Lerntagebuch im Sportunterricht
Sportreflektionen für Fortgeschrittene
P07 HS20
Alessandro Orlandi, Simon Gähwiler, Michael Baumann, Gianluca Farese
Sportreflektionen für Fortgeschrittene
P07 HS20
Alessandro Orlandi, Simon Gähwiler, Michael Baumann, Gianluca Farese
Die Grundidee ist, dass wir eine Webseite gestalten, auf der sich die SuS bei verschiedenen Volleyballübungen filmen können. Die SuS können die Webseite wie ein Onlinetagebuch gestalten. Die Mitschüler/ -innen haben die Möglichkeit die Videos und Fotos zu kommentieren und zu bewerten. Zu jeder Übung ist ein Beispielvideo aufgeschaltet, welches den SuS als Vorlage dienen soll. Zudem werden die SuS zum Thema Internetsicherheit und Privatsphäre aufgeklärt. In einem Informatikteil erhalten die SuS einen Einblick darüber, wie Bilder in den PC bzw. in eine Kamera kommen.
Unser Testimonial als Thinglink:
https://www.thinglink.com/scene/1391339024924278785
Damit die SuS einen Einblick in das Projekt bekommen, haben wir ein interaktives Poster auf Thinglink erstellt. Der Link dazu ist unten zu sehen.
https://www.thinglink.com/scene/1388786439805730819
Durch unsere Website kann der Sportunterricht völlig umgestaltet werden. Eine mögliche Variante haben wir gerade am eigenen Leib erfahren – Distanzunterricht. Mit unserer Webseite wäre es möglich, sportlich aktive Elemente in den Distanzunterricht zu integrieren.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, den Unterricht offener zu gestalten. Manche Schulen lassen ihre SuS selbstständig entscheiden, wann sie welche Inhalte bearbeiten. Wenn bestimmte Volleyballübungen anstehen, können diese durchaus mithilfe unserer Webseite umgesetzt werden. Trotz Distanzunterricht, hat die Lehrperson die Möglichkeit die Übungen zu kontrollieren und zu bewerten.
Um den Überblick zu bewahren, wird die Webseite Learningview als Arbeitsplattform verwendet. Auf Learningview können die SuS Ihr Arbeiten selbst steuern und auch kontrollieren. Ebenfalls werden Unterlagen auf Learningview abgegeben.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
[Webseite X / Passwort X] https://sites.google.com/d/1PQ757A9AW1UUxJxQTQGxeHn3lv2YMYoy/p/1yVGdVRGH0L3TS3TX1hlww_0iZYqM6C8w/edit
Fokussierte SuS-Aktivität
Die Möglichkeit mit den SuS Sportunterricht durchzuführen im Distanzunterricht. Die SuS sollen in der Lage sein, ein Video oder Bild so zu bearbeiten, dass sie ihren Lernfortschritt dokumentieren können. Zudem soll das Ergebnis kommentiert und damit ein Feedback gegeben werden.
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sekundarschule
Anzahl Lektionen
ca. 13 Lektionen
Theoretisch kann jede Unterrichtsform mit unserer Lernplattform gefördert werden. Besonders interessant ist sie jedoch für den Distanzunterricht, wie wir ihn im Frühjahrssemester 2020 erlebt haben. Mit unserer Lernplattform können die SuS trotz Distanzunterricht miteinander kommunizieren und sich gegenseitig im Sportunterricht unterstützen. Zudem lernen sie eine Menge nützlicher Dinge für den Informatikunterricht und den Mediengebrauch.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrkraft
Benötigte Infrastruktur
Alle SuS benötigen ein Smartphone und einen Laptop oder Computer.
