Bei unserer Lernsequenz geht es um Suchmaschinenrecherchen und Fake-News. Konkret sollen die SuS lernen, wie eine Suchmaschine wie Google, Bing, etc. funktioniert und wie man diese produktiv für Recherchen im Zusammenhang mit Unterricht nutzen kann. Damit SuS auch auf Stolpersteine bei Suchmaschinenrecherchen sensibilisiert werden, wird explizit auch das Thema Fake-News im Netz behandelt.
Konkret möchten wir Videotutorials für den Fernunterricht erstellen, in denen wir den SuS die Grundlagen zu Suchmaschinen näher bringen und eben auch, wie sie Suchmaschinen produktiv für eigene Recherchen nutzen können. Zu den Video-Tutorials werden wir auch Arbeitsmaterial vorbereiten, mit dem die SuS aktiv arbeiten können.
Angesiedelt ist die Lernsequenz sowohl im Fach Medien und Informatik wie auch im Fach Deutsch. Der Bezug zum Fach Deutsch kann damit begründet werden, dass die SuS zu einem Thema aus dem Fach Deutsch recherchieren.
Anmerkung: Wir finden es wichtig, dass SuS sich bereits in der 7. Klasse mit Medienkompetenz beschäftigen, deshalb setzen wir grundsätzliche Kompetenzen in diesem Bereich voraus.
Link zur erstellen Webseite
Suchmaschinenrecherchen und Fake-News
Fokussierte SuS-Aktivität
Lernen mit Video-Tutorials und Übungen auf Learning-View, Coaching per Zoom: SuS erstellen einen Blog, in dem sie ihre Suchmaschinenrecherchen dokumentieren.
Zielstufe / Zielgruppe
9. Sek
Anzahl Lektionen
4
Unterrichtsformen
Projektarbeit in Gruppen
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
zwei Lehrpersonen im Teamteaching
Benötigte Infrastruktur
Computer mit Internetanschluss
Tags/Schlagwörter
#video_tutorials, #suchmaschinenrecherchen, #fake_news, #fernunterricht, #medien_und_informatik_unterricht, #deutsch_unterricht
Ziel der Unterrichtssequenz ist, dass die SuS in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Kompetenzen im Umgang mit Suchmaschinen erarbeiten. Hierfür recherchieren sie über ausgewählte Themen mit Hilfe digitaler Suchmaschinen. Sie erarbeiten mit einem vorgegebenen Schema eine Grundlage zur Analyse von Quellen bezüglich Wahrheitsgehalt.
In Form von Lernvideos sollen die SuS ungebunden von Ort und Zeit eine geeignete Instruktion erhalten, welche gegebenenfalls in einem Zoom-Meeting durch die Lehrpersonen vertieft werden kann.
Die SuS können den Wahrheitsgehalt von im Internet abrufbaren Informationen besser abschätzen: Sie können das Medium Internet selbstständig einsetzen und sind auf Falschmeldungen sensibilisiert. Dafür befassen sie sich mit dem Umgang von Suchmaschinen und analysieren verschiedene Informationsquellen.
Die Diskussion in der Gruppe soll aufzeigen, wie divers die Meinungen zu den recherchierten Themen sind. Die SuS sollen nach der Lernsequenz subjektive und objektive Beiträge im Internet besser unterscheiden können.
Durch die Arbeit mit Suchmaschinen können die SuS die Vorteile und Nachteile einer digitalen Recherche abwägen und sind in der Lage, Fake News zu erkennen.
Die Zielstufe ist eine 9. Sek, wobei die Grösse der Klasse zur Durchführung der Lernsequenz aufgrund des Settings Fernunterricht nicht wesentlich ist. Die Unterrichtssequenz besteht aus vier Lektionen à 45 Minuten, was im Total 3 Stunden ergibt. Im Prinzip kann eine Lehrperson das alleine mit ihrer Klasse realisieren, wobei es gut wäre, wenn man zu zweit oder zu dritt ist, da die LP im idealfall Coachings per Zoom anbietet. Und je mehr Personen für Coachings zur Verfügung stehen, umso mehr SuS können davon profitieren. Material: Computer oder Tablet mit Internetanschluss. BYOD, falls die Lernenden nicht über dafür geeignete Geräte verfügen, stellt die Schule im Idealfall die Geräte zur Verfügung. Auf dem Computer arbeiten die SuS lediglich mit einem Webbrowser und Webapplikationen.
