Unser Projekt, Erwachsenwerden - Was man wissen sollte, verfolgt die Absicht, dass Schülerinnen und Schüler Videos zum Erwachsenwerden kreieren. Diese erstellten Erklärvideos werden auf eine Webseite geladen und von den anderen SuS konsumiert und verarbeitet. Durch die Videos wird das Wissen konserviert und steht jederzeit zur Verfügung. Um dieses Ziel zu erreichen, werden mit Hilfe von unserer Webseite und dem Tool Learningview, die SuS gut durch die verschiedenen Meilensteine der Erklärvideos geführt. Die SuS sollen am Schluss dieser Projektarbeit eigenständig ein Erklärvideo erstellen können. Des Weiteren soll die Webseite, mit den Erklärvideos weitergeführt werden und die Inhalte jederzeit ergänzt oder erweitert werden.
Link zum Testimonial:
Link zum Interaktiven Poster:
https://www.thinglink.com/scene/1448731252977827841
Passwort LearningView:
VEQZBMD4
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/erwachsenwerden-lernvideos
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Erklärvideos (Recherchieren, Filmen, Schneiden)
Zielstufe / Zielgruppe
8. bis 9. Klasse
Anzahl Lektionen
ca. 12 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrkraft, später ev. Unterstützung durch Team-Teaching
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone mit Videofunktion pro Gruppe, 1 Laptop mit Verarbeitungsprogramm
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #lernvideos, #kamera, #erwachsen, #informatikunterricht, #learningview, #alltagsbezogen, #erwachsenwerden, #growupandglowup, #knowhow
Wir finden, dass während der Schulzeit Themen, die die "Erwachsenenwelt" betreffen häufig zu kurz kommen und die Theorie und das fachliche Wissen im Vordergrund stehen. Mit unserer Unterrichtssequenz wollen wir die Lernenden auf das Erwachsenwerden vorbereiten, in dem sie eigene kurze Erklärvideos zu Themen der Adoleszenz erstellen und der Lehrperson abgeben. Ein Beispiel für ein solches Erklärvideo könnte sein:
3-Säule erklären
Was genau ist eine Krankenkasse? (Prämien, Zusatzversicherungen)
Wie schreibe ich ein formales E-Mail?
Was ist die AHV?
Wie nehme ich eine Hypothek auf?
Mit Hilfe von LearningView gehen die Lernenden von Meilenstein zu Meilenstein. Somit ist der Auftrag der SuS klar geregelt und man hat als Lehrkraft die Übersicht wer wo dran ist.
Uns ist es wichtig, dass die Lernenden sich vertieft mit ihrem Thema auseinandersetzen, sich gleichzeitig aber auch untereinander austauschen und über das Gelernte informieren. Zusätzlich sollen die Lernenden ein Verständnis für seriöse Internetquellen entwickeln und wissen, woran man diese erkennen kann. Durch die Arbeit in der Gruppe müssen sich die Lernenden sich auf der Plattform (Webseite) zurechtfinden und ihre Daten so ablegen können, dass alle Mitschülerinnen und Mitschüler diese schnell und einfach finden. Das Ziel dieses Projektes ist es, dass wir den Lernenden Wichtiges mit auf den Weg geben können und zusammen mit ihnen eine Plattform (Website) mit Erklärvideos generieren, welche von den Lernenden auch in Zukunft benutzt werden kann.
Flipped Classroom
Das Ziel vom «Flipped classroom» (umgedrehtes Klassenzimmer) ist ein aktiver Unterricht und die direkte Auseinandersetzung der Lehrperson mit den Schülerinnen und Schüler. In der Regel müssen die Schülerinnen und Schüler als Hausaufgabe ein Lernvideo schauen oder einen Text lesen. Die Unterrichtszeit wird dann für vertieftes Lernen durch aktive Lernübungen genutzt.
