In dieser Unterrichtssequenz beschäftigen sich die Schüler:innen intensiv mit dem Erstellen eines Hörspiels zur Lektüre „Black Out“ von Alice Gabatuler. Dazu werden die Schüler:innen zuerst bei einem Einstieg in die Welt der Hörspiele eingeführt. Hierbei werden ihnen die Vertonung von Neben- und Hintergrundgeräuschen nähergebracht sowie der Effekt verschiedener Stimmlagen. Damit es den Schüler:innen gelingt, sich zu 100% in eine Rolle hineinversetzen zu können, bietet ihnen ein Aufgaben-/Merkblatt die Möglichkeit, sich vertieft mit den einzelnen Rollen der Lektüre auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler werden anschliessend in 4er Gruppen geteilt und vertonen jeweils sechs Kapitel. Diese sechs Kapitel dürfen sie selbstständig auswählen. Ziel dieses Klassenprojektes ist es, ein gemeinsames Hörspiel in Form einer Audiodatei mithilfe von Soundtrap und ihrem Smartphone aufzunehmen. Die aufgenommenen sechs Kapitel werden anhand eines bereits im Voraus bekannten Beurteilungsraster bewertet. Dabei erhalten die Schüler:innen jeweils eine Gruppen- sowie eine individuelle Note. Während der Erarbeitung des Hörspiels werden sich die Gruppen ausserdem die bereits vertonten Audiodateien anderer Gruppen anhören und ihnen ein schriftliches Peerfeedback geben. Dabei werden sie sich an vorgegebenen Peerfeedback Kriterien orientieren. Bei diesem Projekt stehen besonders die Fächer Informatik und Deutsch im Vordergrund. Der Bezug zum Fach Deutsch wird daher begründet, dass die Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Vertonung eines Buchkapitels
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse Real oder Sek
Anzahl Lektionen
ca. 10 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit: wird mit Hilfe von LearningView und der Projektwebseite geleitet und strukturiert
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft / Vorkenntnisse Soudtrap
Benötigte Infrastruktur
1:1 BODY und Laptops
Tags/Schlagwörter
#chatgpt, #bookstagram, #podcast, #booklover, #informatikunterricht, #codieren, #app, #biologie, #deutsch, #vertonung, #audioaufnahme, #soundtrap
Die Schüler:innen vertonen ein Hörspiel zur Lektüre "Black Out" von Alice Gabathuler. Dabei werden die Audioaufnahmen mithilfe von Soundtrap und einem Smartphone erstellt.
Teamarbeit fördern:
Die SuS müssen gemeinsam kreative Ideen entwickeln, besprechen welche Rolle von wem übernommen wird / welche Rolle am besten zu jemanden passt, gemeinsam ihre Kreativität entfalten können und ihre Aufgaben koordinieren, damit das Hörspiel erfolgreich umgesetzt werden kann.
Sprachliche Kompetenzen verbessern:
Durch das Aufnehmen des Hörspiels haben die SuS die Möglichkeit ihre sprachlichen Kompetenzen zu verbessern, indem sie ihre Aussprache und verschiedene Betonungen üben.
Technische Kompetenzen
Audioaufnahmen:
Die SuS können mithilfe der App Soundtrap ihre Audio aufnehmen und sie zusammenschneiden.
Geräusche vertonen:
Die SuS sind in der Lage, anhand des Textes, passende Nebengeräusche aufzunehmen. Sie lernen mit Aufnahmegeräten umzugehen und grundlegende Apps zu verwenden, um die Geräusche zu bearbeiten.
