Mit diesem Projekt wollen wir die Schülerinnen und Schüler über Sicherheit und Privatsphäre auf sozialen Medien aufmerksam machen. Sie sollen sich damit auseinandersetzen, welche Informationen sie für die Öffentlichkeit angemessen finden und welche besser Privat gehalten werden sollten. Der Aufhänger dafür ist eine Analyse über verschiedene Extremfälle von Informationsteilung, welche zu Problemen und Mobbing führten. (Promis und semi bekannte Menschen)
Ultimativ sollen sich die SuS darüber Gedanken machen, was für Informationen sie nicht preisgeben möchten und wie sie diese Privatsphäre gewährleisten können. Diese erarbeiteten Methoden zum Selbstschutz, sollen sie dann in einem Lernvideo festhalten, welches potentiell zur Aufklärung jüngerer Klassen dienen soll.
Link zur erstellten Webseite inklusive Passwort
Testimonial: https://videos.simpleshow.com/x33cfnLJl4
Die Website beinhaltet die einzelnen Schritte, welche die Schülerinnen und Schüler zum bearbeiten des Projektes benötigen. Des weiteren können die finalen Poster auch darauf abgelegt werden.
Erklärvideo zur Website von Manuel Schüpbach (Zusatzleistung): https://youtu.be/txgY6vQ_sRg
Link zur Präsentation
Fokussierte SuS-Aktivität
Recherchieren peinlicher Informationen über Lieblingspromis
Austauschen der Ergebnisse mit der Tischnachbarin oder dem Tischnachbarn
Besprechung der Ergebnisse im Plenum
Umfrage zu Social Media und Privatsphäre auf Mentimeter beantworten
Gruppenbildung
Recherche zum Thema: Wie schütze ich meine Privatsphäre auf Social Media?
Verschriftlichen der Recherche in Word oder auf einem Blatt Papier
Präsentieren der Recherche im Plenum
Zusammentragen von Bildern, GIF's, Piktogrammen und Grafiken welche sich eignen, um den Leitfaden zum Schutz der Privatsphäre auf Social Media zu erklären. Diese Inhalte werden verwendet um auf www.canva.com ein interaktives Poster zu kreieren.
Skript schreiben für das Videotutorial mit Parts für jedes Gruppenmitglied
Videotutorial mittels oCam im Gruppenraum erstellen.
Schneiden und unterlegen mit Musik mittels Open Video
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse Real/ Sekundar
Anzahl Lektionen
10 - 12 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit zum Thema Schutz der Privatsphäre auf Social Media
Einzelarbeit Recherche
Gruppenarbeit
Plenum
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrperson sowie eine Betreuungsperson in einer Lektion
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro Schülerin und Schüler
1 Laptop pro Schülerin und Schüler
1 Login pro Gruppe auf www.canva.com
Papier, Schreibzeug, Visualizer, Beamer, Wandtafel, Gruppenraum
Tags/Schlagwörter
#privatsphäre, #bildbearbeitung, #peinliche-promis, #social media, #screencast, #tutorial, #gib-doxing-keine-chance
Fokus "Instagram" und "Social Media"
Einstieg: Welche Informationen über deine Lieblingspromis findest du im Netz?
Suche nach unterschiedlichen Informationen und notiere dir deine Quellen. Wie stellst du sicher, dass deine verwendeten Quellen seriös sind? Was ist dir bei den einzelnen Websiten aufgefallen? Findest du auch Informationen, welche du von dir persönlich nicht preisgeben würdest? Versuche verschiedene Blickwinkel zu finden und zu sehen wie gewisse Informationen von anderen gebraucht werden können.
Hast du von dir schon aus Versehen Dinge preisgegeben, die du lieber privat gehalten hättest? Bist du sicher, dass deine Privatsphäre gewährleistet ist?
Auftrag: Recherchiere, wie man seine eigene Privatsphäre im Internet schützen kann. Was sind die Unterschiede in Bezug auf die Privatsphäre im Internet und im "echten" Leben? Erstelle ein Videotutorial dazu. Versucht die Videos so zu konzipieren, dass man das Wissen auch anderen Klassen zeigen kann.
