Unser Projekt Medien und Informatik bewegt sich eher im Bereich Medien, da im Internet recherchiert und gearbeitet wird, sowie in den Anwendungsskompetenzen, jedoch nicht auf Office bezogen, sondern auf die App Genially.
Genially ist ein Programm, das als Web-Version im Internet verwendbar ist, entweder im schulischen Umfeld oder von einer Firma verwendet. Mit Genially können Präsentationen, Infografiken, Quizzes, Spiele, Bilder mit interaktiven Elementen und vieles mehr erstellt und kombiniert werden. Der Aspekt, welcher Genially von ähnlichen Tools wie Powerpoint oder Google Slides unterscheidet, ist dessen Interaktivität. Anwender:innen sowie Betrachter:innen können durch interaktive Schaltflächen und weitere intelligente Funktionen in ein komplexes Thema eintauchen und auch mehreren Ebenen etwas darüber erfahren.
Aus dem obengenannten Grund und unserem Anliegen, unser Projekt mit dem Fach Räume, Zeiten, Gesellschaften zu verbinden haben wir uns dafür entschieden, eine interaktive Weltkarte zu erstellen, respektive rein hypothetisch gesehen erstellen zu lassen.
Durch die Möglichkeit der Schaltflächen, aufpoppender Fenster und verschiedener Ebenen kamen wir zum Schluss, dass sich ein Thema im Bereich Geografie, genauer der Länderkunde, bestens eignen würde.
In einem ersten Schritt sollen die S* Genially kennenlernen, damit sie mit der Applikation umgehen und diese möglichst nützlich einsetzen können. Danach geht es darum, diejenigen Informationen im Internet zu sammeln, welche es braucht, damit die Weltkarte «abgefüllt» werden kann. Das übergeordnete Ziel ist es, als Klasse eine detaillierte, clever inszenierte und vielfältig einsetzbare Weltkarte zu generieren.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Klasse in Kleingruppen aufgeteilt, und diese spezialisieren sich in einem vordefinierten Bereich. Die Aufgabe der S* ist es, eigenständig zu arbeiten, während die Lehrperson als Coach aktiv ist. Am Ende stellt die Weltkarte ein Produkt dar, das nicht nur kollektiv erstellt wurde, sondern auch gemeinsam angewendet und benutzt werden soll. Die Karte kann sowohl als Übungsinstrument, beziehungsweise Prüfungsvorbereitung eingesetzt als auch als Grundlage für die Weiterarbeit in der physischen Geografie weiterverwendet werden.
Link zur erstellen Webseite
Webseite "interaktive Weltkarte mit Genially"
Fokussierte SuS-Aktivität
Arbeit mit der App "genially": Panel - Genial.ly
Die SuS erarbeiten in 2er Teams eine animierte Karte mit dem App "Genially" zu einem bestimmten Thema (z.B. verschiedene Kontinente, Länder, kulturelle Aspekte, etc.). Dabei ist es wichtig, dass die SuS sich vorgängig absprechen und dass die Themen entsprechend aufgeteilt werden. Die Lehrperson gibt einige Punkte vor, die von allen bearbeitet werden müssen. Zusätzlich sollen die SuS weitere Aspekte herausarbeiten, wie beispielsweise kulturelle Einzigartigkeiten der verschiedenen Länder. So kann garantiert werden, dass die SuS am Ende eine vollständige, gemeinsame Weltkarte haben, die von allen genutzt werden kann.
Zielstufe / Zielgruppe
8. SEK/REAL
Anzahl Lektionen
ca. 8 Lektionen (2 Lektionen Einführung in die Arbeit mit Genially und Organisation der Gruppenarbeit)
Unterrichtsformen
Projektarbeit, flipped classroom, kooperatives und selbstständiges Arbeiten
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Wenn möglich, wäre es sicher hilfreich, eine weitere Person zu engagieren, die den SuS unterstützend zur Seite stehen würde. Dies könnte beispielsweise ein/e Student/in sein, der/die bestenfalls RZG studiert und Kenntnisse im Umgang mit der App Genially hat.
