Google Docs: https://docs.google.com/document/d/1FMGLNs92tkfRFHVfbq3WYeezGyJexgEhyhuUuCM3TiU/edit?usp=sharing
Wordpress Webseite: https://interactiveweltkarte.wordpress.com
Die Schülerinnen und Schüler befüllen die interaktive Weltkarte während drei Jahren (Zyklus 3) mit verschiedenen Inhalten aus den Fächern RZG, ERG, WAH, Musik, Englisch, Französisch, Deutsch, NT und TTG. Die Inhalte erarbeiten sie sich zum Teil selbstständig, gemeinsam mit einem Mitschüler bzw. einer Mitschülerin oder während einer Gruppenarbeit. In der 7. Schulstufe werden die Schülerinnen und Schüler in die Arbeit mit der interaktiven Karte mithilfe von LearningView-Aufträgen eingeführt. Dabei beschäftigen sie sich mit Inhalten zum Umgang mit der Interaktiven Webseite, mit Datenschutz und Urheberrechts Fragen und mit der korrekten Angabe von Quellen.
Steckbrief
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
LearningView.org Kurscode: 7CHMNJCE
https://interactiveweltkarte.wordpress.com
Fokussierte SuS-Aktivität
Bearbeiten der LearningView-Aufträge
Bearbeiten von verschiedenen Inhalten aus unterschiedlichen Fächern
Befüllen der interaktiven Weltkarte mit den Inhalten
Zielstufe / Zielgruppe
Zyklus 3 -> 7. - 9. Klasse
Anzahl Lektionen
Die Weltkarte kann während des gesamten Zyklus 3 angereichert werden. Es ist keine bestimmte Anzahl Lektionen dafür vorgesehen und kann von den Lehrpersonen individuell entschieden werden.
Unterrichtsformen
Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen
Fachlehrpersonen der Fächer: RZG, ERG, WAH, NT, Musik, Englisch, Deutsch, Französisch und TTG
Benötigte Infrastruktur
Jede/r SuS benötigt einen eigenen Laptop. Zudem brauchen die SuS den Zugang zur LearningView App und der Webseite "Interaktive Weltkarte".
Tags/Schlagwörter
#InteraktiveWeltkarte #MedienundInformatik #WAH #RZG #Deutsch #ERG #NT #Musik #Englisch #Deutsch #Französisch #TTG #Fächerübergreifend
Medien-, Informatik- und Projektbeschreib
ProjektbeschreibUnser Projekt besteht aus mehreren Elementen: Zum einen ist das eine Wordpress-Webseite, auf der Anleitungen und Aufträge abgelegt werden, zum anderen die interaktive Weltkarte, die die SuS befüllen können.
Die Weltkarte wird mithilfe von My-Maps erstellt. Dies ist ein Dienst von Google, mit dem man selbst Karten erstellen und bearbeiten kann.
Diese Anwendung erlaubt es uns verschiedene Layouts auszuwählen (z.B. Satellitenbild, Topographische Karte oder Strassenkarte) und mit eigenen Inhalten zu befüllen. So können Icons gesetzt, Bilder hochgeladen und Videos verlinkt werden. Dies erlaubt es uns als Lehrpersonen ein vielfältiger Einsatz der Karte in unserem Unterricht.
Unterrichtsidee
Die SuS lernen im Fach Medien und Informatik die Webseite "Wordpress" kennen, welche sie in der 7. Klasse anlegen. Anschliessend wird von der Lehrperson die Klasse in die Arbeit mit der Karte eingeführt. Dies geschieht in Form eines ersten RZG Auftrags zum Thema Klimazonen. In diesem lernen die SuS die Karte zu befüllen und zu bearbeiten. Der Auftrag wird relativ eng geführt durch die Lehrperson. In späteren Aufträgen können die SuS dann freier arbeiten.In der Karte können die SuS selbst Icons setzen, Bilder oder Videos hochladen und Texte einfügen.
Ziel dieser interaktiven Weltkarte ist es, dass die SuS über den ganzen 3. Zyklus die Karte mit Inhalten befüllen und Ihnen ein digitales Erinnerungsbuch schaffen, auf das sie auch nach der Schulzeit zugreifen können.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
LO 1: Die SuS kennen die Webseite „Wordpress“. (Aufbau einer Webseite)
LO 2: Die SuS lernen die Weltkarte mit relevanten Inhalten zu erweitern. (Recherchearbeit)
LO 3: Die SuS lernen Inhalte ansprechend/übersichtlich darzustellen.
LO 4: Die SuS können Quellen korrekt angeben.
Mit der Interaktiven Weltkarte sollten die Schülerinnen und Schülern einen besseren Überblick über unsere Welt erhalten. Ausserdem können sie wichtige Inhalte den verschiedenen Ländern zuordnen.
SAMR-Modell (Puentedura 2006)
Erweiterung: Dies stellt eine Verbesserung zur Arbeit mit Atlas und Schulbüchern dar. Ebenso spielt die Integration von Technologien eine Rolle. Multimedia-Inhalte (textuell, auditiv, visuell) können verlinkt und eingebettet werden.
Änderung: Fachübergreifende Aufträge werden vereinfacht, da man mit dieser Karte einen Ort hat, wo alles konsolidiert dargestellt wird.
