Poster:
https://www.thinglink.com/scene/1454063253943484418#openEditor
Testimonial:
Screencast: https://drive.google.com/file/d/1WMOXa9s0U10aIlvzjEYzAIOJWSaRFQhZ/view?usp=sharing
Bewertungskriterien:
https://docs.google.com/document/d/1-mysDz6qHg4HGPSuKfz4ydpSQQ7h9FW5-FKOtbipZfs/edit?usp=sharing
Das fächerübergreifende Projekt besteht aus Kombination der Fächer BG, Informatik, RZG, English/Deutsch/Französisch. Die SuS denken sich eine Geschichte für ein Comic in eine selbst ausgewählte Sprache (D, E, F) aus. Das Thema ist schulisch relevant (RZG, ERG, D, E, F). Anhand dieser Geschichte erstellen sie Bilder, die zur Visualisierung des Comics dient. Diese können sowohl analog als auch digital angefertigt werden. Jedoch wird die Arbeit später digital bearbeitet.
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen und Bearbeiten eines digitalen Comics.
Zielstufe / Zielgruppe
7.-9. Klasse
Anzahl Lektionen
8 Lektionen
Unterrichtsformen
Gruppenarbeit, Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrperson, SuS mit Vorwissen
Benötigte Infrastruktur
Laptop/Tablet
Tags/Schlagwörter
#comics #canva #kreativität #projektarbeit #informatik #comedy #tragedy #satire
Für die Durchführung würde sich eine Projektwoche gut eignen, da es sich hierbei um ein fächerübergreifendes Projekt handelt. Den SuS wird viel Freiraum gegeben und sie dürfen viele Entscheidungen, wie zum Beispiel die Sprache, selber treffen. Sie sollten jedoch ein schulrelevantes Thema wählen. Wenn man im RZG beispielsweise das Thema Kolonialismus durchnimmt, könnten sie sich eine Geschichte über einen Ureinwohner oder eine Ureinwohnerin ausdenken und darüber ein Comic erstellen. Wenn man im Fach Englisch gerade das Thema Sport behandelt, könnte man eine Geschichte über eine Sportlerin oder einen Sportler erfinden. Und wenn sie im ERG gerade über das Thema Cybermobbing sprechen, können sie darüber ein Comic gestalten (Siehe unser Beispiel).
Zu Beginn werden den SuS im Plenum allgemeine Informationen, Regeln, Erwartungen und Ziele aufgezeigt. Danach erhalten sie Zeit, um Ideen zu sammeln und Gruppen zu bilden. Als nächstes können die SuS ihre Geschichten erfinden und sich überlegen, wie sie es verbildlichen möchten. Die LP sollte Hilfestellungen anbieten und bei Fragen die einzelnen Gruppen unterstützen. Zu einem späteren Zeitpunkt erhält die ganze Klasse eine kurze gemeinsame Einführung ins Bearbeitungsprogramm (canva.com) und sie arbeiten dann selbstständig an ihren eigenen Projekten weiter. Am Ende werden die Werke auf einer gemeinsamen digitalen Plattform deponiert und in Form einer Ausstellung präsentiert. Die SuS sollten die Arbeitsschritte dokumentieren und schriftlich festhalten.
Die SuS arbeiten in dieser Projektwoche gemeinsam in einer Gruppe an einem digital erstellten Comic. Bei dieser Arbeit sind die Gruppen sehr selbstständig. Aus diesem Grund ist eine möglichst effiziente Zusammenarbeit erwünscht.
Nebst den fachlichen Kompetenzen erarbeiten die SuS auch überfachliche Kompetenzen:
Soziale Kompetenz: Die SuS arbeiten in Gruppen an ihrem eigenen Comic. Hierfür müssen die SuS an ihrer Kooperationsfähigkeit arbeiten. Damit die SuS den Zeitplan einhalten, müssen die SuS bereit sein einen Plan zu erstellen, Konflikte einzugehen und somit kooperativ zu arbeiten.
Kreativität: Die SuS erhalten bei dieser Projektarbeit sehr viel Freiraum. Sie selber können entscheiden, um was es in diesem Comic gehen soll. Die LP nimmt eine sehr passive Rolle ein und gibt lediglich Tipps, welche Arten von Comics erarbeitet werden können (Komödie, Tragödie, Satire etc.) Auf diese Art und Weise können die SuS ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Medienkompetenz: Die SuS lernen wie sie ihren Comic online abspeichern und diesen bei Bedarf wieder abrufen können. Darüber hinaus können sie die Comics anderer SuS anschauen und am Schluss der Arbeit ein Feedback erstellen.
Zielstufe: Für dieses Projekt gibt es keine genau passende Zielstufe. Die Jugendlichen aus der Sek-, sowie der Realstufe haben die Möglichkeit an diesem Projekt teilzunehmen.
Zielgruppe: Auch hier gibt es keine genaue Zielgruppe. Mit diesem Projekt können sich SuS aus allen Alterstufen der Sekundarschule befassen.
