Testimonial https://portfolio.switch.ch/artefact/file/download.php?file=2958718&view=617060
Unser Titel "MUSTOK!" ist einzigartig und passt perfekt zu unserem Projekt. Er umfasst sowohl der musikalische Aspekt "MUS" (von Musik), wie auch der technische Aspekt "TOK" (von TikTok).
Unser Ziel ist es, die Schüler und Schülerinnen dazu zu animieren, mithilfe von der App TikTok lehrreiche Videos herzustellen. Die Inhalte der Videos werden von der Lehrperson vorgegeben. Es handelt sich hierbei um Kompetenzbereiche im Fach Musik. Dabei können sie einerseits ihre Kompetenzen im Fach Musik verinnerlichen und andererseits einen sicheren Umgang mit der App erwerben.
Die Unterrichtsidee ist zielstuffenbezogen, da die meisten SuS auch privat die App intensiv nutzen.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/mustok/
Fokussierte SuS-Aktivität
Gestaltung von Lernvideos mit der App TikTok
Auseinandersetzung mit rechtlichen Hintergründen (Datenschutz) sowie Algorithmen
Musikalische Themen werden durch die intensive Bearbeitung erworben
Präsentationen in Gruppen und Vorstellung ihrer Lernvideos
Zielstufe / Zielgruppe
Unsere hypothetische Klasse:
21 S*S → 7 Gruppen à 3 S*S
8. Klasse Sek
Anzahl Lektionen
Plenum
1. Lektion: Einführung / Beispielsprodukt vorstellen/ TikTok vorstellen
2. Lektion: Datenschutz / Umgang mit Social Media / Algorithmus
3. Lektion: Musikthemen vorstellen / Gruppenbildung (3 S*S)
Selbständiges Arbeiten
4. Lektion: Erstellen eines Drehbuchs, Angaben welche Materialien gebraucht werden Gruppenpuzzle (S*S stellen ihr Drehbuch den anderen in einem Gruppenpuzzle vor)(Abgabe + formatives Feedback der LP)
5. + 6. Lektion: Selbständiges Erarbeiten des Projekts
Abschluss
7. Lektion: Präsentation & Abschluss
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Gruppenarbeit
Produktorientiert
Erster Teil des Themenblocks: rezessive Wissensvermittlung mit aktiven Teilen
Plenum
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen
Lehrperson plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
Smartphones (mindestens 1 pro 3-er Gruppe)
App TikTok
Laptop und Beamer für Theorie
Eventuell Material für Kreation der Videos (z.B. Instrumente, Poster, Stifte, …)
Tags/Schlagwörter
#TikTok #education #music #learningbydoing #DIY #LernVideos #socialmedia
Bei unserem Projekt wird es sich um Lernvideos zum Thema Musik handeln, welche mit Hilfe der App “TikTok” erstellt werden. Dabei werden die SuS Material bzw. Informationen zu den einzelnen Themen erhalten und dabei in 3-er Gruppen ein eigenes Lernvideo erstellen. Dieses sollen sie nach einem von uns vorgegeben Beispielvideo erarbeiten, natürlich können die SuS ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Ziel ist es, dass die SuS mit sozialen Medien verantwortungsbewusst arbeiten können, dabei die Chancen aber auch Risiken kennen und ihre Ergebnisse präsentieren können. Zudem lernen die SuS erworbenes Wissen in ein Lernvideo umzuwandeln, welches einen Merhwert für andere und sich selbst bietet.
Dabei werden wir als Einstieg in das Thema den S*S ein Grundwissen aneignen. Dazu gehören die Präsentation der Plattform, Chancen/Risiken und die Einführung in die Funktionsweise von Algorithmen . Danach wird der genaue Auftrag erklärt, die Gruppen gebildet und die Musikthemen aufgeteilt sowie eingeführt. Als Endprodukt möchten wir schliesslich 6 “tiktok” - Videos über die unten aufgelisteten Musikthemen. Diese dienen ihnen und hoffentlich auch anderen S*S als gute Lernhilfen zu den Grundthemen der Musik.
Wir haben uns Gedanken gemacht, wie die Videos am Schluss sein sollten. Sollen die S*S zu sehen sein? Sind andere Materialien erlaubt? Nun sind wir zum Schluss gekommen, dass es als Zuschauer*in einen grösseren Mehrwert bietet, wenn man die erklärende Person sieht und sich so meistens besser mit dem Inhalt identifizieren kann. Auf der App TikTok kann man sehr einfach mit der Funktion «Green Screen» arbeiten. Das heisst, ein Bild wird angezeigt, wobei die erklärende Person aber trotzdem noch zu sehen ist. Das Benutzen von Hilfsmitteln (Instrumente, Poster, etc.) ist erwünscht.
