Search this site
Embedded Files
PMUI
  • Home
    • Projekte HS2022
      • P1 HS22
      • P2 HS22
      • P3 HS22
      • P4 HS22
      • P5 HS22
      • P6 HS22
      • P7 HS22
      • P8 HS22
      • P9 HS22
      • P10HS22
      • P12 HS22
      • P13 HS22
      • P14 HS22
      • P15 HS22
      • P16 HS22
      • P17 HS22
      • P18 HS22
      • P19 HS22
      • P20 HS22
      • P21 HS22
      • P22 HS22
      • P23 HS22
      • P24 HS22
      • P25 HS22
      • P26 HS22
      • P27 HS22
      • P28 HS22
      • P29 HS22
      • P30 HS22
      • P31 HS22
      • P32 HS22
      • P33 HS22
      • P34HS22
      • P35 HS22
      • P36 HS22
    • Projekte FS2022
      • P1 FS22
      • P2 FS22
      • P3 FS22
      • P4 FS22
      • P5 FS22
      • P6 FS22
      • P7 FS22
      • P8 FS22
      • P9 FS22
      • P10 FS22
      • P11 FS22
      • P12 FS22
      • P13 FS22
      • P14 FS22
      • P15 FS22
      • P16 FS22
      • P17 FS22
      • P18 FS22
      • P19 FS22
      • P20 FS22
      • JUST DO IT (P21 FS22)
      • Werbevideo (P22 FS22)
      • P23 FS22
      • P24 FS22
      • P25 FS22
      • P26 FS22
      • P27 FS22
      • P29 FS22
      • P30 FS22
    • Projekte HS2021
      • P1 HS21
      • P2 HS21
      • P3 HS21
      • P4 HS21
      • P5 HS21
      • P6 HS21
      • P7 HS21
      • P8 HS21
      • P9 HS21
      • P10 HS21
      • P11 HS21
      • P12 HS21
      • P13 HS21
      • P14 HS21
      • P15 HS21
      • P16 HS21
      • P17 HS21
      • P18 HS21
      • P19 HS21
      • P20 HS21
      • P21 HS21
      • P22 HS21
      • P23 HS21
      • favourite recipe tutorial (P24 HS21)
      • Mathematisches Lernvideo (P25 HS21)
      • Traue deinen Augen nicht! (P26 HS21)
      • Gefahren im Internet (P27 HS21)
      • Werbung auf Instagram (P28 HS21)
      • Digitales Comic (P29 HS21)
      • Cyber/-mobbing (P30 HS21)
      • Küchenexperimente (P31 HS21)
      • Dokumentation Klassenlager (P32 HS21)
      • Fake-News und Verschwörungstheorien (P33 HS21)
    • Projekte FS2021
      • P1 FS21
      • P2 FS21
      • P3 FS21
      • P4 FS21
      • P5 FS21
      • P6 FS21
      • P7 FS21
      • P8 FS21
      • P9 FS21
      • P10 FS21
      • P11 FS21
      • P12 FS21
      • P13 FS21
      • P14FS21
      • P21 FS21
      • P22 FS21 - Telekommunikation früher vs. heute
      • P23 FS21 - Sammlung TTG-MuI
      • P24 FS21 - Webseite Menschenrechte
      • P25 FS21 - Digitaler Übersetzer
      • P26 FS21 - Lektürezusammenfassung als Trailer
      • P27 FS21 - Hörspiel
      • P28 FS21 - Lernvideos RZG
      • P29 FS21 - Erwachsenwerden - Was man wissen muss
      • P30 FS21 - Soziale Medien
      • P31 FS21 - Stop Motion Video
      • P32 FS21 - Didgeridoo erleben
      • P33 FS21 - Love food hate waste
      • P34 FS21 - English - Kultureller Austausch mit einer Klasse im Ausland
      • P35 FS21 - Medien und Musik
      • P36 FS21 - Lernvideos menschlicher Körper
      • P37 FS21 - Werkstatt Social Media
    • Projekte HS2020
      • P01 HS2020
      • P02 HS2020
      • P03 HS2020
      • P04 HS2020
      • P05 HS2020
      • P06 HS2020
      • P07 HS2020
        • Projektskizze
      • P08 HS2020
      • P09 HS2020
      • P10 HS2020
      • P11 HS2020
      • P12 HS2020
      • P13 HS2020
      • P14 HS2020
      • P15 HS2020
      • P16 HS2020
      • P17 HS2020
      • P18 HS2020
      • P19 HS2020
      • P20 HS2020
      • P21 HS2020
      • P22 HS2020
      • P23 HS2020
      • P24 HS2020
      • P25 HS2020
    • Projekte FS2020
      • P1FS20
      • P2FS20
      • P3FS20
      • P4FS20
      • P5FS20
      • P6FS20
      • P7FS20
      • P8FS20
      • P9FS20
      • P10FS20
      • P11FS20
      • P12FS20
      • P13FS20
      • P14FS20
      • P15FS20
      • P16FS20
      • P17FS20
      • P18FS20
      • P19FS20
      • P20FS20
      • P21FS20
      • P22FS20
      • P23FS20
      • P24FS20
      • P25FS20
      • P26FS20
      • P27FS20
      • P28FS20
      • P29FS20
      • P30FS20
      • P31FS20
      • P32FS20
      • P33FS20
      • Projektpräsentationen Onlinekurs FS20
    • Projekte HS2019
      • HS19P1
      • HS19P2
      • HS19P3
      • HS19P4
      • HS19P5
