Das Endergebnis der Projektarbeit ist ein Video, in dem sich die SuS mit ihren Stärken und ihren Schwächen vorstellen. Das Video wird quasi als Bewerbung für eine Lehrstelle angesehen. Die Qualität des Videos soll so gut sein, dass es einem Betrieb geschickt werden kann. Die SuS sollen lernen, ein qualitativ gutes Video zu produzieren und sich richtig vor einer Kamera zu präsentieren.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://praesentieren-zum-erfolg-1.jimdosite.com/
Fokussierte SuS-Aktivität
Rollenspiele, Präsentieren, Video Prä- und Postproduktion, Videodreh
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse
Anzahl Lektionen
eine Projektwoche
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Klassenlehrperson und Fachlehrpersonen
Benötigte Infrastruktur
Video- und Audioaufnahmegerät | iPad oder was auch immer sie besitzen.
Mehrere Räume
Tags/Schlagwörter
#präsentieren#Nachrichtensprecher*in#Berufswahl#Podcast
In einer Projektwoche arbeiten die Schüler und Schülerinnen an verschiedenen Bausteinen und erlangen so diverse Kompetenzen:
Baustein 1 Sprechen: Die SuS lernen, wie sie ihre Stimme richtig einsetzen um vor einem Publikum oder vor einer Kamera zu sprechen. Sie beschäftigen sich mit der Artikulation, dem Sprechtempo, der Stimmlage...
Baustein 2 Präsentieren: Die SuS lernen, wie sie sich richtig vor einem Publikum oder einer Kamera präsentieren. Sie überlegen sich, wie sie ihren Körper, ihre Mimik und ihre Gestik richtig einsetzen. Dies trainieren sie mit geeigneten Übungen.
Baustein 3 Videoproduktion: Die SuS lernen, wie ein Video aufgenommen, eine Kamera geführt und wie das Video in der Postproduktion geschnitten und bearbeitet wird.
Als Produkt dieser drei Bausteine produzieren die SuS ein Video zu ihrem Wunschberuf. Dieses Video soll von einer so hohen Qualität und Kreativität sein, dass es einer Bewerbung beigelegt werden kann.
Die SuS wissen, welche Informationen für ein Bewerbungsvideo relevant sind. Sie lernen sich gut zu präsentieren und wie man die Sprechstimme trainieren kann. Zudem lernen sie, wie man ein Video erstellt. (Produktion & Schnitt)
Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes:
Das Projekt richtet sich auf eine 8. Klasse, welche sich bereits mit der beruflichen Orientierung beschäftigt hat. Das ganze ist als Projektwoche angedacht. Für die Schülerinnen und Schüler ist es interessant, eine Berufsbildner*in als Bewerbungsgespräch Coach in der Schule zu haben. Ansonsten kann die Projektwoche von der Lehrperson und den jeweiligen Fachpersonen selbstständig durchgeführt werden.
Vor der Projektwoche muss geklärt werden, ob es für die Schülerinnen und Schüler problematisch sei, wenn diese gefilmt werden.
Die Schule muss mit iPads ausgestattet sein - womöglich sollte jede Person ein eigenes iPad besitzen, welches als Film- sowie Audioaufnahmegerät dient. Den Schülerinnen und Schüler ist es Verboten mit privaten Geräten zu arbeiten!
Montag: Fokus auf Baustein 1 Sprechen
Dienstag: Fokus auf Baustein 2 Präsentieren (Fokus Bewerbung)
Mittwoch: Baustein 3 Video wird produziert
Donnerstag: Baustein 3 Video wird produziert
Freitag: Video wird geschnitten und fertiggestellt
Die erstellten Videos der Schüler und Schülerinnen werden von der Lehrperson formativ beurteilt mit einem Kriterienraster. Zusätzlich reflektieren die Jugendlichen ihre Arbeit in einer Selbstbeurteilung.