LearningView bietet eine gute Möglichkeit, Lernvideos einzubauen. Das Lernmodul beinhalten einige Videos und wendet somit stellenweise die Methode von "Flipped Classroom" an. Das Schauen eines Erklärvideos ermöglicht den Schülerinnen und Schüler ein individuelles Arbeiten, wer das Gesagte nicht gleich aufnehmen kann, hat die Möglichkeit, das Video zu pausieren und/oder ein weiteres Mal zu schauen. Somit werden Erklärvideos den unterschiedlichen Niveaus in einer Klasse gerecht. Zudem wendet die Lehrperson ihre Zeit und Aufmerksamkeit nicht mit dem Erklären auf, sondern hat Zeit, sich den SuS zu widmen und individuell Unterstützung zu leisten.
Didaktischer Bezug zum Flipped Classroom und LearningView
Durch den Einsatz von digitalen Medien können die SuS sehr selbstständig arbeiten und tragen die Verantwortung für ihren Lernprozess. Die Lehrperson hilf in Form eines Lerncoaches und bietet Unterstützung, wenn dies nötig ist. Dies entspricht einem konstruktivistischen Lehr- und Lernverständnis, welches mit dem LP21 mehrheitlich vertreten wird.
Die Unterrichtsgestaltung mit Hilfe von LearningView bietet unterschiedliche Vorteile:
Individualisierung: die Lehrperson kann den Lehrinhalt so aufbereiten, dass SuS diesen weitgehend selbst erarbeiten können. Dabei helfen Erklärvideos und entlasten die Lehrperson stark. So hat diese Zeit, individuelle Fragen zu beantworten und sich für die einzelnen SuS mehr Zeit zu nehmen.
Interaktives Feedback: Die SuS erhalten nicht nur ein Feedback von der Lehrperson, sondern profitieren von Peer-Review, Audiofeedbacks und geschriebener Rückmeldung. Dabei erhalten sie von unterschiedlichen Personen ein Feedback, was den Mehrwert für die SuS erhöht.
Kompetenzen: Die SuS lernen unterschiedliche Produkte zu erstellen und dabei Urheberrechte und Datenschutz zu beachten. Dabei reflektieren sie ihren eigenen Umgang mit Medien und werden sich ihrer Fähigkeiten bewusst.
https://www.bildung.digital/artikel/den-mehrwert-digitaler-medien-erkennen
Die unterste Ebene ist eine schlichte Ersetzung von Analog auf Digital. Das heisst, das Lesen auf einem Tablet. oder Anstatt von Hand mit der Tastatur zu schreiben.
Durch den Einsatz digitaler Medien ergeben sich Verbesserungen bei den Arbeitsabläufen. Ein Arbeitsauftrag wird verbessert aufgrund der digitalen Mittel. Z.B Rechtschreibeprogramm.
Hier kommen nun die visuellen, textuellen und auditiven Werkzeuge ins Spiel
Auf der Ebene der Änderung (Modification) beginnt gleichzeitig der Bereich der Umgestaltung (Transformation). Aufgaben, die auch analog gestellt werden könnten und bei denen sich auf den vorherigen Ebenen nur die Werkzeuge änderten, werden so verändert, dass eine digitale Unterstützung erforderlich ist und deren Vorzüge explizit von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden sollen. Hierbei können beliebige zur Verfügung stehende Soft- und Hardware Einsatz finden. Der soziale Aspekt wird zudem in den Vordergrund gestellt. Dokumente können durch multimediale Elemente wie Video und Audio bereichert werden. Schülerinnen und Schüler recherchieren beispielsweise zu einem Unterrichtsthema mit Hilfe digitaler Medien und bereiten das gefundene Wissen mit Hilfe eines selbsterstellten Videos, einer interaktiven Karte oder Infografik für andere auf.
Aufgaben und Unterrichtsgestaltung, die ohne technologische Unterstützung nicht möglich wären. Auf dieser Ebene können neue Aufgaben einbezogen und Lernwegen bestritten werden, die ohne digitale Medien nicht möglich gewesen wären. Wie nebenbei entwickeln die Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von digitaler Technologie nun neue Aufgaben und Ansätze zur Problemlösung bei denen das gemeinsame kritische, vertiefende, projektorientierte, anwendungsbezogene und forschende Lernen geübt werden.
