Unser Projekt "Vom Smartphone in die Turnhalle und zurück" beinhaltet zwei verschiedene Unterrichtssequenzen in unterschiedlichen Fächern. Im ersten Teil steht das Geräteturnen im Sportunterricht im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe von Lernvideos auf LearningView Übungen im Geräteturnen erlernen und einander Hilfe und Unterstützung leisten. Die erlernten Elemente werden dann gefilmt und auf LearningView abgelegt. Die Lehrperson kann mit Hilfe des Videos eine Bewertung und Feedbacks den SuS rückmelden.
Im zweiten Teil liegt der Fokus im Bereich der Medien. Schülerinnen und Schüler sollen mit den gemachten Videos ein kreatives Produkt erstellen. Dies kann zum Beispiel eine Abfolge von mehreren Elementen sein, die sie auf eine spannende Art und Weise zusammenfügen.
Link zur erstellen Webseite
Zugang zur LearningView-Seite können Sie per Anfrage an die Mailadresse geraeteturnprojekt.info@gmail.com erhalten.
Fokussierte SuS-Aktivität
Mit Hilfe von Videos Elemente im Leichtathletik analysieren.
Videos und Bilder bearbeiten, daraus ein kreatives Produkt erstellen.
Zielstufe / Zielgruppe
Sek 1
Anzahl Lektionen
Kann sehr unterschiedlich sein, je nach dem, auf was man den Fokus legen möchte.
Vorschlag:
4 Doppellektionen fürs Geräteturnen
2 Doppellektionen fürs Bearbeiten
Unterrichtsformen
Selbstständiges Lernen
Kooperatives Lernen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrperson, die sich etwas auskennt mit Bearbeitungsprogrammen
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro 3-4 SuS
Sporthalle mit Geräten
Tags/Schlagwörter
[#vomsmartphoneindieturnhalleundzurück#medienundinformatik #geraeteturnen #bewegung #videobearbeitung#]
Unsere Unterrichtsidee besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht eher das Geräteturnen im Vordergrund. Im zweiten Teil liegt der Fokus im Bereich der Medien.
1. SuS können selbstständig mit Hilfe von Lernvideos auf Learning View Übungen im Geräteturnen erlernen und einander Hilfe und Unterstützung leisten. Diese Elemente sollen die SuS mit Videos dokumentieren, damit sie einerseits Analysen machen können und anderseits die Dokumente für die LP auf Learning View freigeben können . Ausgewählte Elemente können auch über Learning View zur Prüfung freigegeben werden. Somit würde die Prüfungssituation anders gestaltet werden.
2. Der zweite Teil wird im Fach Medien&Informatik stattfinden. Hier wird die Einführung in das Bearbeiten und Zusammenschneiden von Videos variieren. Je nach dem, welche Erfahrungen die SuS damit bereits gemacht haben, wird die Einführung mehr oder weniger Zeit benötigen. Anfangs wird auch ein Beispielprodukt gezeigt, damit die SuS eine Idee haben, was dies ist. Die SuS können anschliessend mit den gemachten Videos, mit Hilfe von I Movie oder Movie Creater, ein kreatives Produkt erstellen. Dies soll eine Abfolge von mehreren Elementen sein die sie auf eine spannende Art und Weise zusammenfügen und mit Special Effects bearbeiten.
Die SuS können auf Learning View Dokumente sowie bearbeitete Videos oder Bilder teilen, so dass sie die Lehrperson anschauen kann. Die SuS lernen dabei, Daten strukturiert abzulegen und für andere verfügbar zu machen. Weiter lernen sie, mithilfe von verschiedenen Bearbeitungsprogrammen (z.B. Hudl) Videos zu bearbeiten, und diese zur Analyse und Verbesserung verschiedener Elemente im Geräteturnen zu nutzen. Zudem kann Learning View genutzt werden, um Feedbacks zu geben oder Fragen zu stellen.
Weiter lernen die SuS einzelne aufgenommene Elemente zu einem einheitlichen spannenden Video zu schneiden. Dies erfordert Kreativität und Kenntnisse im Umgang mit Schneideprogrammen. Der Umgang mit einem solchen Programm, soll erlernt werden.
