P10 WORK dich OUT!

Abstract

Die Grundidee ist, dass wir einen Videokanal gestalten, mit dem die Schülerinnen und Schüler zu Hause sich mit einem Training bewegen können. Dabei lernen die Schülerinnen und Schülern das Filmen von einem Video und das anschliessende Bearbeiten des Videos. Eine weitere Anwendung ist, dass die Mitschüler/ -innen die Möglichkeit haben die Videos zu kommentieren und zu bewerten. Zur Erstellung des eigenen Videos haben wir ein Beispielvideo aufgenommen, welche den Schülerinnen und Schülern als Vorlage dienen soll. Das Projekt ist mit dem Thema Sport verknüpft und die Schülerinnen und Schülern lernen, wie sie ihre eigenen Körperteile wie trainieren können.

Hier der Link zu unserem Testimonial, damit die Lehrpersonen eine Einblick in unser Projekt bekommen:

https://youtu.be/c8qEGxnE4Vs 

Damit die SuS einen Einblick in das Projekt bekommen, haben wir ein interaktives Poster auf Thinglink erstellt. Der Link dazu ist unten zu sehen.

https://www.thinglink.com/scene/1452215631326740482


Steckbrief

Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort

https://sites.google.com/view/workdichout/start

Fokussierte SuS-Aktivität

Erstellen eines Videos, bearbeiten der Aufnahme und fachgerechtes Hochladen auf Youtube. Zusätzlich sollen die SuS die Videos ihrer Mitschülerinnen/Mitschüler ansehen und bewerten/kommentieren. 

Zielstufe / Zielgruppe

8. Klasse Sekundar- und Realklasse

Anzahl Lektionen

6 Lektionen

Unterrichtsformen

Projektarbeit, Gruppenarbeit

Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen

eine Lehrperson

Benötigte Infrastruktur

Smartphone, Turnhalle und dazugehörige Materialien 

Tags/Schlagwörter

#machdichfit #influencer #youtube #havefun #hochladen #sport #workout


Medien- Informatik -projektbeschrieb

Unterrichtsidee

Die SuS erstellen in Gruppen Workoutvideos zu vorgegebenen Körperteilen und laden sie auf eine Website. Dazu kommt noch eine Kommentarfunktion, wo sie sich gegenseitig ein Feedback geben können. Die Workoutvideos zählen als Ergänzung zum Sportunterricht. Die SuS sollen lernen,  wie mit dem Smartphone ein Video aufnehmen und eine Tonspur oder Beschreibung einzufügen. Bei einem anfälligen neuem Lockdown können die Videos von allen SuS als Sportunterrichtsersatz genutzt werden.

Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien

Pädagogischer Wert: Die SuS arbeiten im Team und erstellen Videos für die ganze Klasse. (Kooperative Lernform) Bei dieser Arbeit erlernen sie den Umgang mit den sozialen Medien und können Gefahren im Internet erkennen. Die SuS sollen Grundkenntnisse und Fertigkeiten der Medienwelt erarbeiten, welche ihnen auch zukünftig hilfreich sind. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung erachten wir den sorgfältigen Umgang mit Medien als erstrebenswert, weshalb es unser Ziel ist, dass die SuS einen differenzierten Zugang zum Internet erhalten. 

Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes

8. Sekundar- und Realklasse

Die Unterrichtsequenz dauert 6 Lektionen

Es benötigt eine Lehrperson mit guten Vorkenntnissen 

Die SuS können mit ihrem Smartphone arbeiten. Die Videos direkt aufnehmen. Die Lektionen werden in der Turnhalle durchgeführt. Sie brauchen im vorhinein Informationen mit welchen App sie arbeiten können, um das Video aufzunehmen und zu bearbeiten.

