P25 FS21
Alyssa Sägesser, Loris Micelli, Nadia Giangiorgi, Lisa Pichler
Alyssa Sägesser, Loris Micelli, Nadia Giangiorgi, Lisa Pichler
Die Unterrichtsidee besteht darin, dass die SuS lernen mit digitalen Wörterbüchern umzugehen. Sie sollen selbstständig zur Erkenntnis kommen, dass nicht alle Onlinewörterbücher für alle Arten von Übersetzungen geeignet sind. Die SuS lernen durch Lernvideos was künstliche Intelligenz und was Datenbank sind. Als Endprodukt des Projekts erwarten wir ein digitales oder klassisches Plakat mit Vorteilen und Nachteilen zu den jeweiligen Onlinewörterbücher und eine kurze 5-6 Minütige Präsentation dazu.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
www.mui-digitaleübersetzer.ch (google.com)
Digitale Übersetzer (google.com)
[Webseite X / Passwort X]
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Plakates mit Piktochart oder "klassisch", Anwenden von digitalen Übersetzern, Vergleichen, Bewerten, Vorstellen.
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse Sek
Anzahl Lektionen
3-4 Lektionen, höchstens 5 Lektionen
Die Lektionen sind primär dem MuI-Unterricht zuzuweisen, können aber beliebig auch mit Fremdsprach Unterrichtslektionen geteilt werden.
Unterrichtsformen
Plenumunterricht bei LP-Inputs; GA /EA bei Plakaterstellung und Recherche; Flipped-Classroom beim Vorstellen der Arbeiten.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrperson mit Fremdsprachkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
Mind. 1 Gerät pro 2 SuS bei Recherche und Übungen und Präsentationerstellung (Piktochart). Besser aber, wenn jeder SuS sein eigenes Gerät hat.
Tags/Schlagwörter
#onlinewörterbuch #nachschlagen #piktochart #kahoot #informatikunterricht #digitaler_übersetzer #fremdsprache,
In unserer Unterrichtssequenz sollen die SuS lernen mit einem digitalen Übersetzer effizient umgehen zu können. Mit einem digitalen Übersetzer/Onlinewörterbuch umgehen zu können, ist eine Kompetenz, die bereits im Schulalltag, aber auch später im Alltag und in der Arbeitswelt häufig einzusetzen ist. Deshalb finden wir es wichtig, dass die SuS möglichst früh, möglichst effizient und mit klarem Verständnis ein Onlinewörterbuch bedienen können.
Die Sequenz startet mit einem spielerischen Zugang zum Thema "Digitaler Übersetzer". Die SuS sollen durch dieses Spiel aktiviert und motiviert werden. Sie sollen sich nämlich selber in die Rolle eines Übersetzers hineinversetzten und dadurch mit der Thematik konfrontiert werden. Danach sammeln wir die Vorkenntnisse der SuS, was wissen sie bereits darüber, welche maschinellen Übersetzer kennen sie? Die LP macht einen Input zu digitalen Übersetzern und erklärt wie sie funktionieren. Der Input wird möglichst interaktiv, niveaugerecht und alltagsrelevant gestaltet. Die LP stellt vier ausgewählte Onlinewörterbücher zur Verfügung, über die die SuS später in Gruppen Präsentationen erstellen werden. Negative Beispiele bzw. fehlerhafte Übersetzungen werden gezeigt, die SuS werden auf das Fehlerrisiko sensibilisiert und wissen, wie damit umzugehen ist. Negativbeispiel: bei Leo.org ein Wort Übersetzung vs. Satz übersetzen (Leo.org übersetzt nur Wörter, aber keine Sätze). Danach werden die SuS selber negative und positive Beispiele zu ihren gewählten digitalen Übersetzer suchen.
Als Endprodukt erwarten wir von den SuS, dass sie ein digitales Plakat (Piktochart) erstellen, auf dem sie erklären wie sie digital ein Fremdwort suchen und die Prozesse werden miteinander verglichen. Sie sollen sich pro Gruppe auf ein Tool (Leo, Deepl, Google Translator, Pons) beschränken. Zum Abschluss halten die SuS eine Präsentation vor der Klasse.
LP21 Medien
3. Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
(h) können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
4. Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
(e) ...können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
LP21 Informatik
2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
(Aufbau für:)...können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.