In unserem Projekt steht das Smartphone im Mittelpunkt. Zuerst nehmen Schülerinnen und Schüler damit Videos auf, um ihre Elemente analysieren zu können. Anschliessend werden die Daten auch mit Hilfe der Smartphones bearbeitet. Wir wollen damit den Jugendlichen zeigen, dass das Smartphone noch für vieles mehr als nur Social Media etc. genutzt werden kann.
Die Zielstufe ist Sek 1. Je nach dem, wie viel Erfahrungen die SuS bereits gemacht haben mit Videos bearbeiten, muss im zweiten Teil mehr oder weniger Zeit aufgewendet werden. Die Einführung der LP muss möglicherweise ausführlicher oder weniger ausführlich gemacht werden.
Auch die Dauer der Unterrichtssequenz kann die Lehrperson selbst festlegen. Dies ist abhängig davon, wo die LP den Fokus setzen will. Wir empfehlen aber, für den ersten Teil etwa 4 Sport-Doppellektionen zu planen und für den anschliessenden kreativen Teil nochmals etwa 2 Medien&Informatik-Doppellektionen.
Voraussetzung für die Umsetzung ist, dass mindestens ein Smartphone oder Tablet pro zwei bis drei SuS im Sportunterricht vorhanden ist.
Die Unterrichtssequenz besteht aus zwei Teilen. Beim ersten Teil liegt der Fokus auf dem Geräteturnen. Je nach dem, wie tief die LP das Thema erarbeiten will, kann diese Sequenz über mehrere Doppellektionen erfolgen. Die SuS können mithilfe von Videos selbstständig Elemente im Geräteturnen erlernen und diese mithilfe von Videos (eventuell auch HUDL) analysieren. Am Schluss müssen die SuS Videos haben, die sie der LP vorlegen können und die dann bewertet werden.
Der zweite Teil wird im Fach Medien&Informatik stattfinden. Hier wird die Einführung in das Bearbeiten und Zusammenschneiden von Videos variieren. Je nach dem, welche Erfahrungen die SuS damit bereits gemacht haben, wird die Einführung mehr oder weniger Zeit benötigen. Anfangs wird auch ein Beispielprodukt gezeigt, damit die SuS eine Idee haben, was dies ist. Nach der Einführung werden die SuS in kleinen Gruppen (3-4 Pers.) mithilfe der gemachten Videos und Bilder ein kreatives Produkt erstellen.
Die Evaluation ist jeder Lehrperson selbst überlassen. Der Vorteil von LearningView ist, dass die Lehrperson selbst entscheiden kann, was Schülerinnen und Schüler zur Beurteilung abgeben müssen. Die Plattform ermöglicht der LP stetig einen Überblick über die Lernfortschritte der SuS zu haben, welchen er anschliessend auch beurteilen kann. Ein weiterer positiver Punkt bezüglich der Evaluation ist, dass stetig formativ beurteilt werden kann und die SuS daraus lernen können.
Bei der Beurteilung empfehlen wir, dass einerseits der Lernfortschritt beurteilt wird, anderseits sollen auch einzelne Elemente in die Beurteilung miteinfliesst.
Kompetenzen LP21:
Medien und Informatik
MI. 1.4 f: " können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki)."
MI. 2.1 h: können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Bewegung und Sport
BS.2.A.1 2e: können eine Bewegungsfolge zum Rollen-Drehen ausführen.
BS.2.A.1 2g: können Roll- oder Drehbewegungen mit Flugphase kontrolliert ausführen (z.B. Salto vorwärts).
BS.2.A.1 3e: können eine Bewegungsfolge zum Schaukeln (z.B. an den Ringen) oder zum Schwingen (z.B. am Barren) ausführen.
BS.2.A.1 4h: können Überkopf-Stützsprünge ausführen (z.B. Hochwende, Handstandüberschlag).
BS.2.A.1 6e: können Hilfsgriffe und Sicherheitsmassnahmen situationsgerecht anwenden.
BS.2.B.1 2d: können den Körper in Bewegungsabläufen im richtigen Moment anspannen und entspannen.