Ergebnissicherung: Die Videos werden einander gezeigt und gegebenenfalls kommentiert. Die formative sowie summative Beurteilung erfolgt mit vorherig kommuniziertem Bewertungsraster und ist kriterienbasiert. Videos werden im Plenum diskutiert und reflektiert. Eventuell wird dann aus allen ein "perfektes" Video zusammengeschnitten. Zum Schluss gehen die Gruppen in die anderen Klassen und zeigen den anderen SuS das Video und beantworten vielleicht sogar einige Fragen.
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über Privatsphäre im Netz und erkennen potentielle Gefahren.
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbstständig und wenden dabei quellenkritische Taktiken an.
Die Schülerinnen und Schüler geben alle ihre Quellen an.
Die Schülerinnen und Schüler machen sich Gedanken darüber wie sie am besten andere über die Gefahren und über Massnahmen aufklären können.
Pädagogischer Wert: Schülerinnen und Schüler erkennen Gefahren und lernen über Strategien sich zu schützen und gleichzeitig denken sie an das Wohl anderer und versuchen andere Mitmenschen mit ihrem Wissen zu helfen. Das entstandene Produkt soll dazu dienen andere über Gefahren aufzuklären und ihnen Tipps und Strategien zum Schutz mitzugeben.
Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Sekundar- und Realstufe. Die Unterrichtssequenz ist für vier Lektionen in der Sekundar- und für sechs Lektionen in der Realstufe ausgelegt. Für drei der vier Lektionen benötigt es lediglich die Lehrperson. Für eine Lektion ist eine zusätzliche Betreuungsperson erforderlich. Zur benötigten Infrastruktur gehören die Wandtafel, Visualizer, Internet, ein zusätzlicher Gruppenraum, für jeden Schüler und jede Schülerin ein Laptop, Phones sowie verschiedene Arten von Software und Websites: oCam, Open Video und www.canva.com. Mögliche Stolpersteine betreffen das Recherchieren von Informationen im Internet, insbesondere die Frage, ob eine recherchierte Information vertrauenswürdig ist. Zusätzlich müssen Login's erstellt werden, was die Schülerinnen und Schüler oft vor grosse Herausforderungen stellt. Es gibt viele Möglichkeiten für kleine Frustrationen: etwa das Nichtauffinden einer Bestätigungsemail weil die Schülerinnen und Schüler noch nicht wissen, dass man manchmal refreshen muss, oder das Vergessen von Passwörtern. Ressourcen, welche für das Videotutorial verwendet wurden, müssen korrekt zitiert werden. Dies stellt eine hohe Anforderung an die Schülerinnen und Schüler dar. Das Aufnehmen des Screencasts für das Videotutorial bietet viel Raum für Versprecher und Ähnliches. Auch stellt das Setting als Gruppenarbeit per se für die Schülerinnen und Schüler der Zielstufe oft noch eine grosse Hürde dar, verfügen jene zum Teil noch nicht über die Teamkompetenzen, welche nötig sind, um Gruppenarbeiten durchzuführen. Gerade deswegen ist es immanent wichtig, möglichst regelmässig Gruppenarbeiten durchzuführen, zumal die Teamkompetenz auch geübt werden muss. Den Stolpersteinen wird entgegengewirkt durch die gezielte Unterstützung der Lehrperson beim Recherchieren und beim Kreieren des Logins. In Bezug auf das Zitieren wird ein Blatt mit der Vorgehensweise und Beispielen durch den Beamer projiziert. Falls dann immer noch Fragen im Raum stehen, unterstützt die Lehrperson zusätzlich.
Die Lektionsplanung ist als Word Dokument auf Google Drive abgelegt:
Lektionsplanung Projekt Medien und Informatik.docx
Die Arbeit wird zum einen formativ und mündlich evaluiert. Diese Evaluation geschieht nach der Präsentation des ersten Zwischenstands sowie dem Recherchieren der Bilder für das digitale Poster. Dabei fliessen folgende Kriterien in die Beurteilung mit ein:
Die Schülerinnen und Schüler haben für ihr Thema relevante Informationen recherchiert.
