Search this site
Embedded Files
PMUI
  • Home
    • Projekte HS2022
      • P1 HS22
      • P2 HS22
      • P3 HS22
      • P4 HS22
      • P5 HS22
      • P6 HS22
      • P7 HS22
      • P8 HS22
      • P9 HS22
      • P10HS22
      • P12 HS22
      • P13 HS22
      • P14 HS22
      • P15 HS22
      • P16 HS22
      • P17 HS22
      • P18 HS22
      • P19 HS22
      • P20 HS22
      • P21 HS22
      • P22 HS22
      • P23 HS22
      • P24 HS22
      • P25 HS22
      • P26 HS22
      • P27 HS22
      • P28 HS22
      • P29 HS22
      • P30 HS22
      • P31 HS22
      • P32 HS22
      • P33 HS22
      • P34HS22
      • P35 HS22
      • P36 HS22
    • Projekte FS2022
      • P1 FS22
      • P2 FS22
      • P3 FS22
      • P4 FS22
      • P5 FS22
      • P6 FS22
      • P7 FS22
      • P8 FS22
      • P9 FS22
      • P10 FS22
      • P11 FS22
      • P12 FS22
      • P13 FS22
      • P14 FS22
      • P15 FS22
      • P16 FS22
      • P17 FS22
      • P18 FS22
      • P19 FS22
      • P20 FS22
      • JUST DO IT (P21 FS22)
      • Werbevideo (P22 FS22)
      • P23 FS22
      • P24 FS22
      • P25 FS22
      • P26 FS22
      • P27 FS22
      • P29 FS22
      • P30 FS22
    • Projekte HS2021
      • P1 HS21
      • P2 HS21
      • P3 HS21
      • P4 HS21
      • P5 HS21
      • P6 HS21
      • P7 HS21
      • P8 HS21
      • P9 HS21
      • P10 HS21
      • P11 HS21
      • P12 HS21
      • P13 HS21
      • P14 HS21
      • P15 HS21
      • P16 HS21
      • P17 HS21
      • P18 HS21
      • P19 HS21
      • P20 HS21
      • P21 HS21
      • P22 HS21
      • P23 HS21
      • favourite recipe tutorial (P24 HS21)
      • Mathematisches Lernvideo (P25 HS21)
      • Traue deinen Augen nicht! (P26 HS21)
      • Gefahren im Internet (P27 HS21)
      • Werbung auf Instagram (P28 HS21)
      • Digitales Comic (P29 HS21)
      • Cyber/-mobbing (P30 HS21)
      • Küchenexperimente (P31 HS21)
      • Dokumentation Klassenlager (P32 HS21)
      • Fake-News und Verschwörungstheorien (P33 HS21)
    • Projekte FS2021
      • P1 FS21
      • P2 FS21
      • P3 FS21
      • P4 FS21
      • P5 FS21
      • P6 FS21
      • P7 FS21
      • P8 FS21
      • P9 FS21
      • P10 FS21
      • P11 FS21
      • P12 FS21
      • P13 FS21
      • P14FS21
      • P21 FS21
      • P22 FS21 - Telekommunikation früher vs. heute
      • P23 FS21 - Sammlung TTG-MuI
      • P24 FS21 - Webseite Menschenrechte
      • P25 FS21 - Digitaler Übersetzer
      • P26 FS21 - Lektürezusammenfassung als Trailer
      • P27 FS21 - Hörspiel
      • P28 FS21 - Lernvideos RZG
      • P29 FS21 - Erwachsenwerden - Was man wissen muss
      • P30 FS21 - Soziale Medien
      • P31 FS21 - Stop Motion Video
      • P32 FS21 - Didgeridoo erleben
      • P33 FS21 - Love food hate waste
      • P34 FS21 - English - Kultureller Austausch mit einer Klasse im Ausland
      • P35 FS21 - Medien und Musik
      • P36 FS21 - Lernvideos menschlicher Körper
      • P37 FS21 - Werkstatt Social Media
    • Projekte HS2020
      • P01 HS2020
      • P02 HS2020
      • P03 HS2020
      • P04 HS2020
      • P05 HS2020
      • P06 HS2020
      • P07 HS2020
        • Projektskizze
      • P08 HS2020
      • P09 HS2020
      • P10 HS2020
      • P11 HS2020
      • P12 HS2020
      • P13 HS2020
      • P14 HS2020
      • P15 HS2020
      • P16 HS2020
      • P17 HS2020
      • P18 HS2020
      • P19 HS2020
      • P20 HS2020
      • P21 HS2020
      • P22 HS2020
      • P23 HS2020
      • P24 HS2020
