Poster: view.genial.ly/646fc64e019811001834eb91/interactive-image-foodblog-sweet-dreams
Testimonial: https://www.youtube.com/watch?v=77QrfJ0bA2w
Food Blog "Sweet Dreams"
Kombination aus den Fächern WAH, BG und Informatik. Die SuS lernen im Rahmen des WAH-Unterrichts verschiedene Rezepte für süsse Backwaren kennen. Sie kreieren in einer Gruppenarbeit ein eigenes Rezept und probieren dieses aus.
Im Bereich Informatik (und BG) lernen die SuS, einen eigenen Blog zu erstellen, sowie Videos zu schneiden in einem Video-Schnittprogramm. Die SuS filmen ihre Arbeitsschritte beim Ausprobieren des Rezeptes. Sie schneiden daraus ein Rezept-Video mit Angaben zu den Zutaten. Anschliessend laden sie die Videos, sowie ihre Rezepte und Beschriebe des Vorgehens auf einem Blog hoch. Es entsteht ein gemeinsamer Blog mit den Rezepten von allen Gruppen. In einem zweiten Schritt kommentieren und bewerten die SuS das Rezept der anderen Gruppe, welches sie ausprobiert haben.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
LearningView (siehe unten)
Fokussierte SuS-Aktivität
Rezept recherchieren und neu interpretieren
Rezept ausprobieren: Backen
Auseinandersetzung mit Copy-Right und Creative Commons Lizenzen
Rezept-Video filmen
Video schneiden, Video exportieren und auf Youtube hochladen.
Video und schriftliche Inhalte auf Blog hochladen
Anderes Rezept kommentieren
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse, Mischklasse
Anzahl Lektionen
Insgesamt: 14 Lektionen
M1) Lektion 1 und 2
Einfindung in das Thema: Was ist ein Blog?
Zubereitungsarten eines Teiges
M2) Lektion 3
Vertiefung zum Thema Urheberrecht
Creative Commons Lizenzen
Musik für mein Video
M3) Lektion 4
Festlegung des Gerichts und Anleitung schreiben
Analyse des Rezepts
Einkaufsliste
M4) Lektion 5
Rezept-Video planen
Rollenaufteilung
Video-Dateien speichern
M5) Lektion 6 und 7
Zubereitung des Rezeptes
Video-Dreh
M6) Lektion 8
Einzelevaluation
Gruppenevaluation
M7) Lektion 9 und 10
Einführung in "DaVinci Resolve"
Video schneiden mit "DaVinci Resolve"
M8) Lektion 11 und 12
Blogbeitrag erstellen
M9) Lektion 13 und 14
Peerfeedback
Unterrichtsformen
Projektarbeit zusammen mit dem Fach WAH (praktischer WAH-Unterricht)
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1-2 Lehrpersonen
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone & 1 Laptop pro Gruppe, Internetzugang
Küche mit Backöfen
Tags/Schlagwörter
#blog, #videobearbeitung, #WAH, #informatikunterricht, #fotografieren #filmen #website, #rezepte #backen
Foodblog zum Thema süsse Rezepte (Dessert)
Unsere Idee ist es, einen Foodblog zum Thema «süsse Backwaren» zu erstellen. Die Schüler*innen erarbeiten sich ein Rezept, welches sie danach auch praktisch umsetzen werden. Das Rezept kann aus dem TipTopf sein, neu (nicht aus dem TipTopf) oder leicht abgeändert. Dieser ganze Prozess soll mit Videos festgehalten werden. Dazu müssen die Schüler*innen einen Bericht und eine Anleitung zum Rezept schreiben sowie ganz zum Schluss ein fertiges Videoprodukt haben. Dafür erlernen sie den Umgang mit dem Videoprogramm "DaVinci Resolve". Mit dem Programm sollen die SuS ihren Prozess und das Rezept festhalten. Das fertige Videoprojekt wird auf Youtube hochgeladen. Die Schritte und Lektionen werden alle auf der Plattform "Learning View" zur Verfügung stehen, damit die SuS die Inhalte auch selbstständig erarbeiten, und allfällige Aufträge hochladen können.
Das Video, ein kurzer Bericht, die Anleitung und die Gruppenevaluation werden dann alle auf den Blog gestellt (1 Blog-Eintrag pro Gruppe). Im nächsten Schritt können die SuS die Projekte der Mitschüler:innen anschauen und ihnen unterhalb des Blogs eine Rückmeldung geben. Die Erfahrungen und Kommentare dienen zur Reflexion.
