Poster: https://www.thinglink.com/scene/1523238537401466882
Testimonial: Testimonial.pptx
Die SuS müssen eine Umfrage über ihre Mitschüler/innen durchführen, welche sie dann in einer Excel-Tabelle auswerten und in einem Diagramm darstellen müssen. Am Ende des Projekts präsentieren die SuS ihre Ergebnisse.
Die Umfrage wird von den SuS selbst ausgewählt und ausgeführt. Den SuS wird ein Beispiel aufgezeigt, an welchem sie sich orientieren können. Zudem werden einige Richtlinien und Vorgaben für die Umfrage angegeben.
Die Ausgefüllte Umfrage wird von den SuS selbstständig ausgewertet. Die Ergebnisse werden anhand einer Excel-Tabelle erfasst und anschliessend grafisch dargestellt. Vorgängig kriegen die SuS einen Input mit den wichtigsten Funktionen, welche für ihr Projekt notwendig sind.
Learning Outcomes:
Die SuS können eine Umfrage erstellen und auswerten.
Die SuS können Daten in Excel festhalten und grafisch darstellen.
Die SuS können ein Projekt planen, durchführen und präsentieren.
Lehrplan21:
MUI.2.1. Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
MUI.2.1.j. Die SuS können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.
MUI.1.4. Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/excellentquestionnaires/home
Fokussierte SuS-Aktivität
Eigene Umfrage erstellen
Mit Excel Daten auswerten
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek und Real
Anzahl Lektionen
9
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Ein bis zwei Lehrpersonen
Benötigte Infrastruktur
Mindestens 1 Computer pro 3 SuS
Tags/Schlagwörter
#excel, #umfrage_auswerten, #google_forms, #programmieren
Datenauswertung mit Excel:
Die Schülerinnen und Schüler werden in 3er - 4er Gruppen eine Umfrage erstellen und anhand von Excel auswerten. Von der Lehrperson wird eine Beispielaufgabe vorgegeben, damit sich die SuS ein Bild machen können, wie das ganze am Schluss aussehen soll.
Die Umfrage soll mithilfe von Google Forms erstellt werden. Die Auswertung soll dann mit Excel erfolgen, da bei Excel die besseren Formatierungsmöglichkeiten bestehen, mehrere Daten gleichzeitig dargestellt werden und die SuS mehr experimentieren können.
Bei der Umfrage soll das Alter, das Geschlecht und mindestens zwei weitere Faktoren (z.B Haarfarbe, Wohnort etc.) erfragt werden, damit die Ergebnisse gruppiert werden können. Dazu soll die Umfrage 6 - 11 weitere Fragen beinhalten. Zudem sollen die SuS eine Begründung angeben, weshalb sie sich für dieses Thema bei der Umfrage entschieden haben.
Aufgrund des Datenschutzes müssen die Daten der Umfrage anonymisiert werden.
Zum Schluss soll das ganze Projekt vor der Klasse präsentiert werden. Die SuS präsentieren ihre Darstellungen und stellen damit ihre Umfrage und ihre Ergebnisse vor.
Learning Outcomes:
Die SuS können eine Umfrage erstellen und auswerten.
Die SuS können Daten in Excel festhalten und grafisch darstellen.
Die SuS können ein Projekt planen, durchführen und präsentieren.
Es ist wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt zurechtfinden. Dazu sollen im Unterricht verschiedene Tools kennengelernt werden. In diesem Projekt werden Excel und Google Forms verwendet. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ein Projekt zu planen und durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse im Bereich der Erstellung einer Umfrage, deren Auswertung und Darstellung. In diesen einzelnen Prozessen können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Medien einsetzen und anwenden. Im Projekt arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einer Gruppe und erwerben somit zusätzliche Fähigkeiten in der Zusammenarbeit.
Die Zielstufe ist die 9. Klasse Sek und/oder Real. Die SuS können in ihrem letzten Jahr der obligatorischen Schule durch dieses Projekt eine eigene Arbeit schreiben.