      • P25 HS2020
    • Projekte FS2020
      • P1FS20
      • P2FS20
      • P3FS20
      • P4FS20
      • P5FS20
      • P6FS20
      • P7FS20
      • P8FS20
      • P9FS20
      • P10FS20
      • P11FS20
      • P12FS20
      • P13FS20
      • P14FS20
      • P15FS20
      • P16FS20
      • P17FS20
      • P18FS20
      • P19FS20
      • P20FS20
      • P21FS20
      • P22FS20
      • P23FS20
      • P24FS20
      • P25FS20
      • P26FS20
      • P27FS20
      • P28FS20
      • P29FS20
      • P30FS20
      • P31FS20
      • P32FS20
      • P33FS20
      • Projektpräsentationen Onlinekurs FS20
    • Projekte HS2019
      • HS19P1
      • HS19P2
      • HS19P3
      • HS19P4
      • HS19P5
      • HS19P6
      • HS19P7
      • HS19P8
      • HS19P9
      • HS19P10
      • HS19P11
      • HS19P12
      • HS19P13
      • HS19P14
      • HS19P15
      • HS19P16
      • HS19P17
      • HS19P18
      • HS19P19
      • HS19P20
      • HS19P21
      • HS19P22
        • Projektskizze
      • HS19P23
      • HS19P24
      • HS19P25
    • Projekte FS2019
      • FS19P1
      • FS19P2
      • FS19P3
      • FS19P4
      • FS19P5
      • FS19P6
      • FS19P7
      • FS19P8
      • FS19P9
      • FS19P10
      • FS19P11
      • FS19P12
      • FS19P13
      • FS19P14
      • FS19P15
      • FS19P16
      • FS19P17
      • FS19P18
      • FS19P19
      • FS19P20
      • FS19P21
      • FS19P22
      • FS19P23
      • FS19P24
      • FS19P25
      • FS19P26
      • FS19P27
      • Konzeptbesprechungen Gruppe Notari
    • Projekte HS2018
      • HS18P1
      • HS18P2
      • HS18P3
      • HS18P4
      • HS18P5
      • HS18P6
      • HS18P7
      • HS18P8
      • HS18P9
      • HS18P10
      • HS18P11
      • HS18P12
      • HS18P13
      • HS18P14
      • HS18P15
      • HS18P16
      • HS18P17
      • HS18P18
      • HS18P19
      • HS18P20
      • HS18P21
      • HS18P22
      • HS18P23
  • Projekte FS23
    • P1 FS23
    • P2 FS23
    • P3 FS23
    • P4 FS23
    • P5 FS23
    • P6FS23
    • P7 FS23
    • P8 FS23
    • P9 FS23
    • P10 FS23
    • P11 FS23
    • P12 FS23
    • P13 FS23
    • P14 FS23
    • P15 FS23
    • P16 FS23
    • P17 FS23
    • P18 FS23
    • P19 FS23
    • P20 FS23
    • P21 FS23
    • P22 FS23
    • P23 FS23
    • P24 FS23
    • P25 FS23
    • P26 FS23
    • P27 FS23
    • P28 FS23
    • P29 FS23
    • P30 FS23
  • Projekte HS23
    • P01 HS23
    • P02 HS23
    • P03 HS23
    • P04 HS23
    • P05 HS23
    • P06 HS23
    • P067HS23
    • P08HS23
      • Abstract
      • Steckbrief
      • Unterrichtsidee
      • Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
      • Rahmenbedingungen und Ablauf
      • Evaluation
      • Lehrplanbezug
      • Theoriebezug
      • Ausblick
      • Zeitplan
      • Bildnachweis
      • Material: Arbeitsblätter und Beurteilungsraster
    • P09HS23
    • P10HS23
    • P11HS23
    • P12HS23
    • P13HS23
    • P14HS23
    • P15HS23
    • P16HS23
    • P17HS23
    • P18HS23
    • P19HS23
    • P20HS23
      • Beilagen
    • P21HS23
    • P22HS23
    • P23HS23
    • P24HS23
    • P25HS23
    • P26HS23
    • P27HS23
    • P28HS23
    • P29HS23
  • Projekte FS24
    • P1 FS24
    • P2 FS24
    • P3 FS24
    • P4 FS24
    • P5 FS24
    • P6 FS24
    • P7 FS24
PMUI
  • Home
    • Projekte HS2022
      • P1 HS22
      • P2 HS22
      • P3 HS22
      • P4 HS22
      • P5 HS22
      • P6 HS22
      • P7 HS22
      • P8 HS22
      • P9 HS22
      • P10HS22
      • P12 HS22