Die Schüler*innen sollen ermutigt werden, kreativ fächerübergreifend zu arbeiten auf eine spielerische, selbstbestimmte Art und Weise. Dabei wenden sie ihre bereits erworbenen Kompetenzen des Zubereitens von Backwaren an und lernen neu dazu, wie man Videos schneiden und einen ansprechenden Blogeintrag gestalten kann. Sie sollen dieses Projekt als kreative Arbeit ansehen. Beim Layout auf dem Blog sind sie frei, die Motivation soll sein, möglichst viele Besucher*innen anzulocken, die sich den Eintrag und das Rezept ansehen und eventuell einen Kommentar dazu verfassen.
Der praktische WAH-Unterricht findet in der 8. Klasse statt und dies in Halbklassen. Da dieses Projekt zwei Fachbereiche verbindet, WAH und M+I, bietet es sich also an, dieses in der 8. Klasse durchzuführen. Idealerweise findet das Projekt in der 2. Semesterhälfte statt oder sogar im 4. Quartal, da die Schüler*innen durch die vergangene Zeit die Küche bereits kennen und schon Erfahrungen gesammelt haben im Bereich Backen durch den regulären WAH-Unterricht. Man kann dieses Projekt auch als beiläufiges Abschlussprojektes des EPUs sehen.
Idealerweise haben die Schüler*innen im WAH-Unterricht Zeit, Rezepte auszuprobieren und herauszufinden, wo die Tücken dabei liegen. Im M+I-Unterricht würde schließlich die Arbeit am Blog stattfinden. Da die Schüler*innen mit einem Videobearbeitungsprogrammen wie DaVinci Resolve arbeiten werden, muss zu Beginn der Sequenz eine Einführung gemacht werden, wie dieses Programm ideal genutzt werden kann.
Die Vorgabe ist, dass die Schüler*innen ein Rezeptvideo erstellen und bearbeiten werden, sowie eine Step-by-Step-Anleitung machen. Weiter müssen sie das Rezept verschriftlichen und einen ansprechenden Eintrag gestalten.
Die Blogseite stellen wir als Lehrpersonen zur Verfügung, die Schüler*innen müssen lediglich den Blog gestalten, den Prozess (Ideensammlung und Backen) filmen, das Video zusammenschneiden und bearbeiten und den Eintrag machen.
Alle Aufträge sind auf learningview ersichtlich. Die Zugangsdaten sind folgende:
Mail: foodblog.lehrer@gmail.com
Passwort: 23MI/WAH.Lehrer!
Die Schüler*innen arbeiten einen Onlinekurs auf Learningview durch und werden so Schritt für Schritt angeleitet. Sie haben konkrete Vorgaben, was sie in der entsprechenden Lektion oder Doppellektion erarbeiten sollen. Dabei haben wir vom Abgabetool auf Learningview Gebrauch gemacht. Die Schüler*innen müssen bei fast allen Aufträgen eine Abgabe machen, die dann laufend von der Lehrperson begutachtet wird. So behält diese den Überblick und kann Feedback geben. Das Konzept ist, dass die Schüler*innen vorwiegend selbstständig arbeiten und die Lehrperson punktuell als Coach fungiert und bei Stolpersteinen oder Unklarheiten mit Rat und Tat zur Seite steht.
Wir haben ein Kompetenzraster erstellt für die, für uns, relevanten Kompetenzen und Meilensteine, die mit dem Projekt erworben werden sollen. Die Beurteilung folgt dem Schema "ungenügend, genügend, gut, sehr gut" und entsprechend werden Punkte vergeben. Dazu gibt es dann eine Notenskala, die ebenfalls auf dem Dokument ersichtlich ist. Daraus resultiert dann eine summative Beurteilung im Bereich "Produkt", ebenfalls könnte man optional den Lernprozess beurteilen. Dies haben wir aber nicht zusätzlich noch schriftlich festgehalten.
Kriterienraster summative Beurteilung:
Siehe unterster Teil der Projektwebsite.
In unserem Medien und Informatik Projekt fokussieren wir auf folgende Lernziele des Modullehrplans:
MI.1.3.2c Die Schülerinnen und Schüler können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
MI.1.3.2e Die Schülerinnen und Schüler können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog).
MI.1.3.3h Die Schülerinnen und Schüler können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
MI.1.4.3f Die Schülerinnen und Schüler können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki).
