Die Website stellt eine Sammlung an Medien und Informatik (Robotik) für die Anwendung im TTG-Unterricht zur Verfügung. Diese werden in Beziehung mit den Kompetenzen des LP21 der Fächer TTG und MuI gesetzt. TTG Lehrpersonen können anhand der drei Kompetenzbereiche "Wahrnehmung und Kommunikation", "Prozesse und Produkte" und "Kontexte und Orientierung" auf Unterrichtsideen und Beispiele zugreifen, welche gezielt die Kompetenzen des MuI Lehrplanes abdecken.
toolpool website
Poster
https://www.thinglink.com/scene/1461369467056422913
Fokussierte Aktivität
Website mit Verlinkung zu weiteren websiten
Zielstufe / Zielgruppe
Fachlehrpersonen TTG
Benötigte Infrastruktur
Laptop/Tablet, Beamer
Tags/Schlagwörter
#lernen, #fächerübergreifend, #medien, #Informatik, #mui, #ttg, #tools, #links, #kompetenzen , #didaktik , #digital , #LP21
Die website soll benutzerfreundlich und übersichtlich gestaltet sein. Eine konstante Aktualität wird über die Verlinkung gewährleistet. Die inhaltlichen Informationen der zukünftigen website werden wir von Theorien, Fachliteratur, Lehrpersonen und Dozenten sammeln und auswerten. Unsere Umfrage an LP und Dozierende behandelt die Anwendung von Medien und Robotik im Unterricht und ist nicht ausschliessich auf den TTG-Unterricht ausgerichtet. Diesen Schritt werden wir bei der Auswertung der Daten ausführen und umsetzen. Eine mögliche Schwierigkeit wird die Visualisierung aller Informationen und ausgewehrteten Daten sein, um eine nutzerfreundliche Oberfläche anbieten zu können.
Vorgegebene Strukturen:
LP21 MuI Bedeutung und Zielsetzungen, didaktische Hinweise, strukturelle und inhaltliche Hinweise https://be.lehrplan.ch/index.php?code=e|10|1
LP21 TTG Zusammenspiel der drei Kompetenzbereiche, https://be.lehrplan.ch/index.php?code=e|7|5
Inspirationsquellen für Unterricht:
Bildung unter Bedingungen der Digitalität https://axelkrommer.com
4K-Modell https://bobblume.de/2017/04/19/anmerkungen-zu-dem-4k-modell-des-lernens/
https://kreativitaetstechnik.com, https://www.dennis-stolze.de/wp-content/uploads/2015/05/Studie-Wo-entstehen-Ideen.jpg
Sammlung Medien Fachliteratur:
Werkspuren 2019, Thomas Stuber, Veränderung der Medienwelt, S.34-35
Projekte Medien und Informatik PHBern, Geeignete Medienwahl für den Unterricht -> Rastervorlage
Diese Sammlung wird digital erfasst und verlinkt, um die Aktualität zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten. Sie sollte so strukturiert werden, dass sie jederzeit ergänzt und weiterentwickelt werden kann.
Soll sie ergänzt werden können von Usern? (à la WikipedianerInnen)
LP21 im Fach MuI studieren. Bezüge zu LP21 TTG definieren: Bedeutung, Zielsetzungen, didaktische Hinweise, strukturelle und inhaltliche Hinweise, Anwendungskompetenzen
Zusammenspiel der drei Kompetenzbereiche von TTG, Verbindung zu MuI
Paradigmen und palliative Didaktik: überfachliche Kompetenzen für TTG
4-K Modell des Lernens: Transfer in TTG-Unterricht mit überfachlichen Kompetenzen von MuI, Tabelle Bob Blume (Denken, Lernen)
PHBern 2019 Geeignete Medienwahl für Unterricht Raster als Inspirationsquelle für Umfrage
Umfrage erstellen, welche Medien/Robotik werden im Unterricht genutzt (Transfer auf TTG)
Parallele Recherchen zu Digitalität:
TTG Fachentwicklung: Martin Binder, Byun Chul Han, Felix Stalder, André Schier
https://stud.phzh.ch/de/Dienstleistungen/Lernforum/digital-learning/ILIAS_E-Tools/Web-Apps/
"making" Literatur:
making macht Schule
Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen
maker movements, Medienpädagogik
Chance makerspace
Auswertung Umfrage
Raster erstellen
Raster mit Zielsetzungen, didaktische Hinweise, strukturelle und inhaltliche Hinweise, Anwendungskompetenzen in Beziehung setzen
Feedback Michelle Käsermann:
Ich finde die Idee mit der Website, auf welche TTG Lehrpersonen als Inspirationsquelle oder zur Aneignung von Fähigkeiten zurückgreifen können super. Das Fach TTG erfordert ein breites know-how in bezug zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Da einem sicher nicht alle Bereiche gleich liegen, ist es wertvoll einen Pool an Material zur Verfügung gestellt zu bekommen, um sich nicht endlos mit der Suche danach zu beschäftigen.