      • HS19P6
      • HS19P7
      • HS19P8
      • HS19P9
      • HS19P10
      • HS19P11
      • HS19P12
      • HS19P13
      • HS19P14
      • HS19P15
      • HS19P16
      • HS19P17
      • HS19P18
      • HS19P19
      • HS19P20
      • HS19P21
      • HS19P22
        • Projektskizze
      • HS19P23
      • HS19P24
      • HS19P25
    • Projekte FS2019
      • FS19P1
      • FS19P2
      • FS19P3
      • FS19P4
      • FS19P5
      • FS19P6
      • FS19P7
      • FS19P8
      • FS19P9
      • FS19P10
      • FS19P11
      • FS19P12
      • FS19P13
      • FS19P14
      • FS19P15
      • FS19P16
      • FS19P17
      • FS19P18
      • FS19P19
      • FS19P20
      • FS19P21
      • FS19P22
      • FS19P23
      • FS19P24
      • FS19P25
      • FS19P26
      • FS19P27
      • Konzeptbesprechungen Gruppe Notari
    • Projekte HS2018
      • HS18P1
      • HS18P2
      • HS18P3
      • HS18P4
      • HS18P5
      • HS18P6
      • HS18P7
      • HS18P8
      • HS18P9
      • HS18P10
      • HS18P11
      • HS18P12
      • HS18P13
      • HS18P14
      • HS18P15
      • HS18P16
      • HS18P17
      • HS18P18
      • HS18P19
      • HS18P20
      • HS18P21
      • HS18P22
      • HS18P23
  • Projekte FS23
    • P1 FS23
    • P2 FS23
    • P3 FS23
    • P4 FS23
    • P5 FS23
    • P6FS23
    • P7 FS23
    • P8 FS23
    • P9 FS23
    • P10 FS23
    • P11 FS23
    • P12 FS23
    • P13 FS23
    • P14 FS23
    • P15 FS23
    • P16 FS23
    • P17 FS23
    • P18 FS23
    • P19 FS23
    • P20 FS23
    • P21 FS23
    • P22 FS23
    • P23 FS23
    • P24 FS23
    • P25 FS23
    • P26 FS23
    • P27 FS23
    • P28 FS23
    • P29 FS23
    • P30 FS23
  • Projekte HS23
    • P01 HS23
    • P02 HS23
    • P03 HS23
    • P04 HS23
    • P05 HS23
    • P06 HS23
    • P067HS23
    • P08HS23
      • Abstract
      • Steckbrief
      • Unterrichtsidee
      • Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
      • Rahmenbedingungen und Ablauf
      • Evaluation
      • Lehrplanbezug
      • Theoriebezug
      • Ausblick
      • Zeitplan
      • Bildnachweis
      • Material: Arbeitsblätter und Beurteilungsraster
    • P09HS23
    • P10HS23
    • P11HS23
    • P12HS23
    • P13HS23
    • P14HS23
    • P15HS23
    • P16HS23
    • P17HS23
    • P18HS23
    • P19HS23
    • P20HS23
      • Beilagen
    • P21HS23
    • P22HS23
    • P23HS23
    • P24HS23
    • P25HS23
    • P26HS23
    • P27HS23
    • P28HS23
    • P29HS23
  • Projekte FS24
    • P1 FS24
    • P2 FS24
    • P3 FS24
    • P4 FS24
    • P5 FS24
    • P6 FS24
    • P7 FS24
PMUI
  • Home
    • Projekte HS2022
      • P1 HS22
      • P2 HS22
      • P3 HS22
      • P4 HS22
      • P5 HS22
      • P6 HS22
      • P7 HS22
      • P8 HS22
      • P9 HS22
      • P10HS22
      • P12 HS22
      • P13 HS22
      • P14 HS22
      • P15 HS22
      • P16 HS22
      • P17 HS22
      • P18 HS22
      • P19 HS22
      • P20 HS22
      • P21 HS22
      • P22 HS22
      • P23 HS22
      • P24 HS22
      • P25 HS22
      • P26 HS22
      • P27 HS22
      • P28 HS22
      • P29 HS22
      • P30 HS22
      • P31 HS22
      • P32 HS22
      • P33 HS22
      • P34HS22
      • P35 HS22
      • P36 HS22
    • Projekte FS2022
      • P1 FS22
      • P2 FS22
      • P3 FS22
      • P4 FS22
      • P5 FS22
      • P6 FS22
      • P7 FS22
      • P8 FS22
      • P9 FS22
      • P10 FS22
      • P11 FS22
      • P12 FS22
      • P13 FS22
      • P14 FS22
      • P15 FS22
      • P16 FS22
      • P17 FS22
      • P18 FS22
      • P19 FS22
      • P20 FS22
      • JUST DO IT (P21 FS22)
      • Werbevideo (P22 FS22)
      • P23 FS22
      • P24 FS22
      • P25 FS22
      • P26 FS22
      • P27 FS22
      • P29 FS22
      • P30 FS22
    • Projekte HS2021
      • P1 HS21
      • P2 HS21
      • P3 HS21
      • P4 HS21
      • P5 HS21
      • P6 HS21
      • P7 HS21
      • P8 HS21
      • P9 HS21
      • P10 HS21
      • P11 HS21
      • P12 HS21
      • P13 HS21
      • P14 HS21
      • P15 HS21
      • P16 HS21
      • P17 HS21
      • P18 HS21
      • P19 HS21
      • P20 HS21
      • P21 HS21
      • P22 HS21
      • P23 HS21
      • favourite recipe tutorial (P24 HS21)