Tags/Schlagwörter
#Sportunterricht #Distanzunterricht #Blog #Vlog #Onlineschool #Medien #Informatik #Bilder #Videos #Feedback
Unterrichtsidee
In einer Einführungslektion, stellen wir den SuS die Webseite vor. Dabei geht es darum, den SuS aufzuzeigen, wie sie mit der Webseite umgehen können und welche Möglichkeiten sie damit haben. Dabei stellen wir ihnen ein Video zur Verfügung, welches den SuS erläutert, wie man Videos schneidet und Fotos bearbeitet. In der ersten Lektion, werden wir den SuS Freiraum geben die Webseite zu erkunden und gegebenenfalls Fragen zu stellen. Nach der Einführungslektion, arbeiten die SuS selbstständig von zu Hause aus oder in der Schule.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Wir haben das Ziel im Sport eine formativ-fragende Feedbackkultur zu erarbeiten. Das heisst, dass die Lehrperson durch gezielte Fragen eine Feedbackkultur aufbaut, wo das Lernen im Vordergrund steht aber auch Fehler platz haben dürfen. Dazu gehört auch das Feedback geben zwischen den SuS. Ein gutes Feedback zu geben ist sehr anspruchsvoll und muss geübt werden. Findet der Unterricht n der Turnhalle statt, bekommt die Lehrperson die Feedbacks der SuS nur mit, wenn diese in einer Diskussionsrunde mit der ganzen Klasse gegeben werden. Viele Feedbacks der SuS werden unmittelbar gegeben und werden von der Lehrkraft gar nicht bemerkt. Mit unserem Projekt wollen wir der Lehrkraft die Möglichkeit geben alle Feedbacks der SuS einzusehen. Ebenfalls vermitteln wir den SuS, auf welche Punkte sie achten sollten, damit ein gutes Feedback entsteht. Zudem wird die Innensicht der SuS trainiert. Durch die Bearbeitung der Videos, sehen sehen die SuS ihre eigenen Bewegungsabläufe immer wieder und können damit ihre eigene Leistung besser abschätzen. Unser Ziel ist es auch, dass durch unser Projekt der Anteil der echten Lernzeit erhöht wird. Hilbert Meyer beschreibt einen hohen Anteil echter Lernzeit wie folgt: Die echte Lernzeit ist die vom Schüler tatsächlich aufgewendete Zeit für das Erreichen der angestrebten Ziele. Meyer beschreibt in seiner Arbeit Massnahmen, um die echte Lernzeit zu erhöhen. Wir möchten uns auf folgende Massnahmen von Ihm fokussieren:
Durch die klare Strukturierung der Unterrichtsverläufe
Dem Leistungsvermögen der Schüler angemessene enge und weite Führung bei der Aufgabenformulierung.
Mit diesen Massnahmen soll die echte Lernzeit erhöht werden. Ob nun Medien und Informatik Kompetenzen oder Sportliche Kompetenzen bearbeitet werden ist dabei zweitrangig. Der pädagogische Wert besteht also auch darin, dass der Anteil der echten Lernzeit erhöht werden kann. Dabei sind die eingesetzten Medien essenziel. Nur durch die eingesetzten Medien "Aufnahmegerät" und "Austauschplattform" ist diese Durchführung des Projektes möglich. Im SAMR-Modell ist das einsetzen der Medien wie folgt einzuordnen. Durch die Austauschplattform bekommt die Lehrperson eine ganz neue Möglichkeit den Unterricht durchzuführen und zu coachen. Eine solche Möglichkeit gäbe es ohne das einsetzen der Medien nicht. Wir befinden uns also dabei im Abschnitt der Umgestaltung. Noch genauer im Bereich R, der Neubelegung (Redefinition) durch das Einsetzen eines Aufnahmegerätes, welches Bilder und Ton aufnehmen kann, ist es für die Lehrkraft möglich ganz neue Aufgaben zu stellen. Das Feedbackgeben kann ganz anders angegangen werden. Mit dem Einsetzen der Medien, verläuft die Selbsteinschätzung der SuS ebenfalls unterschiedlich. Dies wäre vorher gleich Möglich gewesen. Wir befinden uns also wider in der Umgestaltung im SAMR-Modell. Noch genauer im Bereich M, der Änderung (Modification). Die technischen Neuerungen der heutigen Zeit haben gewisse Vorteile, und das ist noch gelinde ausgedrückt. Die Welt um den Menschen hat sich gewandelt und wir können aus den Veränderungen Kapital schlagen. Nicht nur im Privaten, sondern auch in der Schule. Die traditionelle Art zu unterrichten bedeutet, dass sich alle SuS in einem Klassenzimmer befinden und eine Lehrperson den Stoff vermittelt. Durch die vorhin beschriebenen technischen Fortschritte haben wir allerdings die Möglichkeit das traditionelle Unterrichtsmodell von Zeit und Ort zu lösen. Gerade in der coronabedingten Situation, welche wir dieses Jahr erlebt haben, wäre es von Vorteil, wenn die SuS selbstständig arbeiten könnten. Unsere Plattform kann sowohl im Präsenzunterricht wie auch im Fernunterricht eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die SuS mit unserer Lernplattform in ihrem individuellen Lerntempo arbeiten können. Dadurch, dass die SuS nach ihrer intrinsischen Motivation arbeiten können ist der Wille und der Spass an der Arbeit um einiges höher, als wenn die SuS nach einem festgelegten Stundenplan arbeiten müssten. Da alle SuS ein individuelles Lerntempo haben, werden auch alle SuS unterschiedlich viel Zeit zur Bearbeitung der verschiedenen Themen aufwenden müssen. Wenn also ein Schüler oder eine Schülerin für ein Thema mehr Zeit braucht als für ein anderes, kann er oder sie sich die Zeit selber einteilen. Zur Individualisierung des Lerntempos kommt noch die individuelle Bewertung und Förderung dazu. Eines der Hauptziele unserer Lernplattform ist es, dass die SuS sich gegenseitig in Peer-Gruppen Feedbacks geben. Das bedeutet, dass die SuS sehr schnell bemerken, wo sie mehr Zeit brauchen und diese dann auch selber dementsprechend einteilen können.
Die Zielstufe ist die 9. Klasse Sekundarschule, dabei haben wir die ganze Klasse als Zielgruppe. Uns ist wichtig, dass die Webseite für jeden Schüler und jede Schülerin zugänglich und hilfreich ist. Die Einführungslektion dauert 45 Minuten die Unterrichtssequenzen danach, werden ca. 45 Minuten dauern, jedoch in Einzelarbeit. Dafür werden lediglich die Aufträge bereitgestellt und Lernziele auf die Webseite aufgeschaltet. Die benötigten Bertreuer/Innen bzw. Lehrpersonen bleiben dabei bei einer Person. Die Infrastruktur, welche man zur Benutzung der Webseite braucht, ist ein Computer und Handy zum Aufnehmen der Bilder/ Videos. Das Material, welches benötigt wird, sind die Sportgeräte, welche zum Erfüllen der Lernziele benötigt werden.
Den Lektionspräp werden wir im Projekt einarbeiten.
Bevor die SuS mit der Webseite arbeiten können, werden dessen Funktionen seitens der Lehrperson erläutert. Dafür eignet sich eine Einführungslektion.
Grundlegend kann der Arbeitsauftrag so beschrieben werden. Auf der Webseite sind die Lernziele und Aufträge aufgeschaltet. Die SuS müssen innerhalb einer Frist die Aufträge, welche aufgeschaltet sind erfüllen. Die Aufträge beschreiben die Aufgaben und Ergebnisse, welche auf die Webseite geladen werden müssen. Sobald die SuS die Aufgaben erfüllt haben, filmen sie die Lernergebnisse und laden diese auf der Webseite hoch. Danach geben sich die SuS gegenseitig ein Feedback. Aufgrund der Privatsphäre der SuS, die Bilder und Videos auf die Webseite laden, müssen wir die Webseite mit einem Passwort schützen.
Die Evaluation erfolgt formativ. Wir beurteilen zum einen die subjektive Leistung der SuS. Das heisst, die formative Beurteilung richtet sich nach dem subjektiven Fortschritt. Es geht weniger um die Performanz, sondern eher um den stetigen Lernprozess und Lernfortschritt.