Die Schülerinnen und Schüler geben die Quellen korrekt an.
Die Schülerinnen und Schüler erklären die wichtigsten Punkte des Datenschutzes auf Social Media.
Die Schülerinnen und Schüler haben ein Login auf www.canva.com erstellt
Die Schülerinnen und Schüler finden Bildmaterial und setzen es so ein, dass es mit dem gewählten Text korrespondiert.
Am Ende des Projekts erhalten die Schülerinnen und Schüler eine summative Beurteilung der Produktarbeit mit einem Prädikat. Dabei gibt es eine Beurteilung für die Gruppenleistung welche zu 30% einfliesst und eine Beurteilung für die individuelle Leistung welche zu 70% einfliesst. Diese Beurteilung erfolgt basierend auf folgenden Kriterien:
Das Videotutorial zeigt auf, wie man seine Privatsphäre in den sozialen Medien schützen kann und benennt Beispiele von Konsequenzen infolge unzureichendem Schutz der Privatsphäre wie zum Beispiel "Identitätsdiebstahl".
Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbständig Musteraccounts auf den sozialen Medien, um etwa vorzuführen welche Einstellungen man verwenden soll. Dies um zu verhindern, das durch das Videotutorial selbst Informationen der Schülerinnen und Schüler preisgegeben werden.
Die Schülerinnen und Schüler verwenden die digitalen Medien und Tools effizient und auf eine Weise, welche die Präsentation des Inhalts unterstützt. Sie schneiden ihr Videomaterial selbständig mit einem Programm wie Open Video, was zu einem Tutorial mit einer hohen Qualität führt.
Die Schülerinnen und Schüler zeigen Teamkompetenz in dem Sie die Gruppen selbständig bilden, sich Hilfe holen und die Aufgaben innerhalb der Gruppe selbständig verteilen.
Das Videotutorial erfüllt die zeitlichen, inhaltlichen sowie die gestalterischen Vorgaben: Quellen werden korrekt zitiert, Text wird paraphrasiert, Bilder werden für das Poster/ den Schnitt verwendet, welche die Message unterstützen. Das Video dauert 3-5 Minuten.
Medien 1:
1.1.c.: können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen (z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing).
1.1.e.: können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen (z.B. soziale Netzwerke und ihre Konsequenzen im realen Leben).
1.3.f.:
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen. /
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
Informatik:
2.3.j: können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet als Speicherorte für private und öffentliche Daten unterscheiden.
Links:
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16492/1/Duerr_Michael.pdf, 22.10.2022
Das Projekt könnte sich zum Beispiel so weiterentwickeln, indem man die Produkte der SuS zu Bildungszwecken im ERG-Unterricht verwendet. Oder man könnte anhand der Videos ein Online-Nachschlagewerk für die SuS machen, auf dem sich die momentanen und auch die zukünftigen SuS ihre Fragen zu diesem Thema selber beantworten können. Um dieses Online-Nachschlagewerk zu erweitern könnte man weitere solche Projekte durchführen, jedoch mit anderen Themenschwerpunkten.
Die Technik, welche den SuS für dieses Projekt zur Verfügung steht verändert sich rasant. Vor allem wird mit den gratis Tools immer mehr möglich. Man vergleiche nur das allererste You-Tube Video und heutige Videos. Was für unterschiede es hier bereits gibt. Es wird immer mehr möglich für die SuS.
Auch könnte es sein, dass gewisse Videos nach einiger Zeit nicht mehr aktuell sein werden und von einer neuen Schulklasse neu aufgearbeitet werden könnte, um das Nachschlagewerk aktuell zu halten.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Unterrichtsskizze entwerfen/ 19.10.2022/ Umberto/
Theorie Kontext eruieren/ 22.10.2022/ Manuel/ Liste könnte noch ergänzt werden.