      • Mathematisches Lernvideo (P25 HS21)
      • Traue deinen Augen nicht! (P26 HS21)
      • Gefahren im Internet (P27 HS21)
      • Werbung auf Instagram (P28 HS21)
      • Digitales Comic (P29 HS21)
      • Cyber/-mobbing (P30 HS21)
      • Küchenexperimente (P31 HS21)
      • Dokumentation Klassenlager (P32 HS21)
      • Fake-News und Verschwörungstheorien (P33 HS21)
    • Projekte FS2021
      • P1 FS21
      • P2 FS21
      • P3 FS21
      • P4 FS21
      • P5 FS21
      • P6 FS21
      • P7 FS21
      • P8 FS21
      • P9 FS21
      • P10 FS21
      • P11 FS21
      • P12 FS21
      • P13 FS21
      • P14FS21
      • P21 FS21
      • P22 FS21 - Telekommunikation früher vs. heute
      • P23 FS21 - Sammlung TTG-MuI
      • P24 FS21 - Webseite Menschenrechte
      • P25 FS21 - Digitaler Übersetzer
      • P26 FS21 - Lektürezusammenfassung als Trailer
      • P27 FS21 - Hörspiel
      • P28 FS21 - Lernvideos RZG
      • P29 FS21 - Erwachsenwerden - Was man wissen muss
      • P30 FS21 - Soziale Medien
      • P31 FS21 - Stop Motion Video
      • P32 FS21 - Didgeridoo erleben
      • P33 FS21 - Love food hate waste
      • P34 FS21 - English - Kultureller Austausch mit einer Klasse im Ausland
      • P35 FS21 - Medien und Musik
      • P36 FS21 - Lernvideos menschlicher Körper
      • P37 FS21 - Werkstatt Social Media
    • Projekte HS2020
      • P01 HS2020
      • P02 HS2020
      • P03 HS2020
      • P04 HS2020
      • P05 HS2020
      • P06 HS2020
      • P07 HS2020
        • Projektskizze
      • P08 HS2020
      • P09 HS2020
      • P10 HS2020
      • P11 HS2020
      • P12 HS2020
      • P13 HS2020
      • P14 HS2020
      • P15 HS2020
      • P16 HS2020
      • P17 HS2020
      • P18 HS2020
      • P19 HS2020
      • P20 HS2020
      • P21 HS2020
      • P22 HS2020
      • P23 HS2020
      • P24 HS2020
      • P25 HS2020
    • Projekte FS2020
      • P1FS20
      • P2FS20
      • P3FS20
      • P4FS20
      • P5FS20
      • P6FS20
      • P7FS20
      • P8FS20
      • P9FS20
      • P10FS20
      • P11FS20
      • P12FS20
      • P13FS20
      • P14FS20
      • P15FS20
      • P16FS20
      • P17FS20
      • P18FS20
      • P19FS20
      • P20FS20
      • P21FS20
      • P22FS20
      • P23FS20
      • P24FS20
      • P25FS20
      • P26FS20
      • P27FS20
      • P28FS20
      • P29FS20
      • P30FS20
      • P31FS20
      • P32FS20
      • P33FS20
      • Projektpräsentationen Onlinekurs FS20
    • Projekte HS2019
      • HS19P1
      • HS19P2
      • HS19P3
      • HS19P4
      • HS19P5
      • HS19P6
      • HS19P7
      • HS19P8
      • HS19P9
      • HS19P10
      • HS19P11
      • HS19P12
      • HS19P13
      • HS19P14
      • HS19P15
      • HS19P16
      • HS19P17
      • HS19P18
      • HS19P19
      • HS19P20
      • HS19P21
      • HS19P22
        • Projektskizze
      • HS19P23
      • HS19P24
      • HS19P25
    • Projekte FS2019
      • FS19P1
      • FS19P2
      • FS19P3
      • FS19P4
      • FS19P5
      • FS19P6
      • FS19P7
      • FS19P8
      • FS19P9
      • FS19P10
      • FS19P11
      • FS19P12
      • FS19P13
      • FS19P14
      • FS19P15
      • FS19P16
      • FS19P17
      • FS19P18
      • FS19P19
      • FS19P20
      • FS19P21
      • FS19P22
      • FS19P23
      • FS19P24
      • FS19P25
      • FS19P26
      • FS19P27
      • Konzeptbesprechungen Gruppe Notari
    • Projekte HS2018
      • HS18P1
      • HS18P2
      • HS18P3
      • HS18P4
      • HS18P5
      • HS18P6
      • HS18P7
      • HS18P8
      • HS18P9
      • HS18P10
      • HS18P11
      • HS18P12
      • HS18P13
      • HS18P14
      • HS18P15
      • HS18P16
      • HS18P17
      • HS18P18
      • HS18P19
      • HS18P20
      • HS18P21
      • HS18P22
      • HS18P23
  • Projekte FS23
    • P1 FS23
    • P2 FS23
    • P3 FS23
    • P4 FS23
    • P5 FS23
    • P6FS23
    • P7 FS23
    • P8 FS23
    • P9 FS23
    • P10 FS23
    • P11 FS23
    • P12 FS23
    • P13 FS23
    • P14 FS23
    • P15 FS23
    • P16 FS23
    • P17 FS23
    • P18 FS23
    • P19 FS23
    • P20 FS23
    • P21 FS23
    • P22 FS23
    • P23 FS23
    • P24 FS23
    • P25 FS23
    • P26 FS23
    • P27 FS23
    • P28 FS23
