In dieser Unterrichtssequenz sollen die beiden Fächer Bewegung und Sport sowie Medien und Informatik kombiniert werden. Die Schülerinnen und Schüler planen und gestalten einen Obstacle Run ("Hindernislauf"), halten diesen filmisch fest und bereiten ihn als Medienbeitrag so auf, dass andere SuS diesen jederzeit nachvollziehen und ebenfalls durchführen können. Zur Gestaltung des Obstacle Runs gehört sowohl das Konzipieren einer geeigneten Route, als auch das Ausarbeiten von anregenden Übungen an geeigneten Orten. Gearbeitet wird in Gruppen à 4 bis (maximal) 6 Personen.
Nach erfolgter Einführung im Fach Sport und Bewegung in das Thema Obstacle Runs erhalten die Schülerinnen und Schüler den Auftrag einen solchen Lauf zu konzipieren, diesen als Gruppe durchzuführen und als Videobeitrag festzuhalten. Darauf sollen die Schülerinnen und Schüler den Beitrag im Medien und Informatik Unterricht zusammenschneiden und bearbeiten. Die Videobeiträge werden auf einer internen Webseite festgehalten.
Das Ziel ist es, dass die Lehrperson oder eine andere Gruppe jeden Obstacle Run ohne weitere Einführung durchführen kann. Die Obstacle Runs können von der Lehrperson im weiteren Verlauf des Semesters oder Schuljahres jederzeit wieder verwendet werden können, zum Beispiel als Einstieg in eine Doppellektion. Das heisst sowohl die Route als auch die Übungen werden entsprechend erklärt, illustriert und festgehalten sein. In der konkreten Gestaltung sowohl des Runs als auch des Medienbeitrags sollen die SuS möglichst frei sein und ihre eigenen kreativen Ideen einbringen können.
Wichtig sind insbesondere auch Sensibilisierung und die Kompetenzen im Umgang mit Daten- und Personenschutz, sowie markenrechtliche Aspekte: Was ist zu beachten in Bezug auf das Erkennen von (Dritt-)Personen und das zur Verfügung stellen von Videomaterial? Wie können wir sicherstellen, dass es keine Verletzungen der Lizenzen gibt? Als Informatikkompetenz wird ein Fokus auf Speicher und vor allem Speicherprobleme, sowie Komprimierungstechniken gesetzt.
Der Videobeitrag wird von den Mit-SuS anhand verschiedener Kriterien formativ beurteilt. Die Lehrperson kann den Beitrag als Lernprodukt als summativen Beurteilungsanlass für den Bewegungs- und Sportunterricht sowie den Informatikunterricht verwenden.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Obstacle-Run-Videos (hier sind Beispiele: https://www.sportunterricht.ch/IF/Parkour_Stationen.pdf. Die Videos können via QR-Code aufgerufen werden)
Zielstufe / Zielgruppe
ab 8. Klasse - gemischt
Anzahl Lektionen
5 Doppellektionen (DL): 1 DL Planung und Konzept des Obstacle Runs / 1 DL Durchführung und filmen / 1 DL Film schneiden und bearbeiten - Fokus Medienkompetenz / 1 DL Film schneiden und bearbeiten - Fokus Informatikkompetenz / 1 DL Präsentation und Beurteilung)
Unterrichtsformen
Gruppenarbeit à 4 bis (maximal) 6 SuS
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft und wenn möglich SuS mit Vorkenntnissen im Filmschneiden
Benötigte Infrastruktur
Draussen oder in der Turnhalle. Mindestens 1 Smartphone oder GoPro-Kamero pro Gruppe und mindestens einen Laptop (mit einem Videobearbeitungsprogramm).