Zusammenfassen, wie man dieses Projekt in ferner Zukunft weiter aufbauen könnte/ 21.10.2022/ Niklaus/ Wer hier noch was anzufügen hat, kann gerne ergänzen
Durchlesen der einzelnen Parts. Zusammenfügen, ergänzen, überarbeiten/ 23.20.2022/ Elisa/ Als Konzept soweit ok. Muss für Abgabe später an einigen Punkten noch überarbeitet und ausgebaut werden. --> Fragen: Braucht es nicht doch mehr als 4 Lektionen? Mit Instruktion und Recherche gehen alleine schon min. 1-2 Lektionen vorbei. Vor allem in der Real. | Überarbeiten, resp ergänzen: Theoriebezug. Braucht unter anderem noch Theoriebezug aus dem didaktischen Bereich. | Wäre die Unterrichtseinheit nicht besser für eine 8. Klasse geeignet?
Plakat entwerfen/ 10.11.2022/ Umberto/ wird noch um Interaktivität ergänzt
Website gestalten/ 8.11. / Manuel / in Entwicklung
Videobeispiel erstellen / 11.11. / Niklaus / steht noch aus
Lektionsplanung anpassen und überarbeiten/ 11.11./ Elisa / in Arbeit
Arbeitsblätter erstellen/ 11.11/ Elisa / steht noch aus
Zugriff:
Poster: https://pixabay.com/vectors/social-media-connections-networking-3846597/
Testimonial: https://videos.simpleshow.com/x33cfnLJl4
oCam
Canva
OpenVideo
Ambros, Michael. (2022): Ein sicheres Passwort ist im digitalen Zeitalter unerlässlich! Berlin, VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH, https://www.datenschutz.org/sicheres-passwort/
Dürr, Michael. (2013). Sicherheit und Privatsphäre in Online Sozialen Netzwerken. Verlag Universität München: München. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16492/1/Duerr_Michael.pdf, (22.10.2022)
Hahn, Boris. (2012). Soziale Netzwerke, Selbstinszenierung und das Ende der Privatsphäre. Diplomica Verlag: Hamburg. https://books.google.ch/books?hl=de&lr=&id=axRnCgAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA7&dq=privatsph%C3%A4re+soziale+netzwerke&ots=Xi87jzSCaA&sig=B3hZx9vSDMsvYeFtnlgktNISteI&redir_esc=y#v=onepage&q=privatsph%C3%A4re%20soziale%20netzwerke&f=false, (22.10.2022)
Meta Nutzungsbedingungen (2022): Kontrolliere deine Sichtbarkeit. https://de-de.facebook.com/help/instagram/116024195217477/?helpref=hc_fnav
Durchführbar. Allenfalls spannend dieses Experiment Offline und Online zu machen.
Kompetenzen aus der Informatik?
Bei Steckbrief & Präp ist von einer 7. Klasse die Rede, bei den Rahmenbedingungen von..
Gute Idee und gut konzipiert.
Weit fortgeschrittenes Projekt!
Wo werden die Videos hochgeladen? Webseite?
es gibt schon viele solche Videos (screencasts) wodurch unterscheiden sich Ihre Videos?
allenfalls könnte ein Wettbewerb gemacht werden.. Sicherheitslücken.. wo kann man welche finden? - Mal die Rollen umdrehen..
Sehr weit bereits und auch gute Ansätze und Ideen. Sicher ein machbares und interessantes Projekt und auch die Arbeit scheint uns sehr vielsprechend, auch in Hinsicht auf die Kompetenzen des Lehrplans Medien & Informatik. Wir fragen uns auch noch, wie sich eure Videos bzw. die der SuS dann auch von den anderen unterschieden, was macht sie besser, spannender oder vielleicht sogar einzigartig? Aber generell eine gute Idee, bei welcher wir uns auch die Teilnahme vorstellen könnten!
LG Gruppe 7
Wichtiges Thema und tolles Projekt! Spontan ist mir eingefallen, dass es sich bei diesem Thema allenfalls anbietet, eine:n Expert:in in den Unterricht einzuladen (Datenschutzbeauftragte:r)...