Green Screen Tutorial:
https://www.youtube.com/watch?v=enmKA97eIuQ
L.O. zu Medien & Informatik
1. Können Chancen und Risiken im Umgang mit Social Media erkennen und beschreiben
2. Können einen eigenen Videoclip erstellen, schneiden und präsentieren
3. Verstehen die grundsätzliche Funktionsweise eines Algorithmus und können dies nachvollziehen.
Da bei unserem Projekt ein Abschlussprodukt abgegeben wird, welches auf der Plattform TikTok erstellt wurde, legen wir unseren Fokus mitunter auch auf den Umgang mit Social Media. Wie man unseren Kompetenzen (M&I Lehrplan) und auch den L.O. entnehmen kann, wollen wir das Verständnis und den Umgang mit Social Media fördern. Diese Lernziele werden durch theoretische Hintergrundinformationen in Bezug auf die Sicherheit mit Social Media erreicht.
Tiktok ist eine äusserst beliebte Videoplattform, auf welcher die Benutzer*innen kurze Videos aufnehmen und mit Musik unterlegen können. Das Produzieren der Videos ist sehr vereinfacht worden und somit für Jugendliche gut zugänglich und verständlich. Von Tiktok werden Filter bereitgestellt, um die Videos nach eigenem Geschmack zu bearbeiten. Anschliessend können die Clips hochgeladen und von anderen Nutzer*innen angeschaut, kommentiert und bewertet werden.
Unsere Wahl fiel für dieses Projekt auf Tiktok, da die App momentan sehr beliebt bei Jugendlichen ist. Durch diese Begeisterung am Medium, können wir ohne grosse Bemühungen eine intrinsische Motivation bei den S*S hervorrufen. Uns ist wichtig, dass die S*S selbst lernen, solche Videos qualitativ zu produzieren und auch die Mechanismen hinter dieser Plattform zu verstehen versuchen (Algorithmus, Datenschutz etc.). Es scheint uns wichtig, dass wir Elemente aus den Lebenswelten der S*S in die Schule bringen und versuchen einen Wert daraus zu ziehen.
Unser Projekt ist für die 8. Sekundarstufe ausgelegt, kann jedoch durch kleine Abänderungen auch problemlos für andere Stufen angewendet werden. Unsere Zielgruppe sind natürlich unsere S*S, welche täglich mit der Plattform TikTok in Kontakt stehen. Durch dieses Projekt möchten wir den S*S die Vielfalt und Möglichkeiten der sozialen Medien zeigen und durch die Wahl der App erhoffen wir uns eine grosse Motivation seitens der S*S, die ihrer Kreativität freien Lauf lassen können und für eine kurze Zeit raus aus dem «klassischen» Unterricht kommen. Trotzdem ist unser Ziel, dass am Ende ein Produkt in Form eines Lernvideos entsteht. Entschieden haben wir uns für eine überfachliche Arbeit, in dem Fachbereich Musik. Nach einer kurzen Einstiegsphase, in welcher die App und das Projekt vorgestellt wird. Danach wird kurz Augenmerk auf die rechtlichen Hintergründe und den Datenschutz gelegt, wobei auch der Algorithmus (TikTok) besprochen wird. Nachdem die S*S in die Musikthemen eingeführt wurden, arbeiten sie in den Gruppen an den Drehbüchern. Bei den Gruppen empfehlen wir heterogene 3er Gruppen. Es sollte beachtet werden, dass in jeder Gruppe mindestens ein*e S*S mit Vorkenntnissen mit TikTok eingeteilt wird, wobei in der heutigen Jugend die meisten Jugendlichen schon mit TikTok in Berührung kamen. Danach haben die S*S Zeit in ihren Gruppen das Lernvideo zu erstellen, welches sie am Ende auch der Klasse präsentieren. Für die Unterrichtssequenz haben wir 7 Lektionen eingeplant. Wir gehen davon aus, dass die meisten S*S ein Handy haben, jedoch benötigen wir mindestens ein Handy pro Gruppe, was man auch bei der Gruppenbildung beachten sollte. Zudem haben die S*S von der Schule aus noch Laptops zu Verfügung (reservieren!). Falls weiteres Material benötigt wird, haben die S*S oder falls nötig die LP nach dem Drehbuch Zeit, dieses zu organisieren (absprechen). Zudem muss die Schule einen stabilen Internetanschluss haben, damit dieses Projekt realisiert werden kann. Optimal wäre es, wenn die Musiklehrperson genügend Wissen im Bereich Medien und Informatik hat, ansonsten raten wir zu einer Zusammenarbeit der Lehrperson der beiden Fachbereiche. Aus rechtlichen Gründen wird unser TikTok-Account nur für die Klasse sichtbar sein. Zudem werden die Eltern der S*S einen Brief mit den nötigen Informationen bekommen und falls erwünscht können die Eltern auch verlangen, dass die S*S in den Videos nicht sichtbar sind. In diesem Falle würden diese S*S das Filmen übernehmen. Dafür empfehlen wir diese Abklärungen vor dem Start zu machen, da sich dies auch auf die Gruppenbildung auswirken könnte.