2.2 Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen. (Algorithmus)
(Aufbau für:)...können selbstentwicklete Algorithemen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen...formulieren.
2.3 Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
... verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen. (Online-Wörterbuch als Unterkategorie einer Suchmaschine)
Transfer Fremdsprachen:
LP21 Italienisch
2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrategien einsetzen und reflektieren. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.
(I) ...können unter Anleitung bekannte Lesestrategien aus der ersten und zweiten Fremdsprache oder aus anderen Sprachen transferieren und einsetzen (z.B. Bilder und Titel betrachten, Text durch W-Fragen erschliessen, Unbekanntes nachschlagen).
5.2 Die Schülerinnen und Schüler können Strategien und Techniken zum Wortschatzerwerb und Regeln der Wortbildung reflektieren und für ihr Lernen nutzen. Sie können dabei auf Lernerfahrungen und Kenntnisse in anderen Sprachen zurückgreifen.
(II) ...können Erfahrungen mit Strategien und Techniken zum Wortschatzerwerb, die sie auch aus anderen Sprachfächern kennen, reflektieren und sich zunutze machen (z.B. Wortkartei, Wörternetz, Lernspiel, Bildwörterbücher, elektronische Wörterbücher, App).
Passepartout Französisch und Englisch
Kompetenzbereich III
Lernstrategische Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Arbeitsweisen und entwickeln Lernstrategien und Arbeitstechniken. Sie können sie anwenden und auf neue Situationen übertragen.
Das Medium, welches primär im Fokus steht, ist der digitale Übersetzer. Da der Erwerb einer Fremdsprache ein grosser und wichtiger Teil der Schule, höheren Bildung, aber auch (je nach Karriere und Zukunft) ein wichtiger Bestandteil des Alltages ist, ist uns die effiziente Unterstützung der SuS wichtig. Um den Prozess zu vereinfachen, dürfen und wollen die SuS auf Hilfsmittel zurückgreifen. Im heutigen Zeitalter der Digitalisierung trägt jede/r ein Smartphone in der Tasche. Die naheliegendste Hilfestellung beim Lernen und Nutzen einer Fremdsprache, ist der digitale Übersetzer. Da wir davon ausgehen, dass Online-Wörterbücher oft genutzt werden, sind wir der Meinung, dass der korrekte Umgang und ein generelles Wissen über diese Anbieter von Nutzen sein wird.
Mit dieser Unterrichtssequenz werden unterschiedliche Kompetenzen gefördert.
Strategien, wie man Fehler erkennen und mit ihnen umgehen kann.
Wann ist es sinnvoll dieser oder jener digitalen Übersetzer zu verwenden?
Wie geht man mit den Anbietern um, was kann man alles machen?
Das zweite Medium wird zur Erstellung eines digitalen Plakates eingesetzt. Dafür haben wir uns für Pikochart entschieden, da die Anwendung einfach ist, die Plakate online abgespeichert werden und ihnen das Programm erstens zur Verfügung steht und zweitens die erweiterte Nutzung den SuS auch für künftige Plakate behilflich sein kann.
Da die SuS in Gruppen ihre Inhalte aufarbeiten, das Plakat gestalten und präsentieren werden, ist eine gute Zusammenarbeit gefragt und gefordert.
Da digitale und analoge Prozesse verglichen werden ist ein verknüpftes und abstraktes Denken gefordert. Mit der Gestaltung des Plakates kann kreativ gearbeitet werden.
Nutzung des Programms Piktochart
Präsentationskompetenzen
Das Projekt dient als guter Einstieg in die Oberstufe. Dabei spielt das Niveau der Klasse grundsätzlich keine Rolle. Auch die Klassenstufe kann variieren, da es sicherlich für jede Stufe hilfreich sein kann, den Umgang mit einem digitalen Wörterbuch zu erlernen oder allenfalls zu wiederholen. Die Unterrichtssequenz sollte 3-4 Lektionen in Anspruch nehmen. Allerdings sollten nicht mehr als 5 Lektionen beansprucht werden, damit die SuS auch wirklich immer beschäftigt sind und keine Langeweile entstehen kann. Eine gut instruierte Lehrperson, die sich mit allen behandelten digitalen Wörterbüchern auskennt, sollte ausreichen. Die Lehrperson fungiert nach einem kurzen allgemeinen Input eher als Lerncoach oder als Unterstützer/In. Im Besten Fall haben die SuS alle ein eigenes Gerät, damit sie effizienter recherchieren und experimentieren können. Ansonsten wäre es auch möglich, pro 2 SuS ein Gerät zur Verfügung zu stellen. Einige Duden für die Wörterrecherche sind auch notwendig, die Anzahl variiert je nach Klassengrösse (2 pro SuS reichen). Bei der Arbeit an diesem Projekt ist insbesondere auf die Disziplin der SuS zu achten. Da sie selbstständig an digitalen Geräten arbeiten, ist die Gefahr abgelenkt zu werden, ziemlich gross. Deshalb gilt es am Anfang seine Erwartungen an die SuS transparent zu machen, um somit auch Diskussionen zu vermeiden. Abgesehen von diesem Punkt und der Bereitstellung der Geräte, bietet dieses Projekt keine weiteren Stolpersteine.