Benötigte Infrastruktur
iPad oder Laptop in mindestens 1:2 Ausstattung (1 Geräte pro 2 SuS)
Tags/Schlagwörter
#interaktiv #animation #geografie #kooperativeslernen #kontinente #gestaltung #app
In einer ersten Unterrichtssequenz wird die Projektarbeit von der Lehrperson vorgestellt, die Gruppen werden eingeteilt und den Ländern und deren Hauptstädte zugeteilt. Zur Einführung in die App Genially wird auf deren "How to" Videos zurückgegriffen, die auch jederzeit auf YouTube zu finden sind. Mit einem Infoblatt werden die Schüler und Schülerinnen noch einmal sensibilisiert, wie man richtig mit einer Online-Suchmaschine umgeht und auf was man dabei achten muss. In einer weiteren Unterrichtssequenz beginnen die Schüler und Schülerinnen relevante Daten zusammenzutragen, in dem sie selbstständig Suchmaschinen gebrauchen. Dabei müssen die Schüler und Schülerinnen beachten, welche Daten verwendet werden können, welche Quellen der Wahrheit entsprechen und welche Informationen irrelevant sind. Ist der Grundbaustein der Recherche gelegt, können sich die Schüler und Schülerinnen in einer weiteren Unterrichtssequenz mit der App auseinandersetzen und erste interaktive Seiten zu ihrem Land und Hauptstadt erstellen. In weiteren Unterrichtssequenzen wird am Feinschliff der interaktiven Weltkarte gearbeitet, wie das Formatieren und Kombinieren. Die letzte Unterrichtssequenz beinhaltet das Vorstellen der einzelnen Gruppenarbeiten, bei welcher die Klassenkameraden und Klassenkameradinnen mit auf eine digitale Weltreise genommen werden.
Die Arbeit mit dem Programm (https://app.genial.ly/editor/63f8761e745c1600115e1cfd) ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die selbstständige Erarbeitung wichtiger RZG-Konstrukte. In unserem spezifischen Fall erstellen wir eine interaktive Weltkarte, welche von den Schülerinnen und Schülern dafür genutzt werden kann, die unterschiedlichen Länder und ihre Hauptstädte besser kennen zu lernen.
Da die Schülerinnen und Schüler dieses Projekt in Kleingruppen umsetzen werden erhoffen wir uns, dass sie gleichzeitig neben den fachlichen Kompetenzen auch einige überfachliche Kompetenzen erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie man kooperativ und selbstständig mit einem Online-Tool arbeiten kann und dadurch gleichzeitig einen Lerneffekt erfahren. Nicht zu vernachlässigen sind die Kompetenzen im Umgang mit Online-Suchmaschinen (Sammlung der Informationen) und einem Online-Tool.
Durch die Benutzung von der App «Genial.ly» können die SuS in den folgenden fachlichen und überfachlichen Kompetenzbereichen Erfahrungen sammeln und ihr Wissen erweitern: Umgang mit Online-Suchmaschinen, Texte und Bilder lesergerecht formatieren, eine ansprechende interaktive Weltkarte zu erstellen, interaktive Schaltflächen zu bedienen, Teamwork, verschiedene Funktionen kombinieren und sich durch eine vorerst unbekannte App zu navigieren.
Wie bereits weiter oben aufgeführt ist unser Projekt für eine Klasse der 8ten Sek/Real gedacht. Insgesamt sollten für das Projekt 8 Lektionen eingeplant werden. Während diesen 8 Lektionen sollten die SuS stets beschäftigt sein und trotzdem sollte die Zeit reichen und die SuS nicht überfordern/stressen. Idealerweise sind 2 Lehrpersonen gleichzeitig vor Ort (MuI Lehrperson + RZG Lehrperson). Vorteilhaft wäre, wenn zusätzlich noch eine Klassenhilfe vor Ort die einzelnen Gruppen unterstützen würde. Dies könnte beispielsweise ein*e Student*in der PH Bern sein. Ihre Aufgabe würde darin bestehen, die einzelnen Gruppen insbesondere technisch ein wenig zu unterstützen und bei Fragen helfen. Die SuS arbeiten in 2er Gruppen. Pro Gruppe muss mindestens ein Computer/iPad vorhanden sind. Vorteilhaft wären aber ein Gerät pro SuS. Dadurch würden alle Gruppenmitglieder gleichzeitig am Projekt arbeiten können und die Gruppen kommen schneller voran. Sofern die räumlichen Möglichkeiten vorhanden sind, verteilen sich die SuS in unterschiedlichen Räumen für die Arbeit. Die Kontinente werden den Gruppen zugeteilt. Die Länder (3 pro Gruppe) können die SuS aber selbst wählen. Pro Land müssen alle Gruppen die obligatorischen Informationen von vertraulichen Quellen sammeln und diese im Programm richtig einfügen, verlinken, ... Besonders schnelle Gruppen können entweder die Gestaltung der App ein wenig anleiten/übernehmen oder weitere "Fun Facts" (persönliche Interessen, Superlativen, ...) über ihre Länder suchen. Interessierte Gruppen können aber auch Games erstellen und diese in der App einfügen. (z.B. Pizzas fallen vom Himmel in Italien -> diese müssen eingesammelt werden)...
