Testimonial:
https://drive.google.com/drive/folders/1a8k6ECPfL_aYtXhNASoBEBN6w_wBnnYI?usp=sharing
Interaktives Poster:
https://www.thinglink.com/scene/1586686661809405955
Zugang Website:
https://sites.google.com/view/newsportal-medienbildung/startseite
Beim Projekt "News Portal" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem aktuellen Weltgeschehen auseinander. Sie bearbeiten in Gruppen ein aktuelles Thema der Welt, indem sie unterschiedliche Informationen dazu recherchieren. Die relevantesten Informationen werden in einem Mindmap dargestellt und zusätzlich wird ein Fliesstext verfasst. Im Anschluss erstellen die Schülerinnen und Schüler innerhalb der Gruppe ein Drehbuch, mithilfe dessen sie ein Erklärvideo drehen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihr Video geschnitten und fertiggestellt haben, laden sie es auf die Website hoch, damit es für die anderen Gruppen sowie auch für die Lehrperson zugänglich ist. Zum Abschluss dieses Projekts werden die erstellten Erklärvideos von den jeweiligen Gruppen vor der Klasse präsentiert.
Das Ziel des Projekts besteht darin, dass die einzelnen Schülerinnen und Schüler Recherche zu einem Thema betreiben und die daraus gewonnenen Informationen auf korrekte sowie verständliche Art und Weise zusammenfassen können. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand der Erklärvideos über das aktuelle Weltgeschehen aufgeklärt werden. Anhand dieses Projekts lernen die Schülerinnen und Schüler einen differenzierten und kritischen Umgang mit den Medien. Sie lernen verschiedene Medienplattformen kennen und wissen, an welchen Quellen sie sich orientieren sollen. Zudem können die Schülerinnen und Schüler selbstständig und vor allem auch effektiv in Gruppen arbeiten. Des Weiteren lernen die Schülerinnen und Schüler, ihren Arbeitsprozess zu reflektieren und demzufolge auch Schlüsse aus ihrem Handeln zu ziehen.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Die SuS setzen sich mit dem aktuellen Weltgeschehen auseinander, recherchieren anhand informativer Quellen, erstellen Videos und üben den differenzierten Umgang mit aktuellen Medien.
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse
Anzahl Lektionen
12 Lektionen
Unterrichtsformen
Hauptsächlich Projektarbeit in Gruppen
Vereinzelt Frontalunterricht
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrperson pro Klasse und von Vorteil sind Schülerinnen und Schüler mit Vorkenntnissen (Videoschnitt)
Benötigte Infrastruktur
Computer, Tablets und eventuell Bücher/Zeitschriften (Recherche)
Ein Stativ und ein Smartphone pro Gruppe (Videoumsetzung)
Eine Plattform (Hochladen der Videos)
Tags/Schlagwörter
#News #Videoschnitt #Videodreh #Erklärvideo #Newsplattform #Aktuelles Weltgeschehen #Medienunterricht #Onlinemedien
Im Fachbereich RZG kommt die Behandlung des aktuellen Weltgeschehens oftmals zu kurz. Zeitungen werden kaum mehr gelesen und informative Medienplattformen sind oftmals sehr textbasiert und kompliziert formuliert, sodass die Schülerinnen und Schüler meist überfordert sind. Unser Projekt soll die Schülerinnen und Schüler näher an das aktuelle Weltgeschehen bringen. Zudem gibt es ihnen die Möglichkeit geben, selbst ein Erklärvideo zu einem aktuellen News-Thema zu produzieren, welches für sie ansprechend und einfach verständlich ist.
Die LP entscheidet im Voraus, welche Themen besonders aktuell und wichtig sind und gibt diese der Klasse vor. Es werden Gruppen gebildet, welche je ein Thema bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über ihr Thema über die verschiedenen Medienplattformen, welche sie zuvor kennengelernt haben. Dabei lernen sie einen differenzierten und kritischen Umgang mit den Medien.
Mithilfe eines Drehbuchs, welches über den Ablauf und den groben Inhalt informiert, stellen die Schülerinnen und Schüler in der Gruppe ein Video zusammen, welches über ihr Thema informiert. Dieses laden sie im Anschluss auf das "News Portal" der Klasse, sodass sämtliche Videos für alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrperson zugänglich sind.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler können im Team effektiv zusammenarbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler können eigenständig Recherche zu einem vorgegebenen Thema betreiben.