Unsere Projektarbeit befindet sich gewiss in den zwei letzten zwei Sparten Modification und Redefiniton.
https://www.techsmith.de/blog/how-to-video-erstellen-tipps/#step1
In unserer Arbeit befassen sich die SuS mit der Gestaltung der Erklär/Lernvideos. Dieser theoretischer Hintergrund hilft der Verbesserung des Outputs. Die folgenden Schritte sind zu beachten:
Schritt 7: Berücksichtigen Sie das Aufnahmevermögen Ihrer Zielgruppe
Schritt 10: Mit Grafiken, Videos und Assets die Botschaft verstärken
Schritt 13: Geben Sie Ihrem Video den nötigen professionellen Feinschliff
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Besprechung der Themen / 5.3.21 / SBE, LMA, LWY, LNY / abgeschlossen
WhatsApp Gruppenchat für besseren Austausch untereinander / 5.3.21 / SBE, LMA, LWY, LNY / abgeschlossen
Aufbau Projekt, Verschriftlichung der Kompetenzen und Bezug zum Lehrplan / 18.3.21 / SBE, LMA / abgeschlossen
Vorbereitung Konzept / 1.4.21 / SBE, LMA / abgeschlossen
Informationssammlung (Was existiert bereits im Internet? Was haben andere Gruppen erstellt? Wie ist das Vorgehen?) / 15.4.21 / SBE, LMA, LWY, LNY / abgeschlossen
Unterteilung Aufträge / 18.4.21 / SBE, LMA, LWY, LNY / Gestaltung und Erstellung Website, Wer macht was: Erstellen Erklärvideo/Einführung: Lea W. und Selina-Jo, Fertigstellen Theorieteil und Arbeit an LearningView: Lea M. und Luc. / abgeschlossen
Erstellung Website / 29.4.21/ LWY / Website gestaltet
Theorieteil und Theoriebezug / 2.5.21 / LMA, LNY / abgeschlossen
Bearbeitung Website / 5.5.21 / SBE, LWY / abgeschlossen / Erstellung Einverständniserklärung, Evaluation, Formulierung Ausblick, Gestaltung Website
Treffen für weitere Organisation / 6.5.21 / SBE, LMA, LWY, LNY /
Erklärvideo erstellen zum Thema "Waschen" / 11.5.21 / SBE, LWY / Skript schreiben, filmen und schneiden, Tonaufnahmen / abgeschlossen
Treffen für weitere Organisation / 13.5.21 / SBE, LMA, LWY, LNY / abgeschlossen
Erklärvideo iMovie erstellen / 20.05 / LWY / abgeschlossen
Website Schülerinnen und Schüler freundlicher gestaltet / SBE / abgeschlossen
Interaktives Poster erstellt / LNY / abgeschlossen
Testemonial erstellt / SBE / abgeschlossen
Feedback (Daniel G.)
Ich bin immer der Meinung, dass Erklärvideos viele Vorteile mit sich bringen. Eine schöne Idee, die ihr bestimmt gut ausgestalten werdet. Es wäre vermutlich förderlich, dass ihr eine Bandbreite vorgebt oder eine bestimmte Auswahl an Ideen/Themen erarbeitet, dass ihr euer Ziel bestmöglich erreicht, etwas mit auf den Weg zu geben. (Bsp.: Formalen Brief schreiben -> Bewerbungsunterlagen). Weiter wäre es verheissungsvoll, wenn ihr noch weitere Informatikkompetenzen fördert und nicht nur jenes, welches ihr aufgeführt habt. Dies kann beispielsweise in Form eines jeweiligen Layouts für jedes Erklärvideo (Ansichten-Sammlung-Prinzip) auf der Webseite sein. Dank eurer Idee werden sich die SuS mit Sicherheit auf spannenden Internetseiten der Schweiz (o.Ä.) befassen und so reichhaltige und gute Quellen benutzen.
Feedback (Shanija M.)
Hey ihr!
Eine tolle Idee habt ihr da! Der "lebensvorbereitende" Charakter finde ich natürlich absolut sinnvoll und ich werde gespannt auf euer Resultat warten ;). Ich habe das Gefühl, dass die SuS sehr kreativ werden können (geprägt von SimpleClub-Lernvideos z.B.) und die Sinnfrage schnell geklärt sein wird.
Was ich wichig finde:
Vorgegebene Recherche-Orte (Internetseiten, Lehrmittel etc.)!
Eine kurze aber knackige Einführung ins Erstellen eines solchen Lernvideos planen.