    • P29 FS23
    • P30 FS23
  • Projekte HS23
    • P01 HS23
    • P02 HS23
    • P03 HS23
    • P04 HS23
    • P05 HS23
    • P06 HS23
    • P067HS23
    • P08HS23
      • Abstract
      • Steckbrief
      • Unterrichtsidee
      • Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
      • Rahmenbedingungen und Ablauf
      • Evaluation
      • Lehrplanbezug
      • Theoriebezug
      • Ausblick
      • Zeitplan
      • Bildnachweis
      • Material: Arbeitsblätter und Beurteilungsraster
    • P09HS23
    • P10HS23
    • P11HS23
    • P12HS23
    • P13HS23
    • P14HS23
    • P15HS23
    • P16HS23
    • P17HS23
    • P18HS23
    • P19HS23
    • P20HS23
      • Beilagen
    • P21HS23
    • P22HS23
    • P23HS23
    • P24HS23
    • P25HS23
    • P26HS23
    • P27HS23
    • P28HS23
    • P29HS23
  • Projekte FS24
    • P1 FS24
    • P2 FS24
    • P3 FS24
    • P4 FS24
    • P5 FS24
    • P6 FS24
    • P7 FS24
  • More
    • Home
      • Projekte HS2022
        • P1 HS22
        • P2 HS22
        • P3 HS22
        • P4 HS22
        • P5 HS22
        • P6 HS22
        • P7 HS22
        • P8 HS22
        • P9 HS22
        • P10HS22
        • P12 HS22
        • P13 HS22
        • P14 HS22
        • P15 HS22
        • P16 HS22
        • P17 HS22
        • P18 HS22
        • P19 HS22
        • P20 HS22
        • P21 HS22
        • P22 HS22
        • P23 HS22
        • P24 HS22
        • P25 HS22
        • P26 HS22
        • P27 HS22
        • P28 HS22
        • P29 HS22
        • P30 HS22
        • P31 HS22
        • P32 HS22
        • P33 HS22
        • P34HS22
        • P35 HS22
        • P36 HS22
      • Projekte FS2022
        • P1 FS22
        • P2 FS22
        • P3 FS22
        • P4 FS22
        • P5 FS22
        • P6 FS22
        • P7 FS22
        • P8 FS22
        • P9 FS22
        • P10 FS22
        • P11 FS22
        • P12 FS22
        • P13 FS22
        • P14 FS22
        • P15 FS22
        • P16 FS22
        • P17 FS22
        • P18 FS22
        • P19 FS22
        • P20 FS22
        • JUST DO IT (P21 FS22)
        • Werbevideo (P22 FS22)
        • P23 FS22
        • P24 FS22
        • P25 FS22
        • P26 FS22
        • P27 FS22
        • P29 FS22
        • P30 FS22
      • Projekte HS2021
        • P1 HS21
        • P2 HS21
        • P3 HS21
        • P4 HS21
        • P5 HS21
        • P6 HS21
        • P7 HS21
        • P8 HS21
        • P9 HS21
        • P10 HS21
        • P11 HS21
        • P12 HS21
        • P13 HS21
        • P14 HS21
        • P15 HS21
        • P16 HS21
        • P17 HS21
        • P18 HS21
        • P19 HS21
        • P20 HS21
        • P21 HS21
        • P22 HS21
        • P23 HS21
        • favourite recipe tutorial (P24 HS21)
        • Mathematisches Lernvideo (P25 HS21)
        • Traue deinen Augen nicht! (P26 HS21)
        • Gefahren im Internet (P27 HS21)
        • Werbung auf Instagram (P28 HS21)
        • Digitales Comic (P29 HS21)
        • Cyber/-mobbing (P30 HS21)
        • Küchenexperimente (P31 HS21)
        • Dokumentation Klassenlager (P32 HS21)
        • Fake-News und Verschwörungstheorien (P33 HS21)
      • Projekte FS2021
        • P1 FS21
        • P2 FS21
        • P3 FS21
        • P4 FS21
        • P5 FS21
        • P6 FS21
        • P7 FS21
        • P8 FS21
        • P9 FS21
        • P10 FS21
        • P11 FS21
        • P12 FS21
        • P13 FS21
        • P14FS21
        • P21 FS21
        • P22 FS21 - Telekommunikation früher vs. heute
        • P23 FS21 - Sammlung TTG-MuI
        • P24 FS21 - Webseite Menschenrechte
        • P25 FS21 - Digitaler Übersetzer
        • P26 FS21 - Lektürezusammenfassung als Trailer
        • P27 FS21 - Hörspiel
        • P28 FS21 - Lernvideos RZG
        • P29 FS21 - Erwachsenwerden - Was man wissen muss
        • P30 FS21 - Soziale Medien
        • P31 FS21 - Stop Motion Video
        • P32 FS21 - Didgeridoo erleben
        • P33 FS21 - Love food hate waste
        • P34 FS21 - English - Kultureller Austausch mit einer Klasse im Ausland
        • P35 FS21 - Medien und Musik
        • P36 FS21 - Lernvideos menschlicher Körper
        • P37 FS21 - Werkstatt Social Media
      • Projekte HS2020
        • P01 HS2020