      • P13 HS22
      • P14 HS22
      • P15 HS22
      • P16 HS22
      • P17 HS22
      • P18 HS22
      • P19 HS22
      • P20 HS22
      • P21 HS22
      • P22 HS22
      • P23 HS22
      • P24 HS22
      • P25 HS22
      • P26 HS22
      • P27 HS22
      • P28 HS22
      • P29 HS22
      • P30 HS22
      • P31 HS22
      • P32 HS22
      • P33 HS22
      • P34HS22
      • P35 HS22
      • P36 HS22
    • Projekte FS2022
      • P1 FS22
      • P2 FS22
      • P3 FS22
      • P4 FS22
      • P5 FS22
      • P6 FS22
      • P7 FS22
      • P8 FS22
      • P9 FS22
      • P10 FS22
      • P11 FS22
      • P12 FS22
      • P13 FS22
      • P14 FS22
      • P15 FS22
      • P16 FS22
      • P17 FS22
      • P18 FS22
      • P19 FS22
      • P20 FS22
      • JUST DO IT (P21 FS22)
      • Werbevideo (P22 FS22)
      • P23 FS22
      • P24 FS22
      • P25 FS22
      • P26 FS22
      • P27 FS22
      • P29 FS22
      • P30 FS22
    • Projekte HS2021
      • P1 HS21
      • P2 HS21
      • P3 HS21
      • P4 HS21
      • P5 HS21
      • P6 HS21
      • P7 HS21
      • P8 HS21
      • P9 HS21
      • P10 HS21
      • P11 HS21
      • P12 HS21
      • P13 HS21
      • P14 HS21
      • P15 HS21
      • P16 HS21
      • P17 HS21
      • P18 HS21
      • P19 HS21
      • P20 HS21
      • P21 HS21
      • P22 HS21
      • P23 HS21
      • favourite recipe tutorial (P24 HS21)
      • Mathematisches Lernvideo (P25 HS21)
      • Traue deinen Augen nicht! (P26 HS21)
      • Gefahren im Internet (P27 HS21)
      • Werbung auf Instagram (P28 HS21)
      • Digitales Comic (P29 HS21)
      • Cyber/-mobbing (P30 HS21)
      • Küchenexperimente (P31 HS21)
      • Dokumentation Klassenlager (P32 HS21)
      • Fake-News und Verschwörungstheorien (P33 HS21)
    • Projekte FS2021
      • P1 FS21
      • P2 FS21
      • P3 FS21
      • P4 FS21
      • P5 FS21
      • P6 FS21
      • P7 FS21
      • P8 FS21
      • P9 FS21
      • P10 FS21
      • P11 FS21
      • P12 FS21
      • P13 FS21
      • P14FS21
      • P21 FS21
      • P22 FS21 - Telekommunikation früher vs. heute
      • P23 FS21 - Sammlung TTG-MuI
      • P24 FS21 - Webseite Menschenrechte
      • P25 FS21 - Digitaler Übersetzer
      • P26 FS21 - Lektürezusammenfassung als Trailer
      • P27 FS21 - Hörspiel
      • P28 FS21 - Lernvideos RZG
      • P29 FS21 - Erwachsenwerden - Was man wissen muss
      • P30 FS21 - Soziale Medien
      • P31 FS21 - Stop Motion Video
      • P32 FS21 - Didgeridoo erleben
      • P33 FS21 - Love food hate waste
      • P34 FS21 - English - Kultureller Austausch mit einer Klasse im Ausland
      • P35 FS21 - Medien und Musik
      • P36 FS21 - Lernvideos menschlicher Körper
      • P37 FS21 - Werkstatt Social Media
    • Projekte HS2020
      • P01 HS2020
      • P02 HS2020
      • P03 HS2020
      • P04 HS2020
      • P05 HS2020
      • P06 HS2020
      • P07 HS2020
        • Projektskizze
      • P08 HS2020
      • P09 HS2020
      • P10 HS2020
      • P11 HS2020
      • P12 HS2020
      • P13 HS2020
      • P14 HS2020
      • P15 HS2020
      • P16 HS2020
      • P17 HS2020
      • P18 HS2020
      • P19 HS2020
      • P20 HS2020
      • P21 HS2020
      • P22 HS2020
      • P23 HS2020
      • P24 HS2020
      • P25 HS2020
    • Projekte FS2020
      • P1FS20
      • P2FS20
      • P3FS20
      • P4FS20
      • P5FS20
      • P6FS20
      • P7FS20
      • P8FS20
      • P9FS20
      • P10FS20
      • P11FS20
      • P12FS20
      • P13FS20
      • P14FS20