Mögliche Stolpersteine: 

Video hochladen auf Youtube. -> Die SuS bekommen von der Lehrperson eine detaillierte Anleitung

SuS möchten sich nicht filmen lassen. -> Die SuS werden vor der Gruppenbildung über die Videoaufnahmen informiert und bilden so Gruppen, dass eine Person sicherlich damit einverstanden ist im Video sichtbar zu sein. 

Materialbeschaffung:

Smartphones müssen vorhanden sein. Die Herausforderung besteht darin, dass nicht alle das gleiche Gerät haben. Dabei muss man als Lehrperson für jedes Gerät ein App gefunden werden, die für die Herstellung eines Workoutvideo.


Konkreter Ablauf des Medien und Informatik-projektes

Der Umfang des Projekt beträgt ca 6.Lektionen. Dabei sind sicherlich vier Lektionen Medien und Informatik und die anderen zwei sind Sportlektionen. 

Einführungslektion

Die Idee ist es eine Einführungslektion im Fach Medien und Informatik  zu machen. Der Ablauf des Projekts und die Aufgabe kurz erläutern. Für das Arbeiten mit Youtube und Aufnahmen von Videosequenzen wobei die Schülerinnen und Schüler zusehen sind braucht es Verhaltensregeln. Dabei ist es wichtig den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie mit den Gefahren im Internet umgegangen werden muss. Sie müssen gut instruiert sein, damit sie anfangen können ihre eigenen Workout Videos zu erstellen. Dabei braucht es ebenfalls eine Einführung für das App Kinemaster mit dem im Rahmen diese Projekts gearbeitet wird. Dieses Einführungsvideo wird ebenfalls in der erste Lektion zusammen angeschaut und bei Fragen steht die Lehrperson zur Verfügung. 

Beim Austeilen des Arbeitsauftrag können die Schülerinnen und Schüler sehr selbständig Arbeiten. Sie sollen sich noch während der ersten Lektion in 2er Gruppen aufteilen und danach im GoogleDocs ihren Schwerpunkt wählen. 

Bevor die Arbeit am Projekt beginnt muss noch eine Einverständniserklärung von den Eltern der Schülerinnen und Schüler unterschrieben werden. Sie müssen mit der Videoaufnahme und dem Hochladen des Video auf Youtube einverstanden sein. 

Die Sportlektionen

Die Sportlektionen dienen der Planung und Aufnahme der Videos. Die Schülerinnen und Schüler brauchen dabei nur ihr Smartphone. Sie sollen selbständig sich mit ihrem Schwerpunkt auseinandersetzen und sich Übungen dazu ausdenken. Die Übungen sollen ohne Hilfsmittel sein. Oder nur mit Gegenständen, die jeder Zuhause hat. Im Vordergrund steht das eigene Körpergewicht und wenn man die Übungen gut wählt reicht dies alle male und jeder und jede kann die Workouts ganz einfach von zuhause aus nachmachen. Die Lehrperson ist während den zwei Lektionen als Ansprechperson gedacht. Es könnte je nach Klasse mehr Sportlektionen brauchen. Doch im Durchschnitt genügen zwei Lektionen, um 5-6 Übungen zu planen und zu filmen. 

Die Medien und Informatik Lektionen

Für das Bearbeiten der aufgenommen Videos braucht es lediglich das Handy. Hierbei sollen die Schülerinnen und Schüler nochmals das Beispielvideo zum App Kinemaster anschauen. Es sollte ihnen danach möglich sein, dass Video selbständig zu schneiden und zu bearbeiten. Jeder Schüler und jede Schülerin muss am Ende ein Produkt abgeben. Die 2er Gruppen arbeiten also bei der Bearbeitung alleine. 

Am Anfang der letzten Lektion kann man nochmals das Thema Gefahren im Internet kurz aufgreifen und muss den Schülerinnen und Schüler die genaue Anleitung für Hochladen eines Video auf Youtube geben. Hierzu steht ein Tutorial zu verfügung. 

