Die Schüler:innen werden behutsam in die Welt der Podcasts eingeführt. Verschiedene Arten von Podcasts werden ihnen gezeigt und sie begeben sich auch selbst auf die Suche nach ihrem/ihren Lieblingspodcast(s). In kleinen Gruppen (3-4 Personen) entscheiden sie sich für ein Genre und ein diesem entsprechendes Thema. Zu diesem planen, gestalten und realisieren sie ihren eigenen Podcast. Zuerst wird ein Konzept erarbeitet, anschliessend wird eine Folge geplant, von der Lehrperson gesichtet und anschliessend auch aufgenommen und hochgeladen. Jede:r Schüler:in muss mindestens drei Minuten Sprechzeit haben, der Podcast dauert entsprechend mindestens 9 Minuten bei Dreier- beziehungsweise 12 Minuten bei Vierergruppen. Da Spontanität und Diskussion wichtige Elemente von Podcasting sind, sollen sie ihre Ideen, Fakten, Argumente und wichtigsten Stichpunkte zwar notieren, jedoch kein vollständiges Skript schreiben und ablesen. Die Podcastfolge wird am Ende durch die Lehrperson anhand eines bereits im Voraus bekannten Beurteilungsrasters bewertet. Ausserdem hören sich die Gruppen die Folge jeweils einer anderen Gruppe an und geben dieser ein schriftliches Peerfeedback. Dabei sollen sie sich ebenfalls am Beurteilungsraster, aber auch an ihren eigenen Präferenzen und Gütekriterien orientieren.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Website: https://createyourpodcast.wordpress.com/
Passwort: PMUIphbern
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines eigenen Podcasts
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek
Anzahl Lektionen
ca. 6 Doppellektion bzw. 12 Einzellektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit in Gruppen, einige Anteile als HA (z.B. Hören von Podcasts zur Inspiration)
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson, Informatiklehrperson/SMI zur Unterstützung informieren
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone, Laptop oder iPad pro Gruppe
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #podcast, #lernenmitpodcasts, #informatikunterricht, #app, #spotify, # topic
Die Schüler:innen tauchen in die Welt der Podcasts ein, gestalten in Kleingruppen einen Podcast gemäss ihren Interessen und Vorlieben, nehmen eine Folge auf und hören und beurteilen die Folge einer anderen Gruppe kriterienorientiert.
Die Schüler:innen lernen verschiedene Podcasttypen anhand einer Linkliste kennen, durch die sie sich selbstständig klicken und daher auf unterschiedlichen medialen Plattformen zurechtfinden. Ausserdem erwerben sie Grundwissen über die Tonaufnahme und gegeben falls auch zur Bearbeitung dieser. Zuletzt lernen sie, wie ein Podcast hochgeladen wird. Bei der Arbeit werden sie auf kooperative Arbeitsplattformen zurückgreifen müssen, wodurch sie den Umgang damit (weiter) einüben.
Die Zielstufe ist die neunte Klasse Sek, da diese über ausreichende Englisch- sowie auch Medien- und Informatikwissen verfügt. Auch die Zielgruppe ist in diesem Alter zu finden.
Da die Arbeit ziemlich ausführlich ist, dauert die Unterrichtssequenz mindestens sechs Lektionen, wobei es auch Arbeitsaufträge für zuhause geben wird. Ein grober Plan ist im nächsten Abschnitt aufgeführt.
Eine Lehrperson sollte als Betreuer:in ausreichen, jedoch sollte die Informatiklehrperson beziehungsweise SMI informiert werden, um bei Problemen und technischen Schwierigkeiten auf ihre Unterstützung zurückgreifen zu können.
An Infrastruktur werden die Smartphones, iPads oder Laptops der Schüler:innen zur Tonaufnahme und allfälligen -bearbeitung benötigt. Ausserdem bedarf es einer geeigneten Plattform, um die Podcasts hochzuladen. Eine Möglichkeit wäre Spotify, was jedoch aus Datenschutzgründen einen Stolperstein darstellen könnte.
In einer ersten Phase lernen die Schüler:innen die Welt der Podcasts kennen. Im Unterricht wird thematisiert, welche Genres es gibt, was typisch für Podcasts ist und worauf bei der Erstellung geachtet werden muss. Als Hausaufgabe hören die Lernenden dann in verschiedne Podcasts hinein, um ihre eigenen Präferenzen zu finden. Im Folgenden werden in Dreier- bis Vierergruppen Podcasts erstellt: Die Lernenden entscheiden sich für ein Genre, sie entwerfen ein Konzept, legen dann ein Thema für eine konkrete Folge fest und nehmen diese dann auf. Im Anschluss bearbeiten sie diese allenfalls und laden sie hoch. Der Podcast wird von der Lehrperson anhand eines zuvor bekanntgegebenen Bewertungsrasters beurteilt. Ausserdem geben die Gruppen am Ende jeweils einer anderen Gruppe ein Peer-Feedback.
