Berufswahl-Videos
Berufswahl-Videos
Poster: https://drive.google.com/file/d/1wJKWtQDpL0cdBcMiX5eYtzkIangM9kwK/view
Testimonial: (43) Testimonial Berufswahlvideos - YouTube
Die Lernenden befassen sich in unserem Projekt mit den Themen Videoschnitt und Berufswahl. Sie führen in 2er-Gruppen Interviews mit Menschen im Berufsleben und nehmen diese auf Video auf. Aus den Videos entstehen dann digitale interaktive Plakate, die die gewonnenen Erkenntnisse dokumentieren. Zudem ist ein Theorieinput zum Thema Video und Videoschnitt geplant.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Webseite als Ablageort der Inhalte für andere LP's (Präps, Auftragsblätter, Kriterienraster, Links zu Posterwebseite, ...) Text direkt oder als Datei ablegen?
GoogleSites: https://sites.google.com/view/materialien/startseite
Fokussierte SuS-Aktivität
Drehen und Schneiden eines Videos, Erstellen eines interaktiven Posters
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse Sek
Anzahl Lektionen
12 (9 Deutsch; 3 MuI)
Unterrichtsformen
Ausserschulisches Lernen, Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1-2 LP
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone und 1 Notebook pro 2 SuS
Tags/Schlagwörter
#berufswahl, #schneiden, #video, #interview, #poster, #dorf, #quartier, #LP21
Die Lernenden erstellen während mehreren Lektionen Videoprodukte in ihrer Lebensumgebung mit berufstätigen Menschen. Das Projekt ist sozusagen ein Crossover der Projekte "unser Quartier" und "Berufswahlwiki". Das Ziel ist es, dass die Lernenden in 2er-Gruppen mit je einer Berufsgruppe in ihrem Quartier/Dorf ein kurzes Videointerview durchführen und anschliessend bearbeiten. Dabei sollen verschiedene Produkte entstehen, die die Lernenden für die Berufswahl inspirieren sollen.
Die LP gibt Kriterien wie Tätigkeiten, Ausbildung, Voraussetzungen, Berufsverhältnisse (Lohn etc.) vor, die in dem Video behandelt werden müssen. Von den Lernenden soll nach dem Interview ein interaktives Poster, auf dem das Video verlinkt und die Antworten auf die vorgegebenen Fragen kurz verschriftlicht werden.
Ziel ist es, einen Einblick in die Berufswelt zu erhaschen, dass Quartier/Dorf besser kennen zu lernen und den Umgang mit einem Videoschnitt-Programm zu lernen.
Wir erhoffen uns, dass die Lernenden durch dieses Projekt den Umgang mit dem Medium Video ausserhalb der Freizeitanwendung kennen bzw. vertiefen lernen. Zudem soll durch die relativ freie Gestaltung des interaktiven Plakats auch die Kreativität mit digitalem Bildmaterial gefördert werden.
Die Zielstufe ist die 7. Klasse. In dieser Zeit steht 1 MuI-Lektion zur Verfügung und die Lernenden beginnen, sich mit der Berufswahl zu befassen.
Von Vorteil wäre sicherlich, wenn eine Klassenassistenz die LP beim Coaching unterstützt.
Bezüglich Umfang ist die oben aufgeführte Lektionsaufteilung vorgesehen.
Alle Lektionspräps sind auf der erstellten Webseite mit den Projektmaterialien veröffentlicht.
Für die beiden Produkte (Poster und Interviewvideo) wird anhand eines Beurteilungsrasters je eine Note gesetzt. Eine formative Rückmeldung kann von den Lernenden jederzeit bei der LP eingeholt werden, oder von dieser bei Bedarf gegeben werden.
Kompetenzen aus dem Lehrplan 21:
MI.1.3 2c. Die Schülerinnen und Schüler können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
MI.1.3.3h Die Schülerinnen und Schüler können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.2.1 2b Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken).
MI.2.1 2d Die Schülerinnen und Schüler kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen.
basiert auf dem Lehrplan21
fachliche wie auch überfachliche Kompetenzen (Sozialkompetenz)
Medieneinsatz im Informatikunterricht (vor allem der Einsatz und die Bereitstellung von Hilfestellungen für die Schülerinnen und Schüler)
Bereitstellungen von Vorlagen (z.B. Dossiers mit den entsprechenden Thematik)
Herausforderungen im Unterricht: Die Schülerinnen und Schüler können die Thema in einer Gruppe erarbeiten.