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #videobearbeitung, #obstacle_run, #schulweg, #sportunterricht, #informatikunterricht
Die SuS erstellen in Gruppen von 4 bis (maximal) 6 Personen einen Video zu einem selbstständig entwickelten Obstacle Run ("Hindernislauf"). Dabei wurde das Thema Hindernislauf im Sportunterricht eingeführt und die Grenzen und Möglichkeiten erläutert, sowie auf Risiken hingewiesen. Ziel ist es, dass die Runs so konzipiert und filmisch festgehalten, dass sie von anderen Gruppen oder der Lehrperson jederzeit selbstständig nachvollzogen und durchgeführt werden können. Dazu werden die Runs (wenn von den SuS nicht unerwünscht) auf einem schulinternen und geschützten Speicherplatz abgelegt.
Zu beachten sind sowohl Daten- und Personenschutz und markenrechtliche Aspekte.
Daten- und Personenschutz:
Alle SuS, die im Video erkennbar sind, brauchen eine explizite und unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern. SuS, die nicht einverstanden sind, werden nicht gefilmt oder mit Verpixelungs- oder Schneidetechniken unkennbar gemacht.
Drittpersonen im öffentlichen Raum sollen nach Möglichkeit informiert werden. Generell dürfen diese im Video erkennbar sein, wobei sie in speziellen Fällen ebenfalls unkennbar gemacht werden.
Die Videos werden nur klassenintern geteilt und am Ende des Semesters wieder gelöscht.
Markenschutz und Lizenzen:
Die verwendeten Medien (insbesondere im Video hinterlege Musik) müssen der Creative Common Lizenz unterliegen. Dazu braucht es einen Input und Aufklärung.
[Beim pädagosichen Wert geht es einerseits um die Medien, welche Sie als Lehrpersonen für die Unterrichtssequenz erstellt haben und andererseits auch um die Medien, welche die SuS innerhalb der Unterrichtssequenz nutzen. Sie können Sich bei Ihren Ausführungen auf dabei jeweils auf die wichtigsten bzw. fokussierten Medien beschränken. In diesem Abschnitt wurde absichtlich der Bergriff 'Mehrwert' mit dem Begriff 'Wert' ersetzt (siehe dazu die kontroverse Diskussion hier]
Bei dieser Unterrichtssequenz handelt es sich um ein Querschnittsthema zwischen dem Sportunterricht sowie Medien und Informatik. Insofern werden die folgenden Lernziele aus diesen beiden Fächern erarbeitet:
Sport und Bewegung:
Die SuS können einen Hindernislauf mit geeigneten Übungen planen und durchführen.
Der Obstacle Run beinhaltet verschiedenen Hüpf- und Sprungfolgen.
Der Obstacle Run verschiedene Hindernisse und diese wurden geeignet eingesetzt.
Der Obstacle Run ist flüssig gestaltet – hat einen guten «Flow».
Der Obstacle Run wird flüssig ausgeführt.
Die SuS können mit Anlauf mit je einem Bein kontrolliert abspringen.
Die SuS können kontrolliert niederspringen.
Die Obstacles werden mit verschiedenen Methoden bewältigt: kletternd, Stützend, …
Medien und Informatik:
Die SuS können einen Videobeitrag als Gruppenarbeit erstellen und ansprechend aufbereiten. Sie verwenden dazu entsprechende Film-Bearbeitungssoftware und können die Video auch nach den Richtlinien des Persönlichkeitsschutzes aufbereiten (z.B. verwenden von Verpixelung für Drittpersonen) und mit Musik hinterlegen.
Die SuS kennen verschiedene Anforderungen des Persönlichkeitsschutzes und wissen wie Sie diese berücksichtigen können.
Die SuS kennen die verschiedenen Anforderungen des Markenschutzes, zum Beispiel in Bezug auf Musikbeiträge, und Lizenzen ("Creative Commons").
Die SuS wissen, wie sie einen Filmbeitrag auf einer Datenbank ablegen und auf einer geschützten Intranetseite zur Verfügung stellen können. Sie können Speicherprobleme im Zusammenhang mit Video erläutern und kennen entsprechende Komprimierungstechniken.
[Ausführlicher als im Steckbrief: Welches ist die Zielstufe / wer ist die Zielgruppe? Wie lange dauert die Unterrichtssequenz? Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen? Benötigte Infrastruktur; mögliche Stolpersteine; allenfalls Materialbeschaffung...]