      • P15FS20
      • P16FS20
      • P17FS20
      • P18FS20
      • P19FS20
      • P20FS20
      • P21FS20
      • P22FS20
      • P23FS20
      • P24FS20
      • P25FS20
      • P26FS20
      • P27FS20
      • P28FS20
      • P29FS20
      • P30FS20
      • P31FS20
      • P32FS20
      • P33FS20
      • Projektpräsentationen Onlinekurs FS20
    • Projekte HS2019
      • HS19P1
      • HS19P2
      • HS19P3
      • HS19P4
      • HS19P5
      • HS19P6
      • HS19P7
      • HS19P8
      • HS19P9
      • HS19P10
      • HS19P11
      • HS19P12
      • HS19P13
      • HS19P14
      • HS19P15
      • HS19P16
      • HS19P17
      • HS19P18
      • HS19P19
      • HS19P20
      • HS19P21
      • HS19P22
        • Projektskizze
      • HS19P23
      • HS19P24
      • HS19P25
    • Projekte FS2019
      • FS19P1
      • FS19P2
      • FS19P3
      • FS19P4
      • FS19P5
      • FS19P6
      • FS19P7
      • FS19P8
      • FS19P9
      • FS19P10
      • FS19P11
      • FS19P12
      • FS19P13
      • FS19P14
      • FS19P15
      • FS19P16
      • FS19P17
      • FS19P18
      • FS19P19
      • FS19P20
      • FS19P21
      • FS19P22
      • FS19P23
      • FS19P24
      • FS19P25
      • FS19P26
      • FS19P27
      • Konzeptbesprechungen Gruppe Notari
    • Projekte HS2018
      • HS18P1
      • HS18P2
      • HS18P3
      • HS18P4
      • HS18P5
      • HS18P6
      • HS18P7
      • HS18P8
      • HS18P9
      • HS18P10
      • HS18P11
      • HS18P12
      • HS18P13
      • HS18P14
      • HS18P15
      • HS18P16
      • HS18P17
      • HS18P18
      • HS18P19
      • HS18P20
      • HS18P21
      • HS18P22
      • HS18P23
  • Projekte FS23
    • P1 FS23
    • P2 FS23
    • P3 FS23
    • P4 FS23
    • P5 FS23
    • P6FS23
    • P7 FS23
    • P8 FS23
    • P9 FS23
    • P10 FS23
    • P11 FS23
    • P12 FS23
    • P13 FS23
    • P14 FS23
    • P15 FS23
    • P16 FS23
    • P17 FS23
    • P18 FS23
    • P19 FS23
    • P20 FS23
    • P21 FS23
    • P22 FS23
    • P23 FS23
    • P24 FS23
    • P25 FS23
    • P26 FS23
    • P27 FS23
    • P28 FS23
    • P29 FS23
    • P30 FS23
  • Projekte HS23
    • P01 HS23
    • P02 HS23
    • P03 HS23
    • P04 HS23
    • P05 HS23
    • P06 HS23
    • P067HS23
    • P08HS23
      • Abstract
      • Steckbrief
      • Unterrichtsidee
      • Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
      • Rahmenbedingungen und Ablauf
      • Evaluation
      • Lehrplanbezug
      • Theoriebezug
      • Ausblick
      • Zeitplan
      • Bildnachweis
      • Material: Arbeitsblätter und Beurteilungsraster
    • P09HS23
    • P10HS23
    • P11HS23
    • P12HS23
    • P13HS23
    • P14HS23
    • P15HS23
    • P16HS23
    • P17HS23
    • P18HS23
    • P19HS23
    • P20HS23
      • Beilagen
    • P21HS23
    • P22HS23
    • P23HS23
    • P24HS23
    • P25HS23
    • P26HS23
    • P27HS23
    • P28HS23
    • P29HS23
  • Projekte FS24
    • P1 FS24
    • P2 FS24
    • P3 FS24
    • P4 FS24
    • P5 FS24
    • P6 FS24
    • P7 FS24
  • More
    • Home
      • Projekte HS2022
        • P1 HS22
        • P2 HS22
        • P3 HS22
        • P4 HS22
        • P5 HS22
        • P6 HS22
        • P7 HS22
        • P8 HS22
        • P9 HS22
        • P10HS22
        • P12 HS22
        • P13 HS22
        • P14 HS22
        • P15 HS22
        • P16 HS22
        • P17 HS22
        • P18 HS22
        • P19 HS22
        • P20 HS22
        • P21 HS22
        • P22 HS22
        • P23 HS22
        • P24 HS22