        • P02 HS2020
        • P03 HS2020
        • P04 HS2020
        • P05 HS2020
        • P06 HS2020
        • P07 HS2020
          • Projektskizze
        • P08 HS2020
        • P09 HS2020
        • P10 HS2020
        • P11 HS2020
        • P12 HS2020
        • P13 HS2020
        • P14 HS2020
        • P15 HS2020
        • P16 HS2020
        • P17 HS2020
        • P18 HS2020
        • P19 HS2020
        • P20 HS2020
        • P21 HS2020
        • P22 HS2020
        • P23 HS2020
        • P24 HS2020
        • P25 HS2020
      • Projekte FS2020
        • P1FS20
        • P2FS20
        • P3FS20
        • P4FS20
        • P5FS20
        • P6FS20
        • P7FS20
        • P8FS20
        • P9FS20
        • P10FS20
        • P11FS20
        • P12FS20
        • P13FS20
        • P14FS20
        • P15FS20
        • P16FS20
        • P17FS20
        • P18FS20
        • P19FS20
        • P20FS20
        • P21FS20
        • P22FS20
        • P23FS20
        • P24FS20
        • P25FS20
        • P26FS20
        • P27FS20
        • P28FS20
        • P29FS20
        • P30FS20
        • P31FS20
        • P32FS20
        • P33FS20
        • Projektpräsentationen Onlinekurs FS20
      • Projekte HS2019
        • HS19P1
        • HS19P2
        • HS19P3
        • HS19P4
        • HS19P5
        • HS19P6
        • HS19P7
        • HS19P8
        • HS19P9
        • HS19P10
        • HS19P11
        • HS19P12
        • HS19P13
        • HS19P14
        • HS19P15
        • HS19P16
        • HS19P17
        • HS19P18
        • HS19P19
        • HS19P20
        • HS19P21
        • HS19P22
          • Projektskizze
        • HS19P23
        • HS19P24
        • HS19P25
      • Projekte FS2019
        • FS19P1
        • FS19P2
        • FS19P3
        • FS19P4
        • FS19P5
        • FS19P6
        • FS19P7
        • FS19P8
        • FS19P9
        • FS19P10
        • FS19P11
        • FS19P12
        • FS19P13
        • FS19P14
        • FS19P15
        • FS19P16
        • FS19P17
        • FS19P18
        • FS19P19
        • FS19P20
        • FS19P21
        • FS19P22
        • FS19P23
        • FS19P24
        • FS19P25
        • FS19P26
        • FS19P27
        • Konzeptbesprechungen Gruppe Notari
      • Projekte HS2018
        • HS18P1
        • HS18P2
        • HS18P3
        • HS18P4
        • HS18P5
        • HS18P6
        • HS18P7
        • HS18P8
        • HS18P9
        • HS18P10
        • HS18P11
        • HS18P12
        • HS18P13
        • HS18P14
        • HS18P15
        • HS18P16
        • HS18P17
        • HS18P18
        • HS18P19
        • HS18P20
        • HS18P21
        • HS18P22
        • HS18P23
    • Projekte FS23
      • P1 FS23
      • P2 FS23
      • P3 FS23
      • P4 FS23
      • P5 FS23
      • P6FS23
      • P7 FS23
      • P8 FS23
      • P9 FS23
      • P10 FS23
      • P11 FS23
      • P12 FS23
      • P13 FS23
      • P14 FS23
      • P15 FS23
      • P16 FS23
      • P17 FS23
      • P18 FS23
      • P19 FS23
      • P20 FS23
      • P21 FS23
      • P22 FS23
      • P23 FS23
      • P24 FS23
      • P25 FS23
      • P26 FS23
      • P27 FS23
      • P28 FS23
      • P29 FS23
      • P30 FS23
    • Projekte HS23
      • P01 HS23
      • P02 HS23
      • P03 HS23
      • P04 HS23
      • P05 HS23
      • P06 HS23
      • P067HS23
      • P08HS23
        • Abstract
        • Steckbrief
        • Unterrichtsidee
        • Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
        • Rahmenbedingungen und Ablauf
        • Evaluation
        • Lehrplanbezug
        • Theoriebezug
        • Ausblick
        • Zeitplan
        • Bildnachweis
        • Material: Arbeitsblätter und Beurteilungsraster
      • P09HS23
      • P10HS23
      • P11HS23
      • P12HS23
      • P13HS23
      • P14HS23
      • P15HS23
      • P16HS23
      • P17HS23
      • P18HS23
      • P19HS23
      • P20HS23
        • Beilagen
      • P21HS23
      • P22HS23
      • P23HS23
      • P24HS23
      • P25HS23
      • P26HS23
      • P27HS23
      • P28HS23
      • P29HS23
    • Projekte FS24
      • P1 FS24
      • P2 FS24
      • P3 FS24
      • P4 FS24
      • P5 FS24
      • P6 FS24
      • P7 FS24