Liebe Grüsse
Feedback (Leandra C.)
Eure Idee finde ich grossartig. :) Für die Schülerinnen und Schüler bringt das sicherlich viel mit sich und hilft ihnen, ihr Allgemeinwissen zu erweitern. Mich nimmt nun Wunder, wie ihr die Lektionen gliedert? Was schaut ihr wann mit den SuS an? Wie viel Zeit rechnet ihr für was ein?
Feedback (Coralie M.)
Eure Idee finde ich super! Es ist sehr wichtig, dass man sich als Teenager mit dem Erwachsenwerden auseinandersetzt. Ich hätte in der Schulzeit gerne die Themen 3.Säule, Krankenkasse, AHV, usw. angeschaut, weil man nirgends dafür vorbereitet wird. Daher finde ich die Idee mal etwas Neues und natürlich sehr gewinnbringend für die SuS. Sehr gut ist es, dass die SuS lernen sollen verlässliche Internetquellen zu erkennen und lernen zu recherchieren, denn das fällt vielen SuS noch schwer, habe ich bemerkt. Das Endprodukt „Erklärvideo“ finde ich auch sehr passend und eine gute Alternative zu einem Vortrag, weil sie zudem noch lernen, ein Video zu erstellen und dies zu bearbeiten.
Feedback (Nicola Michel)
Das Erstellen von Erklärvideos ist eine super Möglichkeit für aktive und kreative Medienarbeit. Ich denke, die Schülerinnen und Schüler werden bei der Umsetzung viel Spass haben und sich für ein gelungenes Produkt ins Zeug legen. Die Thematiken zum Erwachsenwerden werden früher oder später für alle Lernenden von Bedeutung sein und haben daher einen grossen Lebensweltbezug. Für Jugendliche ist der Blick in die eigene Zukunft, auf ein selbstständiges, selbstbestimmtes Leben motivierend und weckt vielleicht einen gewissen Ehrgeiz, seine Sache im Griff haben zu wollen.
Feedback an P29 - FS21 von Lukas S.
Zusammenfassung:
Das Projekt zielt darauf ab, Erklärvideos als Endprodukte zu erstellen, die den Jugendlichen den Weg ins Erwachsensein erleichtern sollen. Nach Ansicht der Projekt-Ersteller(innen) wird in der Schule der Fokus primär auf den Unterrichtsstoff gelegt und weniger auf Alltags-Kompetenzen die nebst bzw. nach dem Schulbetrieb genauso wichtig sind. Die SuS werden während des Projekts ein (komplexes) Thema auswählen und dieses für ihre Altersklasse in Form eines Videos gut verständlich veranschaulichen.
Stärken: Das Projekt spricht ein Defizit der Schule an und ist so effektiv ein sehr nützliches Tool um den SuS den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Zudem werden die SuS während des Erarbeitungsprozesses automatisch ihr Leben sowie ihre vorhandenen bzw. fehlenden Kompetenzen reflektieren. Es ist eine sehr authentische Idee, die gleichzeitig sehr viel Gutes bewirken kann! Zudem ist die Wahl des Tools ''learning view'' eine sehr gute Entscheidung.
Schwächen:
Als Schwächen sehe ich eigentlich nur fehlende Kompetenzen, die für die Umsetzung des Projekts wichtig sein werden. Dies kann einerseits eine schwache Selbsteinschätzung bzw. Selbstreflektion sowie fehlende Informatikkompetenzen. Dies wird ja allerdings mit den Video-Tutorials grösstenteils behoben.
Verbesserungsvorschläge:
Wirklich viel zu kritisieren gibt es nicht. Gut fände ich, wenn zum Beispiel als Abschluss des Projekts eine gemeinsame Abschlussstunde stattfindet, wo alle Endprojekte gemeinsam angeschaut werden. Vielleicht wäre zudem hilfreich, einige benötigte Kompetenzen im Vorfeld des Projekts mit anderen Aufgaben zu überprüfen und zu Stärken sodass der Fokus auf der Ideenentwicklung und der Umsetzung des Projekts und nicht auf der zuerst notwendigen Aneignung diverser Kompetenzen liegt. Abgesehen von diesen beiden Punkten finde ich das Projekt top!