In unserem Projekt möchten wir den SuS das Tool “Comic Life 3” mittels Bezug zu den Sprachfächern Französisch, Deutsch und Englisch näher bringen. Durch das Vereinen der verschiedenen Sprachen, möchten wir das Interesse der SuS wecken.
Dazu erstellen die SuS zuerst einen multilingualen Comic, wodurch einzelne Aspekte im Umgang mit Medien thematisiert und angewendet werden.
Um das Projekt umfangreicher zu gestalten, werden die SuS anschliessend ein Hörbuch zum bereits ausgearbeiteten Comic erstellen. So können sie die verschiedenen Sprachen nicht nur mündlich sondern auch schriftlich anwenden und verinnerlichen.
Das gesamte Projekt basiert auf BYOD, mit anderen Worten benutzen die SuS ihre eigenen Geräte (Mobiltelefon mit den entsprechenden Apps, Tablet).
Wir haben uns für BYOD entschieden, da wir darin folgende Vorteile sehen:
Die SuS schulen ihre Eigenverantwortung.
Die SuS lernen Sorge zu ihrem Gerät zu tragen.
Das Gerät steht den SuS auch jederzeit zu Hause zur Verfügung.
Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort
https://multilingualescomic.weebly.com
Passwort: Phbern1234
Fokussierte SuS-Aktivität
Fotografieren
Erstellen eines Comics
Erstellen eines Hörbuchs
Zielstufe / Zielgruppe
7./8. Klasse (Sek)
Anzahl Lektionen
ca. 10 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit in 4er-Gruppen
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
1-2 Mobiltelefon pro Gruppe, 2 Laptops pro Gruppe
Comic Life 3 https://www.comiclife.eu/download.html
WavePad: https://www.nch.com.au/wavepad/de/index.html
Tags/Schlagwörter
#tool, #mobiles_lernen, #medien, #comic, #sprachen, #hörbuch, #app, #deutschfranzenglisch, #multilingual
Multilinguales Comic mit begleitendem Hörbuch. Es handelt sich hierbei um ein fächerübergreifendes Projekt in den Bereichen Medien und Informatik sowie Deutsch, Französisch und Englisch. Das Erarbeiten des Comics wird mit Hilfe der kostenlosen App "Comic Life 3" durchgeführt. Das Hörbuch zu dem erstellten Comic wird anschliessend mittels dem kostenlosen App "WavePad" erstellt. Die SuS wählen bei beiden Aktivitäten selber aus, mit welchem digitalen Hilfsmittel sie am Hörbuch arbeiten (BYOD).
Unser Ziel ist es, den SuS mit Hilfe der Bereiche Medien und Informatik einen kreativen Zugang zu den Sprachfächern Deutsch, Französisch und Englisch zu verschaffen. Sie erarbeiten hierbei folgende Kompetenzen in den verschiedenen Bereichen:
Deutsch:
Die Schülerinnen und Schüler…
können Strategien zur Ideenfindung und Planung selbstständig so einsetzen, dass sich diese gegenseitig unterstützen. D.4.C.1.g
können Medien für den eigenen Lernprozess beim Ideenfinden und Planen selbstständig einsetzen (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, Tool, soziales Netzwerk). D.4.C.1.g
Medien:
können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen. MI.1.4.d
können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren. MI.1.4.e
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln. MI.1.3.g
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen. MI.1.3.h
Französisch:
Die Fremdsprache in der Gruppe anwenden:
Im Verlauf des Arbeitsprozesses in der Gruppe Arbeitsergebnisse notieren, Wörter und Merksätze festhalten. Zur Kontrolle der Orthographie Hilfsmittel benützen (Wörterbücher, Wortlisten, Grammatikbücher)
In Partnerarbeit korrektes Schreiben und sorgfältiges Überprüfen trainieren.
Englisch:
Geschichten in der Fremdsprache erfahren und erschliessen:
Die Bilder zu einer Bildergeschichte auf ganz einfache Art beschreiben.
Die Fremdsprache in der Gruppe anwenden:
Modellsätze in Gruppen anwenden und anpassen.
Einander bei der Aussprache und dem Gebrauch von Wörtern unterstützen
Passepartout Kompetenzbereich III:
Sprachlernreflexion: Die eigenen Lernfortschritte reflektieren, sich selbst Ziele setzen und den Lernweg dokumentieren.
das Lernen in der Erstsprache (Dialekt, Hochdeutsch und evtl. Herkunftssprachen) mit dem Lernen der ersten und zweiten Fremdsprache vergleichen.
Sprachemotion: Positive Einstellungen zum Sprachenlernen aufbauen und zum Lernen nutzen.
Hemmungen überwinden, ins kalte Wasser springen und Risiken eingehen. Keine Angst vor dem Fehlermachen haben.
So oft als möglich Gelegenheiten zum Sprechen nutzen.
Während des Lernens um Hilfe bitten, selbst anderen helfen, in der Gruppe zusammenarbeiten, vom Wissen der anderen profitieren und über Schwierigkeiten sprechen.
