Unsere Arbeit ist ein Zusatzangebot für eine 8. Klasse. Mit unserem Projekt können die SuS Gerichte aus aller Welt kennenlernen und sie auf ihrer eigenen Website dokumentieren. Fächerübergreifendes Unterrichten liegt uns am Herzen. Wir wollen den SuS die kulinarische Vielfalt der Welt näher bringen. Gleichzeitig erlangen sie in diesem Projekt Kompetenzen in den Bereichen Medien und Informatik, die ihnen in ihren weiteren Lebensabschnitten helfen können.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://food-trail-1.jimdosite.com
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Weblogs, Fotografieren mit der APP
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse
Anzahl Lektionen
2 Lektionen pro Woche
Unterrichtsformen
Projektarbeit
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
Computer und eigenes Ipad
Tags/Schlagwörter
#international, #backen, #kuchen, #pizza, #mobiles_lernen, #programmieren, #informatikunterricht, #foodtrail
Ein Klassenprojekt im Fach WAH: Auf einer gemeinsam geführten Webseite wird eine Weltkarte mit vielen Links versehen. Jedes Land kann angeklickt werden, woraufhin man auf eine nächste Seite weitergeleitet wird mit einem landestypischen Gericht. Die SuS klicken also auf der Weltkarte auf ein Land und gelangen zu einer Seite mit einem landestypischen Gericht. Ihre Aufgabe wird es sein, diese Seite ansprechend zu gestalten. Sie sollen ein passendes Rezept einfügen und mit eigenen Bilder und Videos sollen die Kochschritte zusätzlich aufgezeigt werden. Zuvor allerdings kochen die SuS dieses Gericht im Rahmen des WAH Unterrichtes selber. Am Ende des Semesters sollte die Weltkarte möglichst vielseitig verlinkt sein und somit einen internationalen kulinarischen Überblick verschaffen.
Als Hauptmedium wird eine Webseite erstellt, auf welcher alle SuS die Berechtigung zum Bearbeiten haben. Sie lernen dabei, wie man eine Webseite gestalten kann. Die SuS sollen möglichst selbständig nach Rezepten suchen, sei dies in Kochbüchern oder im Internet. Um Bilder und Videos während dem Kochen aufzunehmen, können die SuS entweder ihr eigenes Smartphone oder von der Schule zur Verfügung gestellte Ipads benutzen.
Zielstufe dieses Projektes ist die 8. Klasse, da viel Zeit im Fach WAH gebraucht wird. Die Unterrichtssequenz dauert ein Semester lang und eignet sich sowohl für Real- als auch für Sekundarklassen. Die Bearbeitung einer Webseite könnte für einige SuS anspruchsvoll sein. Daher setzen wir auf Jimdo.
Die Unterrichtssequenz erstreckt sich über ein ganzes Schuljahr. Die Schüler:innen können immer wieder an ihrer eigenen Website arbeiten. Dafür erhalten sie Zeit im Unterricht, können aber auch neben der Schulzeit daran weiterarbeiten, wenn sie das möchten.
Zum Einstieg braucht es eine Doppellektion um die Aufgabe und das Ziel vorzustellen und um erste Skills zu erlernen. Nachdem die Lehrperson die Aufgabe (siehe Unterrichtsidee), Rahmenbedingungen, Lernziele und Kriterien vorgestellt hat (auch schriftlich austeilen), erstellen die Schüler:innen nach dem Schauen eines Tutorials (Jimdo Website erstellen | Anleitung & Tipps - YouTube) mit Hilfe der Lehrperson einen Account. Als nächstes dürfen die Schüler:innen die Website selber erkunden und verschiedene Funktionen ausprobieren. Nach dem Ermessen der Lehrperson stellt sie den Schüler:innen nach einiger Zeit einfache Aufgaben, wie z.B. füge ein eigenes Bild ein, schreibe einen kurzen Text, verändere die Farben deiner Website, etc. Zum Schluss gibt die Lehrperson einen kurzen Input über Gefahren und Verbote, wie z.B. das verwenden von urheberrechtlich geschützten Bildern. Wenn noch Zeit übrig bleibt, können die Schüler:innen beginnen, ihre Website nach ihren Wünschen zu gestalten.
Während dem Schuljahr erhalten die Schüler:innen nach den normalen Ernährungspraktischen-Unterrichtseinheiten Zeit, um an ihrem Blog weiter zu arbeiten. Dabei sind sie frei, sie können sich aber jederzeit bei der Lehrperson melden, wenn sie Fragen haben. Zu Beginn des Schuljahres erhalten sie mehr Zeit, da sie sich mit dem Erstellen der Website noch vertraut machen müssen und verschiedene Skills (z.B. hochladen eigener Fotos) erlernen müssen. Die Lehrperson unterstützt die Schüler:innen dabei natürlich mit Inputs und Hilfestellungen. Während diesen Einheiten schätzt sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler:innen stets von neuem ein, um nur so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig einzugreifen und unterstützen.
