HS18P13
My Song
Jan Hochreutener, Felix Hofmann, Kevin Mühlheim
Jan Hochreutener, Felix Hofmann, Kevin Mühlheim
Erstellen eines Audio-Beitrages zu einem selbst gewählten Englischen Song. Im Interview-Stil erstellen zwei Schülerinnen und Schüler zwei Audio- Dateien von je 3 Minuten.
Das ausführlichste der von uns vorbereiteten Videos ist dieses Making-Of des Beispiel-Produktes. In LearningView sowie in der pfannenfertigen Unterrichtssequenz ist das Video verlinkt.
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen einer Audiopräsentation
Zielstufe / Zielgruppe
8. Schuljahr
Anzahl Lektionen
10 bis 12
Unterrichtsformen
Partnerarbeit & Einzelarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft
Benötigte Infrastruktur
1 (Smart)device pro SuS
Computer für schnellere und mächtigere Audiobearbeitung empfohlen
Tags/Schlagwörter
Erstellen eines Audio-Beitrages zu einem selbst gewählten Englischen Song. In Gruppenarbeit entsteht pro Schülerin und Schüler ein Beitrag zu einem Song.
Die erforderlichen Bausteine des Beitrages sind vorgegeben
Drehbuch für die Produktion (Interviewleitfaden)
Vorstellen des Songs (zBsp. Interpret, Erscheinungsjahr)
Sample/Lieblingsstelle aus dem Song (Audio nicht einfach mit Mikrofon eingespielt)
eine Zusammenfassung der Übersetzung (darf je nach Stufe auf Deutsch sein, dient dem Verständnis des Songtextes).
Aussage des Songs (Was will der Song aussagen)
Persönliche Bedeutung des Songs
Zum Einstieg werden Beispielhafte Beiträge gezeigt. Passagen des Songs werden gespielt und Bezug auf den Text genommen.
Die Schülerinnen und Schüler wählen je einen englischensprachigen Song, mit welchem sie sich auseinandersetzen möchten. (Wer keinen Song hat, wählt einen von der Lehrperson vorgeschlagenen Song.)
Die Gestaltung der einzelnen Inhaltsblöcke (Frage, Persönliche Bedeutung, Auswahl der Textstelle) sind frei, werden aber in einer vorbereitenden Lektion im Klassenverband online gesammelt («Welche Fragen können zu Song gestellt werden, mit welchen Formulierungen?»)
Teams von zwei Schülerinnen oder Schülern erstellen darauf ein Drehbuch (Storyboard) beider ihrer Beiträge (aus den vorher gesammelten Themenfeldern) und lassen diese Storyboards überprüfen (durch Schülerinnen und Schüler oder Lehrperson).
Anhand der abgesegneten Storyboards produzieren die Teams einen 3-Minütigen Beitrag pro Schülerin oder Schüler.
Auseinandersetzung mit Medieninhalt: Vorstellen eines Songs
Online Liste Themenfelder: Sammeln von Ideen im Klassenverband (nicht engagierte Schülerinnen und Schüler können sich hier zwar drücken)
Online recherche: Übersetzungen der Liedtexte
Multimedia Produktion: Lernen über technische Notwendigkeiten wie Lautstärkeanpassungen, Abstand Sprecher <-> Mikrofon, Vorbereitung des Ablaufs (Storyboard)
Englisch Lesen, 7-8 Schuljahr
Eine Spielanleitung oder eine Anordnung für ein Experiment verstehen und anwenden.
Vorlagen für kurze Dialoge in der Gruppe lesen und umsetzen.
Englisch Sprechen, 7-8 Schuljahr
Mit Elementen aus verschiedenen Sprachen experimentieren und dabei die unterschiedlichen Arten kennenlernen, wie Sprachen Sinn organisieren.
In einfachen Worten über eigene Vorlieben im Zusammenhang mit einem bearbeiteten Thema sprechen.
Englisch Hören, 9. Schuljahr
Kurze Ausschnitte aus authentischen mündlichen Texten oder Dokumentarfilmen zu Natur und Umwelt verstehen, wenn sie nicht komplexe Informationen enthalten und wenn die Sprache sehr einfach ist.