Eingesetzte Medien inkl. BYOD:
1. Smartphone
a) SuS nehmen die Bilder für ihren Comic mit dem Handy auf
b) SuS nehmen Sprachmemos mit ihrem Handy auf
2. Laptop
a) SuS verwenden den Laptop um ihr Comic zu erstellen
b) SuS verwenden den Laptop um ihre Audiodateien zu schneiden und zu bearbeiten
Unser Projekt konzentriert sich auf eine 7.-8. Klasse. Für die Ausführung der Unterrichtssequenz rechnen wir mit ca. 10 Lektionen, verteilt auf die verschiedenen Fächer. Die Einführung sowie das Aufnahme- und Bearbeitungsverfahren werden im Medien- und Informatikunterricht durchgeführt. Die Textbearbeitung hingegen wird in den Sprachfächern Deutsch, Französisch und/oder Englisch ausgeführt. Das Ziel der Unterrichtseinheit ist es, dass nur eine Lehrperson benötigt wird. Pro Gruppe sollten falls möglich 1-2 Mobiltelefone, Tablets oder Laptops der SuS (BYOD) zum Arbeiten zur Verfügung stehen. Falls dies nicht möglich ist, sollten zusätzlich auch einzelne Tablets oder Laptops von der Schule aus zur Verfügung gestellt werden.
Die Überprüfung des Lernstandes findet einmal während der Projektarbeit (multilinguale Geschichten) sowie am Ende (multilinguale Comics, Hörbücher) formativ statt.
können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen. MI.1.4.d
können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren. MI.1.4.e
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln. MI.1.3.g
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen. MI.1.3.h
Die SuS lernen in dieser Unterrichtssequenz den Anwendungsbereich von Sprachmemo- und Fotobearbeitung kennen. Sie sammeln Erfahrungen im Umgang mit einem Schnittprogramm und kennen dessen grobe Funktionsweisen. Diese sind immer ähnlich und können den SuS auch später noch nützlich sein. Dies gilt auch für die Fotobearbeitung.
Die SuS trainieren gleichzeitig ihre mündlichen und schriftlichen Kompetenzen in den verschiedenen Sprachbereichen. Darüber hinaus erarbeiten sie eigene Strategien und üben sich während der Gruppenarbeit in der Kommunikation und Kooperation.
Die von uns angewendeten Technologien werden sich sicherlich in ihrer Qualität weiterentwickeln, aber in ihrem Grundgerüst bestehen bleiben. Dadurch erlernen die SuS Kompetenzen, welche auch für grössere Projekte in der Zukunft angewendet werden können.
Ich finde eure Idee, einen neuen Zugang zu den Sprachen mittels Comic und Hörbuch sehr reizvoll, aber auch sehr anspruchsvoll. Mir gefällt euer Ansatz über verschiedene Strategien die Schüler an die Ideenfindung und Planung heranzuführen. Ich denke hier wäre es sehr hilfreich die Schüler nicht unbedingt ins kalte Wasser zu werfen, sondern Ihnen etwas entgegenzukommen, um eine Überforderung zu vermeiden. Schwächere Schüler könnten hier sonst schnell abhängen und sich weniger beteiligen. (Idee: kleine Übungen als Einstieg zu machen, um alle ins Boot zu holen.)
Mir ist nicht ganz klar, wie sich das Projekt mit allen Sprachen vereinbaren lässt. Zieht es sich durch den Deutsch-, Französisch- und Englischunterricht? Wenn ja, können die Schüler selber wählen in welcher Sprache sie ihr Comic, Hörbuch gestalten? Wie wird das Projekt in den jeweiligen Sprachlektionen weitergeführt, wenn sie es in einer Sprache schreiben? Oder schreiben sie es in allen Sprachen?
Ich finde die Verbindung der Sprachen sehr gut und könnte mir vorstellen, dass die Schüler sehr ideenreich in das Thema einsteigen, da sie mit ihren eigenen Fotos einen Lebensweltbezug schaffen können.
Annemarie Schmoldt
Eure Grundidee gefällt mir sehr gut, weil sich dabei die Gelegenheit bietet der Mehrsprachigkeit sowie der Fremdsprachendidaktik mehr Achtung zu schenken. Ein grosser Vorteil ist natürlich auch, dass man mit eurem Projekt an verschiedenen Kompetenzstufen sowie mehreren Sprachfertigkeiten arbeiten kann . Zudem trägt das Entwerfen der Comics sicherlich dazu bei, dass die Motivation der SuS angeregt wird.
Zwecks Nachvollziehbarkeit der konkreten Projektinhalte wäre es sinnvoll, eine Beschreibung des Themas/Inhalte aufzuzeigen. Mir ist noch unklar, zu welchen Inhalten welcher Sprache man das Projekt durchführen kann.
Weiter könntent ihr euch noch Gedanken darüber machen, ob das Projekt für alle Klassen der Oberstufe realisierbar ist. Dabei könnt ihr euch folgende Fragen stellen:
Bring your own device - Haben denn alle SuS z.B. in der 7. Klasse schon ein Device?
Sind die sprachlichen Kenntnisse der SuS einer 7. Klasse ausreichend, um solch ein Hörbuch zu erstellen?
(Dragana Duricic)
Ich finde eure Idee an sich gut, wenn ich aber Konzept durchlese ist mir zu vieles unklar. Es ist schön und gut den SuS Freiheiten zu gewährleisten, jedoch scheint mir, dass die SuS in diesem Fall doch etwas überfordert sein könnten.
Die Idee mit dem BYOD finde ich sehr gut. Klar kann es da auch Schwierigkeiten geben, wie z.B. wenn man eine extrem durchmischte Gruppe an Geräten hat (Windows, Android, Apple etc.) oder vielleicht sogar mit neueren und älteren Geräten arbeitet, trotzdem finde ich die Idee sehr gut.
(Adriano Mendes)