Die SuS verfassen einen Nachrichtenbeitrag, z.B. für die Tagesschau, in dem über die Schlachten berichtet wird. Dies unter der Vorstellung, dass die Schlachten gerade stattgefunden haben. Dazu werden Gruppen gemacht. Innerhalb der Gruppe werden folgende Rollen verteilt: Nachrichtensprecher, Korrespondent (Interviewführender) und je ein Vertreter des jeweiligen Lagers. Das Ziel dabei ist, dass der Beitrag informierend und auch vom Setting her gut aufgebaut sein sollte. Dazu werden folgende Lernziele verfolgt:
Die SuS können die verlangten und nötigen Informationen über die Schlacht am Morgarten/ Kappelerkriege mit Hilfe der Internetrecherche verschaffen und anschliessend auf Basis eines Bildes und der Interviewpartner darüber berichten.
Die SuS können in einem ersten Schritt einen Beitrag zu der jeweiligen Schlacht verfassen und dies in einem Nachrichtenbeitrag präsentieren.
Die SuS können die gefundenen Informationen verarbeiten, filmen, zu einem Beitrag zusammenfassen und nach Anleitung verschicken.
Die formulierten Lernziele beinhalten folgende Kompetenzstufe:
RZG:
Die SuS können wichtige Ereignisse aus Entstehung und Entwicklung der Eidgenossenschaft (Schweiz) kurz erklären und berühmten Bildern zuordnen.
Medien und Informatik:
Die SuS können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog).
Die SuS können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
Die SuS kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
Die SuS können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Die Unterrichtssequenz ist fachübergreifend, beinhaltet also die Fächer Medien&Informatik (Video) und RZG (Inhalte).
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
SuS erstellen einen Nachrichtenbeitrag, sammeln aber zuerst die nötigen inhaltlichen Informationen.
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek/ Real
Anzahl Lektionen
4-6
Unterrichtsformen
Projektarbeit und Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus SuS mit einigen informatischen Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
2 Laptops pro Gruppe für Recherche, Plakat (Flip-chart), 1 Smartphone pro Gruppe zum Aufnehmen und schneiden der Videos (Android oder IOS)
Tags/Schlagwörter
#nachrichtenbeitrag, #kappeler kriege, #morgarten, #RZG, #projektarbeit
Einen Nachrichtenbeitrag zu den vorgegebenen Schlachten der Schweiz erstellen. Dazu wird eine Gruppe in verschiedene Rollen eingeteilt. Der Nachrichtenbeitrag sollte in Form eines Tagesschaubeitrags daherkommen. Dazu nötig sind zuerst Informationssammlungen und ein Skript, wer was sagen sollte.
Die Medien, die ich erstellt habe und den SuS zur Verfügung stelle, sind ein Tagesschau-Beitrag als Einstieg ins Thema. Weiter erhalten die SuS einen genauen Ablaufplan, der die erwarteten Inhalte auflistet.
Die SuS benutzen während der Unterrichtssequenz den Laptop für Recherchen, das Handy zum Aufnehmen, Schneiden und Schicken des Nachrichtenbeitrags.
Dabei kann der Mittelpunkt sein, dass die SuS sich mit dem Medium Nachrichtenbeitrag beschäftigen, diesen analysieren und nachstellen. Zugleich ist der Bezug zu einem RZG Thema (Schweizer Geschichte) gegeben. Der Mehrwert ist also vielseitig: Die SuS können einen Medienbeitrag analysieren, diesen wiedergeben und selbst einen solchen verfassen. Aber die SuS können auch mit den eingesetzten Medien umgehen und diese einschätzen. Die Wirkungen der eigenen Beiträge können eingeschätzt werden.
Ausserdem ist die Wichtigkeit der vorliegenden Medienbeiträge ein wichtiger Punkt des Projekts. Die zur Verfügung gestellten Nachrichtenbeiträge sind in der Schweiz ein wichtiger Grundstein der Gesellschaft. Dies zeigt, dass auch der Beitrag der SuS von wichtiger Bedetung ist. dabei sind natürlich auch die Verhaltensregeln in einem Medienbeitrag sehr wichtig.