Organisation/Aufteilung der Kontinente und Länder
Nord-Amerika: 1 Gruppe -> 3 Länder insgesamt
Süd-Amerika: 2 Gruppen -> 6 Länder insgesamt
Europa: 2 Gruppen -> 6 Länder insgesamt
Asien: 2 Gruppen -> 6 Länder insgesamt
Ozeanien: 1 Gruppe -> 3 Länder insgesamt
Afrika: 2 Gruppen -> 6 Länder insgesamt
Informationen, welche obligatorisch von allen Gruppen zusammengetragen werden müssen:
Hauptstadt
Flagge
Regierungssystem
Einwohnerdichte
Mindestens 3 zusätzliche Informationen pro Land
Informationen, welche je nach Gruppen variieren: (Zusatzinformationen/Zusatzideen für schnelle Gruppen)
Es ist wünschenswert, dass die SuS Themen bearbeiten, die sie interessieren und zu denen sie auch einen Bezug haben. Beispielsweise können sie auch Erfahrungen aus dem eigenen Urlaub in die Karte integrieren. Denkbar wäre beispielsweise, dass sie ihr Lieblingsessen aus dem bereisten Land oder ein spezielles Erlebnis (Konzert, Ausflug, etc.) hinzufügen.
Vegetation
Flüsse
Seen
Berge
Kultureller Aspekt (Essen, Sprache, Religion, Rituale, Kleidung, etc..)
Beschriftung der Ozeane
Spiele zu den Ländern (Beispielsweise Pizza einsammeln in Italien)
Informationsvideo erstellen über ein Land
...
Mögliche Stolpersteine:
Das Programm könnte kostenpflichtig werden und für Schulen dadurch nicht mehr nutzbar.
Da die SuS alle an der gleichen Weltkarte arbeiten, könnte es geschehen, dass Daten von anderen aus Versehen gelöscht werden.
DIe SuS übernehmen falsche/nicht reliable Daten vom Internet -> "unsichere Quellen"
Besonders speditiv arbeitende Gruppen langweilen sich schnell -> Zusatzaufträge
Überfachliche Stolpersteine:
Die Gruppenzusammenarbeit funktioniert nicht
Gruppenorganisation klappt nicht -> nur ein*e SuS arbeitet am Projekt
Konkreter Ablauf des Medien- Informatik-Projektes (Annika)
Die genaueren Details zur Unterrichtssequenz ist im unten verlinkten Lektionsplanungsraster zu finden. Ebenso ersichtlich ist dabei das Didaktische Setting, Hilfsmittel, Material sowie Medien, Unterrichts- und Lernphasen, Aktivitäten und eine kurze Beschreibung der Unterrichtslektion. Der Rahmen der Projektarbeit umfasst 8 Lektionen in der schulischen Umsetzung.
Insbesondere in der selbstständigen Arbeitsphase der Schüler und Schülerinnen muss darauf geachtet werden, dass keine Langeweile entsteht.
Lektionsplanungsraster des Projekts "interaktive Weltkarte"
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes
Die SuS erhalten im Verlauf der Arbeit von ihren Mitschüler*innen ein Peerfeedback und eine formative Rückmeldung der Lehrperson. Das Ziel dieses Projektes ist es, RZG-spezifische Kompetenzen mit Kompetenzen aus dem Modullehrplan Medien und Informatik zu verknüpfen. Gleichzeitig sollen überfachliche Kompetenzen gefördert werden. Dazu gehören u.A. kooperatives Arbeiten, Selbstständigkeit und Reflexionsfähigkeit. Die SuS sollen sich am Ende mit Hilfe eines Reflexionsbogens einschätzen und gezielt die Zusammenarbeit und das Produkt reflektieren.