MI.2.2.1a Die Schülerinnen und Schüler können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreografien).
Mit dieser Projektarbeit werden verschiedene Bereiche des Medien- und Informatikunterrichts abgedeckt. Hierbei soll erwähnt sein, dass es vorwiegend um die Arbeit mit Medien geht und weniger um Informatik, da keine systematische Datenverarbeitung thematisiert wird. Im Rahmen dieser Projektarbeit ist es den Schüler*innen möglich ein grosses Medienwissen zu erarbeiten. Das umfasst die Bild- und Videobearbeitung wie auch das Veröffentlichen von eigenen Beiträgen.
Da dies nicht ausschliesslich in einem theoretischen Rahmen geschieht, wird auch die Mediennutzung stark in den Fokus genommen. Es geht also darum, dass die Schüler*innen lernen Bild- und Videomaterial zu bearbeiten, in geeigneter Form zu speichern und schliesslich in geeigneter Form zu veröffentlichen. Die Schüler*innen sind dazu angehalten selbst Medien herzustellen. Dies fällt in den Bereich der handlungorientierten Medienpädagogik.
Die Schüler*innen müssen sich im Verlaufe des Projekts entscheiden, wie sie beispielsweise die Durchführung des Rezeptes darstellen wollen. Sind Personen erkennbar? wird der Prozess kommentiert? usw. Ausserdem müssen die Schüler*innen die selbst hergestellten Medien anderen zur Verfügung stellen. Das bedeutet, dass sich überlegt werden muss, in welcher Form dies am besten getan wird. Die Medien müssen für andere zugänglich gestaltet werden, damit sie genutzt werden. Somit wird auch die Handhabung von Medien trainiert.
Durch die ebenbeschriebenen Überlegungen findet auch eine gewisse Reflexion bezüglich sich selbst statt (z.B. will ich im Video erkannt werden?).
Aus didaktischer Sicht ist das Projekt geeignet, da es relativ selbstständig durchgeführt werden kann. Die Lehrperson nimmt eine begleitende Rolle ein und kann dadurch besser auf Individualität und Heterogenität Rücksicht nehmen.
Quellen:
Amman 2009: Mit Medien unterwegs - Medienkompetenz als Unterrichtsziel
Suess et al. 2018: Medienpädagogische Ansätze: Grundhaltungen und ihre Konsequenzen
Die Zeit für den Video-Schnitt und für die Auseinandersetzung mit der Funktionsweise eines Blogs ist in unserem Projekt sehr knapp bemessen. Deshalb wäre eine Weiterführung des Projektes in Form einer Vertiefung in diesen beiden Bereichen sinnvoll. Falls ein grösserer Zeitrahmen als 14 Lektionen zur Verfügung steht, könnten diese beiden Teile der Unterrichtssequenz (Meilensteine 7 und 8) ausgedehnt werden. Bei Meilenstein 8 könnte insbesondere auch das Aufsetzen einer eigenen Website mit einbezogen werden. Bei Meilenstein 7 könnte noch stärker der Fokus auf die Gestaltung des Videos gelegt werden und insbesondere auch die Bild- und Tonbearbeitung stärker miteinbezogen werden. Eine Verbindung mit den Fächern Bildnerisches Gestalten oder Musik wäre hier gut möglich.
Bis nächstes Treffen (22.03.23 13:00 online call):
Samir: Wo/Wie erstellen wir die Website für den Blog?
Aline: Einleitung schreiben, Bildbearbeitungsprogramm, Copyright
Livia: Praktischer Teil: Rezepte suchen für SuS (Rezeptanleitung erstellen), (ausprobieren) und dokumentieren
Fiona: Digitaler Teil: Fotos bearbeiten, sortieren, hochladen, Informationen für Blog bereitstellen, auf dem Blog posten
---
Nächste Arbeiten (Besprechung 17.04):
Samir: Blog; Anleitung und Fertigstellung / Theoriebezug
Aline: Rezept nachbacken und filmen / weitere Lektionen planen / Evaluation (Kompetenzraster)
Livia: Rezept nachbacken und filmen / weitere Lektionen planen / Bezug zum Modullehrplan
Fiona: DaVinci Resolve und die Lektionen gestalten / Ausblick
-> nächstes Treffen: 01.05.23
---
Bis nächstes Mal erledigen (Besprechung 1. Mai):
Samir: Webseite; Zugang für andere fürs Bearbeiten freigeben, Besprechung mit Conrardy
Aline: Testimonial mit Livia, Arbeit an Switch
Livia: Beurteilungsraster (Durchführung) ausfüllen, Testimonial mit Aline, Arbeit an Switch, LNW?