Die SuS müssen ein "Plakat" mit Piktochart erstellen und sind deshalb auf IPads oder Laptops angewiesen.
Lektion:
Anhand eines spielerischen Zugangs soll das Thema eingeführt werden. Jeder SuS bekommt einen Zettel, auf diesem Zettel sind Wörter zu sehen, manche Deutsch, manche in der Fremdsprache. Die SuS müssen anschliessend ihren Partner finden (Bsp. chien - Hund). In einer zweiten Runde werden ähnliche Wörter ergänzt, sodass auf den Kärtchen mehr als nur ein Wort steht. Das heisst, es werden Artikel, Verben, Nomen oder Adjektive hinzugefügt (Bsp. le chien - der Hund). Die SuS müssen wieder ihren Partner finden. In einer dritten Runden erhalten die SuS Kärtchen mit ganzen Sätzen. Auch hier suchen sie wieder ihren Partner. Nach diesem Spiel wird das Spiel besprochen. Welche Übersetzer kennen die SuS? Diese werden an der Tafel festgehalten. Anschliessend gibt die LP einen Input zum Thema digitale Übersetzer und zeigt die Tücken von digitalen Übersetzern an zwei Negativbeispielen. --> Siehe connected Spiel
Danach schauen die SuS ein Erklärvideo, welches von der LP erstellt wurde, zum Thema Datenbank und führen einen entsprechenden Auftrag dazu aus.
Anschliessend wird der Auftrag zum Projekt erklärt. Die SuS erhalten noch einen kurzen Input durch ein Erklärvideo zu Piktochart, damit sie ihr Plakat digital erstellen können. Die Gruppen werden danach durch Verlosung gebildet (Die SuS ziehen ein Kärtchen, auf welchem der Toolname steht. Die mit dem gleichen Toolnamen bilden eine Gruppe). Die Gruppen starten mit den Recherchearbeiten an einem Gerät.
Lektion:
Die SuS recherchieren zu ihrem Tool und gestalten das Plakat. Dazu benötigen sie noch ein Wörterbuch, damit sie den digitalen und analogen Vergleich machen können. Die LP fungiert als Coach.
Lektion:
Die SuS recherchieren zu ihrem Tool und gestalten ihr Plakat zu Ende. Falls die Zeit nicht reichen würde, wäre die 4. Lektion als Reserve vorgesehen. Die LP fungiert weiterhin als Coach.
Als Unterrichtsunterbruch, Einstieg oder Abschluss reflektiert die LP im Plenum mit den SuS, was auf den Padlets gesammelt wurde und hält Erkenntnisse fest.
Lektion:
(Reserve für Fertigstellung Plakate).
Die Plakate werden illustriert und einander vorgestellt. Anschliessend folgt jeweils ein kurzes Peerfeedback einer ausgewählten Gruppe anhand von folgenden Kriterien:
Inhalt
Gestaltung Plakat
Sprechtempo
Blickkontakt, Gestik und Mimik
Zum Abschluss spielen wir ein Kahoot, indem Fragen zu den jeweiligen digitalen Übersetzer gestellt werden.
Lektion:
(Reserve Vorträge/Peerfeedbacks und Kahoot-Sequenz.)
Wir haben uns dazu entschieden am Ende dieser Lernsequenz und der Präsentationen ein Kahoot (Link Kahoot) zu erstellen, um das Wissen der SuS auf spielerische Art und Weise zu «testen». Die SuS erkennen, ob sie etwas gelernt haben und sehen, wo sie im Vergleich zu den anderen stehen. Dies ähnelt eher einer summativen Evaluation.
