Testimonial (für LP): https://youtu.be/dYldXnx2ADs
Interaktive S*-Poster: https://www.thinglink.com/scene/1523246847781502979
Die Schüler*innen erkennen, dass Medienbeiträge (Werbung) auf Individuen unterschiedlich wirken können und wissen die Absichten solcher Medienbeiträge einzuschätzen. Dabei analysieren sie in einem ersten Schritt verschiedene Werbevideos und erstellen in einem zweiten Schritt selber ein Werbevideo. Während der Projektdurchführung werden sie von verschiedenen zur Verfügung gestellten Materialien (wie zum Beispiel einem Projektjournal) begleitet und unterstützt. Die Lehrperson bereitet das Projekt vor und steht während der Durchführung als Coach zur Verfügung.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://ihrewerbungstehthi.wixsite.com/my-site
Fokussierte S*-Aktivität
Analysieren und Erstellen von Werbevideos (Bandbreite 30 - 60 Sekunden) über ein Produkt.
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek.
Anzahl Lektionen
8 - 10 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit, welche verschiedene Sozialformen beinhaltet:
moderierte Plenumsdiskussion
3er Gruppen während dem Erstellen von Videos
Einzelarbeit während dem Schneiden des Werbevideos
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
Ein Smartphone / Tablett pro Schüler*in.
Tags/Schlagwörter
#werbung, #video, #schneiden, #filmen, #analyse, #projekt, #hierkoennteihrewerbungstehen
Zielstufe
Die Zielstufe des Projektes "Hier könnte ihre Werbung stehen" richtet sich an die 9. Klasse Sek.
Dauer
Die Dauer der verschiedenen Unterrichtssequenzen (siehe Konkreter Ablauf des Medien- Informatik -projektes) werden wie folgt aufgeteilt:
Vorbereitung (vorgenommen durch die Lehrperson): Ca. 2 Stunden (je nach Vorwissen)
Durchführung, Schritt 1: 2 Lektionen
Durchführung, Schritt 2: 4-6 Lektionen (je nach Vorwissen der Schüler*innen)
Abschluss: 2 Lektionen
Zur Verfügung gestellte Materialien
Testimonial (für LP): https://youtu.be/dYldXnx2ADs
Interaktive S*-Poster: https://www.thinglink.com/scene/1523246847781502979
Dokument "Projektkommentar für Lehrpersonen": https://1drv.ms/b/s!ArzWMrYzHJDRtT-UURUUuX07F7jJ?e=JAfTRQ
Dokument "Checkliste" mit Meilensteine: https://1drv.ms/b/s!ArzWMrYzHJDRs3wnYanVFb2Jq-5O?e=OjllhU
Dokument "Projektjournal": https://1drv.ms/b/s!ArzWMrYzHJDRs1y-TVOwE0fHtK2J?e=xJLKst
Learning View Umgebung Code: K7C7DWFM
Pool von Werbevideos (in Learning View Aufgabe integriert): https://docs.google.com/document/d/1WbYifGYYtSO-tcZCPYymTF4SkUzpPbAmp2klnLzv3ek/edit?usp=sharing
Benötigte Infrastruktur
Tablets / Smartphones der Schüler*innen für die Videoaufnahme und -bearbeitung
App Kinemaster (gratis)
Kopfhörer für die Videobearbeitung
Stolpersteine
Im Vorfeld abklären, ob alle Schüler*innen Zugang zu einem genügend leistungsstarken Gerät für die Videobearbeitung haben
Kompatibilität/Schnittstellen prüfen
Vorbereitung
Die Lehrperson bereitet das Projekt "Hier könnte Ihre Werbung stehen!" anhand des Dokumentes "Projektkommentar für Lehrpersonen" vor und verwendet dieses während der Projektdurchführung als Leitfaden.
Durchführung
Das Projekt gliedert sich in mehreren Teilschritten. Diese Teilschritte werden im Dokument "Checkliste" beschrieben, welches den Schüler*innen während dem Projekt als Leitfaden und Orientierungshilfe dienen soll. Die Teilschritte werden im Folgenden beschrieben.
Teilschritt 1
Nachdem die Lehrperson über den organisatorischen Ablauf und über die zu erwerbenden Kompetenzen und Lernziele informiert hat, setzten sich die Schüler*innen mit verschiedenen Werbevideos auseinander (Analyse): Welche Wirkung hat das Werbevideo? Welche Absichten könnten dahinter stecken? Für diesen Schritt wird ein Pool von Werbevideos zur Verfügung gestellt. Zudem können sich die Schüler*innen auch selber auf die Suche nach Werbevideos machen und diese für die Analyse verwenden. Die Analyse findet in Zweiergruppen statt. Dabei soll die entsprechende Aufgabe (siehe Checkliste) auf Learning View und im Projektjournal bearbeitet werden. Die aus der Analyse gewonnen Erkenntnisse werden anschliessend im Plenum gesammelt und im Dokument Projektjournal gesichert. Zudem informiert die Lehrperson, dass sich die Schüler*innen bereits Gedanken zu einem möglichen Produkt machen sollen.