Eine mögliche Theorie, die zu dieser Unterrichtsidee passt, ist die sogenannte "Konstruktivistische Lernpsychologie". Diese Theorie besagt, dass Lernen durch die aktive Auseinandersetzung und Verarbeitung von Informationen in Bezug auf individuelle Erfahrungen und Bedürfnisse stattfindet. Dementsprechend fördert die geplante Unterrichtsidee die aktive Auseinandersetzung der Lernenden mit der Berufswelt und ihrem eigenen Quartier/Dorf, indem sie Interviews mit berufstätigen Menschen führen und anschließend eigene Produkte erstellen. Durch die Verbindung von "unser Quartier" und "Berufswahlwiki" können die Lernenden ihr Wissen über ihre Lebensumgebung und die verschiedenen Berufe vertiefen und miteinander in Verbindung bringen. Auf diese Weise werden sie motiviert, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und ihr Wissen zu erweitern.
Ein weiterer Aspekt, der in diesem Kontext erwähnenswert ist, ist die Förderung der Medienkompetenz der Lernenden. Durch die Arbeit mit einem Videoschnitt-Programm lernen sie, wie man Videos bearbeitet und präsentiert. Dies ist eine wichtige Fähigkeit in einer immer digitaler werdenden Welt und kann ihnen in ihrem späteren beruflichen Leben von Nutzen sein. In Bezug auf die geplante Unterrichtsidee könnte also die Konstruktivistische Lernpsychologie als Theorie dienen, um die Bedeutung und die möglichen Auswirkungen dieser Unterrichtsidee
zu verstehen und zu begründen.
Videos sind zeitlos und daher sicher auch in Zukunft ein relevantes Medium. Zudem wird das Projekt Fächerübergreiffend (Deutsch und MuI) organisiert.
Das Projekt könnte als Grundstein für weitere Medienbeiträge dienen, welche die Lebenswelt der Lernenden dokumentieren beispielsweise in der Form eines Online-Magazins.
Die im Projekt eingesetzte Technologie ist schon stark entwickelt und es ist schwierig zu sagen, inwiefern diese Entwicklung fortschreiten könnte. Dies ist sicher Abhängig von den dafür verwendeten Geräten. Das könnten zum Beispiel bessere integrierte Mikrofone und Kameras sein.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Aufteilen zwischen Video+Poster und Lektionspräps+Unterrichtsmaterial / 14.10.2022 / YoKu / to do / (Kevin+yon-->Lektionspräps+Unterrichtsmaterial; Sophia+Morris-->Video+Poster
Ablauf erstellen (für Lernende und für uns) / " / YoKu / to do
Kriterienraster (was muss in den Videos aufgegriffen werden?) / " / YoKu / to do
Datenschutzerklärung (Dokument erstellen) / 21.10.2022 / YoKu / to do
Kompetenzen auf Wesentliches kürzen; Arbeitszeit als Kriterium bei Poster; in Deutschlektion Interview-Theorie (allenfalls Probelauf in Gruppen) / 28.10.2022 / YoKu / to do
Erwähnen, dass Videos szenisch inszeniert werden sollen (als Einstieg) / " / YoKu / to do
Gute Idee, Ihr Projekt an ein bestehendes Projekt anzulehnen. Kontaktieren Sie die Autorinnen und fragen Sie, ob die Projekte allenfalls schon umgesetzt wurden und welche Erfahrungen sie gemacht haben. Ueberlegen Sie sich, wie Sie das Projekt anpassen und weiterentwickeln möchten!
Konzept
Kriterien für gute Interviews (allenfalls Leitfragen mit der Klasse diskutieren
Wie filme ich ein Interview (allenfalls Uebungsseqzenzen einbauen / Material / Schneiden / Hochladen
Wo Material der SuS lagern
Wie gehen Sie um mit mehreren Klassen? Wäre cool das auch anzudenken
Tolle Projektidee, durch die verschiedenen Personen in Dorf sollten die SuS viele unterschiedliche Berufsfelder kennenlernen. Lieblingspart im Beruf oder einfach, was genau die Person in ihrem Berufsleben glücklich macht ist sicherlich noch ein gutes Kriterium.
Ich finde die Projektidee gut. Die SuS haben die Möglichkeit in verschiedene Berufe einzutauchen und erste Einblicke zu erhalten. - Jara Richard
Tolle Projektidee, jedoch sind uns folgende Fragen eingefallen:
Wissen die SuS, wie man gute Interviewfragen stellt?
Wie sieht es aus mit der Beurteilung?
In welchem Fach wird das Projekt bewertet?
Uns gefällt die Idee, die Interviews mit "lokalen" Personen durchzuführen - so gewinnen die SuS Einsichten, die sie beispielsweise im Internet nicht finden würden.
Feedback Gruppe 2:
Spannende Projektidee, weil ihr den S* damit die Möglichkeit gebt, einen Einblick in verschiedene Berufe zu bekommen. Das Projekt eignet sich unserer Meinung nach gut für
Sehr spannende Idee. Auch dass es schon in der 7.Klasse passieren soll, finde ich wertvoll. Ist das Gefäss von 11 Lektionen für unser Projekt nicht zu gross? I hoffe dass spielt für euch keine Rolle, da der Zeitplan meiner Meinung nach sinnvoll skizziert ist. -R.Schüpbach