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
Im Projekt wird an verschiedenen Kompetenzen aus dem Bereich Medien sowie aus dem Bereich Informatik gearbeitet:
Medien:
MI.1.4.d SuS können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
MI.1.3.h SuS können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.1.3.g SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
In diesem Projekt wird in die Arbeit mit der App "Genially" eingeführt, welche gezielt für kooperatives Arbeiten genutzt wird. Die SuS sollen lernen, im Team an einem Thema zu arbeiten und mit den medialen Möglichkeiten der App zu experimentieren, sodass am Ende ein Produkt entsteht, dass für die ganze Klasse wertvoll ist. Dabei ist es wichtig, dass die SuS die Rahmenbedingungen (Aufbau, Color-Code der Kontinente, Quellenangaben, etc.) einhalten und sich stets im Team austauschen.
Informatik:
MI.2.1.b SuS können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken).
MI.2.3.i SuS verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen.
Je nach Thema ist es sinnvoll, Informationen auf unterschiedliche Weise darzustellen. Für eine Aufzählung von Fakten eignet sich eine Tabelle besser, während es bei kulturellen Aspekten spannender ist, Symbole und Fotos zu verwenden. Zusätzlich können Informationen über ein Land auch durch spielerische Effekte dargestellt werden (Gamification). Die SuS sollen also alle Ressourcen, die "Genially" bietet, nutzen und spannende Medienbeiträge herstellen.
Des Weiteren sollen die SuS lernen, mit Quellen und Suchmaschinen umzugehen. Bei der Informationsbeschaffung ist es wichtig, vertrauenswürdige Quellen zu benutzen und die richtigen Schlagwörter zu verwenden. Damit die SuS optimal auf diese Arbeit vorbereitet werden, wird in der dritten Lektion ein Input zum Umgang mit Suchmaschinen durchgeführt (siehe Lektionsplanung link oben). Die SuS erhalten ein Informationsblatt über den Umgang mit Suchmaschinen. Anschliessend erhalten sie Zeit, ein Arbeitsblatt zu diesem Thema zu lösen, um sich optimal auf die Recherchearbeit vorzubereiten.
Ausserdem gibt es auch Kompetenzen aus dem Fach RZG, an denen gearbeitet wird:
RZG.4.2.b
SuS können verschiedene Karten und Orientierungsmittel zur Beantwortung von Fragestellungen nutzen und auswerten. (Orientierungsmittel: Sachtext, Bild, Blockbild, Profil, Statistik, Diagramm, Modell) --> siehe Informatik Kompetenz 1
RZG.4.1.a
SuS können zu Lernsituationen passende Orte auf Karten, analogen und digitalen Globen sowie Satellitenbildern in verschiedenen Massstabsebenen einzeichnen und auffinden. (Kontinente, Ozeane, Gebirge, Länder, Ortschaften, Gewässer, Grosslandschaften)
Mit Hilfe der interaktiven Karte bekommen die SuS ein Gespür für Distanzen und Grössenverhältnisse, sie lernen auf welchen Kontinenten die Länder liegen und werten Sachtexte, Diagramme und Darstellungen ihrer Mitschüler*innen aus. Verschiedene Massstabsebenen ergeben sich durch den Aufbau der App. Auf der Anfangsseite befindet sich eine Weltkarte, von der man zu den Kontinenten navigieren kann und schliesslich weiter zu einzelnen Ländern.
Die SuS lernen also, durch die verschiedenen Ebenen und Animationen zu navigieren, um sich Informationen zu beschaffen.
4K Modell: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken
Link: Das 4K Modell – Kompetenzen in der VUCA-Welt des 21. Jahrhunderts – IQES (iqesonline.net)
Bei unserem Projekt werden alle vier Kompetenzen des 4K-Modells abgedeckt. Damit die Projektarbeit funktioniert, müssen die SuS sich einerseits absprechen (Kommunikation), sie müssen fähig sein, im Team zu arbeiten (Kollaboration), sie dürfen die Weltkarte unter Vorbehalt von gewissen Vorgaben und Rahmenbedingungen eigenständig gestalten (Kreativität) und es wird ausserdem von ihnen erwartet, dass sie bei der Internetrecherche Informationen hinterfragen (kritisches Denken).
