Poster: Poster Projekt M&I.pdf
Testimonial: Testimonial
Produkt: Cliff Diving Video.mp4
Website: https://www.youtype.ch/slidecast/
Mail: gilles.andrey@stud.phbern.ch
Passwort: ProjekteM&I_P17
In diesem Fachübergreifenden Projekt von Medien & Informatik zusammen mit Englisch lernen die Schülerinnen und Schüler (SuS) die Plattform zur Erstellung von Videos, Canva, kennen. Einerseits ist es das Ziel selbsständig eine Online-Präsentation erstellen zu können und dadurch das Bewusstsein der Mediennutzung zu schärfen. Mit konkreten Hinweisen und Aufgabenstellungen wird dies in diesem Projekt sichergestellt.
Andererseits sollen SuS in ihrer mündlichen Kompetenz, dem Sprachbereich "Sprechen", gefördert werden. Durch das Einbinden einer Unit aus dem Lehrmittel New-World, können die Lernenden einen ProjectTask (Beurteilungsanlass am Ende einer Unit), ihre Sprechsituation digitalisieren und aufnehmen.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://www.youtype.ch/slidecast/
Mail: gilles.andrey@stud.phbern.ch
Passwort: ProjekteM&I_P17
Account Fiktive Schülerin:
Benutzername: Alina.Beispiel
E-Mail: alina.beispiel@bern.ch
Passwort: halloalina1
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Videos zum Thema Sport auf Englisch.
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse Sek.
Anzahl Lektionen
8-12 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
1 iPad pro SuS
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #app, #video, #videocreation, #presentation, #canva, #sports
Erstellung eines Videos zu deinem Lieblingssport mit Canva im Fach Englisch.
Ziel:
Die Schüler sollen ein informatives Video zu ihrem Lieblingssport erstellen, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Design-Tool Canva zu verbessern. Dabei sollen sie auch den Learning-View Ansatz nutzen, um ihre Arbeit zu reflektieren und zu dokumentieren.
Schritte:
1. Auswahl des Lieblingssports:
Die SuS wählen ihren Lieblingssport aus, zu dem sie das Video erstellen möchten. Dies kann eine Sportart, ein Teamsport oder eine individuelle Aktivität sein.
2. Recherche und Inhaltserstellung:
Die SuS recherchieren Informationen zu ihrem Lieblingssport, um ein inhaltlich fundiertes Video zu erstellen. Dies kann die Geschichte des Sports, Regeln, berühmte Persönlichkeiten oder aktuelle Entwicklungen umfassen.
3. Canva-Video erstellen:
Die SuS verwenden die Online-Plattform Canva, um ein visuell ansprechendes Video zu erstellen. Das Video sollte Bilder, Grafiken und kurze Texte enthalten, um den Zuschauern einen umfassenden Einblick in den gewählten Sport zu bieten.
4. QR-Code hinzufügen:
Die SuS integrieren einen QR-Code in ihre Präsentation, der zu weiteren Ressourcen oder Videos zum Lieblingssport führt. Dieser QR-Code kann mithilfe von Canva erstellt werden.
5. Quellenangaben einfügen:
Jeder Slide sollte Quellenangaben enthalten, um die Verlässlichkeit der präsentierten Informationen sicherzustellen. Dies kann in Form von Fußnoten oder einer separaten Quellen-Seite geschehen.
6. Reflexion und Dokumentation mit Learning-View:
Die SuS nutzen Learning-View, um ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Lernerfolge während des Projekts zu reflektieren. Dies kann in Form von Text, Audioaufnahmen oder Videos geschehen. Sie sollten auch darauf eingehen, wie die Verwendung von Canva und die Integration des QR-Codes ihre Präsentationsfähigkeiten verbessert haben.
7. Präsentation vorbereiten und teilen:
Die SuS bereiten sich darauf vor, ihr Video aufzuzeichnen. Sie werden diesen dann in Canva im entsprechenden Ornder abgeben.
Bewertungskriterien:
- Inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit
- Kreativer Einsatz von Canva-Designelementen
- Klare Darstellung und Struktur des Slidecasts
- Integration eines funktionsfähigen QR-Codes
- Vollständige und korrekte Quellenangaben
- Aussagekräftige Reflexion in Learning-View
Die SuS können mithilfe des Drag-and-Drop Prinzip Videos erstellen.
