglich aber nicht empfehlenswert). Das Video sollte mind. 2 Minuten 30 Sekunden und max. 7 Minuten dauern.
Das Video kann der Lehrperson als Datei abgegeben werden. Wichtig ist zu erwähnen, dass die SuS vorgängig informiert und gefragt worden sind, dass das Video zukünftige SuS sehen dürfen. Die Dateien werden nicht an die neuen SuS ausgehändigt, sondern nur präsentiert.
Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort
[https://portfolio.switch.ch/view/view.php?t=0ef67089083dfe22ade4 / benötigt kein Passwort]
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Videos zum Thema "Berufswahlvorbereitung", "Drehbuch" schreiben, Video drehen und schneiden.
Zielstufe / Zielgruppe
8./9. Klasse je nach verteilung der M&I Lektionen in den Schuljahren
Anzahl Lektionen
10 Lektionen
Unterrichtsformen
Gruppenprojekt
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrperson
Pro Unterrichtseinheit eine LP
Benötigte Infrastruktur
Pro Gruppe ein iPad/Handy zum Filmen
Wenn möglich ein Stativ (kann für mehrere Gruppen reichen --> Absprache wichtig)
Je nach dem wo und wie die SuS das Video drehen, brauchen sie zusätzliche Infrastruktur, z.B. Wandtafel/Whiteboard oder Tische und Stühle
Je nach Infrastruktur zum Bearbeiten Laptop/Computer/iPad
Mit einem Appleprodut wird das Video auf iMovie geschnitten und bearbeitet.
Für Schulen mit Windowsprogrammen empfiehlt sich ein anderes Videoschneide Tool. Hierbei soll die LP selbst entscheiden, welches sie am liebsten verwenden möchte. (Unser Projekt ist auf Apple ausgelegt).
Tags/Schlagwörter
[#Berufswahl, #Video, #Mut, #schneiden,#filmen, #Vorbild, #Zukunft, #TippsundTricks, #Spass]
Medien- Inofrmatik -projektbeschrieb
Unterrichtsidee
Gruppenprojekt Medien und Berufswahl
Endprojekt: Video zum Thema Berufswahlvorbereitung (Hilfestellung für zukünftige 8. Klassen)
Inhalt des Videos wird selber zusammengestellt.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Lernziele:
Es wird fächerübergreifend gearbeitet. So werden neben überfachlichen Kompetenzen, wie soziale, personale und auch methodische Fähigkeiten (z.B. Planung erstellen), zusätzlich auch innerhalb der Fächer Kompetenzen erworben.
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Konkreter Ablauf des Medien & Informatik Projektes
Die SuS erhalten in einer Lektion eine genaue Einführung in das Projekt. Wichtig ist, die SuS sind in der Umsetzung sehr frei, aber die Fragestellung muss im Video beantwortet werden und die Rahmenbedingung des Videos müsse eingehalten werden. Diese werden zu Beginn austeilt. Die SuS bekommen eine Einführung in das "Drehbuch", was dieses alles beinhalten und als Standortbestimmung zwischendurch abgegeben werden muss und bevor es losgeht mit Filmen, muss das Drehbuch von der Lehrperson bestätigt werden. Die Gruppen dürfen die SuS selbstständig machen. Nach dem Auftragsbeschrieb werden Materialien ausgeteilt. Um einen Überblick als Lehrperson zu haben, wird eine Materialliste geführt.
Die Gruppen sollen nach den Lektionen jeweils kurz der Lehrperson mitteilen, was sie in diesen Lektionen geschafft haben und worauf sie den Fokus in den nächsten Lektionen legen werden. Dabei soll das erstellte Drehbuch als Orientierung dienen.
Für das Schreiben des Drehbuchs muss genug Zeit eingeplant werden, da dieses eventuell auch überarbeitet werden muss. Nach ca. drei Lektionen sollten die einzelnen Gruppen mit Filmen anfangen. Nach spätestens sieben Lektionen muss der Film gedreht, aber noch nicht geschnitten sein. Danach bleiben rund zwei Lektionen um den Film zu schneiden und finalisieren.
In der letzten Lektion werden die SuS als Klasse alle Filme schauen und auf einem Feedbackbogen den anderen Gruppen ein Feedback geben.
