P1 FS21
Xavier Riedo, Jonas Ritschard, Jan Scheidegger, Damian Stadelmann
Xavier Riedo, Jonas Ritschard, Jan Scheidegger, Damian Stadelmann
Kommentar
Sie Sprechen Bereiche der Medien an! Keine der Informatik! Projekt muss beide Kompetenzen ansprechen.
Feedback
Die Idee für dieses Projekt gefällt mir sehr gut: Unsere SuS schauen sich oft Tutorials online an, daher gibt es einen starken Bezug zu ihrem persönlichen Leben und ihren Interessen. Es ist mir nicht ganz klar, warum sie eine Website erstellen müssen. Vielleicht könnten sie es auf Youtube veröffentlichen (private Videos)? Auf diese Weise könnte man auch ein Thema mit Bezug zu Medien diskutieren (Roxane Barbey)
Feedback von Bernhard Liechti
Die Projektwebsite ist optisch ansprechend und übersichtlich gestaltet. Sie enthält zudem gute Beispiel- und Lehrvideos. Ich denke, dass sich die Schüler*Innen sehr gut auf diesem Online-Lehrgang zurechtfinden werden. Auch ist eure Idee mit sehr wenig Spezialausrüstung durchführbar, ein tragbares Gerät mit Kamera und Mikrofon besitzen die meisten Schüler*Innen auf der Zielstufe und oft hat es ganze Klassensätze an Tablets in den Schulen verfügbar. Als Lehrperson finde ich den Abschnitt mit den Lektionspräps sehr hilfreich, dies erleichtert eine direkte Umsetzung eures Projekts enorm. Euer Projektthema finde ich sinnvoll gewählt, da es dazu beitragen kann, Unfälle im TG-Raum zu vermeiden. Ich könnte mir etwas ähnliches, zur Erarbeitung der Medien- und Informatikkompetenzen, auch in den Fächern NT (Laborarbeiten) und WAH (Schulküche) vorstellen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ein Video, auch wenn es noch so gut produziert ist, die direkte Instruktion einer Lehrperson zum Umgang mit den Maschinen, ersetzen kann. Es besteht die Gefahr, dass die Videos nicht richtig oder gar nicht angeschaut werden und dann um so mehr Unfälle passieren. Sie können aber sicher zusätzlich zu den Lehrpersoneninputs verwendet werden. Als weiteren Negativpunkt sehe ich, dass bei eurem Projekt kaum Informatikkonzepte, weder auf der Planungs- noch auf der Projektseite, ersichtlich sind. Da das Projekt Medien- und Informatikkonzepte aufweisen muss, müsstet ihr in diesem Bereich noch weitere Überlegungen anstellen. Auch ist die Planungsseite nicht nachgeführt worden und müsste aktualisiert werden.
Da der Informatik-Aspekt noch etwas zu kurz kommen, würde ich bei eurem Projekt zusätzliche Bezüge zu folgenden Informatikkompetenzen machen:
MuI 2.1
Die SuS...
f ...erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).
Auf einer Website (Google Sites) könnten die Schüler*Innen ihren Lernfortschritt dokumentieren und genaue Abläufe erstellen (mit Videos), wie die Maschinen zu bedienen sind.
h ...können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Da die Videoinhalte der Schüler*Innen für alle anderen einsehbar sind, und die Lehrperson, in einer der Unterrichtslektion, auf den Aufbau einer Website eingeht, könnte diese Kompetenz damit abgedeckt werden, dass die Schüler*Innen eine Website gestalten, wo sie all ihre Videos integrieren.
Eure Planungswebsite oben (insbesondere der Theoriebezug und der Zeitplan) könnte ein Update vertragen.