Die Schülerinnen und Schüler können die Strukturlegetechnik anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können relevante Informationen zu einem Thema in einem Video präsentieren.
Die Schülerinnen und Schüler können ihr Arbeitsverhalten reflektieren.
Pädagogischer Wert:
Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienkonsum (Wie verwende ich selber die Medien?)
Differenzierter Umgang mit den Medien (Unterschiede SRF-News, 20-Minuten, Blick usw.)
Kritischer Umgang mit den Medien (Welche Quellen nutze ich weshalb/weshalb nicht?)
Kompetenter Umgang mit den Medien (Erstellen eines Videos : Filmen, Schneiden, Sprache, Musik usw.)
Zugang zu den Themen des aktuellen Weltgeschehens (Wie kann ich mich informieren?)
Informationsgewinn über das aktuelle Weltgeschehen (Worum handelt es sich genau?)
Reflexion des eigenen Medienumgangs (Wie gehe ich mit den Medien um? Was lief bei der Projektumsetzung gut/schlecht?)
Zielstufe/Zielgruppe:
Die Zielstufe unseres Projekts umfasst die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. Die Zielstufe ist unabhängig vom Niveau Real, Sek oder Spez. Sek. Das Projekt kann allerdings in vereinfachter Form auch in der 7. Klasse zum Einsatz kommen.
Dauer:
Die Unterrichtssequenz dauert insgesamt zwölf Lektionen. Während den ersten beiden Lektionen werden die Schülerinnen und Schüler in das Projekt eingeführt. In den darauffolgenden acht Lektionen arbeiten die Schülerinnen und Schüler grösstenteils selbstständig an ihrem Projekt, indem sie Recherche zu ihrem Thema betreiben, die gesammelten Informationen bündeln, und dann schliesslich das Erklärvideo erstellen. In den letzten beiden Lektionen wird das Projekt abgeschlossen, indem die Schülerinnen und Schüler ihr Erklärvideo präsentieren und ihren Arbeitsprozess reflektieren.
Lehrperson:
Für die Durchführung des Projekts wird lediglich eine Lehrperson benötigt. Sie lässt die Schülerinnen und Schüler mehrheitlich selbstständig arbeiten, unterstützt diese jedoch, indem sie ihnen formative Rückmeldungen gibt. Am Schluss des Projekts erfolgt durch die Lehrperson eine summative Beurteilung der Erklärvideos der einzelnen Gruppen.
Infrastruktur:
Die benötigte Infrastruktur umfasst genügend Computer, Tablets, eventuell Bücher/Zeitschriften, ein Stativ und ein Smartphone pro Gruppe sowie eine Plattform zum Hochladen der Videos.
Stolpersteine:
Ein Stolperstein könnte sein, dass die Schülerinnen und Schüler nicht wissen, wo sie die Informationen zu ihrem Thema finden. Um dies zu vermeiden, wird besonders in der zweiten Lektion darauf eingegangen, welche verschiedene News-Portale es gibt und worauf bei Quellen besonders zu achten ist. Ein weiterer Stolperstein könnte sein, dass die Schülerinnen und Schüler nicht wissen, wie sie das Video aufbauen sollen bzw. was sie dabei besonders beachten müssen. Hierfür können sie sich am Beispielvideo der Lehrperson orientieren. Zudem werden die Kriterien, nach welchen die summative Beurteilung erfolgt, zu Beginn des Projekts transparent gemacht. Ausserdem könnten die Schülerinnen und Schüler Mühe dabei haben, das Video zu schneiden. Um diesem Problem entgegenzuwirken, können sich die Schülerinnen und Schüler jederzeit Ratschläge von der Lehrperson holen. Zudem wird es sicherlich einige Jugendliche aus der Klasse geben, welche sich mit dem Videoschnitt auskennen und dementsprechend ihre Mitschülerinnen und Mitschülern dabei unterstützen können.
Unser Projekt kann fächerübergreifend eingesetzt werden. Da Kompetenzen im Bereich RZG und Medien und Informatik gefördert werden, kann die Projektarbeit in den Lektionen RZG und/ oder Medien und Informatik durchgeführt werden.
Lektion 1 und 2 - Eigenes Medienverhalten und verschiedene News-Portale:
Wie informiere ich mich über das Weltgeschehen?
Welche News-Portale sind mir bekannt und welche Medien/Apps nutze ich?
Welche Plattformen informieren über das aktuelle Weltgeschehen?
Vergleich zwischen verschiedenen News-Portalen
Qualität unterschiedlicher Quellen beurteilen
Woran erkenne ich eine gute Quelle?