        • P25 HS22
        • P26 HS22
        • P27 HS22
        • P28 HS22
        • P29 HS22
        • P30 HS22
        • P31 HS22
        • P32 HS22
        • P33 HS22
        • P34HS22
        • P35 HS22
        • P36 HS22
      • Projekte FS2022
        • P1 FS22
        • P2 FS22
        • P3 FS22
        • P4 FS22
        • P5 FS22
        • P6 FS22
        • P7 FS22
        • P8 FS22
        • P9 FS22
        • P10 FS22
        • P11 FS22
        • P12 FS22
        • P13 FS22
        • P14 FS22
        • P15 FS22
        • P16 FS22
        • P17 FS22
        • P18 FS22
        • P19 FS22
        • P20 FS22
        • JUST DO IT (P21 FS22)
        • Werbevideo (P22 FS22)
        • P23 FS22
        • P24 FS22
        • P25 FS22
        • P26 FS22
        • P27 FS22
        • P29 FS22
        • P30 FS22
      • Projekte HS2021
        • P1 HS21
        • P2 HS21
        • P3 HS21
        • P4 HS21
        • P5 HS21
        • P6 HS21
        • P7 HS21
        • P8 HS21
        • P9 HS21
        • P10 HS21
        • P11 HS21
        • P12 HS21
        • P13 HS21
        • P14 HS21
        • P15 HS21
        • P16 HS21
        • P17 HS21
        • P18 HS21
        • P19 HS21
        • P20 HS21
        • P21 HS21
        • P22 HS21
        • P23 HS21
        • favourite recipe tutorial (P24 HS21)
        • Mathematisches Lernvideo (P25 HS21)
        • Traue deinen Augen nicht! (P26 HS21)
        • Gefahren im Internet (P27 HS21)
        • Werbung auf Instagram (P28 HS21)
        • Digitales Comic (P29 HS21)
        • Cyber/-mobbing (P30 HS21)
        • Küchenexperimente (P31 HS21)
        • Dokumentation Klassenlager (P32 HS21)
        • Fake-News und Verschwörungstheorien (P33 HS21)
      • Projekte FS2021
        • P1 FS21
        • P2 FS21
        • P3 FS21
        • P4 FS21
        • P5 FS21
        • P6 FS21
        • P7 FS21
        • P8 FS21
        • P9 FS21
        • P10 FS21
        • P11 FS21
        • P12 FS21
        • P13 FS21
        • P14FS21
        • P21 FS21
        • P22 FS21 - Telekommunikation früher vs. heute
        • P23 FS21 - Sammlung TTG-MuI
        • P24 FS21 - Webseite Menschenrechte
        • P25 FS21 - Digitaler Übersetzer
        • P26 FS21 - Lektürezusammenfassung als Trailer
        • P27 FS21 - Hörspiel
        • P28 FS21 - Lernvideos RZG
        • P29 FS21 - Erwachsenwerden - Was man wissen muss
        • P30 FS21 - Soziale Medien
        • P31 FS21 - Stop Motion Video
        • P32 FS21 - Didgeridoo erleben
        • P33 FS21 - Love food hate waste
        • P34 FS21 - English - Kultureller Austausch mit einer Klasse im Ausland
        • P35 FS21 - Medien und Musik
        • P36 FS21 - Lernvideos menschlicher Körper
        • P37 FS21 - Werkstatt Social Media
      • Projekte HS2020
        • P01 HS2020
        • P02 HS2020
        • P03 HS2020
        • P04 HS2020
        • P05 HS2020
        • P06 HS2020
        • P07 HS2020
          • Projektskizze
        • P08 HS2020
        • P09 HS2020
        • P10 HS2020
        • P11 HS2020
        • P12 HS2020
        • P13 HS2020
        • P14 HS2020
        • P15 HS2020
        • P16 HS2020
        • P17 HS2020
        • P18 HS2020
        • P19 HS2020
        • P20 HS2020
        • P21 HS2020
        • P22 HS2020
        • P23 HS2020
        • P24 HS2020
        • P25 HS2020
      • Projekte FS2020
        • P1FS20
        • P2FS20
        • P3FS20
        • P4FS20
        • P5FS20
        • P6FS20
        • P7FS20
        • P8FS20