Zusätzlich gäbe es auch die Möglichkeit anhand verschiedener Kriterien die Präsentation und/oder das Plakat summativ zu bewerten. Die jeweilige Kriterien basieren auf Kreativität, Korrektheit, Präsentationsart und Zusammenarbeit in der Gruppe (wäre eher ein formativer Aspekt). Jedoch müssten sie von der jeweiligen Lehrpersonen angepasst und verfeinert werden, da alle ihren Fokus anderswo setzen. Wir müssen uns jedoch im Klaren sein, dass es in erster Linie um das Wissen digitaler Wörterbücher geht und nicht um die Präsentation und die Plakate selbst.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz im Netz nach Fremdwörter zu suchen. Sie erlernen die Kompetenz sich mit verschiedenen Onlinewörterbücher auseinanderzusetzen und sie erkennen die Qualität verschiedener digitaler Wörterbücher. Die Schüler und Schülerinnen verstehen den Zusammenhang soweit, dass sie wissen, welche digitalen Wörterbücher für was gebraucht werden können.
Die SuS erlangen verschiedene überfachliche Kompetenzen in unserer Informatiklektionen:
Die SuS erlangen als Sozialkompetenzen Dialog- und Kooperationsfähigkeit, sprich in einer Gruppe zu fungieren. Die Konfliktfähigkeit, das heisst, Lösungsvorschläge zu suchen und, falls vorhanden, Konflikte lösen. Die SuS erlernen als methodische Kompetenz, Informationen zu suchen, zu bewerten und zu präsentieren.
https://be.lehrplan.ch/index.php?code=b|10|0&la=yes
Die meiste didaktische Literatur behandelt den Umgang mit analogen Wörterbücher und setzt das Niveau bei der Grundschule an. Z.B.: https://www.friedrich-verlag.de/shop/woerterbuecher-heft-18753 oder https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/woerterbucharbeit-in-der-grundschule
Weiter wird in der Oberstufe oft auch mit elektronischen Wörterbüchern gearbeitet, diese sind aber von den digitalen Anbietern, mit denen wir arbeiten wollen zu unterscheiden, da die EWB oft kostenpflichtig sind, oder sogar ein Gerät an sich sind (ähnlich wie ein Taschenrechner). Siehe https://www.wortschatz-blog.de/elektronische-woerterbuecher-fuer-den-fremdsprachenunterricht/ (Casio-Ex) oder https://www.c-a-g.de/index.php/77-faecher-fachschaften/83-elektronische-woerterbuecher (CAG)
Didaktisch aufbereitet ist bislang noch nicht viel auf dem Niveau der Oberstufe, was unser Projekt umso wichtiger macht. Die digitalen Übersetzer werden oft erwähnt, besonders welche sich gut eignen und welche Übersetzer weniger gut geeignet sind. Jedoch wird nicht sehr spezifisch darauf eingegangen. In sprachlichen Fachdidaktiken ist das Thema etwas vernachlässigt. Die beste Theorie ist die, von den Webanbietern selbst zur Verfügung gestellte Empfehlung, wie die Dienste genutzt werden können.
PONS: https://de.pons.com/daten/pdf/W600409_PONS_Flyer-DigitaleProdukte.pdf
Unterrichtsideen u.a. mit Google Transalor: https://open.education/14-sprachen.php
Deepl: https://web2-unterricht.ch/2018/03/deepl-uebersetzungen-in-nie-gekannter-qualitaet/
Wir bieten den SuS die Möglichkeit ihr Plakat digital zu gestalten, und zwar mit Piktochart. Damit bieten sich allerdings nicht viele Variationen an Gestaltungsmöglichkeiten an. Dies könnte allerdings noch vertieft werden, indem man beispielsweise mit Programmen wie Adobe InDesign oder Affinity Designer arbeitet. Dazu müsste die Schule diese Programme allerdings abonniert oder gekauft haben. Die SuS würden dann beispielsweise den Auftrag erhalten, zu einem Produkt ein Werbeplakat zu gestalten und dieses in Szene zu setzten. Da könnte man anschliessend auch weiter auf Medienbeiträge (z.B. Online-Werbung), Urheberrechte und Cookies eingehen.
Bezug LP 21:
2. Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
MI.1.2 Die Schülerinnen und Schüler ...
