Diese Projektarbeit wird im Rahmen der Veranstaltung "Projekt Medien und Informatik" im FS 2020 erstellt. Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe eines selbst erstellten Lernvideos einen bestimmten Lerninhalt zu den historischen Themen Kalter Krieg bis heute medial vermitteln. Bei diesem Projekt handelt sich um eine mehrwöchige Unterrichtseinheit, welche an einer Real- und Sekundarschule durchgeführt werden kann. Thematisch verortet wird das Projekt in den Fächern Medien/Informatik, RZG und Deutsch. Der Weg zum eigenen Lernvideo wird formativ, das Endprodukt letztendlich summativ beurteilt.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/lernvideoerstellen
Fokussierte SuS-Aktivität
Die fokussierte Schülerinnen und Schüler-Aktivität ist das Erarbeiten und Umsetzen eines Lernvideos zur Vermittlung von bestimmten Lerninhalten zum Kalten Krieg bis heute im Fach Räume, Zeiten, Gesellschaften.
Zielstufe / Zielgruppe
7-9. Klasse (Sek / Real)
Anzahl Lektionen
ca. 14
Unterrichtsformen
Projektarbeit in 3-4er Gruppen
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrperson, die das Projekt mit den Sus durchführt. Die Lehrperson coacht und unterstützt die Lernenden in ihrer Projektentwicklung.
Benötigte Infrastruktur
Laptops/Tablets, Drucker, Beamer (mit Zubehör), Smartphones, Videobearbeitungsprogramm (iMovie, Quik, Kinemaster), Zeichenmaterial (Papier, Bleistifte, Farbstifte, Leim), Notizpapier, A2 Papier für den Hintergrund des Videos, evt. Stative für die Handys zum filmen
Tags/Schlagwörter
#lernvideo #rzg #kalterkrieg #deutsch #projektarbeit
Ziel der Unterrichtssequenz ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit (3-4er Gruppen) ein eigenes Lernvideo zum Thema "Kalter Krieg bis heute" erstellen. Die Lernenden wählen au einer von der Lehrperson bereitgestellten Liste ein Thema aus.
Im ersten Schritt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Theorieteil des Themas und erstellen im Anschluss ein Skript (=Theorie-Skript zum Thema) und ein Storyboard (zB wann kommt ein neues Foto/Stichwort dazu). Am besten gehen die SuS so vor, dass Sie zuerst ein Inhaltsverzeichnis erstellen, um Unterthemen zu gliedern.
Im zweiten Schritt wird das Theorie-Skript überarbeitet und die Bilder/ Materialen für das Lehrvideo werden aufbereitet.
Im dritten Schritt wird alles gefilmt (Rollenverteilung in der Gruppe notwendig)
Im vierten Schritt werden die Videoaufnahmen geschnitten und vertont.
Diese vier Schritte verteilen sich auf 7 Doppellektionen.
1. Schritt: Einführung, Erarbeitung des fachlichen Inhalts, Erstellen von Skript / Storyboard (Doppellektionen 1-4)
2. Schritt: Überarbeitung / Umsetzung des Theorie-Skripts (Doppellektion 5+6)
3. Schritt: Filmen (Doppellektion 5+6)
4. Schritt: Videoaufnahmen schneiden und vertonen (Doppellektion 7)
Im Anschluss können die Videos in sinnvoller Reihenfolge der Klasse vorgestellt werden.