Zielgruppe: 7. Klasse / Real oder Sek / ca. 20 SuS / Vorkenntisse Soundtrap
Anzahl Lehrperson(en): 1 LP
Einsatzgebiete der LP: Leitung von Plenumsphasen, Verantwortung der Theorieinputs, Coaching (während den GA, formatives Feedback)
Feedback/Beurteilung: Lernjournal, Peerfeedback, Selbstbeurteilung inkl. Beurteilung der LP
Fächerübergreifend: Deutsch
Dauer der Unterrichtseinheit : 10 Lektionen
*Lektüre lesen*
1. und 2. Lektion: Einstieg & Gruppenbildung inkl. Vorbereitungsphase
Kreativer Einstieg - Bsp. Hörspiel --> Fokus Nebengeräusche /Selber Nebengeräusche im Musikraum ausprobieren / Gruppenbildung -> nach Anzahl Kapitel des Buches / Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe(en) -> Verteilung Hauptfigur(en), Nebenfigur(en), Erzähler:in, Geräuschemacher:in / Text für Hörspielaufnahme vorbereiten
3. und 4. Lektion: Input 1 & Übungsphase 1
Text für Hörspielspielaufnahme abschliessen / Input Sprechen (klare, verständliche, betonte, spannende Aussprache) / Übungsphase 1 (Text, Rolle und Aussprache) > Coaching, Feedback der LP
5. und 6. Lektion: Input 2 und Übungsphase 2
Input Aufnahme (Hörspiel -> Mediennutzung + Medienwissen) / Übungsphase 2 (Text, Rolle und Aussprache) -> Coaching, Feedback der LP
7. und 8. Lektion: Aufnahme & Peerfeedback
Aufnahme (zuvor Input Speichervorgang), Zuschneiden, Bearbeiten und Peerfeedback
9. und 10. Lektion: Abschluss & Selbstbeurteilung
Produkt (Hörspiel) im KU anhören und SuS füllen die Selbstevaluation aus & LP gibt Feedback an einzelne Gruppen
Material: Klassensatz der Lektüre* (durch LP organisiert Bsp. via bibliomedia), SuS arbeiten digital mit ihrem eigenen Smartphone und mit den Laptops der Schule
Räume: Klassenzimmer, Musikraum (Aktivität Nebengeräusche), Gruppenräume (für die Erarbeitung und Aufnahmen der Podcasts --> Reservation)
Vorkenntnisse: keine nötig, denn das Erstellen und Aufnehmen eines Podcasts wird während der Unterrichtssequenz thematisiert
Stolpersteine:
Unterschiedliche Arbeitstempo (Heterogenität) --> Zusatzaufgaben bereitstellen
Versandkomplikationen der Klassenlektüren --> frühzeitig bestellen (Rücksendedatum berücksichtigen)
*Lektüre Black Out (Alice Gabathuler)
30 Kapitel (Prolog und Epilog)
Klasse mit 20 SuS --> 4er Gruppen
5 Gruppen innerhalb der Klasse --> Hörspiel von 6 Kapitel (Gruppe 1 +Prolog / Gruppe 5 +Epilog)
siehe Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes
Zu Beginn des Projekts werden den Schüler:innen die Lernziele sowie das Beurteilungsraster präsentiert und erläutert. Die Schüler:innen füllen über die Dauer der Durchführung des Projektes ein Lernjournal aus, welches die Schüler:innen beim Reflektieren führen und unterstützen soll. Eine Selbstbeurteilung zum Ende des Projekts bildet den Abschluss dieses Lernjournals. Zudem geben die Schüler:innen zwischen der 1. und 2. Übungsphase einer anderen Gruppe ein Peerfeedback. Die endgültige Beurteilung erfolgt durch die Lehrperson mit Einbezug der Selbstbeurteilung.
Medien:
MI.1.3.c: Die Schüler:innen können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
MI.1.3.g: Die Schüler:innen können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI. 1.3.h: Die Schüler:innen können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Im folgenden Kapitel wird auf die für dieses Projekt relevanten Theorien aus dem Bereich Fachdidaktik zu Medien und Informatik eingegangen. Die Theorien stammen aus dem Selbstlernkurs auf Ilias.
Dagstuhl-Dreieck
Beim Dagstuhl-Dreieck handelt es sich um die drei Perspektiven digitaler Bildung. Zum einen geht es um die technologische Perspektive, wie etwas funktioniert, dabei geht es um die technologischen Grundlagen und die Funktionsweisen von Systemen.
Bei der gesellschaftlich-kulturellen Perspektive geht es um die Wirkung digitaler Medien und der weltweiten Vernetzung auf das Individuum und die Gesellschaft. Zuletzt geht es um die anwendungsbezogene Perspektive, bei der es um die gezielte Auswahl und Nutzung von Systemen und digitalen Werkzeugen geht.