Der Umgang mit dem eigenen Handy oder Tablett werden für Jugendliche immer wichtiger und gehören zum Alltag. Der richtige Umgang damit und der Weg aufzueigen, wie dies auch anders eingesetzt wird als Instagram, Tiktok etc., gehört aus meiner Sicht auch in der Schule thematisiert. Mit dem Projekt wird das Medium sinnvoll eingesetzt.
Die Schlussfolgerung daraus ist, dass die eingesetzten Medien einen grossen Mehrwert haben und dadurch sehr wohl begründet sind. Der Videobeitrag kann zudem ein mögliches Berufsfeld für die SuS aufzeigen. In der 9. Klasse geht es für die SuS darum eine Lehrstelle zu finden. Es ist möglich, dass vereinzelte SuS den Umgang mit Medien entdecken oder sich in der Nachrichtenbranche etablieren wollen.
Die Zielstufe ist eine 9. Klasse Sek oder Real. Dies aus dem Grund, dass die SuS der 9. Klasse bereits mehr Vorkenntnisse in gewissen Bereichen mitbringen. Grundsätzlich könnte dieses Projekt aber auch mit einer 8. Klasse Sek/ Real durchgeführt werden.
Die Lernziele sind oben bereits ausführlich aufgeführt. Weiter sind für die Umsetzung des Projekts genaue Anleitungen, Laptops und eigene Smartphones der SuS nötig.
Das Projekt sollte machbar für eine einzelne Lehrperson sein, die SuS erarbeiten das Projekt mehrheitlich selbständig. Die Lehrperson agiert hauptsächlich als Betreuung und Unterstützung. Natürlich ist sie auch für Fragen jederzeit da. Dafür ist die Vorbereitung mit der Erstellung eines exakten Skripts mit den jeweilig genauen Schritten unumgänglich. Dies wird den SuS für den genauen Ablauf helfen, dass sie sich auch orientieren können, wo sie nun genau stehen und was als nächstes zu tun ist.
Die konkreten Lektionspräps und den genauen Ablauf sind auf der Homepage aufgeschaltet. Diese sind zusätzlich noch auf Switchportfolio einzusehen.
https://portfolio.switch.ch/view/view.php?t=xrqzKC8Y53Q6wtZLDjGs
Die Evaluation erfolgt summativ und beurteilt dann das Endergebnis des Medienprojekts. Die Kriterien sind auf der Homepage aufgeschaltet. Diese sind zusätzlich noch auf Switchportfolio einzusehen.
https://portfolio.switch.ch/view/view.php?t=xrqzKC8Y53Q6wtZLDjGs
Die SuS können das Internet als Infrastruktur von seinen Diensten unterscheiden (z.B. WWW, E-Mail, Internettelefonie, Soziale Netzwerke).
Die SuS können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
Die SuS kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
Gruppenunterricht
Projektlernen
SAMR- Modell
Das Projekt könnte Grundsätzlich ohne das Plakat auskommen, bzw. dieses auch digital erstellt werden. Die Technologie wird sich dahin entwickeln, dass keine Flip-Charts etc. mehr benötigt werden. Somit gilt es, die SuS immer mehr dahin zu führen.
Internetseite erstellen/ 31.07.2020/ Joshua Röösli/ in Bearbeitung
Internetseite erweitern/ 31.07.2020/ Joshua Röösli/ in Bearbeitung
Projekt dokumentieren und fertigstellen/ 31.07.2020/ Joshua Röösli/ in Bearbeitung
Beispielprojekt erstellen/ 31.07.2020/ Joshua Röösli/ in Bearbeitung
Feedback:
Spannendes Projekt, ein geschichtliches Thema ein wenig anders als gewohnt anzugehen.
Der Lehrplanbezug ist gelungen.
Auch zeitlich ist das Projekt wohl mit 4-6 Lektionen gut beisammen. Vielleicht eher 6 als 4. (technische Probleme, Pufferzeit usw.)
Wyss, Markovic, Kämpfen