Die Idee besteht darin, dass die SuS in Gruppen ihr eigenes Musikvideo produzieren. Es stehen ihnen dafür physische Bandinstrumente sowie Software wie z.B. Garageband oder Soundtrap zur Verfügung. Das Endprodukt laden sie am Schluss auf einer internen Website (Googlesites) hoch. Auf dieser Website finden die SuS auch ein Hilfezentrum, welches sie in ihrem Prozess unterstützen soll. Sie finden darauf z.B. Grifftabellen für Instrumente, sowie Anleitungen (Tutorials) für die ihnen zur Verfügung stehenden Programme. Die Lernziele in der Musik sind die instrumentalen Kompetenzen zu fördern, sowie die Umsetzung einer Akkordabfolge (Bezug Musiktheorie). Im Bereich Medien lernen die SuS mithilfe einfacher Videobearbeitung ihr eigenes Musikvideo zu kreieren. Darüber hinaus, soll es auch das Ziel sein, dass sich die SuS mit Kulturästhetischen Fragen und Vergleichen befassen.
Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort
Website Getting ready for MTV
Fokussierte SuS-Aktivität
Komponieren, Musizieren, Sequenzing mit den APPs Garageband oder Soundtrap, Erstellen eines Weblogs, Videoproduktion mit den APPs iMovie und Youtube
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klassen
Anzahl Lektionen
12 - 14 Lektionen
Unterrichtsformen
Inputs im Plenum, Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen
Musiklehrperson und SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
1-2 ausgerüstete Bandräume, Drum-Set, Pianos (1-3), E-Bass, Gitarren (1-3), Gesangs-Mikrophone
Musikzimmer /Aula
Smartphones / Tablets / LaptopsInterfaces (1-4)
Software
Sequenzing: Garageband / Soundtrap Videocut: iMovie / YouTube
Tags/Schlagwörter
#music, #fourchordsong, #garageband, #youtube, #band, #sequencing, #videocut, #composing, #performance, #dance
Die Idee besteht darin, dass die SuS in Gruppen ihr eigenes Musikvideo produzieren. Es stehen ihnen dafür physische Bandinstrumente sowie Software wie z.B. Garageband oder Soundtrap zur Verfügung. Das Endprodukt laden sie am Schluss auf einer internen Website (Googlesites) hoch. Auf dieser Website finden die SuS auch ein Hilfezentrum, welches sie in ihrem Prozess unterstützen soll. Sie finden darauf z.B. Grifftabellen für Instrumente, sowie Anleitungen (Tutorials) für die ihnen zur Verfügung stehenden Programme. Die Lernziele in der Musik sind die instrumentalen Kompetenzen zu fördern, sowie die Umsetzung einer Akkordabfolge (Bezug Musiktheorie). Im Bereich Medien lernen die SuS mithilfe einfacher Videobearbeitung ihr eigenes Musikvideo zu kreieren. Darüber hinaus, soll es auch das Ziel sein, dass sich die SuS mit Kulturästhetischen Fragen und Vergleichen befassen.
In diesem Fall spielt der Einsatz digitaler Medien automatisch einen didaktischen Mehrwert. Der Lehrperson ist fast gezwungen ein Plattform zu erstellen oder nutzen, sodass die Produkte der SuS übersichtlich sind, und dass er/sie die Möglichkeit hat die SuS bei der Projekte zu begleiten, fördern, Rückmeldungen zu geben und letztlich zu bewerten. Und, die SuS haben auch keine andere Möglichkeit als Medien zu nutzen, um das Produkt zu erstellen. Als Konsequenz wird der Interaktion mit dem Medium ein Lerneffekt bei der Lernenden ergeben.
Zielstufe/Zielgruppe
9. Klasse - Real- oder Sekundarstufe
Dauer der Unterrichtssequenz
12 - 14 Lektionen
Anzahl benötigte Lehrpersonen
1 Musiklehrperson
Infrastruktur
Bandraum und ein Musikzimmer, evtl. Klassenzimmer
Hardware
Bandinstrumente (Bandraum)
iPads oder Laptop
Falls Laptop evtl. Filmkamera
Internetzugriff
Software
GarageBand oder Soundtrap
iMovie oder YouTube-Studio
Website (Google-Sites)
Ist mit folgendem Inhalt bereitzustellen:
Startseite
Je eine Seite pro Schülergruppe
Ein Hilfezentrum
Mögliche Stolpersteine
Art der Gruppeneinteilung
Gleichzeitiger Zugriff auf die Google Website
Die erste Lektion der Unterrichtssequenz wird eine Inputlektion sein, in der die SuS erfahren um was es bei diesem Projekt geht. Die Lehrperson stellt die Website vor und erklärt die Bedienung. Wie einloggen, wo ist das Hilfezentrum zu finden. Teil dieser ersten Lektion wird auch die Gruppenbildung sein. Die Aufteilung erfolgt je nach Klassensituation selbstständig. Im besten Fall so, dass die musischen und M & I Kompetenzen ausgeglichen vorhanden sind. Den SuS muss bewusst sein, dass sie über eine längere Zeit in dieser Gruppe arbeiten werden und sie die Teilnehmer*innen dementsprechend aussuchen sollen. Dieser Gruppenbildungsprozess könnte sicherlich ein Stolperstein sein und muss gut durchdacht werden.