Fiona: Beispiel-Videos erstellen, Weiterarbeit am Learningview
-> nächstes Treffen: 15. Mai 2023 (ohne Fiona...)
---
Generell
Was wir noch erledigen müssen:
Poster erstellen (fast fertig)
Testimonial erstellen (zu späterem Zeitpunkt)
Switch (Vorlage erstellt)
LNW verfassen
---
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Besprechung 1 / SW 2 / alle
Besprechung 2 / SW 3 / alle
Auseinandersetzung mit den Arbeiten / SW1 und SW 2 / alle
Besprechung mit Herrn Conrardy / 13.04.2023 / alle
Erstellen einer neuen Email-Adresse / 13.04.23 / L.Köhlli
Konto und Grobstruktur Learningview erstellen / 13.04.23 / L.Köhli / Fortlaufende Bearbeitung
Recherche zu Copyright und Erstellen einer Aufgabenform für die Bearbeitung dieses Themas / 14.04.2023 / A.Hodel
Bearbeitung LearningView / 14.04 und 15.04 / A.Hodel und L.Köhli
Besprechung am 17. April 2023 zu viert, offene Fragen wurden geklärt und weiteres Vorgehen besprochen / 17.04.2023 / alle
Mail an Herr Conrardy verfasst mit offenen Fragen / 17.04.2023 / A.Hodel
Nachbacken und Filmen des Prozesses, Weiterleiten der Filmsequenzen an Fiona / 18.04.2023 / A.Hodel
Nachbacken und Filmen des Prozesses / 25.04.23 / L.Köhli
Weiterarbeit an Learningview und Erstellen weiterer Aufgaben / 30.04.23 / L.Köhli
Besprechung am 1.Mai 2023 zu viert, offene Fragen wurden geklärt und weiteres Vorgehen besprochen / 01.05.23 / alle
Erstellen und Bearbeiten des Posters auf Canvas / 01.05.2023 / alle
Erstellen der Rezept-Videos / 01.05.23 /.Chiappori
Weiterarbeit an der Webseite. / 01.05.23 / S.Hafed / Die einzelnen Seiten sind erstellt und miteinander verlinkt. Nun gilt es noch eine Seite hinzuzufügen, die es Lesern erlaubt eigene Beiträge zu verfassen und hochzuladen.
Erstellen der Video-Tutorials / 01.05.23 /F.Chiappori
Learning View Unterrichtssequenzen planen / bis 08.05.23 /F.Chiappori
Learningview Tutorial bereitstellen/ 14.05.2023/ S. Hafed
Beurteilungsraster fertig ausfüllen / 14.05.23 / L.Köhli
LNW erstellt / 08.05.2023 / A.Hodel
Interaktives Poster mit genial.ly erstellt / 25.05.23 / L.Köhli
Weiterarbeit am Testimonial und LNW / 26.05.23 / L.Köhli
Weiterarbeit am LNW / 27.05.23 / L.Köhli
Weiterarbeit am Projekt und LNW / 30.05.2023 / A.Hodel
Terminfindung für Arbeit am LNW / 30.05.2023 / A.Hodel, L.Köhli, S.Hafed
Testimonial fertigstellen und auf Youtube laden / 30.05.2023 / S.Hafed
Fertigstellen des Posters und verlinken auf Projektseite / 30.05.23 / L.Köhli
Gemeinsames Fertigstellen des LNW, Individuelles Erstellen des Switch Portfolios / 28.06.23 / alle
Mir gefällt euchere Projektidee zum Thema Ernährung, da die SuS sich praktisch betätigen können. Zudem ist es ein Thema das jeden einzelnen betrifft. Dadurch kann jeder etwas für sein eigenes Leben mitnehmen. Mir ist noch nicht klar, inwiefern das Thema einen Bezug hat zu Medien und Informatik, weil so wie ich es verstehe stellt ihr den SuS einen vor formatierten Blog zur Verfügung den sie noch mit Bilden füllen müssen. Je nach Klasse stellt dies für die SuS betrefend Medien Kentnisse keine Herausforderung mehr dar. (Luca Zwicky)
Die Projektidee ist meiner Meinung nach sehr interessant. Es werden diverse Aspekte des LP21 zu Medien abgedeckt und mit dem WAH-Unterricht in Verbindung gebracht. Da die Bilder und Rezepte selbst gestaltet werden, ist die Umsetzung betreffend Urheberrechte unbedenklich. Was ich besonders spannend finde, ist dass die SuS die Rezepte schliesslich noch gegenseitig ausprobieren und bewerten, also eine Art Peerfeedback. Dies fördert zusätzlich noch die Überfachlichen Kompetenzen. (Lea Brülhart)