        • P9FS20
        • P10FS20
        • P11FS20
        • P12FS20
        • P13FS20
        • P14FS20
        • P15FS20
        • P16FS20
        • P17FS20
        • P18FS20
        • P19FS20
        • P20FS20
        • P21FS20
        • P22FS20
        • P23FS20
        • P24FS20
        • P25FS20
        • P26FS20
        • P27FS20
        • P28FS20
        • P29FS20
        • P30FS20
        • P31FS20
        • P32FS20
        • P33FS20
        • Projektpräsentationen Onlinekurs FS20
      • Projekte HS2019
        • HS19P1
        • HS19P2
        • HS19P3
        • HS19P4
        • HS19P5
        • HS19P6
        • HS19P7
        • HS19P8
        • HS19P9
        • HS19P10
        • HS19P11
        • HS19P12
        • HS19P13
        • HS19P14
        • HS19P15
        • HS19P16
        • HS19P17
        • HS19P18
        • HS19P19
        • HS19P20
        • HS19P21
        • HS19P22
          • Projektskizze
        • HS19P23
        • HS19P24
        • HS19P25
      • Projekte FS2019
        • FS19P1
        • FS19P2
        • FS19P3
        • FS19P4
        • FS19P5
        • FS19P6
        • FS19P7
        • FS19P8
        • FS19P9
        • FS19P10
        • FS19P11
        • FS19P12
        • FS19P13
        • FS19P14
        • FS19P15
        • FS19P16
        • FS19P17
        • FS19P18
        • FS19P19
        • FS19P20
        • FS19P21
        • FS19P22
        • FS19P23
        • FS19P24
        • FS19P25
        • FS19P26
        • FS19P27
        • Konzeptbesprechungen Gruppe Notari
      • Projekte HS2018
        • HS18P1
        • HS18P2
        • HS18P3
        • HS18P4
        • HS18P5
        • HS18P6
        • HS18P7
        • HS18P8
        • HS18P9
        • HS18P10
        • HS18P11
        • HS18P12
        • HS18P13
        • HS18P14
        • HS18P15
        • HS18P16
        • HS18P17
        • HS18P18
        • HS18P19
        • HS18P20
        • HS18P21
        • HS18P22
        • HS18P23
    • Projekte FS23
      • P1 FS23
      • P2 FS23
      • P3 FS23
      • P4 FS23
      • P5 FS23
      • P6FS23
      • P7 FS23
      • P8 FS23
      • P9 FS23
      • P10 FS23
      • P11 FS23
      • P12 FS23
      • P13 FS23
      • P14 FS23
      • P15 FS23
      • P16 FS23
      • P17 FS23
      • P18 FS23
      • P19 FS23
      • P20 FS23
      • P21 FS23
      • P22 FS23
      • P23 FS23
      • P24 FS23
      • P25 FS23
      • P26 FS23
      • P27 FS23
      • P28 FS23
      • P29 FS23
      • P30 FS23
    • Projekte HS23
      • P01 HS23
      • P02 HS23
      • P03 HS23
      • P04 HS23
      • P05 HS23
      • P06 HS23
      • P067HS23
      • P08HS23
        • Abstract
        • Steckbrief
        • Unterrichtsidee
        • Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
        • Rahmenbedingungen und Ablauf
        • Evaluation
        • Lehrplanbezug
        • Theoriebezug
        • Ausblick
        • Zeitplan
        • Bildnachweis
        • Material: Arbeitsblätter und Beurteilungsraster
      • P09HS23
      • P10HS23
      • P11HS23
      • P12HS23
      • P13HS23
      • P14HS23
      • P15HS23
      • P16HS23
      • P17HS23
      • P18HS23
      • P19HS23
      • P20HS23
        • Beilagen
      • P21HS23
      • P22HS23
      • P23HS23
      • P24HS23
      • P25HS23
      • P26HS23
      • P27HS23
      • P28HS23
      • P29HS23
    • Projekte FS24
      • P1 FS24
      • P2 FS24
      • P3 FS24
      • P4 FS24
      • P5 FS24
      • P6 FS24
      • P7 FS24