Ausfüllen des Fragebogens
Lektion 3, 4, 5, 6 und 7 - Gruppen, Themen, Recherche, Symbole (Items) und Drehbuch:
Bildung der Gruppen
Zuteilung der Themen
Erwartungshaltung an die Schülerinnen und Schüler aufzeigen, Kriterien transparent machen
Hinweis auf das Beispiel der Lehrperson
Suche nach diversen Informationen zum entsprechenden Thema in den Gruppen
Erstellung des Mindmaps sowie des Präsentationstextes
Formative Rückmeldung durch die Lehrperson
Erstellen der Symbole (Items)
Bearbeitung des Drehbuchs
Lektion 8, 9 und 10 - Videoumsetzung:
Erklärung der Videoumsetzung durch die Lehrperson.
Welche Vorbereitungen sind zu treffen?
Wie funktioniert das Filmen und das Schneiden des Videos?
Das Video erstellen und auf die Website hochladen.
Lektion 11 und 12 - Feedback und Reflexion:
Die Videos der einzelnen Gruppen werden im Plenum angeschaut.
Alle Gruppen präsentieren ihr Thema vor der Klasse und reflektieren dabei ihren Arbeitsprozess.
Was ist gut gelaufen? Was würden wir das nächste Mal verändern? Wie hat uns das Projekt allgemein gefallen?
Jede Gruppe bekommt von den Schülerinnen und Schülern ein Feedback zu ihrem Video.
Am Schluss erfolgt eine summative Beurteilung durch die Lehrperson.
Link zur Ansicht "Durchführung" unserer Website:
sites.google.com/d/1CJ-Hd3N_tp_VURDjgUKiwYe8Lo_BpzA3/p/1IOfpER6f7knzGX8Xhec6SJLsgnBWDV3Z/edit
Formative Beurteilung:
Nach den ersten beiden Lektionen wird ein formatives E-Assessment durchgeführt.
Nach der Recherche der Gruppen zu ihrem Thema erfolgt eine formative Beurteilung zum erstellten Mindmap sowie dem daraus verfassten Präsentationstext.
Summative Beurteilung:
Zum Schluss des Projekts erfolgt eine summative Beurteilung, indem das in der Gruppe erstellte Video von der Lehrperson kriteriengeleitet bewertet wird.
Link zur Ansicht "Beurteilung" unserer Website:
sites.google.com/d/1CJ-Hd3N_tp_VURDjgUKiwYe8Lo_BpzA3/p/1J-UzxMY9vz9dCrR_3uiLvjxCoxmaA6cx/edit
Medien und Informatik:
MI. 1.4.d Die SuS können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
MI 1.1.e Die SuS können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen.
MI 1.3.f Die SuS können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
Räume, Zeiten, Gesellschaften:
RZG.8.1.d Die SuS können zu aktuellen Problemen und Kontroversen Stellung beziehen, dabei persönliche Erfahrungen im schulischen und ausserschulischen Alltag einbeziehen und die Positionen begründen (z.B. Verhältnis von Staat und Wirtschaft, Siedlungsraumgestaltung).
RZG.7.2.a Die SuS können zu einem selber gewählten geschichtlichen Thema unterschiedliche Materialien finden, diese fachgerecht beschreiben und nach Quellenarten ordnen.
Triadisches Modell der Medienkompetenz:
Unsere Projektarbeit berücksichtigt alle drei Kompetenzfelder der Medienkompetenz. Das Medienwissen, die Mediennutzung sowie die Medienreflexion sind allesamt enthalten.
Mithilfe des SAMR-Modell kann aufgezeigt werden, auf welcher Stufe des Medieneinsatzes sich die Aufgaben befinden. Unser Projekt befindet sich auf der Stufe Redefinition (Neudefinition). Die SuS recherchieren selbständig zu einem Thema, erstellen ein Mindmap, schreiben ein Drehbuch und nehmen danach das Erklärvideo auf, welches sie mit Musik ergänzen können.
Die Projektarbeit beachtet dabei die vier K's. Die SuS arbeiten in einer Gruppe zusammen (Kollaboration) und kreieren zusammen ein Video (Kreation). Zudem setzen sich die SuS bei der Recherche kritisch mit verschiedenen Quellen auseinander (kritisches Denken) und diskutieren diese in Gruppen (Kommunikation).