Die Zielstufe ist die 8. oder 9. Klasse, wobei die Klasse gemischt sein kann (Sek/Real). Eine gewisse Selbstständigkeit und Affinität zu Medien (resp. Videobeiträgen) ist sicher hilfreich.
Die Unterrichtssequenz dauert 4 Doppellektionen, wobei diese sinnvollerweise auf den Sport und Bewegegungs- sowie auf den Medien und Informatik Unterricht aufgeteilt werden sollen. Für die Betreuung reicht eine Lehrperson aus. Allenfalls ist es sinnvoll, wenn SuS mit Vorkenntnissen gleichmässig auf die Gruppen aufgeteilt werden.
Als Infrastruktur wird ein Laptop mit einer Filmbearbeitungs-Software, sowie eine Videokamera (Smartphone oder wenn möglich GoPro) benötigt. Die SuS können sich selbstständig entsprechende Software aussuchen und diese verwenden. Als Basis ausreichend sind die als Standard-Software vorhanden Filmbearbeitungsprogramme. Der Obstacle Run kann sowohl drinnen (z.B. Turnhalle) als auch draussen (z.B. Pausenplatz, Schulgelände, Wald) durchgeführt werden.
Die Sicherheit der SuS hat oberste Priorität. Daher werden die geplanten Routen und die Konzepte nach der ersten Doppellektion von der Lehrperson sorgfältig geprüft. Sie müssen schliesslich von der Lehrperson angenommen werden. Die Sicherheit bezieht sich einerseits auf die Routenwahl (z.B. Strassen und Gelände), insbesondere bei Runs ausserhalb des Schulareals, und anderseits auf die Infrastruktur (z.B. Höhe der Hindernisse und Übungen).
Stolpersteine ergeben sich vor allem im Umgang mit dem Videobeitrag: Wenn dieser nicht korrekt aufgezeichnet oder gespeichert wird. Bei Routen ausserhalb des Schulgeländes sind entsprechende Sicherheitsanforderungen zu beachten.
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Erste Doppellektion - Bewegung und Sport
Sozialform: Gruppenarbeit / Unterrichtsphase: Aufbau/Informieren
In der ersten Doppellektion planen und konzipieren die SuS ihren Obstacle Run. Sie überlegen sich den Austragungsort (zum Beispiel Schulhaus, Sportplatz, Wald, Turnhalle, usw.) und eine entsprechende Route. Die Route laufen sie allenfalls schon ab und überlegen sich Obstacles und Übungen dazu. Für die Konzipierung können Sie Erkenntnisse aus der Einführung im Sportunterricht verwenden.
Die Sicherheit der SuS hat oberste Priorität. Die Runs werden in Zusammenarbeit mit der Lehrperson konzipiert. Am Ende der Doppellektion werden die von der Lehrperson sorgfältig geprüft und angenommen. Es dürfen nur angenommene Runs weiterbearbeitet und in der nächsten Doppellektion gefilmt werden.
Vorschlag zur Lektionsplanung:
Einführung:
Erläutern der Aufgabenstellung und Gruppenbildung.
Nach Möglichkeit auch Beispiellauf (z.B. der Lehrperson zeigen).
Hauptteil:
In den Gruppen werden die Runs entsprechend konzipiert und geplant.
Schluss:
Die Runs werden kurz besprochen und die Konzepte der Lehrperson abgegeben.
Alle Runs müssen von der Lehrperson angenommen werden.
Zweite Doppellektion - Bewegung und Sport / Medien und Informatik
Sozialform: Gruppenarbeit / Unterrichtsphase: Ausführen
Im Sinne eines "flipped Classrooms" können die SuS sich die Kompetenzen für das Filmen von Video erarbeiten. Dazu können sie ihnen bekannte Strategien und Software verwenden oder sich in von der Lehrperson zur Verfügung gestellte Materialen einarbeiten.