Die SuS können Dateien speichern die nur für sie sichtbar sind und so dass gewünschte Personen darauf Zugriff haben.
Die SuS können über ihr Projekt reflektieren und dies auf Learning-View hochladen.
Die SuS können im Internet Inhalte suchen und diese als echt einstufen.
Die SuS wissen wie man mit rechtlich geschützen Inhalten umgeht.
Die SuS können auf Englisch sich über einen Sport ausdrücken.
Die SuS werden durch die erstellte Website durch das Projekt geleitet, so dass sie selbstständig arbeiten können. Durch die Beispiele des Videos und die Dokumentation in Learning-View wissen die SuS von Anfang an, was von ihnen erwartet wird und haben einen Leitfaden für ihr Projekt.
Mit der Erarbeitung des Podcasts sollen SuS einerseits in ihren kommunikativen Fertigkeiten im Fach Englisch gefördert werden, andererseits an die sinnvolle Nutzung von Medien herangefürht werden. Sie lernen also nicht nur, in einer alltäglichen Situation ihre Sprachfertigkeiten zu nutzen, sondern darüber hinas auch noch, diese mit einem geeigneten Medium umzusetzen.
Mit diesem Tool lernen die SuS nach dem Drag-and Drop Prinzip Videos zu erstellen mit Vorlagen, Schriftarten, und Grafikelementen die bereits in Canva existieren. Zudem können sie ihre eigenen Dateien hochladen und integrieren.
Canva ist einfach zu bedienen und mit Canva Education gratis für die Schule. Es bietet eine grosse Vielfalt um die SuS kreativ zu fördern. Zudem lernen sie das bedienen von Drag-and Drop und lernen Grafik-Erstellung.
Die LP dient als Begleiter und unterstützt die SuS bei Unklarheiten und Fragen.
Die SuS lernen somit eigenständig zu arbeiten und einfache schöne Videos zu erstellen.
Ausserdem kann man in Canva Ordner erstellen auf die alle der Klasse Zugriff haben. Somit hat die LP einen guten Überblick über die Arbeiten und ein kollaboratives Arbeiten ist auch möglich.
Mit diesem Tool lernen die SuS nach dem Drag-and Drop Prinzip ein E-Portfolio zu erstellen. Sie lernen über ihre Arbeit zu reflektieren und diese zu protokollieren. Auserdem haben die SuS somit während der gesamten Schullaufbahn Zugriff auf ihr Portfolio und haben es jederzeit bei sich, im Vergleich zu einem herkömmlichen Portfolio auf Papier. Die SuS lernen auch ihre Abeitsweise besser kennen und können sich in der Zukunft besser selber einschätzen. Zudem kann die LP den Lernprozess der SuS beobachten und diesen als Formativen Zwischenstopp nutzen.
Schritt 1: Klicke auf das Portfolio Symbol. Dort kannst du ein neues Portfolio erstellen.
Schritt 2: Portfolio Einstellungen:
Hier kannst du die ersten Einstellungen deines Portfolios auswählen. Gib deinem Portfolio einen Namen. Du kannst auch dein Avatar des Portfolios und die Farbe des Portfolios verändern. Zudem kannst du das Portfolio noch für die Lehrperson freigeben.
Schritt 3: Neuer Eintrag schreiben:
Klicke auf «Neuer Eintrag schreiben». Hier kannst du nun dem Beitrag einen Titel geben und danach bist du bei deiner Gestaltung frei. Du kannst einen Text zum Beitrag schreiben, Bilder hinzufügen, Sprachdateien hinzufügen, Videos aufnehmen und hinzufügen oder weitere Dokumente zu deinem Beitrag hinzufügen. Die Einträge werden immer automatisch gespeichert. Sobald du mit deinem Eintrag fertig bist, kannst du auf die Übersicht klicken.
Schritt 4: Übersicht:
In der Übersicht siehst du alle deine Einträge. Dort kannst du deine bisherigen Einträge wieder bearbeiten (klick auf die Einträge) oder du neue Einträge schreiben.
Schritt 5: Bearbeitung
So einfach geht’s! Nun weisst du wie du dein Portfolio erstellen und bearbeiten kannst. Du kannst dein Portfolio jederzeit schliessen, denn deine Dateien werden automatisch gespeichert.
Möchtest du mit der Arbeit am Portfolio weiterfahren, kannst du wieder auf das Portfolio Symbol klicken und dort dein Portfolio auswählen.