Das Ziel unseres Projektes ist es den SuS die Aufgabe zu geben, dass sie Lernvideos zu den Maschinen im TTG machen. In diesen Lernvideos sollen sie darauf eingehen, was es für diese Maschinen für Sicherheitsvorkehrungen zu beachten gibt und wie sie zu benutzen sind. Die SuS sollen lernen ein Video zu produzieren und dabei gleichzeitig die Handhabung einer Maschine kennenlernen. Zudem kann es den Unterricht für die LP erleichtern, weil die SuS die Erklärvideos selbstständig anschauen können. So hat die LP im Unterricht mehr Zeit auf individuelle Fragen einzugehen.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/howtousemachines
Testimonial:
https://drive.google.com/file/d/1Wx_nUuTucbCaDLKJ0kpfoOC5tB3ROwRv/view?usp=sharing
Poster:
https://www.thinglink.com/scene/1449653398931505153
Fokussierte SuS-Aktivität
Erklärvideos planen, Erklärvideos drehen, Videos bearbeiten, Funktionsweise einer Webseite verstehen
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse
Anzahl Lektionen
11
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Frontalunterricht
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft mit TTG und Medien und Informatik (vor allem Videobearbeitung und Website) Kenntnissen
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone & 1 Computer pro Gruppe
evtl. Lampen zur Beleuchtung des TTG Raum
Tags/Schlagwörter
#ttg, #videobearbeitung, #erklärvideo, #website, #medienundinformatik, #machine, #camera
Das Ziel unseres Projektes ist es den SuS die Aufgabe zu geben, dass sie Lernvideos zu den Maschinen im TTG machen. In diesen Lernvideos sollen sie darauf eingehen, was es für diese Maschinen für Sicherheitsvorkehrungen zu beachten gibt und wie sie zu benutzen sind. Die SuS sollen lernen ein Video zu produzieren und dabei gleichzeitig die Handhabung einer Maschine kennenlernen. Zudem kann es den Unterricht für die LP erleichtern, weil die SuS die Erklärvideos selbstständig anschauen können. So hat die LP im Unterricht mehr Zeit auf individuelle Fragen einzugehen.
Lektion: Vorstellung Projekt & Einteilung der Maschinen
Lektion: Recherche zur Maschine & Erstellung kleines Konzept
Lektion: Genaue Planung des Erklärvideos (Anzahl Videos pro Maschine, "Drehbuch")
Lektion: Drehen der Videos mit dem Smartphone
Lektion: Input LP "Wie bearbeitet man Videos" & Start Videobearbeitung
Lektion: Bearbeiten der Videos
Lektion: Bearbeiten der Videos
Lektion: Input LP "Wie funktioniert eine Website" & Verarbeitungsaufgaben
Lektion: Gestaltung einer Website
Lektion: Gestaltung einer Website
Lektion: Fertigstellung & Abschluss des Projekts
11 Lektionspräps und Vorlagen für das Projekt
Die SuS benutzen ein Videobearbeitungsprogramm und erstellen eine Website.
Hauptlernziel
Die SuS können selbstständig ein Erklärvideo drehen.
Lernziele
Die SuS können eine Website erstellen.
Die SuS verstehen wie eine TTG Maschine funktioniert und welche Gefahren es gibt.
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse
Anzahl Lektionen
11
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Frontalunterricht
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft mit TTG und Medien und Informatik(vor allem Videobearbeitung und Website) Kenntnissen
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone & 1 Computer pro Gruppe
evtl. Lampen zur Beleuchtung des TTG Raum
Mögliche Stolpersteine
Erarbeitung des Konzepts und Drehbuch
Zeitmanagement der SuS
Siehe Unterrichtsidee
Wir werden zu jeder Lektion einen detaillierten Lektionspräp machen.
Wir werden ein Beurteilungsraster für eine summative Beurteilung zur Verfügung stellen woran sich die LP orientieren kann.
Folgende Kompetenzen des LP21 kommen zum Einsatz:
Die Schülerinnen und Schüler...
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden.
können die Risiken unverschlüsselter Datenübermittlung und -speicherung abschätzen.
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer-, informatischer-, didaktischer- und fachlicher- Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Wir denken, dass sich in Zukunft die Webseiten und Videobearbeitungen noch weiterentwickelt, dass noch mehr möglich ist. Wie das aussehen wird, ist momentan schwierig zu sagen.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
Abgabe Konzept /21.3.2021 / Damian & Jan/ Ende / fehlt noch Theoriebezug
Unterrichtspräps erstellen/4.4.21/alle/noch nicht begonnen/fehlt noch alles
Webseite erstellen/18.4.21/alle/noch nicht begonnen/fehlt noch alles
Beispielvideos erstellen & evtl. weitere Videos/2.5.21/Xavier & Jonas/noch nicht begonnen/fehlt noch alles
Videobearbeitung erklären/9.5.21/alle/noch nicht begonnen/fehlt noch alles
Abgabe Projekt/23.5.21/alle/noch nicht begonnen/fehlt noch alles