P18
HS2020
Jeremy Minuti, Kilian Gerber, Seivan Polis, Sam Louis
Jeremy Minuti, Kilian Gerber, Seivan Polis, Sam Louis
Bei unserem Projekt handelt es sich um eine mehrwöchige Gruppenarbeit, die den Abschluss vom Hoch- und Weitsprung im Sport darstellt. Die SuS vertiefen die gelernten Sportkompetenzen, indem sie Erklärvideos erstellen. In diesen erläutern sie sowohl die einzelnen Schritte, als auch verschiedene Übungsmöglichkeiten. Alle Anweisungen zur Umsetzung des Projekts erhalten die SuS auf einer von der Lehrperson erstellten Webseite. Zudem erhalten die SuS auf dieser Webseite eine theoretische Einführung ins Arbeiten mit Videos. Der Fokus des Projektes liegt beim Erlernen von Kompetenzen rund um die Gestaltung von Video- und Tondokumenten. Die sportpraktische Komponente ist zweitrangig. Zum Schluss der Projektarbeiten werden die fertigen Projekte im Klassenrahmen diskutiert und gewürdigt.
Link zur Konzept Präsentation:
https://docs.google.com/presentation/d/1YXHzpRiGrI8wi6wSd2dhXwUiwpu7skRN3YynlqG4Nfk/edit?usp=sharing
Link zum interaktiven Poster für die SuS: Interaktives Poster (thinglink.com)
Link zum Testimonial: https://1drv.ms/u/s!Akcwi1cjrUY8iydzkyXw9WJMiaRp?e=hxtjBZ
Link zum Videotutorial: https://drive.google.com/file/d/1-juSPQ6YxjbsPiJiT7cseehBVM2x9qqA/view
Link: https://sites.google.com/view/videotutorials-leichtathletik/zugang-sch%C3%BClerinnen
Erklärvideos erstellen
Elemente der Leichtathletik analysieren
Videos und Bilder bearbeiten; Erstellen eines kreativen Produktes
9. Klasse Sek/Real
8-10; kommt sehr auf die Klasse an
Kooperatives Lernen
Offener Unterricht, Projektarbeit
1-2 Lehrkräfte plus SuS mit Vorkenntnissen
1 Smartphone pro Gruppe (BYOD)
Hoch- und Weitsprunganlage
#Mobiles_lernen, #Tutorial, #Hochsprung, #Weitsprung, #Informatikunterricht, #Medien, #Leichtathletik, #Videobearbeitung
Die SuS erstellen in 3er oder 4er Gruppen eigene Erklär- und Übungsvideos zu den Kernelementen der Leichtathletik (Hochsprung und Weitsprung). Dabei wird den SuS ein Videobearbeitungsprogramm (iMovie) vorgestellt, mit dem sie das digitale Bearbeiten und Schneiden von Videos lernen. Weiter erlernen die SuS in mehreren Lernmodulen, wichtige theoretische Grundlagen zur Thematik Video/Bild/Ton. Die fertiggestellten Erklärvideos könnten eventuell Klassen späterer Jahrgänge zugänglich gemacht werden. Diese hätte eine fixfertige Anleitung wie sie wichtige Kernelemente des Hoch- und Weitsprungs trainieren könnten.
-Die SuS lernen ein Videobearbeitungsprogramm kennen und finden sich darin zurecht.
-Die SuS können einfache Videos schneiden und vertonen.
-Die SuS eignen sich Wissen zu den Begriffen Video, Bild/Pixel und Ton an.
-Die SuS kennen die Kernelemente eines optimalen Hoch- und Weitsprungs.
-Die SuS kennen Möglichkeiten, wie sie diese Kernelemente trainieren und verbessern können.
Wichtig! Das Projekt ist interdisziplinär und deswegen fächerübergreifend (Sport und Medien) konzipiert. Das Einführen in die Sportpraxis (Trainieren des Hoch- und Weitsprungs anhand der Kernelemente) geschieht während des Sportunterrichts. Das Erstellen der Erklärvideos erfolgt später als Abschluss des Leichtathletikblocks in Form einer Projektarbeit während den Medien/Informatik Lektionen.