Im Bereich "Räume, Zeiten, Gesellschaften" können ständig neue Themen gewählt werden. Schliesslich wird das Weltgeschehen von heute in ein paar Jahren nicht mehr aktuell sein. Im Laufe der Zeit werden zudem immer wieder neue Themen aufkommen. Des Weiteren kann auch die Umsetzung des Videos variiert werden. Anstatt die Strukturlegetechnik anzuwenden, könnte das Video wie eine "Tagesschau" gedreht werden, sodass die einzelnen Schülerinnen und Schüler während dem Sprechen zu sehen sind. Auch die Stopmotion-Technik, ein Slidecast, ein Screencast oder die Bluescreen / Greenscreen-Technik können zum Einsatz kommen. Durch diese verschiedenen Techniken lernen die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Medienwelt kennen.
Zudem kann dieses Projekt auch fächerübergreifend eingesetzt werden. Wenn eine Prüfung ansteht, können die Schülerinnen und Schüler beispielsweise die Lernziele aufteilen und diese mithilfe solcher Lernvideos beantworten. Somit haben sie schlussendlich eine hilfreiche Zusammenfassung und können sich optimal auf die Lernkontrolle vorbereiten. Diese Methode stellt eine gute Abwechslung dar, zudem ist durchaus anzunehmen, dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler anhand solcher Videos motivierter lernt.
[Gruppenbildung / SW1 / Gruppe / Erledigt]
[Projektskizze / SW2 / Gruppe / Erledigt / Gemeinsam via Zoom bearbeitet]
[Grobplanung 1. Lektion (Informieren über eigenes Medienverhalten) / SW3 / Melanie / Erledigt]
[Grobplanung 2. Lektion (Was gibt es für Newsportale?) / SW3 / Louise / Erledigt]
[Grobplanung 3.-5. Lektion (Gruppen, Themen, Recherche und Drehbuch schreiben) /SW3 / Zoë / Erledigt]
[Grobplanung 6.-12. Lektion (Videoumsetzung, Reflexion) / SW3 / Julian / Erledigt]
[Konzept / SW3 / Gruppe / Erledigt / Gemeinsam via Zoom besprochen]
[Standortbestimmung / 30.03.2022 / Gruppe + Frau Schär / Besprechung des Konzepts]
[Website erstellen / 06.05.2022 / Zoë + Julian / Erledigt]
[Mindmap, Recherche, Items / 06.05.2022 / Louise + Melanie / Erledigt]
[Drehbuch schreiben / 08.05.2022 / Melanie / Erledigt]
[Aufnahme Video / 10.05.2022 / Louise + Melanie / Erledigt]
[Video schneiden / 12.05.2022 / Zoë / Erledigt]
[Website formatieren / 26.05.2022 / Louise / Erledigt]
[E-Assessment / 27.05.2022 / Melanie + Julian / Erledigt / Formative Beurteilung in Form Fragebogen]
[Rechtliche Grundlagen / 27.05.2022 / Zoë + Louise / Erledigt / Informiert und anschliessend Website aktualisiert]
[Testimonial / 27.05.2022 / Gruppe / Erledigt / Vorgehen besprochen, Aufträge verteilt]
[Testimonial / 27.05.2022 / Melanie + Julian / Erledigt / Testimonial aufgenommen]
[Testimonial / 27.05.2022 / Zoë / Erledigt / Video schneiden]
[Sprechstunde / 27.05.2022 / Gruppe + Frau Schär / Erledigt]
Peerfeedback: Liebe Kolleg/innen, mir hat das Thema eures Projekts sehr gefallen. Nachrichtenmedien waren für viele von uns der erste Kontakt zu Medien und Medienbildung durch Medienerstellung finde ich einen sehr guten Reflexionsprozess für die SuS. Die SuS werden selber kleine Journalisten. Es ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung der Schüler/innenzeitung, die früher sehr populär war und den SuS eine Stimme gegeben hat, nur jetzt sollen die SuS die Nachrichten digital erstellen. Ich habe mir euer Beispiel angeschaut, das sehr übersichtlich ist. Durch die Recherchen werden die SuS über die Qualitätskriterien und die Objektivität der Medien reflektieren müssen. Dies wird sie für die Erstellung ihres Nachrichtenvideos behilflich sein, sodass sie auch die Nachrichten so objektiv wie möglich erstellen. Bei der Auswahl des Themas wäre vielleicht für die SuS interessant, wenn sie das zu erarbeitendem Thema selber wählen könnten und wenn sie auch Themen aus ihrem schulischen Kontext auswählen könnten. (Theodora Chrysostomou)