Lebenslauf, Motivationsschreiben, Bewerbungsmappe... Klassische Vitas werden zunehmend durch die medialen Neuheiten ersetzt. So werden die Jugendlichen in Zukunft vermehrt mittels Videos durch den Bewerbungsprozess schreiten (müssen). Ein aktuelles Beispiel dafür stellt "Swisscom" dar . Die Firma nimmt schon gar keine herkömmlichen Bewerbungsunterlagen mehr an, sondern erteilt an ihre Anwärter die Aufgabe, anhand dreier Fragen und innert 45 Minuten, ein Video zusammenzustellen.
In diesem Projektunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufswahl Vorstellungsvideos zu erstellen, die im derzeitigen Bewerbungsprozess immer häufiger zum Einsatz kommen werden. Dabei lernen sie einerseits verschiedene Filmmethoden und Schneidetools wie iMovie oder QuicktimePlayer kennen, üben sich darin, mittels Medien zu kommunizieren und ihre Fähigkeiten auf diesem Wege zu vermitteln. Andereseits setzen sie sich mit ihren Berufswünschen und -zielen auseinander. Sie erhalten die Möglichkeit, an ihrem für die Berufswahl relevanten Persönlichkeitsprofil zu arbeiten, um es letztlich verständlich und kompetent für Aussenstehende festzuhalten.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Professionelles Erstellen und Schneiden (mit Hilfe) eines Vorstellungsvideos.
Zielstufe / Zielgruppe
ab 8. Klasse, Real und Sek
Anzahl Lektionen
12 Lektionen/Monat (intensiv)
Unterrichtsformen
Werkstatt-ähnlicher Unterricht, Projektarbeit, kooperatives und selbstständiges Arbeiten
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen, eventuell externe Fachperson
Benötigte Infrastruktur
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten online. Daher brauchen alle Lernenden einen Laptop/ein Tablet oder Zugriff auf Schul-Computer. Von Vorteil benutzen sie ihr eigenes Smartphone (Videobearbeitungs-App/Schneide-App)
digitales Arbeitsjournal (Learningview): Der Lernprozess wird anhand eines Arbeitsjournals unterstützt. Gleichzeitig dient das ausgefüllte Journal am Ende als Zusammenfassung des Lernzuwachses.
Tags/Schlagwörter
#Lehrstellensuche, #Berufswahl, #Lebenslauf, #Bewerbung, #Vorstellungsgespräch, #Videos, #BewerbungSwisscom
Thematischer Einstieg:
Als Erstes führt die LP die Klasse in die bevorstehende Unterrichtssequenz ein, indem sie das Thema und das Ziel darstellt und anschliessend den groben Ablauf skizziert. Das Arbeitsjournal wird jetzt verteilt und von den SuS gesichtet, allfällige Fragen geklärt.
Die Einstiegslektion beeinhaltet dann folgende Elemente und Aufgaben:
1. Videoclip Körpersprache
2. Die SuS lesen einen kurzen und prägnanten Text über die Wichtigkeit und Bedeutung der Körpersprache (z.B https://www.lernen.net/artikel/koerpersprache-5-fehler-4-tipps-3-uebungen-361/) -> Text in gekürzter Version Arbeitsjournal
3. SuS notieren sich im Arbeitsjournal je 3 verschiedene Mimiken/Gestiken. In 2er Teams halten sie die jeweiligen «Signale» fotografisch fest (z.B Stirnrunzeln, Arme verschränken…) und schicken es der LP. Im Plenum werden die Fotos betrachtet und gemeinsam ihre Aussage gedeutet und ihre Wirkung besprochen.
4. Im Arbeitsjournal notieren sie sich je 5 Do’s (was verbessert mein Auftreten?) und Dont’s (Was sollte vermieden werden?) zum Thema Körpersprache.
-> Bei den Dont’s markieren, woran sie persönlich noch arbeiten wollen.
Input zu Drehbucherstellung
Was sage ich?
SuS kennen die Inhalte eines Motivationsschreibens und können sie nun auf ein Drehbuch für ein Bewerbungsvideo anwenden.
Wie wird das Drehbuch erstellt?
Gruppenbildung: Die LP legt drei verschiedene Berufe fest, hat jeweils ein Stelleninserat dazu. Die SuS werden zugeteilt.
In jedem Beruf liegt ein Motivationsschreiben auf als Richtlinie und Orientierungshilfe für das Erstellen des Drehbuchs bereit.