LNW | Feedback zu einem anderen Projekt | Manuel Schmid
Das Projekt ToolPoll verknüpft die drei Kompetenzbereiche des technischen und textilen Gestaltens wo möglich mit den Kompetenzen von Medien und Informatik. Dabei werden die drei Kompetenzbereiche...
Wahrnehmung und Kommunikation
Wahrnehmung und Reflexion
Kommunikation und Dokumentation
Präsentation
Kontexte und Orientierung
Prozesse und Produkte
Sammeln und Ordnen
Experimentieren und Entwickeln
Planen und Herstellen
...wiederum in Unterbereiche gemäss dem Lehrplan 21 unterteilt. In jedem Unterbereich findet sich eine Auflistung der tangierten Kompetenzen und jeweils Links zu den aufgelisteten Apps, Unterrichtsvorhaben und Ideensammlungen.
Die Sammlung des ToolPools TTG ist vielseitig. Zu jedem der drei Kompetenzbereiche wurden digitale Möglichkeiten gefunden und gelistet, wie diese abgedeckt werden können. Einige Unterbereiche der Kompetenzbereiche sind sehr divers und verfügen über Links zu Apps, Unterrichtsvorhaben und Ideensammlungen, wie die M&I Kompetenzen im TTG abgedeckt werden können.
Dabei ist die Website sehr übersichtlich gestaltet und aufgebaut. Die Strukturierung folgt einer klaren Struktur und Hierarchie.
Für jene, für die die Website nicht auf Anhieb klar ist, wurde auf der Startseite ein Erklärvideo bereitgestellt, welches kurz & bündig die Seitenstruktur erklärt.
Die Links, Unterrichtsvorhaben und Ideensammlungen in den verschiedenen Kompetenzbereichen sind ohne weitere Beschriebe aufgeführt. Dadurch weiss man bis zuletzt nicht (falls man die App nicht kennt), was das aufgeführte Programm oder App im Detail kann und aus welchem Grund die Autor*innen diese explizit gelistet haben.Als unwissende Lehrperson werde ich dadurch nicht zuerst ein überall ein Login generieren, nur um zu erfahren, was die App kann.
Die verschiedenen Vorschläge sind nicht genauer unterteilt oder sortiert. Bis zum Öffnen des jeweiligen Links ist nicht klar, was einem erwartet. Sei es eine Ideensammlung, eine App oder ein Unterrichtsvorhaben.
Weiter ist die Verteilung dieser "Tools" sehr unregelmässig - bei gewissen Unterbereichen werden nur Apps aufgeführt, gewisse Apps werden immer wieder gelistet.
Ich finde ToolPool eine herrvorragende Idee, welche noch in einem Prototyp Stadium verharrt. Um von Lehrkräften wirklich aktiv im Lehrbetrieb benützt zu werden, müsste die Website noch detaillierter gestaltet werden und wahrscheinlich auch noch inhaltlich ausgebaut werden.
Konkret stelle ich mir dabei ein Kurzbeschrieb, ähnlich einem Kommentar, vor, welcher die Lesenden einführt in die App, Ideensammlung oder das Unterrichtsvorhaben, welche konkret vorgeschlagen werden. So dass ich als Lesender direkt weiss, mit welcher Intention etwas gelistet wurde. Das würde die ganze Seite einerseits etwas informeller machen und die Vorschläge & wertvollen Erfahrungen der Autor*innen könnten vernetzt werden, was sehr wertvoll wäre.
Weiter fände ich es toll, wenn es in jedem Unterbereich beispielsweise eine App (meistens vorhanden), eine Ideensammlung und ein konkretes Unterrichtsvorhaben gelistet wäre. Das würde die Sammlung noch etwas umfangreicher machen und in der Praxis wohl auch noch etwas besser abstützen.