LearningView setzen wir ein, damit die Schülerinnen und Schüler selbstständig verschiedene Elemente im Geräteturnen erlernen können. Dabei erfordert es von den Jugendlichen grosse Selbstdisziplin. Weiter werden auch viele andere soziale und persönliche Kompetenzen gefördert. Die SuS können auf den eignen Lernweg zurückschauen, da dieser mit Hilfe von Videos auf LearningView dokumentiert ist. Sie können diesen selbst beschreiben und beurteilen. Durch die Feedbackkultur lernen die SuS mit Kritik umzugehen und von Rückmeldungen zu profitieren.
Das kooperative Zusammenarbeiten wird während dem Projekt gefördert. Die SuS müssen sich gegenseitig filmen und den Turnenden Rückmeldung geben. So lernen sie, Kritik angemessen, klar und anständig mitzuteilen und konstruktive Vorschläge zu bringen.
Auch methodische Kompetenzen werden gefördert. Denn sie lernen, gemachte Bewegungserfahrungen mit neuen Bewegungen zu verknüpfen. Sie können daraus folgern, wie schwer oder leicht ihnen die Aufgabe fallen würde.
In unserem Projekt stehen aber auch Aspekte der Informatik im Mittelpunkt. Zum einen hat das Smartphone eine sehr wichtige Rolle. Damit werden die Schülerinnen und Schüler Fotos und Videos aufnehmen und möglicherweise mit Hilfe der App Huddle analysieren. In Bezug auf diese App könnte man die Frage stellen, wie wird eigentlich eine solche App entwickelt und programmiert?
Gegebenenfalls kommt beim Bearbeiten und Zusammenschneiden der Videos der Laptop der Schülerinnen und Schüler hinzu. So könnte man sich mit der Frage auseinandersetzen, was der Unterschied zwischen einem Laptop und einem Smartphone ist.
Im Bereich der Medien lernen die SuS mit Bearbeitungsprogrammen wie umzugehen. Dabei ist das Smartphone das Haupthilfsmittel. So könnte beispielsweise folgende Fragen zusätzlich bearbeitet werden:
Wie entsteht ein Bild auf dem Bildschirm?
Umgang mit Smartphones im Alltag
Beide Teile unseres Projektes können Lehrperson sehr individuell benutzen und die Unterrichtssequenzen dazu unterschiedlich gestalten.
Teil 1 Geräteturnen
Abhängig von der Zeit, welche die Lehrperson zur Verfügung hat, kann die Anzahl Lektionen stark variieren. Auch die Unterrichtssequenzen können die Lehrperson unterschiedlich gestalten. Möglich ist zum Beispiel, dass zu Beginn einer Lektion ein gemeinsames Einwärmen stattfindet und die SuS anschliessend selbstständig an den Elementen üben.
Die Lehrperson kann selbst entscheiden, welche Elemente Pflicht sind, beziehungsweise welche sie auf LearningView hochladen müssen. Die LP kann sich aber auch dafür entscheiden, dass die Jugendlichen alle Videos hochladen müssen. Somit würden die SuS ihren Lernweg dokumentieren.
Die LP ist ziemlich frei, wie sie diesen ersten Teil gestaltet.
Teil 2 Projekte & Informatik
In unserem Projekt haben wir einen Auftrag konzipiert, bei der die SuS die Videos, die sie mit ihren Smartphones gemacht haben, zusammenschneiden. Möglich wäre auch, dass sie neben ihren Smartphones zusätzlich noch GoPro Kameras oder Drohnen verwenden würden. Dies wäre bestimmt auch sehr interessant für Schülerinnen und Schüler.
29.3.19
Videos und Fotos der Elemente aufnehmen
5.4.19
Projektbesprechung (08.15)
Einführung Learning View
12.4.19
Website-Workshop (Rahel, Saskia)
Lernvideos-Workshop (Sarah, Jana)
19.4.19 (Karfreitag)
restliche Elemente filmen (Rahel, Saskia)
Bewegungsfilm, verschiedene Möglichkeiten ausprobieren (Sarah, Jana)
26.4.19
LearningView fertig
Website erstellen
3.5.19
Poster gestalten
10.5.19
Feinschliff
17.5.19
Abgabe Projekt!
Feedback
[Hier werden Ihre geistreichen Kommentare publiziert]