Benötigte Lehrpersonen: Für diese Projektarbeit benötigt man nur eine Lehrperson. Diese erklärt den SuS den Ablauf der Projektwoche und zeigt anhand von Beispielen auf welche Art und Weise man einen Comic erstellen kann.
Hilfsmittel: Für das Erstellen des Comics brauchen die SuS einen Laptop oder ein Tablet.
Mögliche Stolpersteine: Das Arbeiten mit Laptops/Tablets kann oftmals Probleme mit sich bringen. Die SuS lassen sich zu sehr von anderen Tätigkeiten im Internet ablenken. Dies führt dazu, dass das Zeitmanagement nicht bei allen SuS übereinstimmt.
Lektion 1: Die LP stellt das Projekt vor und zeigt Beispiele. Gruppeneinteilung.
Lektion 2: Die Gruppen wählen ein Thema für den Comic aus. Erstellen einer Projektplanung.
Lektion 3: Erfinden/ Aussuchen einer Geschichte, das sie verbildlichen möchten
Lektion 4 : Die SuS präsentieren ihre Projektplanung. Nach dem OK der LP gibt es eine kurze Einführung ins Programm Canvas.
Lektion 5: Die SuS wählen Layouts für ihre Comics und können mit dem Bearbeiten des Comics starten.
Lektion 6: Die Gruppen arbeiten weiter an ihrem Comic.
Lektion 7: Input der LP: Wie speichert man ein Dokument Online ab, damit andere SuS dieses sehen können.
Lektion 8: Comics werden beendet und auf einer Online-Plattform abgelegt. Die Gruppen schauen sich die Comics anderer Gruppen an und geben ein Feedback.
Lektion 9: Die SuS nehmen eventuell Verbesserungen vor und die LP beurteilt das Endprodukt. Im Plenum wird diskutiert was gut/schlecht geklappt hat und wie man dies verbessern könnte.
(Präp-Vorschlag: https://docs.google.com/document/d/1WjN-0AQigXqhk7d7VS_B4FPJ0wJCViUJ9eONHn3f3ew/edit?usp=sharing)
Hilfestellungen:
Übersicht des Projekts/ Auftrag:
Einführung ins Programm Canva/ Storyboard: https://docs.google.com/document/d/1xuLthXLHlM1S9pqV0xDPzXTYGAl3jVnO/edit
Dokumente abspeichern:
Bewertungsraster:
https://docs.google.com/document/d/1-mysDz6qHg4HGPSuKfz4ydpSQQ7h9FW5-FKOtbipZfs/edit?usp=sharing
Das Projekt wird summativ, wie auch formativ bewertet. Die einzelnen Schritte des Projektes werden bewertet und am Schluss zusammengefüht und als grosses Ganzes nochmals bewertet. Jedoch werden auch die Präsentation und das Konzept in die Benotung einfliessen. Damit die Lehrperson den Überblick nicht verliert, wird ein Bewertungsraster erstellt. Dies wird folgende Punkte beinhalten:
Projektplanung (Ist das Projekt zeitgemäss und realistisch geplant)
Konzept (Arbeitsaufteilung, Ziele, konkreter Ablauf)
Layout des Comics (Darstellung des Comics)
Kreativität
Feedback anderer Gruppen
Auf diese Art und Weise werden verschiedene Aspekte der Gruppen evaluiert. Die Zusammenarbeit der Gruppen, wie auch das fachliche Wissen (wie erstelle ich den Comic und wie kann ich diesen abspeichern/aufrufen) werden mehr gewichtet als die Kreativität und das Feedback anderer Gruppen.
Medien:
MI 1.3.f
Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
MI 1.3.g
Die Schülerinnen und Schüler können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI 1.3.h
Die Schülerinnen und Schüler können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Informatik:
MI 2.1.h
Die Schülerinnen und Schüler können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
MI 2.3.b
Die Schülerinnen und Schüler können sich mit eigenem Login in einem lokalen Netzwerk oder einer Lernumgebung anmelden.
MI 2.3.c
Die Schülerinnen und Schüler können Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden.
Überfachliche Kompetenzen
Personale Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können...
können Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen
können sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
Soziale Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können...
können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
können aufmerksam zuhören und Meinungen und Standpunkte von andern wahrnehmen und einbeziehen.
können je nach Situation eigene Interessen zu Gunsten der Zielerreichung in der Gruppe zurückstellen oder durchsetzen
können Gruppenarbeiten planen
können sachlich und zielorientiert kommunizieren, Gesprächsregeln anwenden und Konflikte direkt ansprechen.
können die Wirkung von Sprache reflektieren und achten in Bezug auf Vielfalt auf einen wertschätzenden Sprachgebrauch.
Methodische Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können...
können unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.
können Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen verstehen und anwenden.
können Ziele für die Aufgaben und Problemlösungen setzen und Umsetzungsschritte planen.
können Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren.