Für die Durchführung der ersten Lektionen bereiten wir ein Lektionsraster vor und zwar so, dass eine Lehrperson die Präparation einfach nehmen und 1:1 so umsetzen kann. In den Lektionen 2, 3 & 4 arbeiten die SuS selbstständig mit Hilfe von LearningView am Projekt. Den zeitlichen Ablauf planen wir in einer Google Tabelle:
4 Lektionen:
Lektion 1: Einstieg (Informieren mit Videos und Einführung LearningView)
Lektion 2: Bearbeitung von Aufgaben auf LearningView (Recherchen), Einführung Blog und Beginn mit Strukturierung der Recherchen im Blog
Lektion 3: Bearbeitung von Aufgaben auf LearningView
Lektion 4: Fertigstellung Blog & Würdigung
Bei der Unterrichtsform handelt es sich um Fernunterricht. Die Inputs erhalten die SuS über Video-Tutorials und die Aufgaben dazu finden die SuS auf der Plattform LearningView. Zum Coaching steht die LP den SuS per Zoom zur Verfügung, dies bedingt, dass die Lektionen synchron durchgeführt werden müssen.
SuS erhalten den Auftrag:"In den nächsten 3 Lektionen recherchiert ihr zum Thema Corona in der Schweiz. Fokussiert euch dabei in eine Richtung, die euch persönlich interessiert. So könnt ihr beispielsweise recherchieren, wie der Bundesrat die Schweiz bisher durch die Corona-Krise navigiert hat. Oder ihr könnt auch über die Situation in den Spitälern, während der Corona-Krise recherchieren. Oder ihr recherchiert über die Situation von Firmen, wie Restaurants, oder Kulturunternehmen, die wegen Corona geschlossen sind und dadurch nicht arbeiten können. Ihr seht, die Möglichkeiten sind vielfältig. Bevor ihr mit euren Recherchen beginnt, entwickelt ihr eine Fragestellung dazu, die ihr mit einem/r anderen S* besprecht. Ihr könnt euch dabei an den Instruktionen auf LearningView orientieren. Zudem schaut ihr euch vorab auch das Video über Fake-News an, damit ihr auf diese Thematik sensibilisiert seid.
Eure Recherchen haltet ihr später in einem Weblog fest. Wie ihr einen Weblog erstellen könnt, erfahrt ihr im dafür vorgesehenen Video auf LearningView.
Gestaltet den Blog so, wie ihr es für richtig haltet. Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Der Weblog soll so quasi euer persönliches Nachschlagewerk zum Thema Corona sein. Mit eurer Recherchedokumentation im Weblog, starten wir später im Deutschunterricht ins Thema debattieren, wonach ihr eure Argumentation dann auf eure Recherchen stützen könnt. Diese Unterrichtseinheit findet dann aber losgelöst von diesem Medienprojekt statt. Weiter dokumentiert ihr im Weblog tagebuchartig, wie ihr bei euren Recherchen und auch bei der Erstellung des Blogs vorgegangen seid. Wodurch ihr später Schritt für Schritt nachverfolgen könnt, was ihr wie und wann gemacht habt."
Gegenseitige Feedbacks der SuS: Mit einem Feedbackvideos geben SuS sich gegenseitig ein Feedback zu den Blogs.
Learning Outcomes: SuS können Suchmaschinen kompetent für eigene Recherchen einsetzen und dabei auch Fake-News von gut recherchierten News unterscheiden. Take Home Message: SuS dokumentieren anhand eines Lerntagebuchs im Blog, was sie gelernt haben und wie sie vorgegangen sind.