Das Projekt ist für eine 8. Klasse, Niveau sek. konzipiert. Es ist denkbar das Projekt auch in einer 9. Klasse durchzuführen, wenn die SuS etwas mehr Erfahrungen im Umgang mit Medien und Informatik sammeln konnten. Wichtig zu beachten ist, dass die meisten SuS noch nicht mit Canva gearbeitet haben, es sei denn die Lehrpersonen haben das Programm bereits mit der Klasse behandelt. Eine gewisse Affinität der Lernenden für solche Gestaltungsprogramme ist empfehlenswert.
Die Sequenz ist so ausgelegt, dass sie je nach Arbeitstempo einen unterschiedlich langen Zeitraum einnimmt. Mindestens acht Lektionen müssen eingeplant werden. Je nach Arbeitstempo kann die Sequenz jedoch bis zu zwölf Lektionen beanspruchen. Es ist zudem denkbar, einige Arbeitsschritte zu entfernen, um so einen kurzen Zeitaufwand zu garantieren.
Als Betreuungsperson funktioniert in erster Linie die Lehrperson. Diese sollte sich gut mit dem Programm Canva auskennen, um den SuS bei etwaigen Problemen Unterstützung bieten zu können. Falls SuS bereits mit dem Programm bekannt sind, können diese anderen SuS, denen Canva noch fremd ist, helfen.
Ein Vorteil dieser Projektarbeit ist, dass die SuS nur ein IPad benötigen und keine weiteren Materialien. Natürlich muss das Programm Canva installiert sein.
Allfällige Probleme können sich aus dem fehlenden Know-How der SuS mit der Arbeit mit Canva ergeben. Eine umfassende Einführung verringert diese Gefahr.
Siehe auch Unterrichtsablauf oben
1. Auswahl des Lieblingssports:
Die Schüler wählen ihren Lieblingssport aus, zu dem sie das Video erstellen möchten. Dies kann eine Sportart, ein Teamsport oder eine individuelle Aktivität sein.
2. Recherche und Inhaltserstellung:
Die Schüler recherchieren Informationen zu ihrem Lieblingssport, um ein inhaltlich fundiertes Video zu erstellen. Dies kann die Geschichte des Sports, Regeln, berühmte Persönlichkeiten oder aktuelle Entwicklungen umfassen.
3. Canva-Video erstellen:
Die Schüler verwenden die Online-Plattform Canva, um ein visuell ansprechendes Video zu erstellen. Das Video sollte Bilder, Grafiken und kurze Texte enthalten, um den Zuschauern einen umfassenden Einblick in den gewählten Sport zu bieten.
4. QR-Code hinzufügen:
Die Schüler integrieren einen QR-Code in ihre Präsentation, der zu weiteren Ressourcen oder Videos zum Lieblingssport führt. Dieser QR-Code kann mithilfe von Canva erstellt werden.
5. Quellenangaben einfügen:
Jeder Slide sollte Quellenangaben enthalten, um die Verlässlichkeit der präsentierten Informationen sicherzustellen. Dies kann in Form von Fußnoten oder einer separaten Quellen-Seite geschehen.
6. Reflexion und Dokumentation mit Switch-Portfolio:
Die Schüler nutzen das Switch-Portfolio, um ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Lernerfolge während des Projekts zu reflektieren. Dies kann in Form von Text, Audioaufnahmen oder Videos geschehen. Sie sollten auch darauf eingehen, wie die Verwendung von Canva und die Integration des QR-Codes ihre Präsentationsfähigkeiten verbessert haben.
7. Präsentation vorbereiten und teilen:
Die Schüler bereiten sich darauf vor, ihr Video aufzuzeichnen. Sie werden diesen dann in Canva im entsprechenden Ornder abgeben.
In diesem Projekt wird eine formative und eine summative Beurteilung durchgeführt. Dabei erhalten die SuS währen der Erstellung des Videos bereits formatives Feedback (was gelingt bereits gut, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf). Am Schluss wird das Projekt dann summativ beurteilt. Den SuS wird bereits am Anfang ein Kriterienraster ausgehändigt, welches sich auf die obenstehenden Kompetenzen bezieht, so dass diese die Bewertungskriterien für die summative Beurteilung kennen.
Der Auftrag stützt sich auf folgende Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler…
Medien
MI.1.3.1b…können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.