Die Unterrichtssequenz dauert 6 - 8 Lektionen. Zu Beginn gibt es eine Einführungslektion. Dort wird das Projekt durch die LP vorgestellt (es wird dazu ein Beispiel herbeigezogen). Die SuS kriegen in einem zweiten Teil eine Übersicht über das Programm Excel. Die SuS sollten ca. 2-3 Lektionen in die Vorbereitung und Erstellung der Umfrage investieren. Danach 1 Lektion für die tatsächliche Umfrage (Werbung machen, Mails an die gesamte Schule schicken, etc.). In einem dritten Schritt wenden die SuS ca. 2 - 3 Lektionen auf, um die Umfrage auszuwerten und eine kurze Präsentation ihrer Ergebnisse vorzubereiten. In der letzten Lektion präsentieren die SuS ihre Ergebnisse in etwa 5 - 10 Minuten.
Da dieses Projekt ziemlich selbstständig von den SuS erarbeitet wird, reicht es, wenn eine Lehrperson zur Aufsicht und für Fragen dabei ist. Falls die Klasse enger geführt werden muss oder es eine grosse Klasse ist, kann allenfalls eine zweite Lehrperson hinzugezogen werden.
Pro Gruppe braucht es mindestens einen Computer. Jede Gruppe bekommt einen Arbeitsort, damit sie ihre Planung zusammen besprechen können.
Da die SuS in ihrer Ideenentwicklung sehr frei sind, kann es passieren dass die Idee z.B. eine unrealistische Grösse annimmt oder umgekehrt zu minimalistisch ausfällt. Auch kann die Idee nicht plausibel sein. Deshalb müssen klare Vorgaben bezüglich des Umfangs und der Erwartungen gegeben werden.
Die Unterrichtssequenz dauert 9 Lektionen. Zu Beginn gibt es eine Einführungslektion. Dort wird das Projekt durch die LP vorgestellt (es wird dazu ein Beispiel herbeigezogen). Die SuS kriegen in einem zweiten Teil eine Übersicht über das Programm Excel. Die SuS sollten ca. 3 Lektionen in die Vorbereitung und Erstellung der Umfrage investieren. In einem dritten Schritt wenden die SuS ca. 4 Lektionen auf, um die Umfrage auszuwerten und eine Präsentation vorzubereiten. In der letzten Lektion präsentieren die SuS ihre Ergebnisse in etwa 5 - 10 Minuten.
Ein genaue Lektionspräparation befindet sich auf unserer Website. Link Lektionspräparation
Das Projekt wird mit einer Präsentation abgeschlossen und anhand eines Beurteilungsrasters bewertet.
Das Beurteilungsraster befindet sich auf unserer Website.
(https://sites.google.com/view/excellentquestionnaires/home)
Folgende Kompetenzen werden umgesetzt:
MUI.2.1. Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
MUI.2.1.j. Die SuS können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.
MUI.1.4. Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Die SchülerInnen lernen zusammen im Team zu arbeiten und Verantwortung für gewisse Arbeiten zu übernehmen. Dabei ist Organisation und Pünktlichkeit sehr wichtig.
Nach Hilbert Meyer (2010) gibt es 10 Merkmale guten Unterrichts. Auch bei diesem Projekt wurden diese Merkmale so gut es ging, berücksichtigt. Im Folgenden werden nun einige, sehr passende, Merkmale genauer erläutert.
Sinnstiftende Kommunikation
Die Merkmale der Sinnstiftenden Kommunikation sind auch in diesem Projekt wieder zu finden:
- Mitsprache der SuS bei Planung und Durchführung von Unterricht
- Feedbackkultur
- Gegenseitiger Respekt (Meyer, Hilbert: 2010)
Gerade bei diesem Projekt haben die SuS viele Möglichkeiten, ihr Projekt selbst zu planen und durchzuführen. Die LP gibt zwar eine Richtung vor, an die sich die SuS halten können und müssen, jedoch können die SuS selbst entscheiden, welche Umfrage sie machen und wie sie die konkret durchführen. Auch bekommen die SuS am Ende des Projektes eine umfassende Rückmeldung mithilfe eines Feedbackbogens. Dadurch können sie sich ein gutes Bild machen, wie ihnen ihr Projekt gelungen ist und was allenfalls in späteren ähnlichen Situationen besser gemacht werden könnte.