Die Lehrplankompetenzen, welche durch unsere Webseite gedeckt werden sind folgende:
MI.1.4.f Die SuS können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
MI.1.3.g Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI 1.3.h können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI 2.3.k haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen (z.B. Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate).
BS.3.A.1.f Die SuS können auf die Qualität der Bewegung und auf die Körperhaltung achten (Wie stehe ich? Wie fühlt sich die Bewegung an?).
Dazu kommen die Überfachlichen Kompetenzen wie die Sozialen und Methodischen Kompetenzen.
Theoriebezug Sport
Im Sport können wir mit unserer Webseite mehrere Theoriebezüge herstellen. Zum einen, können wir als Lehrperson steuern welche Sportarten behandelt werden. Die Aufträge, welche man als Lehrperson auf die Webseite aufschaltet, bestimmen die theoretischen Bezüge, welche die SuS bearbeiten. Die Anzahl an Aufträgen bestimmt die Tiefe der Bearbeitung, welche durch die SuS ausfallen wird. Der vierte Teil der Medienarbeit fliesst in den Theoriebezug vom Sport ein. Die SuS müssen ein Feedback schreiben. Um dieses schreiben zu können, müssen sie jedoch erkennen, was ihre MitschülerInnen gut oder weniger gut gemacht haben. Beim geben dieses Feedbacks beziehen wir uns auf das Konzept der formativ-fragende Feedbackkultur. Dabei ist die Reihenfolge eines Feedbackprozesses klar vorgegeben. Zuerst wird die Innensicht der SuS angeschaut. Dies um Beispielsweise folgendes Herauszufinden:
· Verfügt die SuS über eine ausreichende Bewegungsvorstellung?
· Wissen die SuS worauf es ankommt? Kann sie/er den Bewegungsverlauf beschreiben?
· Stimmen die Innensicht und deine Außensicht der SuS überein?
Im zweiten Schritt kommt die Aussensicht der Lehrperson. Dabei sind folgenden Punkte zu beachten:
· Nimm in deinem Feedback Bezug auf das, worauf bei der Bewegungsausführung besonders geachtet wurde und zuerst auf das, das was dabei gut gelungen ist.
· Beschränke dich auf die 1-2 wichtigsten Beobachtungen
· Veranschauliche und verwende dabei Bilder (Metaphern), die verstanden werden und der verbesserten Bewegungsvorstellung dienen: J; Schraube; Brücke; gespannt wie ein Brett
Im dritten und letzten Schritt werden Ursache von Fehlerbewegungen gesucht und die Passung der Aufgaben überprüft. Dabei steht die Zusammenarbeit von der Lehrperson und den SuS im Vordergrund. (Quelle= PH Bern, Vorlesung Sport Unterrichten I, Vorlesung 3/ Link:https://ilias.phbern.ch/goto_phbern_fold_904120.html)
Theoriebezug Medien
Da wir unsere Webseite so ausgelegt haben, dass die SuS ihre Lernergebnisse als Videos oder Fotos abgeben, müssen sie wissen wie dies funktioniert. Zum einen stellen wir den SuS ein Anleitungsvideo zur Verfügung auf welchem erklärt wird, wie man ein Video oder Foto bearbeitet und zusammenfügt. Des Weiteren müssen sie lernen wie man ein Online-Feedback schreibt, welches für die Mitschüler hilfreich ist. Der ganze Arbeitsablauf sieht also so aus, dass die SuS eine Sammlung von Aufträgen für das Fach Sport haben, welche in einem gewissen Zeitrahmen bearbeitet werden müssen. Diese Sammlung kann man sich als eine Art Werkstatt vorstellen. Die SuS können eine Aufgabe wählen, welche sie in diesem Moment am meisten anspricht.