Der Gesellschaft für Informatik ist es wichtig, dass man sich bei der Nutzung digitaler Medien auf allen drei Ebenen zurechtfindet und ist heute auch eine Voraussetzung der Teilnahme an allen Lebensbereichen (sozial, kulturell, ökonomisch, politisch) geworden (Missomelius, 2016).
In diesem Projekt wurde versucht, alle Perspektiven zu berücksichtigen. Die SchülerInnen arbeiten während dem Projekt vor allem mit der App Soundtrap, sie vertonen ihre Kapitel damit, schneiden unter Umständen Hintergrundgeräusche herein und können hier ihrer Kreativität freien Lauf gewähren. Schlussendlich erstellen sie damit die ihnen zugeteilten Kapitel, die einen Teil des Endproduktes, des Hörspiels darstellen. Sie lernen dabei, was für Wirkungen ihre Vertonung erzielen kann, je nach Art und Weise (Lautstärke, Geschwindigkeit, etc.) wie gesprochen wird und welche Musik oder Geräusche zur Untermalung gewählt werden. Zu guter Letzt werden die SchülerInnen während dem ganzen Projekt von uns auf LearningView begleitet. Darauf finden sie Aufträge, die entweder Vertiefungswissen oder Tipps und Tricks zu den Aufnahmen bereitstellen. Somit ist auch die letzte, die anwendungsbezogene Perspektive abgedeckt.
Das 4K-Modell
Bei dem 4K-Modell handelt es sich um die vier überfachlichen Kompetenzen kritisches Denken (Problemlösen), Kommunikation, Kollaboration (Kooperation) und Kreativität (und Innovation). Diese vier Kompetenzen sind für die heutigen Lernenden von grosser Bedeutung und haben in den letzten Jahren an Bekanntheit gewonnen (Pfiffner, 2021).
Wir versuchen deshalb, in unserem Projekt diese vier Kompetenzen bewusst zu fördern.
Da das gesamte Projekt als Gruppenarbeit entsteht, sind Kommunikation und Kollaboration dabei unabdingbar. Die SchülerInnen müssen sich untereinander organisieren und absprechen wie sie die Kapitel umsetzen möchten und wer was macht. Die Umsetzung vom Buch zum Hörspiel fördert auch die Kreativität, da den SchülerInnen offen steht wie sie ihre Kapitel umsetzen wollen. Sie können frei entscheiden wie sie Rollen verteilen und diese verkörpern und was für Musik und Soundeffekte zur Untermalung sie verwenden möchten. Das kritische Denken findet insofern statt, dass sich die SchülerInnen mit dem Buch und den Personen darin auseinandersetzen müssen. Sie müssen erkennen wie die Situation gerade ist und wie sich die einzelnen Charaktere in ihrer Situation fühlen, um ihre Kapitel passend vertonen zu können.
Unterscheidung Mediendidaktik und Fachdidaktik Medienbildung
Als Mediendidaktik bezeichnen wir das Arbeiten mit allerlei (traditionellen) Medien im Unterricht wie z.B. Lehrbücher, Fotos, Illustrationen, etc. Im heutigen Zeitalter unter der Weiterentwicklung all dieser Medien müssen wir Lehrpersonen jedoch auch die Mediendidaktik kompetenzorientiert weiterentwickeln, da die Auswahl heutiger Medien nie dagewesene Möglichkeiten bieten.
Es muss aber auch die Mediendidaktik von der Fachdidaktik Medienbildung unterschieden werden. Diese nimmt nämlich die Medien und ihre Inhalte als eigenständiges Thema ins Zentrum. In der rasanten Medienentwicklung ist es sehr wichtig, dass diese kritisch beobachtet wird und das eigene Lernen und Handeln in der Gesellschaft vor diesem Hintergrund sinnvoll auszurichten (Senn & Tilemann, 2016).
Diese zwei Bereiche überschneiden sich natürlich auch, wie man auch bei unserem Projekt sehen kann. Das Projekt umfasst Fachdidaktik Medienbildung, da ein Hörspiel selber erstellt wird, aber auch Mediendidaktik, da das Hörbuch der Vertiefung der Lektüre dient.