Multimediales / Digitales Poster (thinglink) 

Link 1: https://www.thinglink.com/scene/1388786587164213251/editor 

Link 2: https://www.thinglink.com/card/1388786587164213251 

Daumenkino

Abstract

Die SuS gehen kreativ mit einem literarischen Text um, indem sie selbst gestaltend tätig werden. Nach einer nicht analytischen Auseinanderseztung mit dem Text, werden die SuS angeleitet eigenständig ein Daumenkino zu erstellen. Hierfür werden sie entsprechende Tools kennenlernen wie z.B. Brush Ninja. Das Daumenkino könnte beispielsweise auf einer Klassenlektüre oder auf eine Geschichte basieren, welche verschriftlicht oder gelesen wurde.  


Testimonial (Screencast für Lehrpersonen):

https://daumenkino.weebly.com/testimonial.html 

Steckbrief

Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort

https://daumenkino.weebly.com

Link zum Storyboard

https://phbern365-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/annika_lau_stud_phbern_ch/EhYteIMDBuVDv83zahArVyABTUts7UWg-hcJ0ENtYN9yOA?e=Qwn9Gt

Fokussierte SuS-Aktivität

  • Kreative Auseinandersetzung mit literarischen Texten

  • Erstellen eines digitalen Daumenkinos mit Hilfe der App "Brush Ninja" (aktive Medienarbeit)

Zielstufe / Zielgruppe

7. Klasse Real/Sek

Anzahl Lektionen

16 Lektionen

Unterrichtsformen

Projektarbeit

Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen

Lehrperson 

Benötigte Infrastruktur

PC / Tablets oder Smartphones [1 Smartphone (Android) pro SuS]

Tags/Schlagwörter

#daumenkino #app #kreative Textverarbeitung #Geschichte weiterschreiben #Geschichte umschreiben #visuelle Darstellung  #visuelle Textverarbeitung #gif

Medien- Informatik -Projektbeschrieb

Unterrichtsidee

Die Idee dieser Unterrichtssequenz ist eine kreative Auseinandersetzung mit einem literarischen Text (Kurzgeschichte, eine bestimmte Szene oder Situation), dessen Visualisierung in Form eines digitalen Daumenkinos gestaltet wird. Das Projekt ist fächerübergreifend einsetzbar. Das Daumenkino kann auf der Basis von unterschiedlichen Texten beruhen und somit in allen Sprachfächern angewendet werden. Die Erstellung des Daumenkinos an sich, kann auch fächerübergreifend stattfinden. So könnte das Daumenkino auf einen Text / Klassenlektüre aus dem Fach Deutsch fundieren. Die Texte können also parallel dazu im Unterricht durchgenommen werden. Es können aber auch Texte, die bereits behandelt wurden als Grundlage für das Daumenkino dienen. Das Fach BG ist ebenfalls eng mit der Thematik verknüpft. Als fächerübergreifendes Element ist hier das bewegte Bild bzw. der Film anzudenken, da fliessende Bewegungsabläufe und ineinander übergehende Handlungsstränge die Grundlage bilden. Als wichtigster Aspekt spielt vor allem die Kreativität der SuS und die Qualität des zur Verfügung gestellten Programmes bei der Erarbeitung eine wichtige Rolle. 

Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien

Mit Hilfe von Erklärvideos werden die SUS angeleitet ein eigenständiges Digitales Daumenkino zu erstellen. Die Lehrperson stellt dafür die Erklärungsvideos in Form eines Tutorials vor. Hierbei sollen wichtige Hintergrundinformationen und Erklärung zur Entstehung eines bewegten Bildes in Verbindung gebracht und anschliessend von den SuS direkt umgesetzt werden können. Die Arbeit mit Tutorials erfordert somit ein selbständiges Arbeitsverhalten der SuS, um den eigenen Wissensaufbau gezielt anzugehen. Für die Erstellung des Daumenkinos als Produkt dient die Applikation Brush-Ninja, welche sowohl auf dem Computer als auch auf dem Tablet genutzt werden kann. Die App lässt sich vielseitig einsetzen, deshalb können damit auch fächerübergreifende Kompetenzen bearbeitet werden. Die App besticht durch ihre einfache Handhabung und eignet sich somit besonders als EInführungstool für die Arbeit mit animierten Bildern. Bei der Erstellung von einer animierten Bildabfolge ist es sicherlich sinnvol, neben dem digitalen Verfahren auch das analoge Verfahren in Papierform kennen zu lernen. Die analoge Verfahren bieten einen haptischen Zugang zu den Einzelbildern und die SuS können begreiefen, wie eine Aneinanderreihung von Bildern genau funktioniert. Hingegen bietet eine digitale Umsetzung den Vorteil eine direkte und schnelle Umsetzung. Dadurch, dass einzelne Bildelemente schnell vervielfältigt, verschoben oder in unterschiedliche Reihenfolge gesetzt werden. Es ist ebenfalls möglich alle Arbeitsschritte rückgängig zu machen, einzelne Elemente zu löschen oder wieder herzustellen. 


Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes

Das Projekt ist für die 7. Klasse gedacht. Das Hauptziel ist folgendes Verständnis zu schaffen: aus der Aneinanderreihung von Einzelbildern ein bewegtes Bild, ein animiertes Bild zu schaffen. Die App Brush Ninja eignet sich besonders durch seine Einfachheit, um einen ersten Einstieg in die Thematik Film und bewegtes Bild zu schaffen.


Konkreter Ablauf des Medien- Informatik-projektes

Lektion1: Einführung ins Thema und Lernjournal

Lektion 2: Meilenstein 1: Storyboard

Lektion 3: Weiterarbeit und Fertigstellung Storyboard mit Peerfeedback

Lektion 4: Einführung Film Teil 1

Lektion 5: Einführung Film Teil 2

Lektion 6: Meilenstein 2: Ninja Brush entdecken und damit arbeiten

Lektion 7 - 9: Meilenstein 3: Daumenkino mit Nija Brush gestalten. Vorstellung Kriterienraster

Lektion 10: Peerfeedback anhand der Kriterientabelle

Lektion 11-12: Weiterarbeit Meilenstein 3

Lektion 13: Präsentation erstellen

Lektion 14-15: Meilenstein 4: Präsentation des Daumenkinos

Lektion 16: Reflexion im Lernjournal

Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes

Das Lernjournal wird mit einem Prädikat beurteilt und das Beurteilungsraster befindet sich auf der Webseite. 

Wir evaluieren formativ (Peerfeedback) und summativ.

Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik

S --> Spezifisch

M--> messbar

A--> attraktiv

R--> realistisch

T--> terminiert

  • Die SuS erstellen ein eigenes Produkt mit Hilfe des Tools Brush Ninja

  • Die SuS werden angeleitet ein Lernjournal zu führen

  • Sie lernen was ein digitales Daumenkino ist und was es technisch braucht damit aus den Bildern ein Daumenkino entsteht. Grundlage hierfür ist das bewegte Bild und somit die Darstellung einer Bewegung.

  • Als Basis für die Erstellung des Daumenkino nehmen wir eine Geschichte/Märchen, die/das wir im Deutschunterricht im voraus oder parallel dazu durchgenommen wurde/wird.

Kompetenzen nach LP21 Medien und Informatik

Medien - Kompetenz 

MI 1.3.f. können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.

Informatik - Kompetenz

MI 2.1.h können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden

Deutschkompetenzen nach LP21 - Kreativer Umgang mit Literatur

D.6.A.1.i Literatur im Fokus - Auseinandersetzung mit literarischen Texten

Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.

Die Schülerinnen und Schüler können sich darauf einlassen, ihr erstes Verstehen eines literarischen Textes zu hinterfragen und zu reflektieren/ Können erkennen, dass andere einen lit.Text anders verstehen

Theoriebezug

aus pädagogischer Sicht:

Was lernen die SuS dabei?

  • Perspektivenwechsel sich in eine Figur hineinversetzen können, Geschichte wird von Aussen gesehen

  • Selbstüberschätzung 

  • Anregung zur Selbstreflexion (Identität) : Welche Rolle nehme ich ein?, In welcher Rolle möchte ich mich sehen?

  • Rollenbilder (Was ist die Rolle des Hexenmeister resp. des Schülers, z.B. Machtverhältnis, Autorität)

aus informatischer Sicht:

  • aktive Medienarbeit: 

Die SuS lernen digital zu zeichnen.

  • Wie entsteht ein Bild?

Die SuS lernen die Grundlagen über Pixel / Bildschirme und wie ein Bild dargestellt wird.

  • Was ist ein GIF?

Die SuS lernen die Bedingungen für ein bewegtes Bild kennen und wie ein GIF funktioniert.

aus didaktischer Sicht: 

Repräsentations der Lernprodukte

Diese Form des Textverständnis ist sehr motivierend, da die SuS kreativ und aktiv Produkte gestalten. Durch den Wechsel des Repräsentationsmodus provoziert man ein vielseitiges Lernen (Baeriswyl, Franz (2014). Lernen, Wissen, Repräsentationsformen: Vielseitiges Lernen ermöglichen)

Methodenvielfalt

Subjektive Involviertheit: diese Art der Auseinandersetzung erfordert , dass die SuS sich persönlich und emotional in das Geschehen einfühlen. Sie können sich gar damit identifizieren/ eine kritisch reflektierende oder empathische Haltung einnehmen. (Spinner, Kasper: Aspekte literarischen Lernens)


Perspektivübernahme: Der gelesene oder geschriebene Text erfordert von SuS, dass sie als Leser die Perspektive des Erzählers oder einer oder mehrerer Figuren „übernimmt“, um überhaupt den Text erfassen, nachvollziehen und verstehen zu können. Die Übernahme kann im Leseprozess kurz oder dauerhaft, teilweise oder gänzlich gefordert sein. (Spinner, Kasper: Aspekte literarischen Lernens)

aus der fachlichen Sicht:

BG

Nebst dem analogen Gestalten ist nach LP21 auch vorgesehen digital zu gestalten. Die Sus arbeiten in diesem Projekt an der medialen Gestaltungskompetenz. Dies kann denjenigen SuS eine Chance bieten, welche im BG meistens Mühe haben und vielleicht sogar demotiviert sind. Dadurch erhalten sie eine neue Perspektive auf den BG Unterricht und können neue Techniken erlernen, die ihnen vielleicht eher liegen (Erziehungsdirektion des Kantons Bern 2016).