Dieses Projekt würde sich auch für eine summative Bewertung eignen, da zu Beginn klare Rahmenbedingungen abgegeben werden. Mit Hilfe der Standortbestimmung (Kontrolle des "Drehbuchs") kann die Lehrperson während des Arbeitsprozess' ein Feedback den unterschiedlichen Gruppen geben.
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Die SuS erhalten bereits zu Beginn des Projekts ein Kriterienraster/Feedbackraster. Dieses wird in der Klasse besprochen und allfällige Fragen geklärt. Das Projekt der SuS wird sowohl in Form einer Selbst- als auch einer Fremdbeurteilung eingeschätzt. Nachdem sie die Planung/das Drehbuch für ihr Video fertiggestellt haben, geben sie dieses der LP ab. Die Lehrperson wird den SuS anschliessend ein formatives Feedback (schriftlich) anhand des Feedbackrasters abgeben. Die SuS haben danach die Möglichkeit ihr Projekt zu überarbeiten, bevor sie das Video drehen. Am Ende des Projekts wird dieses sowohl als Selbstbeurteilung wie auch als Fremdbeurteilung anhand des Feedbackrasters beurteilt.
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
In unserem M&I Projekt fokussieren wir auf folgende Lernziele des Modullehrplans M&I:
MI.1.3.h Die Schülerinnen und Schüler können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.1.3.f Die Schülerinnen und Schüler können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI.1.3.g Die Schülerinnen und Schüler können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Ebenfalls wird unser Projekt an die folgende Kompetenz aus der Beruflichen Orientierung des LP21 anknüpfen:
BO. 4.3.d Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe der gesammelten Dokumente (z.B. Portfolio, Berufswahlordner) wichtige Informationen für ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen.
Theoriebezug
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer-, informatischer-, didaktischer- und fachlicher- Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Durch das Arbeiten in Gruppen, behandeln die SuS ebenfalls überfachliche Kompetenzen wie zum Beispiel das Zusammenarbeiten. Die SuS setzten sich vertieft mir der Berufswahl auseinander und erstellen danach ein eigenes Video. Dazu benötigen sie ein Know-how zum schneiden und bearbeiten von Videos, welches sie im MuI-Unterricht lernen.
Ausblick
Die Videos könnten unter Absprache mit den SuS, auch ausserschulisch Verwendet werden. z.B. in einem BIZ oder an der Bam. Wie erwähnt aber vor allem für nächste Klassen an der Schule.
Das Schneiden und Bearbeiten von Film und Bildmaterial wird wohl noch lange aktuell bleiben. Die Möglichkeiten dabei werden sich laufend weiterentwickeln. Wir gehen davon aus, dass laufend weitere Ideen dazukommen und die bestehenden Möglichkeiten anwendungsfreundlicher werden, wodurch sich die SuS immer besser zurechtfinden werden.
Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten für das Medienprojekt
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Erstellung einer groben Skizze/alle/ausgeführt/keine
Klarer Ablauf der Unterrichtssequenzen (Lektionsweise) festlegen inkl. der klaren Auftragserteilung (siehe Beispiel eines Endproduktes/Sophia/in Arbeit/keine
Beispiel eines Endprodukts inkl. Planung, Drehbuch, geschnittenes Video/ Céline Tanner und Rifka von Känel/in Arbeit/im Moment keine
Erstellung eines Kriterien-/Feedbackrasters/Elias/erledigt/keine
Zusätzliche Informationen für LP/Céline und Rifka/in Arbeit bis 6.12.2022 soweit möglich/keine
Videopräsentation des Projekts/ Elias und Sophia/ ausstehend/ hoffe dies ist so okay...
Schriftliche Dokumentation der einzelnen Teile/alle dokumentieren ihre erarbeiteten Teile/in Arbeit/keine
Erstellung eines Videos zum Thema Vorstellungsgespräch
Planung:
Wie soll unser Endprodukt aussehen?
Skizze des Videos überlegen
Drehbuch erstellen
Video drehen
Video schneiden z.B. mit Musik
Video präsentieren
---------------------------------------------------------------------------------------
Wie soll unser Endprodukt aussehen?
Wir wollen ein "schauspielerssches" Video/Tutorial erstellen, in dem es um das Vorstellungsgespräch geht. Wichtige Informationen, Tipps und Tricks und häufig gestellte Fragen werden im Video vorgestellt. (Die Fragen sollen ebenfalls schriftlich im Video zu sehen sein. Dies wird beim Videoschneiden berücksichtigt).