Im zweiten Teil der Doppellektion führen die SuS in ihren Gruppen ihren Obstacle Run aus und filmen diesen.
Vorschlag zur Lektionsplanung:
Einführung:
Wiederaufnahme der letzten Doppellektion. Verteilen der angenommenen Konzepte und ev. einzelne Nachbesprechungen.
Erläutern der Aufgabenstellung.
Hauptteil:
Erarbeiten der Filmkompetenzen.
Ausführen und filmen der Runs.
Schluss:
Die Video werden gesichert.
Dritte Doppellektion - Medien und Informatik mit Fokus auf Medien
Sozialform: Gruppenarbeit / Unterrichtsphase: Ausführen
Die SuS bearbeiten und schneiden ihre Videoaufnahmen.
Sie können dazu Software ihrer Wahl verwenden. Als Mindestanforderung können die standardmässig zur Verfügung gestellen Anwendungen verwendet werden. Die folgenden Aspekte müssen dabei von den SuS beachtet werden:
Einen ansprechenden Film erstellen, wobei sowohl die Route als auch die Obstacles und Übungen klar nachvollziehbar sind.
Es soll Musik hinterlegt werden.
Aspekte des Marken- und Persönlichkeitsschutzes müssen berücksichtigt werden.
Vorschlag zur Lektionsplanung:
Einführung:
Anforderungen erläutern.
Möglichkeiten der Filmbearbeitung darlegen
Hauptteil:
Bearbeitung des Filmbeitrages in Gruppen.
Hochladen des Beitrages auf die Intranetseite (z.B. Drive der Schule, Teams, usw. )
Schluss:
Sicherstellen und Speichern der Resultate.
Vierte Doppellektion - Medien und Informatik mit Fokus auf Informatik
Sozialform: Gruppenarbeit / Unterrichtsphase: Ausführen
Weiterbearbeitung und schneiden der Videoaufnahmen gemäss der vorhergehenden Doppellektion.
In dieser Doppellektion wird zudem ein Fokus auf Ablagesysteme, Speicher(-probleme) und Komprimierungstechniken gelegt.
Vorschlag zur Lektionsplanung:
Einführung:
Input zu Speicherprobleme und Komprimierungstechniken.
Hauptteil:
Übungsblatt zu Komprimierungstechniken.
Bearbeitung des Filmbeitrages in Gruppen.
Schluss:
Sicherstellen der Resultate und der Abgabe.
Fünfte Doppellektion - Bewegung und Sport / Medien und Informatik
Sozialform: Gruppenarbeit / Unterrichtsphase: Ausführen
Die Filmbeiträge der Gruppen werden der Klasse präsentiert. Dabei wird einerseits der Film gezeigt und die Überlegungen und das Konzept dargelegt. Es erfolgt eine formative Beurteilung durch die Klasse. Die Lehrperson/en beurteilen sowohl die Kriterien aus dem Bewegung und Sport-Unterricht, als auch die Kriterien des Medien und Informatik Unterrichts summativ mit Prädikat oder Note. Der Filmbeitrag ist als Produkt zu verstehen.
Vorschlag zur Lektionsplanung:
Einführung:
Erklären des Beurteilungsverfahrens: Pro Gruppe ein Google-Forms
Hauptteil:
Präsentationen der Gruppe mit formativen Beurteilungen durch die Lehrpersonen und SuS und summativer Beurteilung durch die Lehrperson.
Schluss:
Rückmeldungen zur Unterrichtssequenz im Allgemeinen.
Zusammenfassung der gewonnen Kompetenzen.
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Die Beurteilung beinhaltet einerseits eine formative Rückmeldung durch die SuS und andererseits eine summative Beurteilung durch die begleitenden Lehrpersonen. Dabei ist der Filmbeitrag als Produkt im Sinne eines summativen Beurteilungsgegenstandes zu verstehen.