Eure Projektidee finde ich sehr interessant. Ich kann mir gut vorstellen, dass Schüler*innen der Zielstufe motiviert am Projekt arbeiten. Die vielen Freiheiten ermöglichen den Schüler*innen kreativ und aktiv zu arbeiten. Schön finde ich auch, dass am Schluss des Projektes die Rezepte von den anderen Gruppen ausprobiert werden. Mit eurem Projekt erhalten die Schüler
Auch mir gefällt eure Idee sehr gut, vor allem weil Food blogs heutzutage sehr gesucht sind und es die SuS interessieren wird. Es verbindet meiner Meinung nach gut die Fächer WAH und M&I auch wenn ich denke, dass die SuS selbst ihr Blog erstellen könnten (ausser man muss mindestens 18 Jahre alt sein um ein Blog zu kreieren). Darum würde ich ihnen als LP eine Liste mit Empfehlungen zur Verfügung stellen, wo sie sehen auf welcher Platform sie ihre Blogs erstellen können. Des Weiteren, würde ich auch gemeinsam mit den SuS anschauen, wie man "gute" Food Bilder macht, mit welchem Hintergrund, welche Beleuchtung, etc. Ich bin mir sicher, dass die SuS in dieser Unterrichtssequenz viel Freude haben werden und neue Kompetenzen erwerben. (Caroline Debély)
Mir gefällt eure Idee ebenfalls sehr. Die Kombination aus zwei Fächer bietet sich in einem solchen Blog sehr gut an. Zudem finde ich gut, dass ihr beachtet, dass die Schüler*innen bereits einige Erfahrungen in der Küche benötigen. Aus diesem Grund kann ich mir sehr gut vorstellen, dieses Projekt als Abschlussprojekt des praktischen Teils vom Fach WAH durchzuführen (sprich Ende 8.
•Klasse). So können die Schüler*innen ihre Kenntnisse in den beiden Fächern verbinden und ein eigenes Projekt auf die Beine stellen. Durch diese freie Wahl des Rezeptes, kann ich mir zudem vorstellen, dass die Motivation der Schüler*innen hoch sein wird. Ausserdem denke ich, dass sich in einer Gruppenarbeit alle Schüler*innen auf unterschiedliche Art und Weise einbringen können, da ihr verschiedenste Schüler*innen-Aktivitäten habt (Recherchieren, Kochen, Fotografieren, Fotobearbeitung, Bloggestaltung, Vortragen, ..
Die Verbindung der beiden Fächer WAH und MuI ist euch sehr gut gelungen. Der Auftrag weckt bei den Schüler:innen (und auch bei mir :)) Neugier und grosse Motivation, sofort loslegen zu wollen. Die Schüler:innen können sehr selbständig, individuell und kreativ arbeiten. Unter Umständen benötigen hier einige Jungendliche etwas Unterstützung. Ihr habt aber genug Zeit reserviert, was ich gut finde. Tolle Projektidee! (Dafina Saramati)
Ich bin begeistert von eurer Projektidee, denn sie verbindet auf eine gelungene Art und Weise zwei Fächer, welche sich auf den ersten Blick sehr wenig miteinander teilen. Zudem ist gerade der Bereich der Food Blogs seit längerem völlig in und so dürfte das Projekt bei den Jugentlichen mit Sicherheit auf grosse Begeisterung stossen (Alltagsbezug). Erfolgreiche Food Blogs haben eines gemeinsam: schon beim Anblick der Bilder läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Daher wäre es vielleicht sinnvoll, den Lernenden nicht nur eine Einführung in die Bild-/Videobearbeitung zu geben, sondern ebenso in die Aufnahme von gutem Foto-/Videomaterial. (Thomas Liechti)
Ich finde, dass euch die Verbindung von M&I zum WAH sehr gut gelungen ist. Der Alltagsbezug ist meiner Meinung nach gegeben und ich gehe davon aus, dass die SuS motiviert mitarbeiten werden. Mir gefällt es, dass die SuS sehr individuell und kreativ arbeiten können. (Alan Burri)