Anhand eines im Vorhinein bekannten Bewertungsraster erfolgt eine Beurteilung durch die Lehrperson. Ausserdem erhalten alle Gruppe von jeweils einer anderen Gruppe ein konstruktives Peerfeedback.
MI.1.2.f. Die Schüler:innen erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
MI.1.3.f. Die Schüler:innen können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI.1.3.h. Die Schüler:innen können in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.1.4.e. Die Schüler:innen können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Umgang mit Podcastplattformen, Kriterien eines (guten) Podcasts, Erstellen, Bearbeiten und Hochladen von Audioaufnahmen, Entstehung eines Tons, Tonaufnahme
Es könnten weitere Folgen erstellt werden, möglicherweise auch in anderen Sprachfächern (z.B. Französisch oder Deutsch). Der Podcast könnte ausserdem weiter ausgestaltet werden (z.B. Logo, Beschreibung etc.).
Daten:
23.10. M3: Abgabe Konzept (Projektwebsite)
28.10. M4: Peer-Feedback Konzept (Projektwebsite) & M5: Kollokium Konzept
4.11.: Arbeit am Projekt (Aufnahme Beispielpodcast)
11.11.: Arbeit am Projekt (Theoriebezug, Begründung Medienwahl, Informatikkonzepte)
18.11. M6: Standortbestimmung
25.11.: Arbeit am Projekt
2.12. Praktikum 3: Begleitung & Beurteilung & M7: Posterdruck
9.12.: Arbeit am Projekt
16.12. M8: Abgabe Projekt, Präsentationsanlass
23.12.: Fertigstellen der individuellen Beiträge (Reflexion, Feedback zu einem anderen Projekt, Dokumentation Projektplan & Reflexion Projektablauf)
31.1.23: Abgabe LNW (SWITCHportfolio Gruppe "Leistungsnachweis Medien und Informatik")
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Wie können die Schüler:innen motiviert werden, English zu sprechen?
Die Schüler:innen dürfen die Gruppen selbstständig bilden, sodass sie sich wohl fühlen, zu sprechen und keine Scham voreinander empfinden.
Informatikbezug > Aufbau eines Tones, Mikrofon, Audioaufnahme etc.
Vorwissen aus Informatikunterricht und Physik (NT)
Immersiv arbeiten: deutsche & englische Podcasts zur Vorbereitung hören lassen, aber mind. 1 englischen, ev. mit Übersetzungsprogrammen arbeiten
Gute Idee - wir haben hier an der PH viele Aufnahmegeräte und einen Raum, der gut geeignet ist für qualitative gute Aufnahmen.. Nehmen Sie Kontakt auf mit der Medienwerkstatt (VonRoll Areal Fab 8).
Gefällt mir sehr gut!
6 Lektionen? ich gehe davon aus, dass es 12 lektionen werden im Minimum- 6 Doppelstunden sind auch schon ehrgeizig
Zu Bedenken
Technologie für Podcasts. lernen den Umgang mit der Technik und mit dem Schneiden
Publikation des Podcasts - wo wann wie ( streaming? was ist das)..
Sprechen üben in Englisch nicht vergessen - Peer assessment einbauen bei noch nicht definitiven Aufnahmen.
Gute Projektidee! Es ist wichtig gerade Diskussionen spontan aufnehmen zu können, daher ist es gut, dass die SuS nicht einfach ein Skript ablesen. Sind 6 Lektionen evtl. zu knapp? Vielleicht würden 8 Lektionen noch etwas mehr Luft bieten, falls die SuS mehr Zeit für das Hören von englischen Podcasts benötigen.
Kommentar von Ronja:
Mir gefällt euer Unterrichtsvorhaben sehr und ich habe das Gefhl, dieses Projekt ist auch für die SuS spassig und abwechslungsreich.
Kommentar von Elias:
Ich finde euer Vorhaben sehr spannend und hat einen grossen Aktualitätsbezug. Sehr gut finde ich ebenfalls, dass die SuS das Thema des Podcasts selbst wählen können, dies fördert die Motivation der SuS und sie können "entlich einmal das machen, was sie interessiert". Um eine Diskussion in den Podcast zu bringen, braucht es genügend Zeit, in welcher sich die SuS mit dem Thema vertiefen und verschiedene Blickwinkel bzw. Standpunkte zum Thema ausfindig machen können, da dies zudem in einer Fremdsprache stattfindet.
Carla Jost: Ich finde die Idee der Podcastarbeit im Englischunterricht sehr dynamisch, interessant und aktuell. Die Schüler*innen sind immer motiviert ein Thema auszuwählen und zu gestalten. Es ist auch wichtig, dass die Schüler*innen nicht nur ein Skript ablesen, sondern mit Hilfe von Stichpunkten spontan sprechen können. Ich kann mir gut vorstellen dieses Projekt in einem Französischkurs zu verwenden.