Das triadische Modell von Medienkompetenz
In diesem Modell geht es um die drei Kompetenzfelder «Medienwissen», «Mediennutzung» und «Medienreflexion», die miteinander verbunden sind, jedoch keine Hierarchie oder Reihenfolge besitzen. Die Übergänge sind fliessend (Ammann, 2009).
Im Zentrum des Projektes steht die Mediennutzung, da es um "die gezielte rezeptive Nutzung ebenso wie die eigene Produktion von Medieninhalten" geht (ebd). Es werden selber einige Kapitel eines Hörspiels erstellt und dabei auch gelernt, diese zu nutzen. Einige SchülerInnen wussten vor dem Projekt vielleicht noch gar nicht was ein Hörspiel ist und sie müssen sich bewusst damit auseinandersetzen und sehen dann auch wann dieses Medium genutzt werden kann. Beispielsweise kann man ein Hörspiel auf sein Smartphone laden und muss nicht extra das Buch mitnehmen, das man eigentlich lesen möchte und man kann es sich einfach anhören.
Dieser Aspekt greift auch in das Medienwissen herein, wie schon erwähnt sind die Übergänge von den Medienkompetenzen fliessen, wie man hier sehr gut erkennen kann. Mit den Inhalten zur Audioverarbeitung und Audioformaten in den Lektionen wollen wir das Medienwissen weiter vertiefen. Die SchülerInnen werden sehen wie ein professionelles Hörspiel entsteht.
Eine mögliche Erweiterung dieses Projektes, sehen wir darin, eine selbst erfundene Geschichte zu vertonen. Somit würde der Fokus im Fach Deutsch nicht nur bei den sprachlichen, sondern auch bei den schriftlichen Kompetenzen liegen. Zudem würde es auch dazu kommen, dass die Kreativität der Schüler:innen deutlich mehr gefordert werden könnte, da das Erfinden einer Geschichte ein Zentraler Punkt dieser Aufgabe wäre und die Schüler:innen somit auch frei über Hintergrund- und Nebengeräusche entscheiden könnten. Zu dieser Erweiterungsmöglichkeit muss jedoch erwähnt werden, dass mit dem Schreiben eigener Geschichten, dieses Projekt deutlich mehr Unterrichtszeit in Anspruch nehmen würde.
Themenwahl / 27.02.2023 / Alle / erledigt
Besprechung Themenwahl / 02.03.2023 / Alle und Marcin / erledigt
Lektüre suchen / 13.03.2023 / Alle / erledigt
Teil Lernziele... / 20.03.2023 / Fabi / erledigt
Rahmenbedingungen / 20.03.2023 / Corina / erledigt
Evaluation / 20.03.2023 / Yannick / erledigt
Bezug Modullehrplan / 20.03.2023 / Roman / erledigt
Theoriebezug, Quellen / 20.03.2023 / Roman / erledigt
"Medienwissen" Hintergrundwissen zu Audioverarbeitung und Speicherung / 20.03.2023 / Roman / erledigt
Webseite / 20.03.2023 / Yannick / erledigt
Titel für Projekt / 20.03.2023 / Fabi / erledigt
AB: Das Experiment mit den Geräuschen (10 Bilder auf ein pdf) 20.04.2023 / Corina / erledigt
AB: Welche Aussprache macht ein Hörspiel interessant? 20.04.2023 / Corina und Fabi / erledigt
Input Aufnahme inkl. AB (LearningView) / 20.04.2023 / Roman / erledigt
Peerfeedback, Lernjournal, Beurteilungsbogen (LearningView) / 20.04.2023 / Yannick / erledigt
Soudtrap überarbeiten 20.04.2023 / Fabi / erledigt
Tabelle GoogleDocs Gruppenbildung und Kapitelzuteilung / 20.04.2023 / Fabi / erledigt
Projektbesprechung / 24.03.2023 / alle und Marcin / erledigt
GoogleSites überarbeiten und fertigstellen 01.05.2023 / Fabi / erledigt
LearningView-Beiträge erstellt / 01.05 / alle / erledigt
Standortbestimmung / 08.05.2023 / alle und Marcin / erledigt
Copyright und Veröffentlichung Website / 26.05.2023 / Yannick / erledigt
Theoriebezug für LNW / 26.05.2023 / Roman / erledigt
Informatikkonzepte LNW / 26.05.2023 / Roman / erledigt