Im ersten Teil Medienarbeit, holen sich die SuS die Aufgaben selber aus dem Aufgabenportfolio. Im zweiten Teil dokumentieren die SuS die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Arbeit dann mit einem Video. Dabei müssen die Videos bearbeitet und geschnitten werden. Der dritte Teil der Medienarbeit besteht darin, dass die SuS die Videos auf die Webseite laden müssen. So kann die Lehrperson die Ergebnisse der SuS kontrollieren. Im vierten Teil der Medienarbeit, schreiben die SuS einander kompetentes Feedback. Im Medienteil möchten wir uns auch auf das Konzept der Informatik stützen, indem wir die Unterrichtsmethode der Lernaufgaben einsetzen.
Theoriebezug Informatik
Da in unserem Projekt die SuS sehr viel mit Medien arbeiten werden, haben wir uns entschieden, im Informatikteil folgende Fragen zu klären:
Wie kommt ein Bild in den Computer?
Wie kommt ein Bild in die Kamera?
Dadurch lernen die SuS Hintergrundinformationen kennen, die ganz gut mit dem Obengenannten Theoriebezug verknüpft werden können. Im Unterrichtsteil der Informatik stützen wir uns auf eine Unterrichtsmethode von Hartmann. Wir wollen unseren Unterricht dabei auf die Lernaufgaben fokussieren. Dass heisst konkret, dass wir Aufgaben konzipieren, die aufeinander Aufbauen. Das gelöste wird also in einer anderen Aufgabe nochmal vertieft und erweitert. Damit soll die individualisierte Gestaltung von Übungen am Computer möglich werden. (Quelle= Hartmann, Werner/ Näf, Michael / Reichert, Raimond(2006): Informatikunterricht planen und durchführen. Springer Verlag)
Durch die eingesetzten Technologien und fortschreitenden technologischen Mittel, kann das Projekt nach belieben auf andere Fächer erweitert werden. Da die meisten SuS heute ein Handy besitzen, ist das Aufnehmen von Videos keine Hürde mehr. So könnten beispielsweise im Deutschunterricht Referate aufgezeichnet werden und auf unsere Lernplattform geladen werden.
Wir haben unsere Zeitplanung über eine Exceldatei gemacht. Jede Woche, haben wir uns zu einem kurzen Zoom- Meeting getroffen, um das weitere vorgehen oder Probleme zu besprechen. Die genaue Zeitplanung befindet sich in den Anhängen.
Hier legen wie unsere erste Projektskizze ab. Ebenfalls legen wir hier unsere Beispielsdurchführung und unsere Zeitplanung ab.
Projektskizze
Beispielsdurchführung
Zeitplanung
Tolles Projekt. Mir gefällt, dass diese Idee auch auf andere Fächer übernommen werden kann und dass es gut zu der momentanen Lage mit dem Distant-Learning passt. Desweiteren finde ich die Form der Evaluation auch gut gewählt (formativ), wobei sich die SuS gegenseitige Feedbacks geben und im Zentrum der subjektive Lernprozess steht, weniger die Performance. Eine Schwierigkeit sehe ich jedoch beim Distant-Learning und Sport: SuS haben zu Hause nur begrenzte Möglichkeiten Sportarten auszuüben und diese aufzunehmen. Vermutlich habt ihr darüber schon nachgedacht. 👌 (Feedback Elio Cortes)
Ich finde es eine gute Idee auch im Fach Sport eine Lösung während eines Lockdowns bereit zu haben. Auch weil das Treiben von Sport besonders in solchen Zeiten gefördert werden soll ;)
Eine Schwierigkeit wird eventuell sein, genügend Aufgaben zu finden, welche die SuS Zuhause ausführen können und ein Video Sinn ergibt.
Durch das Filmen, denke ich, werden die SuS ihr Auge schulen. In manchen Bereichen könnte man dies sehr gut nutzen, wie z.B im Geräteturnen (Handstand, Rad --> Knotenpunkte erkennen).