Je nach Planung des Projektes könnte man nun von den Schülerinnen und Schüler den letzten Teil das Erledigen von mindestens zwei Workouts als Hausaufgaben geben oder dafür noch eine einzelne Sportlektion zu verfügung stellen. Das Erledigen und Bewerten der Workoutvideos gehört zwingend zum Projekt und fliesst in die Bewertung ein.

Auftragsformulierung für die Schülerinnen und Schüler 

Euer Auftrag 

Teil 1 - Organisation 

Teil 2 - Ausführung 

Teil 3- Bearbeitung (Siehe Beispielvideo unten)

Teil 4- Abschluss


Viel Spass :) 


Links: 

Google Docs : https://docs.google.com/document/d/16hPYN0MQJKsRqHFDGi1kHkE_qaYPQVG1wOqbU-7pyfA/edit

Youtube Tutorial KineMaster: https://www.youtube.com/watch?v=TVh6DBQfYD4

Beispielvideo: https://youtu.be/ylnxQ2LazcY

(Info bezüglich Google Docs: Damit in das vorbereitet Docs Einblick genommen werden kann, haben wir das Docs auf "öffentlich" gestellt. Für den Gebrauch auf  der Zielstufe würden wir das Docs via Zugriffsanfrage veröffentlichen)

Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes

Wir werden mit einem Beurteilungsraster (auf Website abgelegt) arbeiten. Die Lehrperson bewertet das Produkt summativ. Zusätzlich zum Produkt fliesst auch das Bewerten von anderen Produkten in die eigene Bewertung ein. Die Kriterien fürs Bewerten sind auf die Lernziele, welche als Kompetenz formuliert wurden, abgestimmt. Diese Lernziele wurden aufgrund des Lehrplan 21 formuliert. Sie sind auch klar überprüfbar und das ermöglicht eine transparente Bewertung. Jedes Gruppenmitglied gibt ein selber bearbeitetes Video ab und muss selber eine Bewertung abgeben, somit wird auch individuell bewertet und es gibt keine Gruppennoten. Die aus dem Bewertungsraster entstandene Note fliesst ins Fach Informatik hinein und kann auch im Sport fürs Aufrunden oder Abrunden verwendet werden. Eine Rückmeldung der Lehrperson kann unter dem Raster noch hinzugefügt werden und sollte auch gemacht werden, damit die Transparenz gewährleistet ist.

Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik

Überfachliche Kompetenzen

Fächerverbindende Kompetenzen

Theoriebezug

Bei unserem Projekt wollen wir uns auch auf theoretische Grundlagen der Didaktik stützten. Zum einen möchten wir unser Projekt mit dem SAMR Modell analysieren und zum anderen verwenden wir auch zwei Merkmale des guten Unterrichts von Hilbert Meyer:

SAMR Modell

Das SAMR-Modell ist ein von Ruben Puentedura im Jahr 2006 entwickeltes Modell zur Analyse der technischen Integration im Schulunterricht. Es besteht aus vier Stufen:


Substitution (Ersetzung): Die Erstellung vom Workout in einem Word-Dokument, damit Sportunterricht auch zu Hause durchgeführt werden kann.

Augmentation (Erweiterung): Das Schauen der Workoutvideos, da man sie stoppen kann und zuhause schauen und anschliessend durchführen kann.

Modification (Änderung): Druchführung des Sportunterrichts nun auch zu Hause möglich. 

Redefinition (Neubelegung): Bei der vierten Stufe konnten wir keinen Bezug zu unserem Projekt finden. Ein Beispiel wäre, dass man zum Beispiel zum Thema digitale Medien Debatten oder Rollenspiele durchführt.