Das Projekt kann jederzeit im RZG-Unterricht immer wieder aufgegriffen und erweitert werden. Das Ziel ist also, dass die Karte mitwächst und und dass die SuS im Laufe ihrer Oberstufenzeit eine inhaltsvolle Sammlung zu verschiedenen Themen herstellen. Auch ist es möglich, in anderen Fächern, wie beispielsweise WAH (Nachhaltigkeit, Kulturen, etc), daran zu arbeiten. Auf diese Weise können auch sehr spannende interdisziplinäre Projekte entstehen.
Selbstständige Weiterarbeit bis SW4 (17.03.)
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik / Ende SW4 (17.03) / Laura/ erledigt
Stolpersteine, Rahmenbedingungen / Ende SW4 (17.03) /Gianna/ erledigt
Vertiefung Genially, Beispiel(e) erarbeiten / Ende SW4 (17.03) / Luisa/ erledigt
Treffen ins SW4: Austausch in der Gruppe (17.03)
SW5: Konzept fertigstellen / bis So. (26.03.) / alle / erledigt
SW6: Kolloquium Konzepte/Peerfeedback
Erstellen Lektionsplanung für den konkreten Ablauf / Ende SW6 (31.03) / Annika / erledigt
Erstellen von Informationsblatt zu "Suchen und Finden im Internet" / Ende SW8 (21.04) / Annika / erledigt
Erstellen von Arbeitsblatt zu "Suchen und Finden im Internet" / Ende SW8 (21.04) / Annika / erledigt
SW9: Standortbestimmung
Einführungspräsentation / Ende SW9 (28.04) / Annika / erledigt
Strukturierung der Seiten 1-3 des LNW / Ende SW9 (28.04.) / Laura / erledigt
Vertiefung Genially / Ende SW9 (28.04) / Luisa / erledigt
Theoretische Grundlagen für den LNW / Ende SW9 (28.04) / Laura / erledigt
Lead für Gruppenarbeit im LNW / Ende SW9 (28.04) / Laura / erledigt
Überarbeitung Konzeptseite, so wie Vertiefung mit den Inhalten / SW10 (05.05) / Laura / erledigt
Reflexionsbericht für die Schüler und Schülerinnen / Ende SW10 (05.05) / Annika / erledigt
Screencast Begründung Medienwahl (Teil von LNW) / Ende SW11 (12.05)/ Luisa / erledigt
Beispiel Quizlet / Ende SW10 (12.05) / Gianna / erledigt
Erstellen der Webseite zur Projektarbeit / Ende SW10 (05.05) / Annika / erledigt
Testimonial / Ende SW12 (19.05.) / Luisa / erledigt
Präsentation für Präsentationsanlass / Ende SW13 (25.05.) / Luisa, Laura, Gianna, Annika / erledigt
SW13: Präsentationsanlass, Abgabe Projekt
30. Juni: Abgabe LNW
Mir gefällt euchere?? Idee sehr. Wir nahmen in der Sek 1 nur die Geografie von Europa durch. Je nach Lehrplanbezug gibt es mehr Sinn, nur einen Teil der Weltkarte zu erstellen und die anderen Teile nur grob zu benennen.(Luca Zwicky)
Mir ist die App Genially völlig neu. Die Möglichkeiten und die Idee finde ich spannend. Das Projekt ist durchdacht und auch die Bezüge zum Lehrplan finde ich schlüssig. Ihr habt es bei den Stolpersteinen erwähnt: Das Projekt ist völlig von der App abhängig. Wie sinnvoll ist es mit einer "spezialisierten" Anwedung zu arbeiten? Den Projektabschluss mit der virtuellen Weltreise finde ich gut. Um die Nützlichkeit der Arbeit noch zu erweitern, könnte man allenfalls die Präsentation auf dem Schul-Info-Bildschrim laufen lassen, oder einen Teil an einem Elternabend präsentieren. Ich werde mir, da ich die App nicht kenne, gerne euer Beispiel anschauen. Viel Erfolg! (Daniel Jenni)
Auch ich habe die App bis anhin nicht gekannt. Ich finde die Idee aber sehr spannend und denke es ist eine Möglichkeit die manchmal doch ziemlich trockene "Pöstelere-Geografie" aufregender für die SuS zu gestalten.
Ausserdem könnte ich mir gut vorstellen, die interaktive Weltkarte Schritt für Schritt im Laufe der Oberstufe zu erweitern und so eine Art Materialsammlung für die SuS zu erstellen.
Das Projekt eignet sich auch gut für Zusatzaufträge, wobei schnellere SuS jederzeit daran weiterarbeiten können.
Also ein s