Fragen:
Aus welchen Gründen habt ihr entschieden, das Projekt in der 9. Klasse anzusiedeln? Wäre es nicht auch praktisch, wenn alle SuS der 7. bis zur 9. Klasse vom Projekt während eines Lockdowns profitieren könnten? Oder ist dies aus speziellen Gründen (zB. Schwierigkeit der Nutzung) nicht möglich?
(Feedback von Jessica Ryser)
Ich finde es ein sehr cooles Projekt, welches gerade zu Coronazeiten, sehr nützlich sein kann. Ich finde es cool, dass ihr dieses mit dem Fach Sport kombinieren wollt und dass es mit allen möglichen Fächern umsetzbar wäre.
Ich denke jedoch, dass viele SuS die Sachen für den Sportunterricht gar nicht alleine zuhause übern können. Dafür muss genügen Platz und die benötigten Materialien vorhanden sein. Im Sommer können die SuS gut draussen üben gehen, doch wo könnten sie im Winter üben? Ist es für alle SuS möglich alle Übungen ohne einen Coach und gewisse Hilfestellungen durchzuführen?
Wenn das Projekt klappt, ist es sicherlich eine supercoole Möglichkeit den Sportunterricht im Distanzlearning zu fördern.
(Feedback Eliane Angéloz)
J.Z. (Gruppe 16)
In Zeiten von Corona könnte dies eine gute Möglichkeit sein, dass die SuS sich auch zuhause körperlich betätigen. Auch der Aspekt, dass die SuS sich selber sehen ist beim Sportunterricht sehr vorteilhaft, technische Fehler bei Übungen sind visuell viel schneller bemerkbar und können so korrigiert werden. Sich im Sport zu filmen birgt trotzdem ein kleines Risiko, ich kann mir vorstellen, dass viele SuS dies nicht unbedingt wollen, die Frage stellt sich dann, ob man sie dazu zwingt.
Ich finde die Idee des Projektes mega. Denn Fernunterricht im Sport ist sehr schwierig, vor allem wenn man auch wirklich ein Mehrwert für die SuS erreichen und kontrollieren will, dass auch wirklich geübt wird und Fortschritte gemacht werden. Was ich mir dabei Frage ist, ob die SuS ihren Kollegen und Kolleginnen konstruktives Feedback geben und sich dafür Mühe geben. Und als zweite Frage, wie wird es ablaufen, wenn die SuS für die Übung Material benötigen? Wird davon ausgegangen, dass alle SuS zum Beispiel ein Volleyball zu Hause haben um zu üben? oder erhalten sie einen? Oder wie habt ihr euch das Vorgestellt?
(M.L
Feedback von Bettina Gruber: Ich finde die Idee sehr spannend. Eine Webseite mit verschiedenen Videos zum Sport zu haben finde ich richtig gut. Gerade während dem Look-Down war es für die SuS wichtig, sich zwischendurch zu bewegen.
Ich denke, es ist sehr wichtig sich beim Sport zu filmen. Nur so sieht man Fehler welche man immer mach. Dies muss nicht mal bei einer schwierigen Volleyball Übung sein, dies kann auch schon nur beim Dehnen sein. Da beim Dehnen werden sehr viele "Fehler" gemacht werden. Evtl. müsste man schauen, dass die Webseite verschlüsselt ist. Ansonsten könnten die Videos für einige SuS "peinlich" sein.
Evtl. könnte das Projekt noch mit Challenges erweitert werden. z.B. Wer kann im Handstand an der Mauer sein Pulli an- und wieder ausziehen oder wer kann mit WC-Rollen jonglieren. ...
Feedback S. Hügli: gut, dass Idee füs Distanzlernen kompatibel ist. Sinnvoll, das individuelle Referenz genommen wird, das macht das Lerntagebuch für alle SuS sympathisch.
Präsentation
https://pnl1-broadcast.officeapps.live.com/m/Broadcast.aspx?Fi=50cfb365b0e86d7e%5Fc43bcef4%2D25d9%2D4734%2D8fc5%2D71f42cb81d52%2Epptx