In der Gruppe Informationen zu einem Thema hören, zusammen- tragen und einander beim Verstehen helfen.
Englisch Lesen, 9. Schuljahr
Einfache schriftliche Erklärungen und Arbeitsanleitungen, z.B. zu einem einfachen Experiment, verstehen.
Komplexere Aufgabenstellungen gemeinsam verstehen, wenn sie in einzelne Schritte aufgegliedert sind, jeder Schritt auf einfache Art beschrieben ist und evt. noch durch Symbole, Bilder, etc. unterstützt wird.
Englisch Schreiben, 9. Schuljahr
Im Sachfachunterricht Notizen machen mit Hilfe eines vorstrukturierten Formulars. (Wörter erklären)
Einen Textausschnitt stichwortartig nacherzählen.
Im Verlauf des Arbeitsprozesses in der Gruppe Arbeitsergebnisse notieren, Wörter und Merksätze festhalten. Zur Kontrolle der Orthografie Hilfsmittel benützen (Wörterbücher, Wortlisten, Grammatikbücher).
Medien
Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Informatik
Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.
können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen.
Das Unterrichtsprojekt eignet sich für SuS im 8. Schuljahr; die geförderten Kompetenzen sind im Lehrplan dort am zentralsten. Das Projekt kann im Klassenrahmen unter Aufsicht und Instruktion der Lehrperson gut durchgeführt werden.
Wir rechnen mit minimal sechs Lektionen für das Projekt. Nach einer Einführung werden in Einzelarbeit Übersetzungen für den Text gesucht und Ausschnitte für die Präsentation gewählt. Danach wird in Partnerarbeit anhand gehörter Beispiele Fragen an Songs gesammelt und für die Klasse in einem Ideenpool festgehalten. Weiter in Partnerarbeit wird je ein Storyboard und dazu die gesammelten Fragen für die Produktion der Audio-Datei entworfen und zur Kontrolle abgegeben.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten während des gesamten Projekts in Gruppen-/Partnerarbeit um sich gegenseitig beim Medienumgang zu unterstützen und durch gegenseitiges Feedback die Produktivität zu fördern.
Infrastruktur:
Internetzugang
(Smart)Device
Projekteinstieg und Wortschatzbasis: (1.3 Lektionen) Zuerst wird die Klasse über das bevorstehende Projekt informiert. So können sie sich bis zum nächsten Unterricht bereits überlegen, welchen Song sie aussuchen. In der ersten Lektion werden Fragen gesammelt und englische Formulierungen dafür festgehalten. Durch diesen Pre-Task erhalten alle den nötigen Wortschatz. Den Wortschatz zu den Antworten erarbeiten sich die SuS individuell im Rahmen des Projektes.
Analyse des Songs: (2 Lektionen) In einer ersten Lektion erstellen die SuS(in EA) eine Übersetzung des Songtextes. Bis Ende der zweiten Lektion sammeln die SuS alle für die Produktion nötigen Informationen: Dies umfasst Eckdaten, eine Interpretation des Songs (Dieser Teil kann in GA ausgeführt werden, die SuS tauschen sich über ihre Songs aus) und die persönliche Bedeutung des Songs (Dieser Teil kann in KA ausgeführt werden, dazu werden verschiedene Ideen, was die SuS zu einem Song sagen könnten online im Klassenverband gesammelt). Die SuS können während der Informationssammlung im Internet Recherchen zu ihren Songs anstellen.
Erstellen der Audio-Datei: (3-4 Lektionen) Zu diesem Teil gehört ganz zu Beginn, das Erstellen eines Storyboards für die Aufnahme der Audiodatei(EA). Dieses wird nach der Fertigstellung mit dem Projektpartner besprochen. Für die Erstellung und das gegenseitige Feedback sollte eine Lektion genügen. Dieses Storyboard wird der LP abgegeben. Bevor mit der Erstellung der Audio-Datei begonnen wird, erhalten alle ein persönliches Feedback der LP zum eingereichten Storyboard. Desweiteren werden die SuS, mit Hilfe eines Tutorials, mit dem verwendeten Aufnahme- und Schnittprogramm bekannt gemacht. Danach beginnen die SuS mit dem Aufnehmen und Zusammenschneiden der Audiodatei(PA, die SuS unterstützen sich in Zweierteams gegenseitig bei der Arbeit mit dem Programm).