Echte Lernzeit
- Zielorientierung
- Informierende Einstiege
- Verständliche Sprache
- Klare Aufträge (Meyer, Hilbert: 2010)
Auf der vorgeschlagenen Lektionsplanung des Projektes wurden klare Lernziele für die SuS formuliert, an die sie sich halten können. Ebenfalls ist ein informierender Einstieg zum Thema Excel, Datenschutz und Einführung in den Auftrag geplant. Dadurch wissen die SuS, was sie während ihres Projektes erwartet und auf was sie achten müssen. Es gibt ein klar formuliertes Auftragsblatt, an die sich die SuS während ihres Projektes halten können.
Quelle: Meyer, Hilbert, (2010): Was ist guter Unterricht?, Berlin: Cornelsen Skriptor.
Das Projekt kann weiterentwickelt werden, indem die Umfrage in einem grösseren Rahmen durchgeführt wird. Auch Ergänzungen oder weitere Medien könnten für die Erstellung der Umfragen, Darstellung der Daten und der Präsentation eingesetzt werden.
Wir treffen uns immer um 8:15 Uhr am Freitagmorgen an der PH. Dort besprechen wir jeweils, was gemacht werden muss und starten dann mit arbeiten.
SW4 Umsetzung Projekt
Erarbeitung Konzept, Erstellen der PowerPoint
SW 5 Abgabe Konzept; Praktikum
SW6 Peer Feedback, Kolloquium Feedback
SW7/8 Umsetzung Projekt
SW9 Standortbestimmung
SW10 Produkte auf Website; Umsetzung Projekt
SW11 Posterdruck; Produkt auf Website
SW12 Umsetzung Projekt
SW13 Abgabe Projekt, Präsentationsanlass
Excellent Questionnaries - Lukas Blaser
Zusammenfassung:
In diesem Projekt geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler einmal selbständig eine Umfrage erstellen, diese durchführen und auswerten und Resultate abschliessend visuell darstellen. Gearbeitet wird mit dem Desktoptool Excel und der Browserapplikation Google Forms. Im Projekt werden verschiedene Kompetenzen des LP21 gefördert:
- MUI.2.1. Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
- MUI.2.1.j. Die SuS können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten.
- MUI.1.4. Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Die Evaluation ist als summative Bewertung angedacht. Die Schülerinnen und Schüler sind angehalten, zum Schluss ihre Resultate in Form von Vorträgen der Klasse zu präsentieren.
Positiv fand ich…
+ die sehr guten Erklärvideos. Man merkt, dass sich dafür genügend Zeit genommen wurde. Sie sind sehr informativ und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbständig zu arbeiten. Dies entlastet schlussendlich auch die Lehrperson.
+ die Kombination von Browser- und Desktopanwendungen (Google Forms, Excel). Die Schülerinnen und Schüler üben sich im Umgang mit zwei heute fundamentalen Anwendungen. Auch wenn nicht alle später einen akademischen Weg einschlagen werden, werden die Allermeisten mit diesen Tools einmal weiterarbeiten müssen.
+ die Klare Struktur bezüglich des Ablaufs (Umfrage erstellen, durchführen, auswerten, darstellen)
Lücken sehe ich dabei…
- dass die Schülerinnen und Schüler wenig Wissen über die Auswertung von Umfragen erwerben. Damit meine ich z.B. den Mechanismus hinter dem vom Excel automatisch errechneten Mittelwert. Wissen die Schülerinnen und Schüler, wie ein Mittelwert berechnet wird? Kennen sie den Begriff Median?
- dass kaum Fokus auf der informatischen Seite liegt. Die Schülerinnen und Schüler lernen vor allem das Bedienen der Tools, nicht aber was hinter den Masken der Programme alles vor sich geht à auf Grund des Zeitaufwands aber auch verständlich.
So könnte man das Projekt noch verbessern
Projekt verlängern und eine kurze Umfrage (2-3 Fragen) von Hand auswerten lassen, um den Schülerinnen und Schüler ein Gefühl dafür zu geben, welche Arbeit einem der PC abnimmt.
Überfachliche Kompetenzen: Das Projekt liesse sich gut mit dem Fachbereich Statistik in der Mathematik verbinden: MA.3.C Die Schülerinnen und Schüler können Daten zu Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit erheben, ordnen, darstellen, auswerten und interpretieren. Dies könnte man z.B. vor dem Beginn des Projekts mit der Klasse bearbeiten, da sie schliesslich auch wissen sollen, was z.B. der Mittelwert oder der Median sind. So können sie schlussendlich auch besser nachvollziehen, wie die Werte, die das Excel auswirft, zustande kommen.