Für die summative Beurteilung werden am Anfang des Projektes die Kriterien in einem Kriterienraster zur Verfügung gestellt. Die summative Beurteilung des Produktes erfolgt anhand des Kriterienrasters mit Note oder Prädikate. Sie kann als Beurteilungsanlass für den Beurteilungsbericht verwendet werden.
Für die formative Beurteilung durch die SuS werden konkrete Fragen gestellt. Die Rückmeldungen erfolgen idealerweise über eine Umfrageverwaltungssoftware, wie zum Beispiel Google Forms.
Das Beurteilungsraster wird nach Kriterien in Sport und Bewegung sowie in Medien und Informatik unterteilt:
Bewegung und Sport:
Gestaltung des Obstacle Runs (Fluss / Vielseitigkeit der Hindernisse / verschiedene Hüpf- und Sprungfolgen).
Durchführung des Obstacle Runs (Ausführung / Ab- und Niedersprung / Kontrolle)
Medien und Informatik:
Darstellung des Obstalce Runs (Nachvollziehbarkeit der Route und Obstacles)
Aufbereitung des Filmbeitrags (Ansprechend gestaltet / Musik hinterlege / Personen- und markenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt)
Abgabe des Filmbeitrages (Abgabe auf vereinbartem Speicherort)
[Welche Kompetenzen setzen Sie mit Ihrer Unterrichtssequenz um? Geben Sie dazu auch die entsprechenden Kompetenznummern aus dem Lehrplan 21 an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Bezug zum Lehrplan geschildert wird; inklusive Passwort]
Kompetenzen Sport und Bewegung:
Die SuS können verschiedene Hüpf- und Sprungfolgen ohne und mit Material kombinieren
Die SuS können Sprünge und Tricks den Mitschülerinnen und Mitschülern weitergeben
Die SuS können mit Anlauf mit dem rechten und linken Bein abspringen (z.B. über einen Graben).
Die SuS können mit Anlauf mit dem rechten und linken Bein über tiefe Hindernisse springen.
Die SuS können auf schwierigen, anspruchsvollen Geräten balancieren (z.B. Slackline).
Die SuS können den gespannten Körper auf den Händen stützen (z.B. Handstand mit Hilfe).
Die SuS können kontrolliert niederspringen.
Die SuS können verschiedene Hindernisse in einer Folge stützend und kletternd bewältigen (z.B. Barren, Bock, Sprossenwand, Kasten)
Die SuS können eine Folge von Hindernissen ökonomisch überwinden
Kompetenzen Medien und Informatik:
MI.1.3.3g: Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.4.3e: Die SuS können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
MI.2.3.3k: haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten informationsverarbeitender Systeme und können deren Relevanz für konkrete Anwendungen einschätzen (z.B. Speicherkapazität, Bildauflösung, Rechenkapazität, Datenübertragungsrate).
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer-, informatischer-, didaktischer- und fachlicher- Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Friedrich, M. (n.d.). Parkour & Freerunning Alternative Bewgungsformen im Schul- und Vereinssport.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Die Obstacles Runs können beliebig weiterentwickelt und auch wiederverwendet werden. Jedoch ist die Lerneinheit aufgrund des Datenschutzes einzig für eine klasseninterne Verwendung konzipiert.
Technisch können die Filmaufnahmen noch weiterentwickelt werden. Je nach Infrastuktur an den Schulen oder bei den SuS zu Hause können auch Drohnen oder andere Technologie verwendet werden. In Bezug auf Filmbearbeitung und entsprechende Technologien und Anwendungen werden in Zukunft ebenfalls Verbesserungen stattfinden, welche in späteren Ausführungen zu berücksichtigen sind.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
17. März 2023: Konzipieren, durchführen und filmen eines exemplarischen Obstacles Runs in der Projektgruppe.
Bis am 24. März 2023:
Fertigstellen des Konzepts für das Projekt.
Lehrplanbezug und Lernziele definieren.
Bis Ende März 2023:
Learnings aus dem Test vom 17. März einarbeiten.
Schneiden und bearbeiten der Aufnahmen vom 17. März.