MI.1.3.2c…können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
MI.1.3.3g…können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Informatik
MI.2.3.3i…verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen.
MI.2.3.3j…können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden.
MI.2.1.3h…können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Englisch
FS2E.3.B.1 3f… können über selbst gewählte Themen berichten (z.B. Geschichte, Ereignis).
FS2E.4.A.1.3e…können in einfachen zusammenhängenden Texten über ein Ereignis berichten (z.B. Reisebericht, Experiment, kultureller Anlass).
FS2E.4.A.1.3e…können vertraute Themen mit kurzen Texten und Bildern darstellen (z.B. Poster, Blogeintrag, Schülerzeitung).
Im Kern der Projektarbeit steht die Förderung der Medienkompetenz. Sie bereitet Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend technisierte und mediatisierte Welt vor (vgl. Amman, 2009). Die Medienkompetenz umfasst die Förderung des Medienwissens, der Mediennutzung, sowie der Medienreflexion.
Medienwissen
Mit unserem Projekt lernen SuS die Sachgemässe Handhabung eines ihnen vermutlich unbekannten Mediums. Sie werden von Lehrpersonen instruiert, wie sie "Canva" zu verwenden haben, welche Möglichkeiten es ihnen bietet und wie sie in ihrer Produktion Gestaltungsregeln einhalten können.
Diese Aspekte fördern ein medienkundliches Orientiertungswissen (ebd.).
Mediennutzung
Kern des Produktes ist klar, anderen per Videonachricht die Lieblingssportart vorzustellen. Mit dem Produzieren eines Videocast können sich SuS kreativ ausdrücken, ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten und ihr eigenes Medienhandeln anderen präsentieren.
Diese intensive Nutzung eines konkreten Mediums fördert Kenntnisse über Nutzungsmöglichkeiten solcher Plattformen sowie über das Beurteilen von selbsterstellten Endprodukten.
Medienreflexion
Während der Herstellung des Slide-Casts werden SuS mit reflektiven Fragen konfrontiert. Die Bedeutung der Medien in unserem Alltag, die Analyse von Angeboten, sowie die Herkunft der von ihnen gesammelten Informationen sind Teile dieser Reflexion. Dadurch soll den SuS vermittelt werden, dass sich die Wirklichkeit gegenüber dem, was sich in Casts sowie im Internet befindet, erheblich unterscheiden kann. Gefahren und Potenziale sollen eingeschätzt werden können und die Mediennutzung soll kritisch und produktiv hinterfragt werden. Zu guter Letzt können einzelne Unterrichtssequenzen rund um den Einfluss persönlicher Haltungen und Normen auf Medien gestaltet werden.
Mit diesen 3 Aspekten können Unterrichtssequenzen während, oder parallel zur Erarbeitung des Produktes geplant werden.
Eine Erweiterung des Projektes ist durch die vielseitigen Funktionen von Canva sicherlich denkbar. Zusätzlich zu den Slidecasts können auch Videos erstellt werden oder Arbeitsblätter, welche als Ergänzung zu den kreierten Slidecasts gelöst werden können. Canva bildet somit den Grundstein des Projekts, welches mit den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Programms beliebig ergänzt werden kann.
Das Erstellen von Slidecasts hat für die SuS einen Mehrwert, da Slidecasts in der digitalen Welt zunehmend wichtig sind. Obwohl es bereits enorm viele Gestaltungsmöglichkeiten gibt, werden diese in Zukunft vermutlich noch umfangreicher. Neben den Gestaltungsmöglichkeiten gibt es zudem immer neue Features und Add-ons. Diese ermöglichen verschiedene und neue Darstellungsvarianten. Somit können Slidecasts immer kreativer und präziser erstellt werden.
Zur Skizze
Die Integration von Englisch und Sport und die Visualisierung durch eine cast neben der Reflexion finde ich einen guten Start.
Allerdings ist das Thema zu weit gefasst.. Was genau soll im Englisch zum Thema Sportart visualisiert werden? Welche Komeptenzen im Fach Englisch werden angesprochen?
Weiter fehlet mir die Erarbeiten von Kompetenzen im Bereich der INFORMATIK (Sie sprechen Themen im Bereich Medien an).
Ueberlegen Sie, in welcher Form Sie die Reflexion / Lernportfolio managen wollen und mit welchen Werkzeugen Sie die Slidecasts machen und publizieren lassen möchten (auf einer Webseite??).