Deutsch

Waldmann Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht- 2015. Didaktisches Phasenmodell für literarische Texte:

  • Vorphase: Spielhafte Einstimmungen in den Text

  • 1. Phase: Lesen und Aufnehmen literarischer Texte

  • 2. Phase: Konkretisierende subjektive Aneignung literarischer Texte

  • 3. Phase: Textuelles Erarbeiten literarischer Texte

  • 4. Phase: Textüberschreitende Auseinandersetzung mit literarischen Texten

Ausblick

Fächerübergreifend lässt sich vieles realisieren. Hier unten einige Beispiele:

  • Im Französisch (und allgemein im Fremdsprachenunterricht) könnte ein Lied, die zu bearbeitende Ausgangslage sein. Das Textverständnis führt zur Verbildlichung und somit auch zur Interpretation des Liedes.  Mit dem Lied "GCM - Pendant 24h" wird ausserdem der Bezug zu BNE hergestellt in dem man die Thematik der Gleichstellung zwischen Mann und Frau aus dem Blickwinkel von GCM analysiert.

  • Im ERG (Ethik, Religion und Gemeinschaft) können Texte von Legenden und Mythen bearbeitet vereinfacht dargestellt werden.

  • Im RZG (Räume, Zeit, Gesellschaft) können Phänomene (Vulkanausbruch, ...) dargestellt werden.

  • Im BG kann man einen Cross Over von analogen und digitalen Zeichnungen machen. 

  • Im NT kann man die einzelnen Schritte eines Experimentes analysieren und in Form eines Daumenkinos darstellen.

  • In der Musik könnten die SuS ihre Impressionen zu einem klassischen Stück, bildlich inform eines Daumenkinos darstellen.

  • Im Sport können Techniken (Wurftechnik, Schwimmtechnik)  dargestellt werden.

  • Im Mathematik können verschiedenste Themen (Geometrie, Aritmetik,..) visualisiert und in Form von Lehr- oder Lernvideos praktisch umgesetzt werden.werden. 

  • Im TTG kann man einen Lehrgang (Knopf annähen, Löten) mit dem Daumenkino zeigen.


Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten für das Medienprojekt

Projektwebseite (Nico) https://daumenkino.weebly.com/

Bruschninjazeichnung (Aimée, Annika) 

Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=CfE1cu8Cw1o&feature=emb_logo&ab_channel=RichardByrne


Technische Voraussetzung damit Bewegung in die Bilder kommt (Nico)

Lernjournal (Nico Vorlage - Führen die ZeichnerInnen)

Unterrichtsplanung (Fabienne, Aimée)

Einstieg in die Filmwelt / Theorie (Nico)

Präsentation/Poster (Erstellen: alle, Präsentation: alle)

Ursprungsgeschichte aussuchen - Kapitel - (Annika, Fabienne)

Kompetenzen & Pädagogik (Annika)

Kriterienraster /Evalutation für die Unterrichtssequenz vorbereiten (Aimée & Fabienne)

Arbeitsblätter (4 Meilensteine: 1. Storyboard) (Aimee und Fabienne)


SW 1-3: Gruppenbildung, Ideensuche, Arbeit am Konzept - alle

M1 SW 2: Abgabe Projektskizze

M2 SW 3: Besprechung Projektskizze

SW4: Ausarbeitung Kompetenzen, Aufgabensammlung, Aufteilung - alle

M3 SW5: Abgabe Konzept

SW 5:

M4 SW 6: Peerfeedbackkonzept

M5 SW 6: Kolloquium Konzepte: Projekt wurde akzeptiert.

SW 7: 

SW 8:

SW 9:

M6 SW 10: Produkte auf Webseite

M7 SW 11: Posterdruck

SW 12:

M8 SW 13: Abgabe Projekt

SW14: 




[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]

[Task /  Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]

[

]

erste Versuche mit Brush Ninja:

Feedback

J.H. & R.B.: Die Idee ist sehr toll, da die SuS ihre eigenen Vorstellungen verbildlichen können. Die SuS können in einer kurzen Sequenz eine Geschichte erzählen und auf eine neue und einfache Art wiedergeben. Das Konzept wirkt aber noch nicht sehr ausführlich und bietet zum Teil nur wenige Hintergrundinformationen an.

Gianluca Farese Gruppe 7: Die Idee finde ich sehr interessant. Die SuS wären sicherlich top motiviert dieses Projekt anzugehen. Die Idee ist besonders attraktiv, da sie fächerübergreifend umsetzbar ist. Mir fehlt bisher die Information, wie das Daumenkino kreiert werden soll. Hierzu würde sich z.B. ein Stop-Motion Film eignen. 

Quellenverzeichnis


Baeriswyl 2014


Erziehungsdirektion des Kantons Bern (2016). Lehrplan 21. Gesamtausgabe Kanton Bern.Abgerufen von https://be.lehrplan.ch/container/BE_DE_Gesamtausgabe.pdf [01.12.2020].


Waldmann, Günter (2015): „Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht“. Schneider Verlag Höhengehren


Schulische Webseite der Veranstaltung "Projekt Medien und Informatik", Pädagogische Hochschule Bern, Kontaktperson: michele.notari@phbern.ch

CC-BY-SA-NC


Google Sites
Report abuse
Google Sites
Report abuse