Skizze des Videos
Zu Beginn wird ein Trailer abgespielt und die Zuschauer:innen werden über das Video informiert.
Eine Person gibt diverse Inputs zu einem Vorstellungsgespräch. Es werden dazu Fragen ebenfalls schriftlich eingeblendet und mündlich beantwortet.
Drehbuch
Zusätzliche Informationen für Lehrpersonen:
Ein solches Video kann zum Beispiel auf iMovie geschnitten werden. IMovie ist eine App, welche auf Appleprodukten zur Verfügung steht. sie ist kostenfrei und benutzer:innenfreundlich. Ebenfalls können auf YouTube diverse Tutorials konsumiert werden, in denen iMovie genau erklärt wird. Ein hilfreiches Tutorial ist zum Beispiel folgendes: https://www.youtube.com/watch?v=7tNbjtAvht4 In diesem Video wird beschrieben, wie man einen Text im Video einfügt. Ebenfalls wird beschrieben, wie man festlegen kann, wie lange man den Text sehen soll.
Ein weiteres hilfreiches Video ist das Folgende: https://www.youtube.com/watch?v=bFgRTftIVNs Dieses Video erklärt iMovie für Anfänger:innen. Es lohnt sich als LP dieses Video vorgängig anzusehen, so kann man den SuS danach beim Bearbeiten helfen.
Rahel Freund: Ich finde eure Idee sehr ansprechend und sehr gut umsetzbar! Ich denke, dass es anfangs vielleicht auch sehr Mut braucht von den SuS in einer Gruppe zu tanzen. Ihr habt euch auch Gedanken zum Datenschutz gemacht, was ich ebenfalls wichtig finde zu thematisieren und zu klären. Zudem ist es ein cooles Klassenprojekt, woran die SuS nachher ein Erinnerungsvideo haben werden.
Sarah Ruprecht: Euer Projekt tönt sehr spannend und ich kann mir gut vorstellen, dass eine Klasse so ihre Medienkompetenzen gut erweitern kann. Gut finde ich auch, dass ihr auch soziale Kompetenzen in euer Projekt integriert. Vielleicht wären einige Überlegungen zu der Umsetzung bei einer Klasse mit einem angespannten Klassenklima interessant.
Tim Wagner: Ich finde euer Projekt auch sehr cool und würde es gerne auch selber umsetzen. Einzig frage ich mich, wie viele der SuS dann schlussendlich wirklich ein Video geschnitten haben? Können dafür mehr als 1 Person gebraucht werden oder ist das dann nicht eher kontraproduktiv, bzw. wird es nicht einfachheitshalber dann nur von jemandem für die ganze Gruppe gemacht?
Jerome Weber: Ich finde dieses Projekt sehr spannend und sicher umsetzbar. Mir gefällt, dass das selbstgesteuerte Lernen gefördert und den SuS ermöglicht wird. Das Thema ist für die SuS sehr lebensnah, was die Motivation der SuS steigern kann. Für die Sus ist das Projekt noch interessanter, da sie in Gruppen arbeiten können und zum Schluss ein selbst
Luana Lyner: Ich finde eure Idee toll. Das ist wie ein virtueller Besuch einer Expert*in. Es gefällt mir, dass die S* für dieses Projekt keine Materialschlacht haben und fast nur das iPad brauchen - somit ist das Projekt sofort umsetzbar. Ihr habt euch zudem viele wichtige Punkte überlegt und notiert (Peerfeedback, klare Kommunikation der Bewertung, Arbeitsform, Zukunft…).
Euer Projekt klingt sehr spannend und auch motivierend für die SuS: Sie sind Vorbild für die nächsten Klassen und können ihre Erfahrungswerte weitergeben. Die SuS reflektieren während dem Projekt gleichzeitig ihre eigene Berufswahl und überlegen sich, wo sie Hilfe benötigt hab
Carla Jost: Ich finde die Idee des Videos zur Vorbereitung für die Berufswahl sehr interessant. Die SuS setzen sich dadurch mit ihrer eigenen Realität auseinander und können zudem die Werbevideos auch kritisch hinterfragen, was das kritische Denken anregt bzw. verbessert. Ganz toll finde ich den Ansatz dieses Video in einer Fremdsprache zu erstellen, da die SuS so mit einem komplett anderen Wortschatz in Berührung kommen, wobei sie sich diesen selbst erarbeiten müssen.