Formativ: Während dem Schuljahr schaut die Lehrperson regelmässig die Websites der Schüler:innen an, um den Arbeitsstand zu sichten. Sie gibt den Schüler:innen fortlaufend Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge. Allenfalls hilft sie ihnen bei der Umsetzung der Verbesserungsvorschläge mit Hilfestellungen. Wichtig ist auch die Selbsteinschätzung zum Arbeitsstand, die die Schüler:innen ebenfalls regelmässig vornehmen. Auch Peerfeedback ist ein wichtiger Bestandteil und wird regelmässig durchgeführt. Die Beurteilung erfolgt anhand des zu Beginn vorgestellten Kriterienrasters.
Summativ: Am Ende der Sequenz werden die Websites mit Hilfe des Kriterienrasters summativ beurteilt. Die Schüler:innen erhalten eine bilanzierende Rückmeldung zu ihren Websites. Eine Note wird allerdings nicht vergeben.
Kompetenzen MI:
können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden. MI.2.1hMI.2.
können Daten in einer Datenbank strukturieren, erfassen, suchen und automatisiert auswerten. MI.2.1j
können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung, veränderte Berufswelt, ungleiche Möglichkeiten zum Zugang zu Information und Technologie) MI.1.1f
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln. M.1.3g
kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen. MI.1.2i
Man kann sehr gut mit LearningView arbeiten. Zudem sind die 5 Säulen (Transparente Informationen, Möglichst sofortige Rückmeldungen, Ziele und Regeln, Freiheiten, Herausfordernde Aufgaben) der Gamification zu beachten.
Man könnte auch mit Flipped Classroom arbeiten und die Theorie statt im Unterricht vorgängig mit nach Hause geben und während des Unterrichts die SuS bei den Aufgaben unterstützen. Es ist jedoch wichtig die SuS nicht durch zu viele Abgaben zu überlasten.
Bei der Theorie macht es Sinn einen geführten Unterricht durch individualisierende Elemente zu ergänzen. Bei den Aufgaben macht es Sinn eine offene Unterrichtsform durch ein gesundes Mass an Begleitetem zu machen.
Das Projekt kann weiterentwickelt werden, indem immer mehr Länder und Gerichte hinzugefügt werden. Zudem können für einige Länder auch mehrere Gerichte vorgestellt werden. Daraus resultiert vielleicht mal ein länderspezifisches Kochbuch --> online Kochbuch für Schulen.
Die Technologie, welche für das Projekt verwendet wird, kann sich in sehr viele Richtungen weiterentwickeln. Eine Entwicklung könnte zum Beispiel sein, dass die Fotos und Videos benutzerfreundliche auf dem Handy bearbeitet werden können und dann auch auf die Webseite hochgeladen werden können. Zudem wird es in der Zukunft auch einfacher eine Webseite zu erstellen. Vielleicht sogar mit der Funktion von Siri oder Ähnlichem.
1. Besprechung Themenwahl / 25.02.2022 / Alle / erledigt / keine
2. Steckbrief erstellen (M1) / 04.03.2022 / Alle / erledigt / keine
3. Präsentation Projekts Skizze (M2) / 11.03.2022 / Alle / erledigt / keine
4. Konzept erstellen (M3) / 18.03.2022 / Alle / erledigt / keine
5. Peerfeedback und Kolloquium Konzept (M4, M5) / 25.03.2022 / Alle / in Arbeit
6. Arbeit an der Webseite / 26.03.2022 – 28.04.2022 / Mathieu, Mirco / in Arbeit
7. Rezepte für die Länder / 26.03.2022 – 28.04.2022 / Yannick, Sandro / in Arbeit
8. Standortbestimmung / 29.04.2022 / Alle / erledigt
9. Erste Resultate (M6) / 06.05.2022 / Alle / erledigt
10. Poster erstellen / 07.05.2022 – 12.05.2022 / Alle / erledigt
11. Abgabe Poster (M7) / 13.05.2022 / Alle / erledigt
12. Abgabe ganzes Projekt (M8) / 20.05.2022 / Alle / erledigt
13. Abgabe LNW MuI (M9) / 30.06.2022 / SOL / erledigt
Kompetenzen aus dem bereich Informatik einbauen
Peerfeedback
Eine super Idee! Die Umsetzung mir der Weltkarte & den landestypischen Gerichten wird sicherlich für eine Menge Abwechslung im WAH sorgen. Des Weiteren ist es eine gelungene jV