Medien
MI 1.3.3.f:
Die Schüler und Schülerinnen können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen
MI 1.3.3.g:
Die Schüler und Schülerinnen können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Mi 1.3.3.h:
Die Schüler und Schülerinnen können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
Lehrplanbezug Fach Deutsch - Lehrplan 21
können Standardsprache flüssig sprechen, wobei diese mundartlich und erstsprachlich gefärbt sein darf.
können das Zusammenspiel von Verbalem, Nonverbalem und Paraverbalem zielorientiert einsetzen (z.B. Vorstellungsgespräch).
können ihr Sprechtempo und die Sprechweise der Situation angemessen steuern.
können Wörter, Wendungen und Satzmuster in für sie neuen Situationen angemessen verwenden.
können eine Präsentation mit geeigneten sprachlichen Mitteln (z.B. rhetorische Frage, Wiederholungen, Stimme) und angemessenem Medieneinsatz gestalten.
können ihr Sprechtempo und ihre Stimmführung gezielt variieren.
können sich in der Standardsprache gewandt und sicher ausdrücken, wobei nur selten störende Fehlleistungen auftreten.
können eine Präsentation mit geeigneten sprachlichen Mitteln (z.B. rhetorische Frage, Wiederholungen, Stimme) und angemessenem Medieneinsatz gestalten.
können im Gespräch auf vorhergehende Aussagen Bezug nehmen.
kennen wichtige Aspekte eines Vorstellungsgesprächs (z.B. Ablauf, Auftreten, Gesprächsregeln) und können diese in einem gespielten Vorstellungsgespräch anwenden.
Während der Projektwoche arbeiten die Schüler und Schülerinnen grösstenteils im selbstorganisierten Lernen (SOL). Sie finden alle Arbeitsaufträge und Arbeitsschritte auf der Website learningview.org hochgeladen. Die Lehrperson rahmt die SOL-Arbeit und steht den SuS als Coach unterstützend zur Seite.
Da die SuS oft selbstständig und in Gruppen arbeiten, ist die Projektwoche sehr Niveau-differenziert. Die Lernenden arbeiten in ihrem eigenen Tempo und kriegen von der Lehrperson so viel bzw. so wenig Unterstützung wie nötig. Ein schwacher Schüler oder eine schwache Schülerin kann sehr schnell und selbstständig arbeiten, während ein schwacher Lernender oder eine schwache Lernende die Arbeitsschritte in einem langsameren Tempo, begleitet von der Lehrperson erarbeiten kann.
Das erstellte Video können die SuS später mit einer Bewerbung mitschicken.
Daraus kann zudem beispielsweise ein kreatives Projekts im BG und Deutschunterricht weiterentwickelt werden. Darin könnte es nicht nur um das Bewerben an sich gehen, sondern um eine möglichst kreative Verfilmung einer Szene. Die Verknüpfung zum Deutschunterricht kann dann im sprachlichen Bereich, wenn es um den Text im Video geht, gemacht werden.
Aufteilung der Arbeiten:
Postproduktion Video (Freitag): Florian Grossenbacher
Sprechen und Video-Präproduktion (Montag): Lia Schwarz
Präsentieren und Audio (Dienstag) : Léonie Moser
Filmen (Mittwoch und Donnerstag) : Valerie Fux
---> Erledigt bis 18.11.2022
Simon Läderach: Das Schlussprodukt eines Bewerbungsvideos halte ich für eine sehr gute Möglichkeit für die S*, um sich bei einer Bewerbung etwas von anderen Bewerbern abzuheben.
Meret Schneider: Die Idee vom Video, welches in der Bewerbung mitgeschickt werden kann, finde ich ebenfalls toll. Ihr habt viel geplant, um die S* beim Auftreten und Video Produzieren zu unterstützen. Überlegt euch, ob die Inhalte z.B. vor der Unterrichtseinheit schon erarbeitet werden. Diese kommen im Konzept noch zu kurz, aber vielleicht ist das von euch so geplant, da sich die Klassen bereits mit der beruflichen Orientierung.
Nicolas Fuhrimann: Das Vernetzen von Berufbildung und Medien ist ein sehr spannender Ansatz die Unterschiedlichen Kompetenzen des Lehrplan21 den SuS zu übermitteln.
Arben Fetai: Das Projekt ist eine tolle Idee viele Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (auch fachübergreifend) zu entwickeln. Mit der Idee die e