(h) können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
3. Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
MI.1.3 Die Schülerinnen und Schüler ...
(f) können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
(g) können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
Im Lernmodul bis und mit 1. Meilenstein fertig sein (Projektskizze)/ Bis SW4 (14.03.2021)/ Alle/ erledigt und Feedback eingeholt am 03.03.2021
Konzept überarbeitung, Weiterführung, Fertigstellung/ Bis SW 6 (30.03.2021)/ individuell/ erledigt
LP21, Ausblick/ Nadia
Unterrichtsplanung, Evaluation/ Loris
Theoriebezug, Bezug zum Modullehrplan MuI/ Alyssa
Evaluation, Rahmenbedingungen, Lernziele/ Lisa
Peer-Feedback an andere Projekte/ Bis SW 6 (30.03.2021)/ Lisa & Alyssa; Loris & Nadia/ erledigt
Sitzung mit Sonja Schär/ SW8 (13.04.2021)/ Alle + Sonja Schär/ erledigt
Frau Schär gibt und Feedback zum Konzept. Anpassungen vornehmen. Z.B. grösserer Informatikteil, Connected Lehrmittel einbeziehen, Lernvideo erstellen etc.
a) Funktion verstehen, technischer werden -> SuS Bezug zur Datenbank heranführen. (Erklärvideo)
b) Spiel für Datenbankerklärung (connected)
c) Posterdarstellung: interaktiv oder spielerisch (Piktogramm)
d) Präsentation machen (Piktogramm)
e) Auftrag erstellen -> word?
Erstellung der Webseite/ SW 9 (20.04.2021)/ Alle/ wird laufend erweitert und bearbeitet
Einteilung der Aufgaben/ SW 10 (27.04.2021)/ Alle/ erledigt
zu erledigen bis SW10 (04.05.2021)
Lisa uns Alyssa machen Lernvideo zu Datenbank und Piktochart
Loris und Nadia machen Einstiegsspiel, Kahoot! Quiz, stellen Infos für SuS bereit, suchen Video zu Piktochart
Sichtung der Arbeiten letzter Woche/ SW 10 (04.04.2021)/ Alle/ Kahoot! noch nicht fertig
Alle zusammen erstellen Fragen für Kahoot! --> Loris erstellt es.
Alle zusammen erstellen das SuS-Beispiel --> Lisa gestaltet is auf Piktochart
Besprechung und Planung Projekt/ SW12 (18.05.2021)/ Alle/ erledigt
To Do Liste erstellen, was alles noch für das Projekt zu erledigen ist.
Interaktives Poster (Loris, Nädi)
Testemonial Video
Projektdokumentation (Alyssa)
Webseite verschönern
DeepL Plakat verschönern (Lisa)
Quellen angeben
Ergänzen im Plan: Wem wurden die Feedbacks gegeben? Schwierigkeiten und Abweichungen zum Plan
To do:
Einstiegsspiel (Loris, Nadia)
Kahoot (Loris, Nadia)
Lernvideo über Datenbank, und Algorithmen Erklärung des informatischen Hintergrunds zu digitalen Übersetzer (Alyssa und Lisa)
Informationen zu Verfügung stellen für SuS zu den Übersetzern (Loris und Nadia)
Input Pictochart suchen oder erstelle --> Wenn möglich Erklärvideo von Youtube (Loris,Nadia)
Musterbeispiel (Leo-Übersetzer)
To do (18.05)
Interaktives Poster (Loris, Nädi)/ erledigt
Testemonial Video/ erledigt
Projektdokumentation (Alyssa)/ erledigt
Webseite verschönern/ erledigt
DeepL Plakat verschönern (Lisa)/ erledigt
Quellen angeben/ erledigt
Standortbestimmung Sandra Schär (22.05.)
Korrekturen sichten und überarbeiten
Kahoot!/ Loris/ erledigt
Rechtliches/ Nadia und Alyssa/ erledigt
Restliches/ Lisa/ erledigt
Stand 04.06 (Ende Semester)
Alle Arbeiten erledigt/ Lernmodul fertig/ Schlussbesprechung --> Aufteilung Teile LNW
Theoriebezug/ Loris/ erledigt
Medienwahl/ Lisa/ erledigt
Informatikkompetenzen/ Nadia und Alyssa/ erledigt
Zusammenstellung LNW (30.06.)/ erledigt