Das Drehbuch wird als Mind-Map geschrieben
In Zweiergruppen wird ein Drehbuch erstellt.
Zeit: Ca. 2 Lektion
Input Grundlagen "vom bewegten Bild zum Film"
Informatik-Bezug:
Die SuS werden in das Thema digitale Bilder Videos eingeführt. es gibt eine kurze Aktivierung des Vorwissens. Wichtig ist, dass in dieser Lektion alle ihr eigenes Smartphone dabei haben. Sie arbeiten hier vor allem mit dem SP und in ihrem Journal. Es werden Videos gezeigt und Fragen dazu gestellt. Am Schluss werden die Antworten im Plenum mit der LP besprochen.
Thema 1: Digitales Bild allgemein / Was ist ein Pixel? / Was sind Vektoren?
1.1 Fotodateien auf deinem Smartphone / Dateitypen
Thema 2: Komprimierung von Video
2.1 Videos auf deinem SP / Qualität / Dateitypen
Zeit ca. 1 Lektion
Filme erstellen
Die SuS erstellen nun in den festgelegten Gruppen ihre Videos. Dafür schauen sie sich diese Videos an:
Danach suchen sie sich einen ruhigen, gut ausgeleuchteten Ort, an dem sie Ihr Video drehen. Die LP geht dabei von Gruppe zu Gruppe und leistet Hilfe wo nötig.
Dauer: 2-4 Lektionen
Filme Schneiden mit Youtube Studio
Sozialform: 2er Team
Zeit: 4 Lektionen
(Tutorial anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=TVh6DBQfYD4) Stimmt nicht mehr oder?
Evtl. kurze Übungen / ausprobieren
Abschluss:
Videos hochladen
Videos zusammen anschauen
Peerfeedback geben
Video: Mit dem Erstellen vom eigenen Vorstellungsvideo lernen die SuS ihr eigenes Konzept zu erstellen, sich selbst zu filmen und das Video zu schneiden.
Teamarbeit: Durch das Arbeiten in Interessengruppen wird ebenfalls die Kollegialität gefördert
Website: Die Schülerinnen und Schüler können auf Internetseiten recherchieren, orientieren und finden sich zurecht.
Schneiden: Lernen Videos zu schneiden für einen professionellen Rahmen
Das Projekt wird in der 8. Klasse durchgeführt und es werden 12 Lektionen dafür vorgesehen. Alle Schülerinnen und Schüler durchlaufen diesen Unterricht, er ist Teil der Berufswahlvorbereitung. Idealerweise führt die Klassenlehrperson diesen Unterricht durch. Nach dem thematischen Einstieg und vor dem Erstellen des eigenen Drehbuchs könnte eine externe Fachperson einbezogen werden, z.B ein Mitarbeiter der Firma Swisscom, der die aktuellen Anforderungen des Bewerbungsprozesses ihrer Firma vorstellt.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit ihrem Smartphone, da sie damit bestens vertraut sind. Gleichzeitig können sie nach Bedarf auch mit dem Laptop recherchieren.
Das digitale Arbeitsjournal auf Learningview dient den Schülerinnen und Schüler dem Festhalten des Lernzuwachses während dieser Unterrichtssequenz. Der Lernprozess und die Erarbeitung der verschiedenen Inhalte soll durch das Führen des Arbeitjournals unterstützt werden. Am Ende haben sie darin das "Wichtigste in Kürze" zur Hand. Das Journal begleitet die Schülerinnen und Schüler durch alle Teile (thematischer Einstieg/Input zu Drehbucherstellung und CV/Video filmen und scheiden.)
https://vitavideo3.wordpress.com/research/
Formative Beurteilung: Schüler erteilen sich gegenseitiges Feedback zu den erstellten Videos. (kurz und prägnantes Beurteilungsraster erstellen?)
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
MI 1.4. :
können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
MI 1.4.c :
können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
BO.1.1:
a) können Elemente ihres Persönlichkeitsprofils wahrnehmen und beschreiben (Fähigkeiten, Voraussetzungen, Interessen, Einstellungen, Werte).
b) können das Selbstbild mit dem Fremdbild respektive der Aussensicht vergleichen und festhalten.
c) können aus ihrem Selbst- und Fremdbild Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen.