Die Zielstufe für diese mehrwöchige Projektarbeit ist die 9. Klasse. Ob Sek oder Real spielt dabei weniger eine Rolle, beeinflusst aber sicher die benötige Zeit zum Abschluss des Projektes. Es werden in diversen Gebieten Kompetenzen vorausgesetzt, die erfahrungsgemäss eher gegen Ende der regulären Schulzeit erlangt werden. Gerade ein gewisses Grundwissen im Umgang mit dem Computer ist zwingend erforderlich. Weiter ist für diese Projektarbeit eine hohe Sozialkompetenz vonnöten, da meist individuell in Gruppen gearbeitet wird. Die SuS müssen sich selber organisieren können und eine geschickte Arbeitsteilung vornehmen.
Die Unterrichtssequenz ist auf eine Dauer von ca. 8-10 Lektionen ausgelegt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Sportpraktische bereits abgeschlossen wurde. Damit ist gemeint, dass die SuS Experten sind, was Hoch- und Weitsprung angeht.
Das Projekt sollte grundsätzlich von einer Person alleine betreut werden können. Es kann jedoch hilfreich und entlastend sein, das Projekt im Team Teaching zu betreuen. Zu zweit ist es einfacher, den einzelnen Gruppen ein Feedback zu geben und für individuelle Hilfe zur Seite zu stehen.
Turnhalle/Sportplatz mit Hoch- und Weitsprunganlage
Klassensatz PCs
Ein Smartphone mit guter Filmqualität pro Gruppe (BYOD)
Mikrofone (ev. Funkmikrofon)
Ungestörte Räumlichkeit für Tonaufnahmen
Mobbing (SuS könnten ausgelacht werden, da sie auf einem Video unvorteilhaft erscheinen)
Die LP muss vor Projektbeginn abschätzen, ob Mobbing ein Problem in dieser Klasse darstellt oder eines werden könnte. Wenn ja, sollte diese Problematik angegangen werden (Aufklärung betreiben). Falls dies nicht weiterhelfen sollte, müsste ev. vom Projekt abgesehen werden.
SuS getrauen sich nicht gefilmt zu werden
Die LP darf niemanden dazu zwingen. Es wird empfohlen, die betroffenen SuS anderweitig zu beschäftigen (z.B. mit dem Videoschneiden)
Datenschutz
Die LP muss vor dem Projektstart das "ok" der Eltern und der SuS eingeholt haben, dass diese gefilmt werden dürfen. Die Eltern müssen detailliert informiert werden, was das Projekt beinhaltet. Wichtig ist hier zu erwähnen, dass die Videos nicht veröffentlicht werden. Sollte man sich dazu entscheiden anderen Klassen die Videos zugänglich zu machen, muss dafür erneut das "ok" der Eltern eingeholt werden.
Lektionen 1-3
Die SuS werden in leistungsheterogene Gruppen eingeteilt, welche jeweils ein eigenes Kernelement des Hoch- oder Weitsprungs zugeteilt bekommen. In den ersten Lektionen bearbeiten die SuS die Theoriemodule auf der von der LP zur Verfügung gestellten Webseite in Partnerarbeit. Dabei lernen sie wichtige Grundlagen (Pixel, Bildqualität, etc...). Des weiteren erhalten sie eine Einführung in das Videobearbeitungsprogramm iMovie. Parallel dazu wird erstes Videomaterial gesammelt. Die SuS sammeln "Zubringer-Übungen" für ihr Kernelement. Die Lernmodule werden alle der Reihe nach in Partnerarbeit bearbeitet.
Lektionen 4-6
Die SuS schreiben ein konkretes "Drehbuch". Sie stellen sich dabei Fragen wie: "Welche Übungen werden vorgestellt?", "Wer ist Schauspieler?", "Wer sagt was?" (Texte werden schriftlich aufgesetzt). Anschliessend sammeln die SuS das gesamte Videomaterial im Sportunterricht. Gegen Ende der 6. Lektion sollte die Filmarbeit abgeschlossen sein. Die SuS arbeiten in ihren Gruppen.
Lektionen 7-9
Die SuS bearbeiten, schneiden und vertonen ihr Videomaterial. In der letzten Lektion präsentieren die SuS ihre Lernvideos vor den Klassenkameraden und erhalten von diesen (und auch von der LP) Feedbacks.
*Detailliertere Informationen zur Durchführung des Projektes sind auf der oben (oberhalb Steckbrief) verlinkten Website ersichtlich. Informationen sind einerseits für die SuS erläutert und anderseits gibt es eine Ansicht mit didaktischen Kommentaren für die Lehrpersonen.