Rückmeldungen zum Konzept einarbeiten
Bis Ende April 2023:
Detailliertere Planung der fünf Doppellektionen.
Fertigstellen und hochladen des Produktes.
SW 11:
Poster gedruckt
SW 13:
Abgabe des Projektes
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Kommentare
Die Idee des Projekts finde ich sehr interessant mit der Kombination von Sport und Bewegung mit Medien und Informatik. Der sportliche Teil ist gut abgedeckt mit der Planung, dem Aufstellen und der Durchführung des Hindernislaufs. Ich sehe allerdings noch Defizite für den Medien und Informatik Teil, da es sich hier sicherlich auch lohnen würde mit den Schüler:innen eine Sequenz zu machen, was man bei einer Kameraführung beachten muss. Was muss man wie filmen, damit man die Gesamtheit des Hindernislaufs zeigen kann?
Zusätzlich sehe ich ein rein zeitliches Problem beim Filmen/Schneiden der Durchführung, da man den Hindernislauf sicher x-Mal durchmachen muss bis man alles im Kasten hat, so wie man es dann auch brauchen wird für das Endprodukt. Die geplante formative Rückmeldung durch die Mitschüler:innen finde ich sehr sinnvoll, da es die Schüler:innen nicht nur anregt ein gutes Produkt zu liefern, sondern auch ihre Kompetenzen fördern kann, wie man brauchbares kritisches Feedback geben (und erhalten) kann. (Janine Werren)
Kompetenzen der Informatik!! auch einbauen .. nicht nur medien
Kommentar 2
Das Projekt "Obstacle-Run-Video" gefällt mir sehr gut, weil es verschiedene Fächer auf sinnvolle Weise kombiniert. Dadurch ergibt sich ein fächerübergreifender Unterricht, der viele Vorteile mit sich bringt. Der Einsatz von Medien und Informatik erachte ich als sinnstiftend und lehrreich. Bei der Gestaltung des Videos könnten sicherlich noch einige Inputs gemacht werden, sowohl bei der Bearbeitung als auch bei der Vertonung. Es ist schön zu sehen, dass ihr dieses Projekt als Gruppenarbeit geplant haben, da ein solches Projekt allein nicht umsetzbar wäre. Durch die Zusammenarbeit werden auch überfachliche Kompetenzen gefördert. Sie schaffen einen Lebensweltbezug zu den Schüler*innen durch die Sensibilisierung für Datenschutz. Da sie täglich von Video- und Bildmaterial umgeben sind, halte ich es für sehr sinnvoll, dieses Thema zu behandeln. Das gegenseitige Feedback ist für die Schüler*innen gewinnbringend und sie lernen dadurch auch die anderen Projekte kennen.
Es ist wichtig, dass die Routen gut von den Lehrpersonen überprüft werden, um Unfälle zu vermeiden.
Ich finde ihr seit auf einem guten Weg.... gutes Gelingen Annik:)
Kommentar 3
Die Idee ist sehr toll. Besonders interessant ist, dass ihr vor habt die Videos auch im Unterricht zu verwenden.
Ihr habt euch zu den Kompetenzen viele Gedanken gemacht und das Projekt umfasst sehr viele Kompetenzen aus dem Lehrplan 21.
Auch die formative und summative Beurteilung finde ich super. Das Peerfeedback wird sicher sehr gewinnbrinend sein für die SuS.
Eine Frage von mir: Die Videos werden, wie ich es verstanden habe, auch draussen gemacht. Wo genau ist jedoch die Frage. Wie weit dürfen sich die SuS entfernen vom Schulhaus? Denn falls sie zu weit weg gehen, kann man die Videos nicht so gut brauchen im Unterricht.
(Noch eine Erweiterungsidee: Eigentlich könnet man den Auftrag öffnen und die SuS könnten selbst wählen zu was sie ein Video machen. So hätte man am Ende zu verschiedenen Sportthemen ein Video und könnte diese im Unterricht gut gebrauchen.)
Im grossen in ganzen ein tolles Projekt :) LG Sara Rubino