Themenliste für die SuS:
BRD & DDR
Schweiz im 2.WK
NATO: Grenzen & Möglichkeiten, Entstehung
UNO: Grenzen & Möglichkeiten, Entstehung
EU: Grenzen & Möglichkeiten, Entstehung
Wettrüsten im 2.WK
Koreakrieg
Vietnamkrieg
Kuba-Krise
der Nahe Osten (Israel, Palästina)
Mahatma Gandhi (Indien & China)
Berliner Mauerfall
Al-Qaida (inkl. Attentat 2001)
Islamischer Staat (IS)
Apartheid in Südafrika (inkl. Nelson Mandela)
Bürgerrechtsbewegung USA (inkl. Martin Luther King)
Frauenstimmrecht in der Schweiz
Globalisierung
Krimkrise
Die SuS lernen, wie man ein Storyboard anfertigt und umsetzt. Dies geschieht in Gruppenarbeit, welche die überfachlichen Kompetenzen fördern soll. Am besten (gerade in der Corona-Zeit) geschieht dies über Google Docs. Durch das Erstellen eines Lernvideos lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man einen bestimmten Lerninhalt auch auf andere Art und Weise vermitteln und erarbeiten kann. Gefilmt wird das Lehrvideo dann mit dem Smartphone, Stative können dabei helfen. Am Schluss wird das Video dann noch mit einem Videobearbeitungsprogramm (App) geschnitten und vertont.
Die Schülerinnen und Schüler können mittels Smartphone ein Lehrvideo aufnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe eines Videobearbeitungsprogramm ein Video zuschneiden und vertonen.
Mein Projekt ist für die 7.-9.Klasse ausgerichtet. es ist auch auf verschiedenen Leistungsniveaus möglich, zB auf der Real und Sek-Stufe. Die Unterrichtssequenz nimmt voraussichtlich 7 Doppellektionen in Anspruch. In diesen Doppellektionen arbeiten die Schülerinnen und Schüler an den vier bereits erwähnten Arbeitsschritten. Eine Lehrperson reicht aus, um das Projekt in einer Klasse durchzuführen. Sie nimmt wie meistens beim offenen Unterricht, die Rolle als Begleiter und Coach ein. Die benötigte Infrastruktur besteht aus Laptops/Tablets, Beamer, Drucker, Smartphone (iPads, Chromebooks, Videobearbeitungsprogramm, Zeichenmaterial (Papier, Schere und Stifte), Notizpapier und evt. Stative.
Wie bereits im Abschnitt Unterrichtsidee erwähnt, werden die vier Arbeitsschritte auf die 7 Doppellektionen aufgeteilt.
1. Schritt: Einführung, Erarbeitung des fachlichen Inhalts, Erstellen von Skript / Storyboard (Doppellektionen 1-4)
2. Schritt: Überarbeitung / Umsetzung des Theorie-Skripts (Doppellektion 5+6)
3. Schritt: Filmen (Doppellektion 5+6)
4. Schritt: Videoaufnahmen schneiden und vertonen (Doppellektion 7)
Im Anschluss können die Videos in sinnvoller Reihenfolge der Klasse vorgestellt werden.
Anhand einer Checkliste werden die einzelnen Arbeitsschritte den Gruppen schriftlich festgehalten. Die formative Beurteilung findet in Form eines Gesprächs mit der Lehrperson sowie mittels Peer-Feedbacks statt.
Die summative Beurteilung erfolgt durch einen Beurteilungsbogen, der eine Fremdbeurteilung enthält.
MI.1.3
f:
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen
g:
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Die SuS haben gelernt, wie man ein Lehrvideo und ein Storyboard erstellt und welche Medien dazu genutzt werden. Auch in der Zukunft kann dieses Wissen wieder genutzt werden, zB bei Präsentationen, in der Freizeit, fürs eigene Lernen.
Also, die Projektidee hört sich sehr spannend an. Um ehrlich zu sein, interessiert mich diese Zeitspanne eh. Ich finde es auch sehr gut, dass das Projekt fächerübergreifend ist. Zudem müssen die SuS verschiedene Gadgets wie Handy und Computer benutzen, was lehrreich sein wird. Ich bin dann mal gespannt auf das Endprodukt. Susi Kaynak
Ich finde dein Projekt sehr interessant und gut durchführbar. Erst wenn die SuS einen Inhalt erklären können, haben sie ihn auch wirklich verstanden. Ein Narrativ in Kombination mit einem Video zu erstellen ist für die (meisten) SuS motivierend, macht Spass und der Lerneffekt ist hoch. Ich kann mir gut vorstellen, etwas in der Art in meiner Klasse durchzuführen. Nora Gamma