In erster Linie wird formativ evaluiert. Denn grundsätzlich wird laut Lehrplan 21 im Fach Medien und Informatik keine Note gesetzt. Die LP evaluiert anhand von Produkten (Drehbuch, Checkliste, andere Notizen), welche die SuS in festgelegten Zeitabständen abzugeben haben. Ebenfalls Teil der formativen Evaluation sind Standortgespräche, in denen die LP sowohl den Arbeitsstand überprüfen, als auch die SuS beim weiteren Vorgehen beraten/coachen kann. Die LP hat zu jeder Zeit die Möglichkeit, durch Beobachtung oder das Stellen von Fragen, den Lernstand der SuS zu überprüfen. Optional kann das Projekt zum Schluss summativ benotet werden. Dies könnte den Vorteil haben, dass die SuS deswegen mit etwas mehr Ernsthaftigkeit/Motivation arbeiten, andererseits könnte dies unnötigen Druck auf sie ausüben.
Die folgenden Kompetenzen aus dem Modullehrplan Medien und Informatik werden in unserem Projekt fokussiert und gefördert.
Kompetenzen LP 21 Medien:
Die SuS:
können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren
können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
In der geplanten Unterrichtssequenz steht eine Projektarbeit im Zentrum. Projektarbeiten sind wie folgt zu charakterisieren:
Die SuS müssen einen grossen Teil der Lernverantwortung selbst übernehmen. Die Lehrperson stellt lediglich «Rahmenbedingungen» auf und schafft Lerngelegenheiten. Die SuS arbeiten in Gruppen an ihren Projekten (hier Lerntutorials). Die Lehrperson fungiert hierbei als Coach. Das Unterrichtskonzept "Projektunterricht" gibt den SuS viele Freiheiten und ermöglicht ihnen einen individuellen Lernprozess. Nebst dem Aufbau von Fachwissen und Medien/Informatik -Kompetenzen werden hier auch fachübergreifende Kompetenzen gefördert, beispielsweise Selbstständigkeit und Sozialkompetenz. Weiter ist zu erwähnen, dass dieses Konzept klar auf einem konstruktivistischen Lehr-und Lernverständnis gründet (vgl. Beat. U. Spirgi, Unterrichtskonzepte und pädagogisch-didaktische Prinzipien, 2019).
Die erstellten Erklärvideos können auf einer schulinternen Seite (privat) veröffentlicht werden. Zu diesem Anlass müsste unbedingt die ganze Thematik mit Datenschutz und Gefahren im Internet thematisiert werden. Die SuS lernen wichtige Grundsätze, wie sie sich im Internet verhalten sollen.
Planung der vorgesehenen Webseite:
Startseite, Willkommen, allgemeine Infos zum Bearbeiten, Wahlmöglichkeit für SuS und für LP (Passwortgeschützt)
2. Seite für SuS, Arbeit in Schritte unterteilt, alle Materialien verlinkt, Anweisungen wie Gruppenarbeit etc.
3. Seite für LP, zu jedem Schritt didaktische Anweisungen aufgeführt (Präp)
Wer macht was auf der Webseite?
Theoriemodul 1 Fokus Bild / Pixel? etc. (Jeremy)
Theoriemodul 2 Film, Ton (Sam)
Theoriemodul 3 Einführung in Schneideprogramm (Seivan)
Projekt-Schritt 1 Organisieren in Gruppen, Zubringerübungen finden, Wer macht was? Drehbuch, Ideen Vertonung etc. (Jeremy)
Projekt-Schritt 2 Filmen (Sam)
Projekt-Schritt 3 Schneiden (Siwi) Vertonen (Kilian)
LP Seite: Alle
Titelbild: https://static.owayo-cdn.com/newhp/img/magazin/leichtathletikwm/leichtathletik-wm-2017-ueberblick-und-interessante-fakten-ueber-weltmeisterschaft_670px.jpg
Kommentare
Wie sie bereits festgestellt haben, existieren schon zumindest ein (es sind einige mehr ;-) ) solche oder ähnliche Projekte.
Bitte formulieren Sie, wie Sie die Projekte massgeblich weiterentwickeln wollen!!