Peerfeedback: Kann flexibel am Ende der Lektion eingesetzt werden, womit SuS welche eher Fertig sind bereits damit beginnen können, die Produkte ihrer Mit-SuS zu bewerten.
Einführungsblock zum Projekt: (15 Minuten am Ende einer Lektion, Plenum) Die SuS werden über das Projekt informiert, hören sich das Beispielprodukt an und erhalten den Auftrag, sich einen Song auszusuchen (EA). Die SuS bilden Zweiergruppen; die "Päärli" unterstützen sich während des gesamten Projekts bei Fragen und Problemen. Ausserdem wird den SuS auch gleich das Bewertungsraster ausgehändigt, oder zumindest vorgestellt.
Ausgangslage schaffen: (45 Minuten)
In 4er Gruppen austauschen, welche Informationen zu einem Song interessant sein könnten. (10 Min) Im Plenum besprechen. Dadurch lassen sich Fragen definieren, die das Projekt zwingend aufweisen soll, damit es das Interesse der Mehrheit der Klasse trifft. (10 Min) Ausgehend von diesen Fragen, sollen die Gruppen nun gemeinsam die Fragen ins Englische zu übersetzen versuchen. (10 Min) Diese übersetzten Fragen sollen nun im Plenum besprochen werden und gegebenenfalls durch die LP korrigiert werden. (10 Min) Nach dieser Lektion sollte nun eine Liste mit Frageelementen in Englisch vorliegen, welche die SuS als Bausteine für ihre Storyboards verwenden können. Dieser Teil kann mit www.sli.do umgesetzt werden (Gemäss Sli.do sollte dieser Link nur bis zum 05.02.2019 aktiv sein, Kevin kann ihn jedoch jederzeit um 7 Tage verlängern).
Storyboard: (45 Minuten)
In Einzelarbeit überlegt sich jeder wie das resultierende Audiofile klingen könnte. Fragenreihenfolge im Interview - roter Faden? Songschnipsel - wo würde ein Songschnipsel Sinn machen, oder könnte es passend sein das Lied im Hintergrund leise mitlaufen zu lassen? (20 Min)
Das Storyboard des Partners anschauen, Unklarheiten in Englisch erklären. Anschliessend die Storyboards überarbeiten. (20 Min) Abschliessend sollen die Storyboards der LP abegegeben werden.
Songanalyse: (45 Minuten)
In Einzelarbeit wird eine Übersetzung des Songs erarbeitet. Die Übersetzung darf auch aus dem Internet stammen. Da aber nicht jedes Wort eindeutig in seiner Übersetzung ist, muss die Übersetzung überprüft werden. Hilfreich für eine gute Übersetzung ist das Verstehen des Kontextes, in welchem sich der Song befindet. Nachdem die Übersetzung erarbeitet wurde, sollen die Informationen für die notwendigen Fragen zu diesem song recherchiert werden. Ebenfalls sollen sich alle SuS Gedanken machen, was der jeweilige Song jedem einzelnen beudetet, und weshalb dieser Song gewählt wurde (der Lieblingssong ist).
Interview: (45 Minuten)
In Partnerarbeit sollen die Interviews aufgenommen werden. (20 Min pro Person)
Audiofiles erstellen: (45 -90 Minuten)
Anhand des Storyboards wird nun das Audiofile erstellt. Sollte sich bei der Bearbeitung dessen herausstellen, dass eine andere Fragenreihenfolge mehr Sinn ergibt, so kann die sinnvollere Reihenfolge gewählt werden. Allerdings soll bei der Abgabe des Audiofiles darauf eingegangen werden, weshalb eine Änderung des Storyboards vorgenommen wurde.
Präsentation: (45 Minuten)
Die SuS hören sich mehrere Audiofiles ihrer Klassenkameraden an und geben dazu ein Audiofeedback. Dieses Feedback müssen sie nicht schneiden, sollen jedoch das gelernte anwenden. Storyboard: Welche Punkte will ich in meinem Feedback anführen, in welcher Reihenfolge machen die Punkte Sinn.