Die Karte ermöglicht auch verschiedene Arten der Kollaboration (gleichzeitiges Arbeiten, Einzel- oder Gruppenarbeit, Gegenseitiges Feedback)
Das Setting kann leicht abgeändert werden, z.B. können die SuS auch von zu Hause aus daran arbeiten.
Rahmenbedingungen der Unterrichtssequenz
Die interaktive Weltkarte wird in der 7. Klasse im Fach Medien und Informatik angelegt und wird dann über den gesamten Zyklus 3 (7. – 9. Klasse) erweitert. Jede Fachlehrperson kann die Karte mit den SuS mit Inhalten erweitern. Es sollte aber vorgängig über die Organisation der Karte gesprochen werden, um eine nachvollziehbare und Übersichtliche Karte zu Gewährleisten.
Die SuS benötigen für die Arbeit an der Weltkarte einen eigenen Laptop und den Zugang zur Wordpress Webseite. Ein möglicher Stolperstein könnte im technischen Bereich eine Überlastung der Webseite sein. Ebenfalls können SuS Schwierigkeiten beim Bedienen der Laptops oder Benutzen der Webseite haben. Zudem benötigt man ein Google-Account um die Webseite zu bearbeiten. Dabei müssen die SuS aber kein privates Konto haben, sondern die Schule kann ihnen eins zur Verfügung stellen.
Konkreter Ablauf der Unterrichtssequenz und Ausblick
Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf der LearningView-App eine erste Einführung in die Arbeit mit der interaktiven Weltkarte und wie man diese befüllen kann. Zudem erarbeiten sie sich die Inhalte zum Thema Datenschutz, Urheberrecht und korrekte Quellenangabe mittels LearningView-Aufträgen selbstständig. Zu Beginn der Arbeit mit der interaktiven Weltkarte werden die SuS noch stark von der Lehrperson geleitet. Je vertrauter die SuS mit der Webseite werden, desto freier können sie an der Weltkarte arbeiten.
Grundsätzlich verläuft die Arbeit mit der interaktiven Weltkarte danach (während des gesamten Zyklus 3) immer gleich. Die Schülerinnen und Schüler erhalten von der Fachlehrperson einen Auftrag, welcher kurz von ihr eingeführt wird. Anschliessend bearbeiten sie diesen und ergänzen die interaktive Weltkarte mit den erarbeiteten Informationen. Die Lernenden arbeiten dafür meist in Gruppen. Je nach Thema können sie die Aufträge allerdings auch selbstständig oder mit einem Mitschüler bzw. einer Mitschülerin bearbeiten.Am Ende des 9. Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler eine mit verschiedensten Lerninhalten befüllte Weltkarte, auf die sie immer wieder zurückgreifen können.
Vorschlag für eine mögliche Themenstrukturierung im Fachbereich Geografie:
7. Klasse: Geografie: Wetter und Klima analysieren
8. Klasse: Geografie: Naturphänomene und Naturereignisse
9. Klasse: Geografie: Rohstoffe und Energieträger / Bevölkerung und Migration
Eine genaue Planung der Unterrichtssequenzen ist abhängig vom Thema, welches die Klasse derzeit behandelt. Wir haben deswegen Themen ausgewählt, welche wir für die interaktive Weltkarte im Fach "Geografie" sinnvoll finden.
Beurteilung
Das das Projekt über den gesamten Zyklus 3 laufen soll, erfolgt die Beurteilung für jeden einzelnen Auftrag separat. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Summative Beurteilung des Endprodukts
formative Beurteilung des Lernprozesses während der Erarbeitung
Präsentation des erarbeiteten Inhalts
Peer-Feedback
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
Folgende Kompetenzen werden umgesetzt:
InformatikMI 2.1: Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
MedienMI 1.4: Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Theoriebezug
Didaktisches Dreieck nach Petko und Reusser10 Gütekriterien für guten Unterricht nach Hilbert Meyer
Weiterführen durch den gesamten Zyklus 3. Am Ende der 9. Klasse stellen die SuS ihre interaktive Weltkarte den Eltern vor. Die Karte soll eine Art digitales Erinnerungsstück sein, auf das die SuS auch nach der Schulzeit zugriff haben.
SW 6: Website und Beispielinhalte erstellen (alle)
SW 7: Aufträge für SuS erstellen, mit denen sie an der Weltkarte arbeiten. (alle)
SW 9: Standortbestimmung: allfällige Kurskorrekturen (alle)
SW 11: Finale Arbeiten und Ausbesserung (alle)
SW 12: Präsentationsanlass
30.06.2022: Abgabe Leistungsnachweis
Mir gefällt eure Projektidee sehr gut. Ich finde es interessant, dass das Projekt über 3 Jahre hinweg gezogen wird, dies wird den SuS sicher in Erinnerung. Was mir ebenfalls positiv aufgefallen ist, ist dass das Projekt mit allen Fächern verknüpft wird. Die Durchsetzung (Zusammenarbeit mit anderen Fachlehrpersonen etc..) ist sicher eher anspruchsvoll, kann jedoch etwas sehr tolles dabei entstehen. Zoë Bigler