Deeplink zur Projektseite: https://sites.google.com/view/suchmaschinenundfakenews/start
Die Evaluation erfolgt aufgrund einer Produktebewertung (Blog mit Rechercheresultaten) anhand eines Kriterienrasters sowie einer Lernprozessbeurteilung anhand eines Lerntagebuches.
LP21: SuS können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).
Im folgenden Abschnitt stellen wir verschiedene didaktische Modelle und deren Zusammenhang mit unserem Projekt vor.
Das SAMR-Modell
"Das SAMR Modell eignet sich, um Lehrenden, die eher auf analoge Lehrmittel zurückgreifen, die Vorzüge digitaler Werkzeuge näherzubringen. [...] Lehrende können [...] auf einer niedrigen Stufe einsteigen und bei Bedarf den Technologieeinsatz für die Gestaltung Ihrer Aufgaben erhöhen." (Uni Paderborn) Dabei werden vier Ebenen unterschieden:
Neubelegung (Redefinition) --> neue Aufgabenstellung dank der Technik.
Änderung (Modification) --> Aufgaben durch Technik anders gestalten.
Erweiterung (Augmentation) --> Technische Medien werden verwendet und tragen zu einer funktionalen Verbesserung des Unterrichts bei.
Ersetzung (Substitution) --> Technische Medien ersetzten die Analogen ein zu eins.
Bei unserem Projekt kommen v.a. die Ebenen Substitution und Augmentation zum Einsatz. "Auf der untersten Ebene wird mit der einfachen Ersetzung (Substitution) analoger Aufgaben/Materialien durch digitale Repräsentationen begonnen. Als Beispiele führt Puentedura das Lesen von digitalisierten Texten oder die Nutzung vom Computer anstelle einer Schreibmaschine auf. Dies bringt noch keine funktionalen Verbesserungen mit sich, allein die Repräsentation bzw. das Medium ändert sich." (Uni Paderborn)
Bezogen auf unser Projekt verstehen die das so, dass wir eine Lernsequenz geplant haben, die nicht auf und mit Papier geplant und durchgeführt wird, sondern vollumfänglich digital. So geben SuS mit LearningView und dem Blog Lerninhalte nur digital ab. Im Prinzip haben wir dabei das klassische Arbeitsblatt und Arbeitsheft durch digitale Medien ersetzt, eine wesentliche funktionale Verbesserung ist dabei noch nicht zu erkennen.
Bevor wir den Bezug von unserem Projekt zur Augmentation aufzeigen, gehen wir kurz darauf ein, was Puentedura unter diesem Begriff versteht: "Eine Verbesserung (Enhancement) wird auf der zweiten Ebene Erweiterung (Augmentation) sichtbar. Grundfunktionen, wie z. B. eine Rechtschreibprüfung oder das Ausschneiden und Ersetzen von Inhalten können genutzt werden. Ebenso spielt die Integration von Technologien eine Rolle. Multimedia-Inhalte (textuell, auditiv, visuell) können verlinkt und eingebettet werden." (Uni Paderborn) Wie bereits ausgeführt, kann die blosse Aufgabenstellung in einem digitalen Medium wie LearningView der Ebene Substitution zugeordnet werden. Doch bei LearningView haben wir nicht bloss Aufgabenstellungen in Form von Text hinterlegt, vielmehr erklären wir Lerninhalte und Aufgaben mit Lernvideos. Zudem haben SuS die Möglichkeit innerhalb von LearningView Lernergebnisse direkt abzugeben, sei dies im Form von Text, einem Bild oder gar einem Video. So kommen hier also auch auditive und visuelle Medien zum Einsatz. In LearningView können LP wie auch SuS zudem Videos, Audio und Websites mit relevanten Informationen verlinken oder einbetten. Auch der Blog kann dieser Ebene zugeordnet werden, denn die Arbeit mit dem Blog geht weit über das hinaus, was mit einer Schreibmaschine gemacht werden könnte (siehe Vergleich bei Substitution). So können im Blog technisch gesehen nicht einfach bloss Textinhalte, sondern auch Inhalte in Form von Audio oder Video eingebettet oder verlinkt werden.