Güterkriterien nach Hilbert Meyer

Um einen guten Unterricht zu gestalten, hat Hilbert Meyer zehn Gütekriterien erarbeitet. Mit diesen möchte er die Frage, was ist guter Unterricht, beantworten. Umfasst der Unterricht alle diese Gütekriterien so entsteht für die Schülerinnen und Schüler eine optimale Lernatmosphäre. Auf folgende Gütekriterien (Meyer, 2017) wollen wir bei unserem Projekt besonders fokussiert sein:

Mit dem Güterkriterium hoher Anteil echter Lernzeit wollen wir erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler vieles selbständig durchführen können und dabei viel Neues dazu lernen. Wir haben deshalb extra kleine Gruppen gebildet, dass alle profitieren. Bei den Produkten haben wir uns dann entschieden, dass jeder sein eigenes Produkt hat und somit viel eigene Lernzeit hat. Durch die genaue Vorbereitung der sechs Lektionen ist ein gutes Zeitmanagment gewährleistet. Deshalb ist auch das Güterkriterium Vorbereitete Umgebung durch gute Ordnung und brauchbares Lernwerkzeug vorhanden.

Unser Projekt ist auch mit einer Methodenvielfalt  geschmückt, dabei verwenden wir verschiedene Arbeits- und Lernformen. Es wird selbständig aber auch in Gruppen gearbeitet und sie erleben verschiedene Sozialformen. Dabei machen sie ganz verschieden Sachen, wie zum Beispiel Sport, Drehbruch schreiben, Video drehen, schneiden und bearbeiten. 


Ausblick

Zukünftig könnten die Lernvideos nicht mehr auf Youtube hochgeladen werden, sondern in einer neu angelegten Schulapp. Dies würde als Schutz für die Schülerinnen und Schüler dienen und die Videos wären einfacher zu finden. Alles würde sich direkt auf einer App befinden.

Das Projekt kann so abgeändert werden, dass im Fall eines erneuten Lockdowns alle Schülerinnen und Schüler das Projekt von zuhause aus erarbeiten. Sie würden selbständig ein Video filmen, schneiden und hochladen. Danach könnte man von den Schülerinnen und Schüler erwarten, dass sie als Ersatz zum Sportunterricht einige Workouts zuhause machen. 


Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten für das Medienprojekt

[Task /  Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]



Kommentar von K.B: Ich finde die Idee mit Video im Sportunterricht zu arbeiten, sehr gut, ebenso, dass die SuS selbst aktiv werden und die Übungen versuchen umzusetzen. Mir ist jedoch noch nicht klar geworden, ob nun die Videos auf Youtube geladen werden oder auf eine eigene Website evtl. der Schule. Auch rechtlich sehe ich noch Probleme, wenn SuS Videos öffentlich machen (müssen).


Kommentar von T.G: Die Projektidee ist super gelungen! Die Methodenvielfalt finde ich super, es ist abwechslungsreich, die SuS kommen mit mehreren ins Gespräch und bleiben durch diese Abwechslung motiviert.

Ich würde noch bei der Darstellung achten, dass die Aufträge auch für SuS gut zugänglich ist. Googlesites ist gut, doch würde ich unbedingt noch ein paar Seiten hinzufügen, damit die Schritte gut ersichtlich sind. Vielleicht auch eine Seite mit Infos für die LP? Den Lehrplanbezug kurz erläutert.
Auch, wo man die Inhalte hochladen kann (OneDrive? -> Schulen brauchen meistens Office 365, wo man 1TB Cloudspeicher zur Verfügung hat; youtube? Wäre sicher eine Option, falls die SuS ihr Produkt auch weiterhin online zugänglich haben möchten, doch wäre es wichtig, auf die rechtlichen Grundlagen zurückzugreifen und die SuS auch darüber zu informieren.

Kommentar von J.D.: Ich finde die Idee super! Motivation ist ein sehr wichtiger Faktor für den Sport. Motivation und Kreativität werden während des gesamten Projekts gefördert. Die Verwendung der verschiedenen Apps sind im theoretischem Teil gut begründet. Als Verbesserungsvorschläge würde ich das Thema "Videos auf Youtube hochladen" tiefer thematisieren und auch mit den SuS über rechten im Internet und Lizenzen sprechen.