BO.4.3.a
Die SuS können ihre spezifischen Ressourcen dokumentieren (Fähigkeiten, Erfahrungen, Aktivitäten in Schule und Freizeit, Sprachkenntnisse).
Ammann, C. (2022). Handout Berufswahl Psychologisch. Folien zur Vorlesung. Bern: PH Bern
Hirschi, A. & Läge, D. (Hrsg). (2008). Berufliche Übergänge - Psychologische Grundlagen für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Münster/Zürich: LIT.
Die Sprachstarken 8: Deutsch für die Sekundarstufe I, Sprachbuch. Baar: Klett und Balmer
Berufswahl-Portfolio: Set für Schüler/innen und Eltern, Reinhard Schmid, Simon Schmid. S + B Institut
Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
Uni Frankfurt, 10 Merkmale guten Unterrichts, https://www.uni-frankfurt.de/83960548/Meyer_10_Merkmale_guten_Unterrichts.pdf
Das Ziel wäre, dass die SuS das Erlernte zu einem späteren Zeitpunkt verwenden können, um sich zu bewerben.
Tolle Idee! Es ist eine Realität, dass sich die SuS bald statt per traditionellem CV per Video vorstellen müssen. Super, wenn sie diese Kompetenz im Medien und Informatik erwerben! (Joëlle Rumpf)
Ich finde eure Idee auch sehr gut, weil die SuS einerseits sich selbst erfolgreich zu präsentieren lernen und andererseits die Medien dafür zielgerichtet zu nutzen. Zudem passt das Projektthema zur Klassenstufe. (Diana Herren)
Eure Idee gefällt mir sehr gut. Dieses Projekt ist sicher auch in 10 Lektionen machbar, jedoch denke ich, dass das Erstellen des Drehbuches mehr als eine Lektion dauern wird. Habt ihr für das Arbeitsjournal auch gewisse Vorgaben (Umfang)? Und wäre es denkbar, das Endergebnis summativ zu beurteilen? (Laura Seifert)
Kompetenze aus der Informatik ansprechen.. Wie werden bewegte Bilder dargestellt im Computer? Was ist MP4 , Wie werden daten komprimiert.. warum sind Video so gross etc.
Was ich an eurem Projekt besonders mag, ist der Praxisbezug. Ausserdem lässt sich auch dieses Projekt sehr gut in verschiedenen Fächern bearbeiten und fördert die überfachlichen Kompetenzen. (Kilian Gertsch)
Die Idee find ich super, da jeder Schüler oder Schülerinn nach oder auch während der Schulzeit noch mit Bewerbungsschreiben und dem Prozess zu tun bekommt. Dieser etwas andere Weg kann auch neue Türen öffnen. Dass das wichtigste des Projekts in einem Arbeitsjurnal kurz festgehalten wird ist toll. Denn so hat man alles auf einem Blick und die LP kann auch noch Notizen oder Anmerkungen anfügen (Annika Wenzl)
Feedback zum erstellten Projekt (Diana Herren)
Am Anfang des Semesters habe ich schon geschrieben, dass ich eure Projektidee sehr gut finde. Deswegen war es mir interessant, die von erstellte Materialien am Ende des Semesters auch anzuschauen.
Als allererstes möchte ich sagen, dass ich eure Webseite sehr übersichtlich finde. Es wird für die andere Lehrpersonen einfach, auf die bestimmte Bausteine der Unterrichtssequenz durchs Klicken zuzugreifen. Zudem gefällt es mir, dass ihr auch schon die Lektionspräparationen für die andere Lehrpersonen vorbereitet habt, damit sie das gleich umsetzten können.
Zum anderen positiven Punkt gehört auch, dass ihr die Videos zu den bestimmten Themen der Selbstpräsentation von SuS in die Unterrichtssequenz eingebettet habt. Nichtsdestotrotz würde ich wahrscheinlich mehr als ein Tutorial für die technischen Aspekte der Erstellung von Videos für die SuS darstellen. Es kann aber auch sein, dass ein Video dazu je nach Kompetenzen reicht.
Ich finde persönlich 12 Lektionen für die Aufgabe ein bisschen viel, deswegen würde ich für die Erstellung und das Schneiden vom Video ungefähr 3-4 Lektionen lassen. Das ist aber meine subjektive Einschätzung, und ich habe persönlich noch nicht die Erfahrung mit der Bewerbungsvideos.
Grundsätzlich finde ich, dass ihr das Projekt klar und nachvollziehbar dargestellt habt.