Die SuS erhalten Zugang zu einer Musikplattform, wo sie individuell einen Online-Lehrgang durchlaufen werden, um sich die Basics der Musiktheorie anzueignen oder aufzufrischen. Zusätzlich werden sie weitere Online-Übungen kreieren, welche sie ihren Mitschülern zu Verfügung stellen. Die Plattform bietet zudem die Möglichkeit zum Austausch von Materialen unter den SuS und der Lehrpersonen.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Durchlaufen von verschiedenen aufbauenden Learning-Apps.
Kreieren von eigenen Learning-Apps.
Mitgestaltung einer Lernoberfläche.
Zielstufe / Zielgruppe
7. - 9. Klasse Real/Sek
Anzahl Lektionen
Je nach Theorieinhalt immer wieder aufgreif- und ergänzbar.
Mögliche Unterrichtsformen
Projektarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit an der Erstellung von LearningApps. Dies kann in der Schule erfolgen, sowie auch zu Hause.
Das Erlernen der Musiktheorie kann in der Schule oder auch ausserschulisch durchgeführt werden.
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Musiklehrkraft plus SuS
Benötigte Infrastruktur
Klassensatz Laptops mit Internetzugang, Persönlicher Device
Informatikraum
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #musik, #learningapps, #interaktiv, #musiktheorie, #plattofrm
Die SuS erhalten Zugang zu einer Musikplattform, wo sie individuell einen Online-Lehrgang durchlaufen werden, um sich die Basics der Musiktheorie anzueignen oder aufzufrischen. Zusätzlich werden sie weitere Online-Übungen kreieren, welche sie ihren Mitschülern zu Verfügung stellen. Die Plattform bietet zudem die Möglichkeit zum Austausch von Materialen unter den SuS und der Lehrpersonen.
Viele Jungendliche der Zielstufe tun sich sehr schwer mit dem Verstehen und erlernen von grundlegenden musiktheoretischen Inhalten. Oftmals wird versucht das abstrakte Wissen in Papierform an die SuS zu vermitteln. Durch den Einsatz von Learning-Apps ist es möglich einen spielerischen und praxisorientierten Zugang zu ermöglichen. Ausserdem beschäftigen sich die SuS mit der Materie zusätzlich, wenn sie für ihre Mitschüler Apps zu jeweiligen Themen kreieren. Die SuS fördern damit ihren Medien Einsatz, ihr Musikwissen und entdecken eine mögliche Form einer nachhaltigen Lernstrategie. Die Lernstrategie erhalten sie indem sie eine Learning-App so gestalten, dass das Erlernen Spass macht.
Die Zielstufen sind 7. - 9. Klasse. Die Unterrichtssequenz mit den Learning-Apps kann je nach Thema immer wieder aufgegriffen und ergänzt werden. Die benötigte Infrasturktur ist am primären Einsatzort vorhanden: Klassensatz Laptops inklusive Internetzugang.
SuS loggen sich mit Klassenlogin auf ihrem Device ein.
SuS arbeiten individuell mit Learning-Apps, um ihr Wissen zu vertiefen.
SuS kriegen in Gruppen ein Thema zugeteilt und kreieren ein Learning-App dazu, welches anschliessend von weiteren SuS ausprobiert und bewertet wird.
Die SuS recherchieren zum Thema und überlegen sich wie man den Inhalt in ein Learning-App umsetzen könnte.
Die Bewertung wird zeigen, welche Apps sich bewähren und welche nicht. Die negativ bewerteten Apps werden von der Lehrperson überprüft und es gibt eine Rückmeldung mit positiven und negativen Punkten.
Anschliessend werden die Apps von den SuS überarbeitet.
Eine Überprüfung des Lernstandes wird durchgeführt und bewertet.
Zyklus beginnt von vorne nach beliebiger Zeit.
Die Überprüfung des Lernstandes findet sowohl laufend formativ statt durch die Lehrperson und durch die SuS, als auch in Form einer abschliessenden summativen Lernkontrolle.
Kompetenzen im Bereich Informatik und Medien
Die Schülerinnen und Schüler...
können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen. (MI. 1.3 f)
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen. (MI. 1.3 f)
können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen. (MI. 1.4 f)
können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen. (MI. 1.4 d)
können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki). (MI. 1.4 f)
Die Schülerinnen und Schüler...
könnnen rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden. (MU.6.A)
können die traditionelle Musiknotation sowohl lesend als auch schreibend anwenden und kennen grafische Formen der Musikdarstellung. (MU.6.B)
Medienpädagogischer Aspekt:
SuS fördern mit der Erstellung von Learning-Apps ihre Medienkompetenz.
SuS benutzen die Webseite, um ihre erstellten Learning-Apps zu präsentieren, welche sie erstellt haben.
SuS lernen den allgemeinen Umgang Medien.
Fachbezogener Aspekt:
SuS erlernen bereits mit dem Erstellen einer Learning-App das fachliche Wissen.
SuS können die Musiktheorie auf eine spielerische Art erlernen und können Learning-Apps auf der Webseite immer wieder benutzen.