Das 4K-Model
Das 4K-Model besteht aus folgenden Kompetenzen: Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken und Kollaboration. Dieses vier Kompetenzen werden für und für den Umgang mit Wissen als sehr wichtig erachtet. Diese vier Kompetenzen sollen/können nicht einzeln betrachtet werden, sondern stehen stets miteinander in Zusammenhang. Beispielsweise kann nur gut zusammengearbeitet werden, wenn klar kommuniziert wird. Kritisches Denken erfordert ein gewisses Mass an Kreativität, um den Normen des Alltags entfliehen zu können.
So werden diese vier Kompetenzen in unserem Projekt bearbeitet.
Das Wahrnehmen und Erkennen von Fake-News:
Ziel des Projektes ist, das die SuS bezüglich Fake-News sensibilisiert werden und diese besser erkenen wie auch digitalen Artikeln kritischer gegenübertreten. Hierzu benötigen sie eine kritische Wahrnehmung der Sachlage wie auch ein geissen Mass an Kreativität. Sie müssen Fakten checken und durch anderen Fakten wiederlegen können.
Google-Docs/Microsoft Teams etc.:
Wenn Gruppen- oder Partenrarebiten auf digitaler Basis vollzogen werden, ist die Kommunikation das Hertztstück der Zusammenarbeit. Es muss klar sein, wo und wann man sich einfindet oder wer welches Dokument bearbeitet. Für den zukünftigen Arbeitsmarkt kann eine Routin in einer solche Arbeitsform sehr nützlich sein.
Das LUKAS-Model
Diese Modell befasst sich mit der Rolle und Funktion von Aufgaben im Unterricht. Es gibt primär vier Arten von Aufgaben, welche nach ihren Funktionen unterschieden werden:
Konfrontationsaufgabe: Hier wird der Unterrichtsgegenstand vorgestellt. Das Vorwissen der SuS wird miteinbezogen und wenn möglich, wird auch ein Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen gemacht.
Erarbeitungsaufgabe: Die SuS erarbeiten sich grundlegendes Wissen über den Unterrichtsgegenstand.
Übungsaufgabe: Das Wissen, welches man sich bei der Erarbeitungsaufge angeeignet hat, wird nun durch die Übungsaufgabe gefestigt. Hier ist wichtig, dass kein neues Wissen hinzuzkommt, sondern lediglich mit dem Wissensbestand der Erabeitsungsaufgabe gearbeitet wird.
Transfer/Syntheseaufgabe: Bei diesem Aufgabentyp wird von den SuS verlangt, das erworbene Wissen in einem neuen Kpontext wiederzugeben (TA). Sie überprüft die Performanz der SuS. Bei der Syntheseaufgabe wird das gesamte Wissen der SuS notwendig, um die Aufgabenstellung erfolgreich zu bewältigen. Hier kann durchaus auch früheres Wissen oder Wissen/Kompetenzen von anderen Fachbereich zur Bewältigung der Aufgabe miteinbezogen werden.
In unserem Projekt werden folgende Aufgabentypen angewandt:
Konfrontationsaufgabe
In der dritten Lektion werden die SuS mit dem Thema Blog konfrontiert und erarbeiten sich anhand von Beispielen das Basiswissen (Erarbeitungsaufgabe)
Erarbeitungsaufabe
In der ersten Lektion erarbeiten sich die SuS das nötige Wissen mittels Videotutorials.
Übungsaufgabe
Das in der Erarbeitungsaufgabe erworbene Wissen über Learningviews wird nun durch Rechercheaufgaben gefestigt. Diese Aufgaben befinden sich direkt auf der Onlineplattform.
Syntheseaufgabe
Die Lernenden werden dazu aufgefordert, eine Blog über ihre Recherchern zu verfassen. Dabei müssen sie sowohl über gewisse digitale wie auch sprachliche Kenntnisse/Kompetenzen verfügen.