Begründung Medienwahl / 26.05.2023 / Fabi / erledigt
Poster / 26.05.2023 / Yannick / erledigt
Testimonial / 26.05.2023 / Roman / erledigt
Ich bin überzeugt, dass die SuS Freude an diesem Projekt haben werden. Podcasts werden immer beliebter und sind einem Teil der SuS sicher bereits bekannt. Bei eurem Projekt überzeugt mich vor allem die fächerübergreifende Kombination von Medien & Informatik (Tonaufnahme, Nebengeräusche einfügen, zusammenschneiden) mit dem Deutschunterricht (Arbeit an sprachliche Kompetenzen). (Fabian Imfeld)
Es gefällt mir sehr, dass ihr nebst einigen Theorieinputs auch noch Übungssequenzen eingebaut habt. Euer Projekt wird die Schüler*innen sicherlich motivieren, jedoch frage ich mich ob zehn Lektionen nicht vielleicht ein bisschen zu viel sind. Die Wahl der Lektüre habt ihr wirklich gut getroffen, das kann ich aus eigener Erfahr
Mir gefällt eure Idee sehr gut. Die Schüler*innen können sich in einem kreativen Setting bewegen und so mit verschiedenen Effekten und Stimmvariationen spielen können. Weiterhin gefällt mir, dass die Schüler*innen während des Projekts mehrmals die Möglichkeiten haben, sich selbst oder andere mittels klarer Kriterien zu evaluieren und so zu einem wirklichen Abschluss des Projektes zu kommen. Mich interessiert noch, wie ihr die Evaluation zählen lassen werdet (ist der Unterricht auch Teil des Deutschunterrichts oder ist er - abgesehen von den Inhalten - davon losgekoppelt?). Zehn Lektionen finde ich persönlich nicht zu viel eingerechnet. Es braucht Zeit, richtige Tonaufnahmen zu machen, verschiedene Effekte auszuprobieren und mit den Programmen klarzukommen. Ich bin mir sicher, dass euer Projekt, wenn es einmal umgesetzt wird, viel Freude bereiten wird. (Rahel Flückiger)
Ich finde eure Idee sehr motivierend. Die SuS lernen ein Buch auf eine andere Art und Weise kennen und identifizieren sich direkt mehr mit dem Erzählten. Das Endprodukt besteht schlussendlich aus der Arbeit aller Klassenmitgliedern und könnte somit in schwierigen Klassen den Zusammenhalt fördern. Mir gefällt, wie ihr die Lektionen bereits gut strukturiert habt. Ihr habt richtig erkannt, dass es möglich wäre, dass einzelne Gruppen schneller oder langsamer unterwegs sein könnten. Eventuell gibt es eine Möglichkeit die Theorieimputs
Gefällt mir sehr gut. Die kritischen Punkte sind bereits erwähnt: Zeitaufwand. Um hier etwas Luft zu bekommen, würde ich auch unbedingt mit Deutsch Synergien suchen. Lektüre und erste Reflektion über Rollenverteilung und Geräuschkulisse unbedingt "auslagern". Ideal wäre, wenn der Podcast
Die Idee eures Projekts finde ich sehr originell. Ihr passt euch an die Lebensweise der Jugendlichen an, da viele selbst keine Bücher mehr lesen sondern anstatt dessen Hörspiele der Bücher hören. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein ebensolches Hörspiel eines Buches zu erstellen, was ich sehr wirkungsvoll und nützlich finde. Auch generell die Arbeit mit LearningView und die theoretischen Inputs, welche ihr auf dem Programm bereitgestellt habt, gefallen mir sehr. Sie helfen den SuS, autonom zu arbeiten, was es der LP ermöglicht, die SuS individueller zu beraten und begleiten. Was ich bei eurem Projekt etwas sportlich finde, ist die Zeitvorgabe; diese ganze Arbeit in 10 Lektionen durchzuführen, wird sehr schwierig sein. Auch würde ich euch raten, dass ihr einem S mehrere Rollen zuteilt, da dadurch möglichst alle Personen im Buch und auch alle Bearbeiterrollen des Hörspiels selbst abgedeckt werden können. (Rico Candrian)