Teilschritt 2 und 3
Die Schüler*innen erstellen nun selber ein Werbevideo (Bandbreite ca. 30 - 60 Sekunden), indem sie ein bereits vorhandenes Produkt bewerben. Hierfür gibt die Lehrperson Inputs (Kinemaster, Aufnahmemöglichkeiten, Musik usw.). Alternativ können auch für andere Themen geworben werden, dies jedoch nur in Absprache mit der Lehrperson. Die Schüler*innen entscheiden im Voraus, welche Art von Werbevideo sie drehen wollen (informativ, emotional, provozierend usw.) und welche Wirkung es haben soll. Die Überlegungen werden im Projektjournal festgehalten und eingereicht, damit die Lehrperson eine formative Beurteilung geben kann (Meilenstein 1). Dabei werden die Aufnahmen in der Gruppe (3er Gruppen) gedreht, die fertigen Videos anschliessend jedoch in Einzelarbeit zu einem Werbevideo zusammengeschnitten. Diese Vorgehensweise ermöglicht ein effizientes erstellen von Material, auf dass die Schüler*innen während der Einzelarbeit zurückgreifen können. Zudem werden den Schüler*innen diverse Hilfsmittel zur Verfügung gestellt. Für eine formative Beurteilung geben die einzelnen Gruppen das Rohmaterial (WeTransfer) der Lehrperson zur Einsicht und einer formativen Beurteilung (Meilenstein 2) ab. Während des Schneidens des Werbevideos (Einzelarbeit) geben die Schüler*innen der Lehrperson ein letztes Mal Einsicht in ihre Arbeit. Diese gibt ihnen Inputs im From einer formativen Beurteilung (Meilenstein 3). Wie die formative Beurteilung genau stattfinden soll (direkt, mündlich, online, WeTransfer), steht der Lehrperson frei.
Teilschritt 4
Zum Abschluss werden die erstellen Werbevideos in einem virtuellen Raum der Klasse zur Verfügung gestellt (z. B. asynchron mit kooperativen Medien wie Google Docs oder Padlet) und anschliessend synchron im Plenum diskutiert (von der Lehrperson moderiert). Das Projektjournal wird danach der Lehrperson abgegeben, damit diese mit einer individuellen summativen Beurteilung das Projekt beenden kann.
Damit das Projekt nach Beendung nicht verstaubt, könnten die Werbevideos nach Absprache mit den Schüler*innen den Eltern und Erziehungsberechtigten zugeschickt werden.
Lernziele
Die Schüler*innen:
erkennen, dass Werbung auf Individuen unterschiedlich wirken kann und wissen die Absichten solcher Medienbeiträge einzuschätzen.
können den Dreh eines 30-sekündigen Werbevideos in Gruppenarbeit planen und durchführen.
können in Einzelarbeit aus erstellten Materialien (Videos) und zur Verfügung gestellten Materialien ein Werbevideo mithilfe einer Videobearbeitungssoftware zusammenschneiden.
Bezug LP21
MI.1.2.f.erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
MI.1.2.h.können die Absichten hinter Medienbeiträgen einschätzen (z. B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
MI.1.4.d.können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
Wichtig für unser Projekt ist sicher das Konzept "Medien im didaktischen Dreieck" nach Petko und Reusser. Im Bezug auf unser Projekt erstellen wir eine Website, welche als Informationsmittel dienen soll. Auf dieser Website finden die SuS notwendige Arbeitsunterlagen (Projektjournal zur Ergebnissicherung, Checkliste als Leitfaden für die SuS). Unser Medium (Website) verordnen wir auf der Achse der Ziel- und Stoffkultur. Die Verantwortung liegt bei uns LP, dass die Lernstofforganisation sowie die Qualität der Lernaufgaben gegeben sind. Ein weiteres Medium, welches wir während dem Projekt nutzen wollen ist YouTube. Dies soll als Kommunikationsmittel eingesetzt werden. Die SuS kommentieren die Beiträge ihrer Mitschüler/innen auf dem Klassen YouTube Kanal. Das Medium Kinemaster, das Videobearbeitungsprogramm, ist aus didaktischer Sicht ein Arbeitsmittel mit welchem die SuS ihr Produkt herstellen.
SAMR-Modell:
Unser Projekt ordnen wir in die Stufe Modification ein. Die SuS präsentieren ihr Produkt nicht wie meistens in einem normalen Vortrag, sondern nutzen dazu ein Medium (YouTube). Wir können also die Aufgabe, wie die SuS ihr Produkt präsentieren, dank den Medien neugestalten.
Die aktive Medienarbeit der SuS ist gegeben, weil alle SuS mit dem Medium Kinemaster arbeiten. Ebenfalls wird die Präsentation der Produkte mit Medien abgehalten, wobei die SuS aktiv mit den Medien arbeiten. Der Grad der Kreativität in unserem Projekt soll hoch sein, denn wie bereits erwähnt erstellen am Schluss alle SuS ihr eigenes Werbevideo. Der Grad der Eigenständigkeit ist weniger hoch, weil die SuS in Gruppen Videoaufnahmen erstellen, können sie aber danach individuell bearbeiten.
Quellen: Seminarunterlagen Workshop, Websites im Unterricht "Medien im didaktischen Dreieck" nach Petko und Reusser
Vorlesung 3, Reader Medienwahl
Ein Werbevideo als Teilergebnis ist nicht umbedingt zwingend. Es kann genauso gut ein Werbeplakat erstellt werden, in dem man Bildbearbeitungsprogramme wie Gimp (gratis) verwendet. Das Gleiche gilt für Radiowerbebeiträge, die mit Hilfe einer Audiobearbeitungssoftware wie Audacity (gratis) erstellt werden könnten. Bei Schüler*innen mit viel technischen Vorwissen könnte man das Projekt so anpassen, dass sie selber entscheiden können, welche Art von Werbung sie erstellen wollen - das Kernziel des Projektes bleibt dasselbe: Die Schüler*innen sollen die Absicht und Wirkung von Werbung erkennen.
Mündliche Besprechung.