In den folgenden Lektionen wird an dem Projekt gearbeitet. Da nicht alle Gruppen gleichzeitig an den Instrumenten sein können, werden gewisse Sequenzen parallel geführt. Diese Planung muss von der Lehrperson sehr genau und wohlüberlegt sein.
Eine Grobplanug der Unterrichtssequenzen: Link
Formative Beurteilung: Die SuS planen ihre Arbeit entsprechend den zur Verfügung stehenden Lektionen. Sie setzen sich für jede Lektion Ziele die zusammen mit der Grobplanung für die LP sichtbar sind. Daneben führen diebSuS ein Lernprotokoll festund erreichtes jeder Gruppe regelmässig fest. Im Idealfall für jede Lektion. Abschliessend wird der Einsatz der SuS anhand dieser Beobachtungen in einer Note festgehalten.
Summative Beurteilung: Das Endprodukt wird kriterial beurteilt.
Umfrage: Optionaler Einbezug der SuS-Meinung über das Gelingen ihrer Arbeit und einer Beurteilung der anderen Produkte mittels Umfrage.
Abschliessende Beurteilung: Summative und formative Beurteilung ergeben eine Abschlussnote. Die optionale SuS-Befragung könnte ebenfalls in die Abschlussnote einfliessen, falls erwünscht.
Lernziele Medien
2. Die Schüerinnen und Schülerinenler können Medien und Medienbeiträe entschlüsseln, reflektieren und nutzen.Die SuS…g. kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
3. Die Schüerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.Die SuS…h. können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
4. Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.Die SuS…e. können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.d. können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.f. können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen.
Leitidee Medien: Im Fach Musik ist fast unmöglich ohne Medien zu arbeiten, vor allem, wenn es um solche Projekte geht (Aufnahme, Videoclips ect.). Unser Medienpädagogik-Konzept in Bezug auf Musik ist es, den Jungendlichen die Möglichkeit zu geben schneller, besser, einfacher die Lernziele zu erreichen und Kompetenzen wie: Nutzung‐ und Informationskompetenz (bspw. Umgang mit Geräten, Verständnis von Begriffen, Programme, Apps), kulturelle Kompetenz (bspw. Orientierungskompetenz im Internet, gestalterische Kompetenzen), soziale Kompetenz (bspw. Kompetenzen, digitale Medien angemessen für verschiedene Kommunikationszwecke einzusetzen, Inhalte digital zu teilen) und reflexive Kompetenz (bspw. kritische Beurteilung einzelner Medieninhalte, Bewusstsein über Bedeutung des Datenschutzes) zu erwerben.
Leitidee Musik: In diesem Fall haben wir an dem aufbauenden Musikunterricht gedacht, weil er eine Kombination von Möglichkeiten bietet, alle Kompetenzerwartungen des Projektes (im Bezug auf Musik) zusammenzufassen.
Leitidee Didaktik: 10 Merkmale guten Unterrichts (laut Meyer).
Die Website könnte auch noch als Träger für weitere Medien als nur die Musikvideos genutzt werden. Z.B. für die Dokumentation von Recherchen zu berühmten Musikpersönlichkeiten. Diese Dokumentationen könnten Bilder, sowie Tonaufnahmen und Textdokumente enthalten. Es könnte daraus eine Art Verlinkung zu den Musikvideos entstehen. Z.B. wir machen ein Video im Stil von Lady Gaga. Die verwendete Technologie also, die eingesetzten Softwares zur Ton und Bildbearbeitung, werden wahrscheinlich noch benutzerfreundlicher werden. Ev. werden auch die Einsatzmöglichkeiten erweitert, dadurch wird die Vielfalt der Anwendung für die SuS grösser werden. [Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Achtung - Access Probleme und Duplikationsprobleme ...
Feedback Jonas Enkerli:
Ich finde das Projekt eine schöne Idee. Es kommt alles sehr leicht daher und die Sites sind schön aufgebaut. Es ist offen, wohin das Projekt die SuS führt. Es könnte ein Video zu einem Popsong, Rapsong oder auch einem Rocksong entstehen. Die SuS können wählen, das finde ich gut. Ich finde es großartig, dass es ein Hilfezentrum gibt, wo sich die SuS selbständig helfen können. Dennoch erachte ich es als ein bisschen viel. Damit will ich sagen, dass die SuS unglaublich viele Kompetenzen mitbringen müssen, um die Anforderungen des Unterrichtvorhabens zu erfüllen. Obwohl ich es als Stärke formuliere, dass der Auftrag offen formuliert ist, kann dies die SuS hier auch sehr schnell überfordern. Ich kann mir gut vorstellen ein ähnliches Projekt umzusetzen. Vielen Dank dafür, dass ihr den Ideenanstoss gebt. Ich bin gespannt auf eure Feedbacks, wenn ihr es umgesetzt habt.