Quellen:
http://homepages.uni-paderborn.de/wilke/blog/2016/01/06/SAMR-Puentedura-deutsch/
Vorlage für die Unterrichtsplanung mit Aufgabensets/Lernarrangements im Fach Musik, Seminar: Unterrichtseinheiten FS 2018
Fortsetzung/Weiterentwicklung des Projekts
Grundsätzlich kann diese Projektidee endlos weitergeführt werden. Solche Recherchen bezüglich eines bestimmten Sachverhaltes bildet die Basis für jegliche theoretische Arbeiten. Mit den persönlichen Recherchen der SuS, die sie in ihrem Blog festhalten, wird später im Deutschunterricht in das Thema Debattieren eingestiegen. Die SuS bilden ihre Argumente für die dann folgende Debatte anhand ihrer Recherchen.
Die Entwicklung der eingesetzten Technologie
Stand heute, wird sich das Internet noch lange in unsrer Gesellschaft aufhalten. So ist der gekonnte Umgang mit ihm eine Kompetenz, welche fürs ganze Leben erworben wird. Die Medien, mit welchen man das Internet benutzen kann und auch jene, welche durch das Internet zur Verfügung gestellt werde, wandeln sich mit enorm rascher Geschwindigket. Es ist nicht absehbar, welche neue Errungenschaften das Internet morgen mit sich bringen wird. Jedoch kann man sich darauf verlassen, dass Suchamschinen wie Google oder Bing bezüglich der Recherche im Web, noch einige Zeit führend sein werden. Somit ist der Umgang, speziel mit Google, wichtig und kann sich jederzeit auch verändern wie auch weiterentwickeln. Das Lernen durch Videotutorials hat durch die derzeitige Pandemie einen ungeahnten Aufschwung in staatlichen Schulen erfahren. Es ist gut möglich, dass in Zukunft, welche hoffentlich wieder ohne Pandemie auskommt, auch im Präsenzunterricht auf Lernvideos zurückgegriffen wird.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Md1op1v2QtbMRqUAElphXFhl9o8Cs9pLtQWKKg7H_Ds/edit#gid=0
https://drive.google.com/file/d/1tO2M2hLzakRYVML1eLunFn0edcrWqI-x/view?usp=sharing
Feedback von Nicola Di Cerbo
Im Projekt der Gruppe P8 FS21 geht es um Suchmaschinenrecherchen und Fake-News ausgelegt für den Fernunterricht in der neunten Klasse. Mithilfe von Videotutorials soll ein fächerübergreifender Unterricht zwischen Medien und Informatik und Deutsch geschaffen werden. Mithilfe eines vorgegebenes Schema erarbeiten die SuS in Gruppen eine Grundlage, wie Suchmaschinen funktionieren und wie Quellen bezüglich ihres Wahrheitsgehaltes überprüft werden müssen. Das Produkt ist ein Blogeintrag über ein Thema in Zusammenhang mit Corona, wobei die SuS in der Themenwahl frei sind.
Stärke: Ich finde es stark, dass dieser Auftrag als Grundlage und Vorbereitung für das darauffolgende Thema im Deutschunterricht dienen soll. Dadurch lernen die SuS, Recherchen zu betreiben und dennoch dessen Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Stärke: Mir gefällt, dass die SuS Protokoll über ihre Recherchen und Arbeitsschritte halten müssen. Das dient nicht nur den SuS als Recherchehilfe während des nächsten Themas «debattieren», sondern ermöglicht der LP auch eine umfassendere summative, sowie formative Rückmeldung.
Schwäche: Schade, habt ihr das interaktive Poster nur per Link in die fertige Seite eingebettet. Es hätte einen besseren Eindruck gemacht, wenn man das Poster innerhalb der Google Site betrachten könnte.
Schwäche: Nicht unbedingt ein Kritikpunkt aber doch eine Schwäche, dass die SuS zuerst auf die erstellte Webseite gehen müssen, um dann auf Learning-View wechseln zu können. Die Seite ist zwar geeignet für Binnendifferenzierung, doch das Aufschalten einer Seite, damit man auf eine andere weitergeleitet werden kann, nimmt kostbare Zeit in Anspruch, wenn in Betracht gezogen wird, dass die SuS «nur» vier Lektionen Zeit haben, was meiner Meinung nach optimistisch bemessen ist.