Damit die Lehrperson ständig die Kontrolle über die Videos hat, erstellt die Lehrperson den Klassentiktokaccount, zu welchem alle S*S Zugang haben und mit welchem die S*S auch arbeiten.
Die Unterrichtssequenz ist auf insgesamt sieben Lektionen aufgeteilt. Uns ist es wichtig, die S*S zuerst in die Thematik einzuführen und wichtige theoretische Hintergründe zu klären. Dafür haben wir drei Lektionen eingeplant.
In der 1. Lektion wird das Projekt vorgestellt, das von uns vorbereitete Beispielvideo wird gezeigt und es wird in die App TikTok eingeführt.
Die 2. Lektion soll dafür da sein, um den S*S den Aspekt der Sicherheit im Umgang mit sozialen Netzwerken näherzubringen. Zudem führt die Lehrperson die S*S in die Funktionsweise eines Algorithmus ein.
In der letzten Lektion des ersten Blocks werden die Themen der Lernvideos und deren Kriterien vorgestellt sowie die Gruppeneinteilung vorgenommen. Wenn die Zeit reicht, können die S*S direkt mit der Erstellung ihres Drehbuchs beginnen.
Sobald alle administrativen und theoretischen Punkte geklärt sind, beginnt nun der projektorientierte Teil. In der 4. Lektion können die Gruppen an ihren Drehbüchern weiterarbeiten. Darin sollten sie ebenfalls alle benötigten Materialien auflisten, damit die Lehrperson allenfalls Zeit hat, diese zu organisieren (Gemeint sind hier beispielsweise Instrumente, grosse Blätter, etc.). Sobald die S*S mit dem Drehbuch fertig sind, werden die S*S ihre Drehbücher in einem Gruppenpuzzle einander vorstellen. Die S*S geben einander Peer-Feedbacks und auch die LP gibt den S*S ein formatives Feedback zu den Drehbüchern und folglich das «GO».
Während den folgenden zwei Lektionen steht den S*S die Zeit zur Verfügung, um selbstständig an ihren Lernvideos zu arbeiten. Die Lehrperson bietet sich bei Fragen oder Unklarheiten an. Falls den S*S die gegebene Zeit nicht reichen sollte, müssen sie die Lernvideos in ihrer Freizeit fertigstellen.
In der letzten Lektion werden die verschiedenen Lernvideos von ihren Gruppen präsentiert. Die abschliessende Präsentation und das Lernvideo werden summativ von der Lehrperson bewertet.
Genauere Angaben finden Sie in den Lektionspräps (werden noch kommen!)
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; z.B. Kompetenzraster, Performanz - Bewertung oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Das erstellte Drehbuch wird von der Lehrperson wie auch von den Peers mit einem formativen Feedback beurteilt.
Die Lehrperson gibt während des Arbeitsprozesses mündliche Rückmeldungen (formativ).
Als Abschluss des Projekts werden die Präsentation und die Lernvideos der S*S von der Lehrperson summativ beurteilt.
Medien:
MI 1.1e Die S*S können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).
MI 1.3b Die S*S können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.
MI 1,3 c Die S*S können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
MI 1.4 Die S*S können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
Informatik:
MI 2.3.I Die S*S kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen (Sensor, Prozessor, Aktor und Speicher).
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer, informatischer, didaktischer und fachlicher Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Nächste Schritte:
· Eigenes Beispielvideo produzieren (Anna/Rahel)
· Theorie zu Datenschutz/Sicherheit/Algorithmen suchen, vorbereiten, anpassen (Vuki/Andrin)
· Theorie Musik à Genaue Aufgabenstellungen ANNA
· Webseite erstellen (Andrin/Vuki)
· Brief für die Eltern (Sicherheitsgründe) (Rahel)
· Arbeitsblatt Drehbuch (Layout) (Anna/Rahel)
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
[
Webseite erstellen /23.8.2018 / Mno / bin auf dem Weg / kann mir jemand noch helfen
Materialien für Aufgabe 1 entwerfen / 29.8. 2018 / Ralf / fertig, kann jemand die Aufgabe auf Schreibfehler prüfen?
]
Mir gefällt der enge Lebensweltbezug. Die Schüler*innen haben einen sehr engen Bezug zu dem Videoportal und bewegen sich sehr oft auf SocialMedia. Daher ist das Thema super gewählt. Viele Schüler*innen haben TikTok oder haben Freund*innen, welche bereits ein Video erstellt haben. Die Motivation der Schüler*innen kann dementsprechend sehr hoch sein. Selina Iten