Zum einen wird durch die SuS Anhand eines Reviewbogens ein Peerfeedback als Sprachnotiz zu den Produktionen ihrer Klassenkameraden abgegeben(formativ).
Zum anderen erhalten die SuS bereits bei der Einführung in die Aufgabenstellung ein Bewertungsraster. Zu den Kategorien im Bewertungsraster erhalten die SuS eine kurze formative Rückmeldung und evt. eine summative Bewertung. Das Raster bewertet folgende vier Kriterien nach 1-4 Punkten.
Structure: Einleitung und Schlussteil sind deutlich erkennbar und klar vom Rest abgegrenzt. Die Audio-Datei ist erkennbar in die Abschnitte «Vorstellung», «Lieblingsstelle», «Zusammenfassung», «Aussage» und «persönliche Bedeutung» gegliedert.
Accuracy: Die Sprache ist verständlich und korrekt formuliert.
Content: Die Inhalte der Audio-Datei beziehen sich auf den Text des gewählten Songs. Sie zeugen von einer Auseinandersetzung mit dem Songtext.
Mix: Die Audio-Datei ist akustisch verständlich. Die Schnitt-Übergänge sind unauffällig und passend gewählt.
Task-Cycle: Um eine gute Hörverständnis-Aktivität zu Planen, sollte mit dem Task-Cycle gearbeitet werden. Dieser empfiehlt beispielsweise, einen Pre-Task einzubauen, um die SuS mit dem benötigten Vokabular und/oder der Thematik des Textes vertraut zu machen. Außerdem wird am Ende des Task-Cycles die gelernte Hörverständnis-Strategie erneut angewendet und eine Evaluation der geleisteten Arbeit durchgeführt.
Krashen, S. (1996). The Natural Approach: Language Acquisition in the Classroom. Prentice Hall
SAMR: Gemäss dem SAMR Modell kann eine eingesetzte Technologie Aufgabenstellungen und das Lernen auf vier Stufen verändern. Auf der untersten Ebene (Substitution) wird ein analoges Medium durch eine digitales Medium ersetzt. Ein Bespiel dafür ist das Verwenden von E-Books anstelle gedruckter Bücher. Diese Veränderung des Medieneinsatzes kann praktisch sein, Kosten sparen oder andere Vorteile haben. Auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler ist kein oder ein sehr geringer Einfluss feststellbar. Auf der zweiten Ebene, führt der Medieneinsatz zu einem Ersatz des analogen Mediums und gleichzeitig zu funktionalen Verbesserungen. Beispielsweise könnten in E-Books zusätzlich audiovisuelle Inhalte hinzugefügt werden. Das Lehrmittel wird dadurch verbessert, jedoch nicht fundamental verändert. Ein Medieneinsatz, der sich auf der Ebene 1 oder 2 des SAMR Models bewegt, bringt eine Verbesserung, bei einem Medieneinsatz, der den Ebenen 3 und 4 entspricht, wird jedoch eine Umgestaltung der Aufgabenstellungen und des Lernens ermöglicht. Auf der Ebene 3 (Modification), wird eine Neugestaltung von Aufgabenstellungen möglich. Beispielsweise schreiben Schülerinnen und Schüler Texte in einen Blog. Die mögliche Modifikation der Aufgabenstellung besteht nun darin, dass Schülerinnen und Schüler die Texte gegenseitig lesen, kommentieren und diskutieren. Schließlich werden auf der Ebene 4 (Redefinition) digitale Medien so eingesetzt, dass neuartige Aufgabenstellungen ermöglicht werden. Puentedura nennt hier als Beispiel das Erstellen einer Zusammenfassung von Unterrichtsinhalten durch die Schülerinnen und Schüler in einem Film.
OETC, «Dr. Ruben Puentedura | Spark PDX 2014,» 2014. Available: https://youtu.be/qN4J6AfbpbA.
Das Erstellen eines Audiobeitrages wird für die 8. Klasse Englisch in New World 4, Unit 1 behandelt. Eine an dieses Lehrmittel angelehnte Unterrichtssequenz legen wir hier als pdf bei.
Ein Interview ist ein Gespräch. Das heisst, du kannst das Storyboard für die Planung eines Interviews verwenden.