Didaktischer Aspekt:
Unsere Webseite ist nach einer Grundidee vom "Aufbauender Musikunterricht nach Werner" aufgebaut. (Jank: http://www.aufbauender-musikunterricht.de) Eine Grundidee ist, dass die Nachhaltigkeit des Musikunterricht ein wichtiger Bestandteil sein soll. Bei uns erstellen die SuS Learning-Apps bei denen sie die Musiktheorie selber aufarbeit. Danach durchlaufen sie die Learning-Apps auf eine spielerische Art. Damit soll erreicht werden, dass das Unterrichten von Musiktheorie spannender wird und somit auch nachhaltiger im Gedächtnis bleibt.
Durch immer wiederholendes durchlaufen der Learning-Apps wird das Wissen vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis überführt.
Durch die laufende Arbeit an der Plattform wird diese wachsen und laufend überprüft und verbessert. Die Plattform könnte auch für andere Fachbereiche verwendet werden. Weiter könnte man die Plattform erweitern, indem man auch Musikprojekte veröffentlicht, welche die SuS im Musikunterricht erarbeitet haben.
Design und Aufbau der Webseite: Simon, Dominik
Inhalte der Webseite: Philipp
Kreieren und Überprüfung der Learning-Apps: Philipp, Josa, Dominik
To-Do:
Rohfassung der Webseite Online stellen.
Umsetzbarkeit überprüfen.
Gestaltung der Webseite und der Learning-Apps.
Laufende Überprüfung mit SuS.
Für den Leistungsnachweis
Informatikkompetenzen einbeziehen. Bsp.: Wie wird Musik digitalisiert?
Nur persönlich nicht in Bezug auf die SuS
Die Begründung bzw. den erhofften pädagogischen Mehrwert finde ich sehr passend. Ich würde es vielleicht noch damit ergänze, dass die SuS mit der Plattform auch die Möglichkeit haben, sich ausserhalb der Schulzeit damit zu beschäftigen. Dass die SuS selber mit Learning-Apps arbeiten und auch eigene erstellen und beurteilen müssen, ermöglicht m.E. eine tiefe Auseinandersetzung mit der Materie und stellt auf jeden Fall eine bessere Methode dar, als die ganze Theorie analog zu erarbeiten. Das bedingt jedoch, dass die Apps möglichst gute Aufgabenstellungen (möglichst offen) beinhalten.
Die Idee der Musikplattform finde ich sehr gut und sehe auch einen pädagogischen Mehrwert darin. Ich denke, dass durch das selbständige Erstellen der Learning-Apps ein grosser Mehrwert entsteht, weil die SuS einerseits den Umgang mit der Plattform kennenlernen und eben auch die Inhalte selbständig erarbeiten und nicht nur Learning-Apps ausfüllen. Mir ist noch nicht ganz klar, welche Inhalte die SuS konkret erarbeiten sollen, wenn ihr von den Basics der Musiktheorie sprecht. Gebt ihr den SuS die Themen vor oder können sie diese selber auswählen? Stellt ihr den SuS Informationen zur Verfügung oder müssen sie diese ganz selbständig erarbeiten? Ich nehme an das dieses Projekt hauptsächlich im Musikunterricht stattfinden wird? Vielleicht könnte man zusätzlich noch eine Sequenz explizit zu den Medien und Informatik Kompetenzen machen. ( z.B. was sind Sicherheits- und Verhaltensregeln?) Die Kompetenzen (LP21) zum Fachbereich Musik sind nicht ersichtlich. Zudem ist unklar, ob die Webseite komplett selbst erstellt wird oder mithilfe einer bereits vorhandenen Seite gearbeitet wird. Fazit: Die Idee ist sehr überzeugend, doch das Konzept müsste noch ergänzt werden. (Gr. 6)
Ich finde die Idee sehr gut den theoretischen Inhalt mittels eines neuen Mediums zu übermitteln. Dies steigert sicherlich die Motivation der SuS und stellt eine neue Zugangsmöglichkeit dar. Auch dass die SuS eigene Übungen entwickeln scheint mir sehr gewinnbringen, da sie sich somit vertieft mit dem Inhalt, aber auch mit dem Programm auseinandersetzen müssen und die andern SuS ebenfalls einen Mehrwert davon haben. Die Bewertungsform empfinde ich als hilfreich, jedoch ist mir nicht ganz klar, ob nur die negativ bewerteten oder auch die positiv bewerteten Apps ein kurzes Feedback der Lehrperson erhalten. Ich würde es als sinnvoll empfinden, wenn alle ein Feedback erhalten, da sich die SuS über längere Zeit mit dieser Arbeit befassen und sie so eine Wertschätzung dafür bekämen.
Theoretischen Inhalt mit einem Praktischen Mittel klarer zu machen ist immer eine gute Idee. Auch dass die Plattform frei zugänglich sein wird finde ich gut. Was sich mir noch nicht ganz erschliesst ist, wie die genaue Vorgehensweise ist. Der konkrete Ablauf ist mir noch zu wenig konkret und auch die Wahl der Software ist nicht ganz klar. Welche Learning Apps werden verwendet und gebt ihr das vor?