Für diese Projektarbeit wichtige Seiten: S. 8-11 (Kooperation)
(Kreativität)
Möglicherweise wird es noch viel modernere, einfacher zu bedienende Programme geben, um Comics, wie auch andere Unterhaltungsformen zu erstellen. Es gilt auch zu erwähnen, dass die klassiche Art Comics zu erstellen wahrscheinlich in näherer Zukunft verloren geht. Das Zeichnen von Hand gilt fast schon als veraltet und viele Künstler ziehen das Zeichnen mit Tablets vor.
Peerfeedback aus Gruppe 25 (Sägesser, Pichler)
Welches Programm wird verwendet? Je nach Komplexität ist die Nutzung Zeitaufwändiger als geplant. Schaut mal selbst, wenn ihr das Beispiel erstellt.
Sollen die SuS zuerst analog skizzieren oder gibt es im Programm auch Seiten, auf denen die SuS ihre Skizzen schon digital erstellen?
Wird im Prgramm die Comics neu erstellt und neu gezeichnet oder geht es im Programm mehr um die Geschichte/Plot? Wenn die SuS alle Figuren und Bilder selbst gestalten und entwicklen müssen, ist das viel aufwendiger, als wenn es eine Kopierte Figur ist aus dem Programm.
Nur in einer Projektwoche möglich? Ich denke das die Arbeit am Stück nach 3 Stunden träge wird, evt. ist es besser die Lektionen auf mehrere Wochen zu verteilen.
Pädagogischen Wert: Bei Medienkompetenz kann noch die Benutzung des Programmes ergänzt werden, mit dem das Comic erstellt wird.
Benötigte LPs: Je nach komplexität des Programmes können schnell probleme auftreten, weshalb besonders bei der ersten Nutzung eine weitere LP hilfreich sein könnte.
Evaluation: Die formative Bewertung ist nicht wirklich formativ. Wenn einfach die Arbeitsschritte am Ende zusammengefasst werden und erst dann beurteilt werden ist es eher summativ. Sinn und Ziel der formativen Beurteilung ist, dass die SuS während der Arbeit ein Feedback bekommen und anhand davon ihre Arbeit anpassen können.
Kompetenzen: Ihr habt sehr viele und sehr gute Kompetenzen aufgeschrieben. Theoretisch könnte man sogar noch mehr Kompetenzen finden, da so viele andere Fächer mitspielen. Z.B. Geschichte erzählen im RZG oder Schriftliche Kompetenzen in den Sprachen. --> Da ihr aber bereits so viele habt ist die Ergänzung nicht wirklich nötig.
Die Idee ist sehr gut und wir denken, man kann die verschiedenen Stärken und Schwächen in Gruppen gut aufteilen. (Ein/e Schüler/in kann nicht gut zeichnen aber dafür gut Geschichten erzählen, etc.)
Ausserdem denken wir, dass die SuS sehr viel Freude an der Idee haben, ihr eigenes Comic zu erstellen. Dass es digital erstellt wird und nicht von Hand gezeichnet, zeigt auf, dass die LP mit der Zeit mitgehen.
Beispiel-Comic:
Hier seht man, wie so ein Comic aussehen könnte. Wir sind davon ausgegangen, dass wir im ERG-Unterricht gerade über das Thema Mobbing/Cybermobbing diskutieren. Ausserdem ist Online-Unterricht über Zoom (oder oft auch Teams) aufgrund der Pandemie sehr aktuell. In unserem Comic haben wir diese beiden Aspekte in Verbindung gebracht und erzählen über ein Mädchen, das von der Klasse als Streberin angesehen wird und über das sie im Klassenchat (WhatsApp) lästern. Als Effekt davon sieht man, wie sich das Mädchen nicht mehr traut, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen und ihre Kamera anzuschalten oder auf die Fragen der Lehrperson zu antworten.
Kommentar
Sie können weitere Kompetenzen aus der Informatik einbauen, als die erwähnten.. Bauen Sie das aus.
Feedback
Die Idee, mit Comics zu arbeiten, finde ich toll: Es passt zu vielen BG-Kompetenzen (Zyklus 3) und den SuS macht es in der Regel Spass. Es ist aber nicht klar, wie die SuS arbeiten müssen. Benutzen sie ein bestimmtes Programm? Zeichnen sie und färben sie die Skizzen in Photoshop ein? (Roxane Barbey)
Kommentar LC
Wie denkt ihr vorzugehen, wenn die S* viel langsamer vorwärtskommen, als gedacht? Wie motiviere ich sie, wenn sie scheinbar keine Lust mehr haben?
Peer-Feedback M. Spicher: Ich finde euer Projekt sehr spannend und toll aufgebaut. Mir gefällt sehr, dass die SuS Kreativ arbeiten können. Allerdings denke ich, dass vielleicht bei der Erstellung der Comics etwas mehr Rahmenbedingungen hilfreich wären, weil sich sonst einige SuS in der Zeit "vertrödeln" und für Details sehr viel Zeit investieren (beispielsweise bei der Erstellung der Comics).