Weiter berücksichtigen Sie Aspekte des Personenschutzes.
Wenn das Projet nicht eine wesentliche Weiterentwicklung darstellt, wird das Projekt nicht angenommen
Claudia Volles:
Bzgl. LP 21:
Wird klar der Kompetenzbereich Medien (1.) angesprochen.:
1.1. Konkret betrifft es den Punkt zu Cybermobbing, was auch evtl. durch Mitschüler passieren könnte.
1.3. Durch das Filmen nutzen die SuS die Medien. Sie präsentieren damit ihre sportlichen Leistungen.
1.4. Dieser Bereich wird am meisten geschult, da kooperatives Lernen in diesem Projekt verlangt wird.
Insgesamt gut und klar formuliertes Projekt. Keine Kritikpunkte
Feedback von Muriel Schmid:
Ich finde die Projektidee sehr gut. Die Verknüpfung von Sport und Medien erscheint mir als sehr sinnvoll, da der Sport in den Medien sowohl bei Jung und Alt sehr präsent ist und sowohl als Motivation wie auch als Erklärhilfe dient. Das Erstellen von Erklärvideos gefällt mir ebenfalls. So setzen sich die SuS mit einer sportlichen Bewegung auseinander, ohne den Fokus darauf zu setzen, da dieser bei der Medienarbeit liegt. Nichtdestotrotz lernen die SuS dabei sehr viel über die einzelnen Kernbewegungen in der Leichtathletik, was ein schöner Nebeneffekt ist.
Was mir ebenfalls gefällt ist die Aufteilung der Stunden, so arbeiten die SuS in der Informatik am Projekt, damit keine wertvolllen Sportstunden für Theorie verloren gehen. Weiter wird für das Filmen der Lernvideos jedoch die Anlage im Sportunterricht zur Verfügung gestellt, was mich sehr wichtig dünkt. Eventuell müsste man dort eine Doppellektion mehr geben und die SuS gestaffelt auf die Anlage lassen währenddem die anderen SuS in der Halle ein Spiel spielen. Sonst kommen sie sich wahrscheinlich in die Quere / die Zeit reicht nicht aus, da meistens die Anlagen begrenzt sind.
M.B. Gruppe 7
Die Verknüpfung mit dem Sport finde ich sehr gut. Mir ist aufgefallen, ihr habt bei den Stolpersteinen das Thema Mobbing angesprochen. Wäre es eventuell Sinnvoll eine Lektion noch über den Datenschutz zuhalten, da die SuS auch selber Videos erstellen und diese dann auf eine Webseite hochladen werden. Das Projekt ist laut eurer Beschreibung stark mit dem Fach Sport verknüpft. Für die Durchführung wäre es in diesem Fall von Vorteil, wenn die Informatik LP auch die Sport LP wäre. Muss aber jedoch nicht zwingend so sein, dann muss aber eng mit der Sport-Lehrkraft zusammengearbeitet werden.
A.O.: Diese Idee gefällt mir gut, denn sobald die Struktur steht können auch folgende Jahrgänge von Klassen vom Produkt profitieren. Diese Langlebigkeit ermöglicht einen Ausbau des Projektes durch folgende Klassen. Durch die Verbindung vom Sport und der Informatik, haben SuS welche besser im Sport oder in anderen Fächern sind, eine Möglichkeit sich gegenseitig zu unterstützen und etwas von einander zu lernen. Zudem werden SuS, welche sonst nicht so grosses Interesse am Informatikunterricht haben, durch die Verbindung zum Sport möglicherweise eine Motivation sich nun in die Materie hineinzuarbeiten.
Sarah Staub
Ich finde die Idee gut da sie zwei sonst sehr unabhängige Bereiche vereint. Die SuS welche gerne Sport treiben und die, welche ihre Zeit lieber vor dem PC verbringen werden dadurch angesprochen. Das ist sehr vorteilhaft für die Aufgabenverteilung in der Gruppe.
Wie macht ihr es, wenn alle Sport freaks in eine Gruppe wollen? Also wenn da
Jenny Wyler
Ich finde es eine interessante Idee und denke, dass die SuS dabei Spass haben werden. Ergänzend wäre vielleicht (sofern die Technik des Weitsprungs vermittelt wurde) Slowmotion Sequenzen einzubauen, damit die Technik des Absprungs gut beobachtet werden kann.