Testimonial/Poster

Interaktives Poster:

https://www.thinglink.com/scene/1523244816949837826


Testimonial:

https://drive.google.com/file/d/1tUN6iXe5uXkSbV9WX4-0TFA5-PU55NRA/view?usp=sharing


Testimonal-Influencer und eigene Videos.mpg

Abstract

Die Idee besteht darin, eine Unterrichtssequenz in Medien und Informatik zu planen, welche in Anlehnung zum NT-Unterricht steht. Gemeinsam wird in der Klasse eine Internetseite gestaltet, auf welcher die unterschiedlichen Gegenstände des Labors anhand von selbsterstellten Videos präsentiert werden. Die Unterrichtssequenz kann in vier Teile gegliedert werden. Zuerst erstellen die SuS ein eigenes Video zu einem zugeteilten Thema ohne grössere Informationen, aber mit Anleitung. Im nächsten Teil vergleichen die SuS ihre Videos mit professionellen Tutorials von Youtubern und halten Unterschiede und Gemeinsamkeiten fest. Als nächster Schritt folgt ein Input der LP, welcher die theoretischen Hintergründe der Medienproduktion (Video, Ton, Filmen, Videoschnitt..) enthält. Zudem folgt ein Input, welcher mehrere Aspekte eines Youtubers, einer Youtuberin abdeckt. Dabei werden Punkte wie Likes eines Videos, Reichweite, Algorithmen und weiteren Themen behandelt. Als zielführender Auftrag wird ein neues Video mit dem neu erlernten Wissen gedreht. Die Videos werden dann auf die Lernplattform (unsere Internetseite) veröffentlicht. 

Anhand unserer Unterrichtssequenz erlernen die SuS einerseits Medien zu erstellen und andererseits diese auf einer eigenen erstellten Internetseite zu nutzen. 

Steckbrief

Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort

https://videosforyourschool.wordpress.com
--> Learning View unter Aufträge auf der Webseite: Kurs Code: UEFRHGFE

Fokussierte SuS-Aktivität

Die Schüler:innen eignen sich Hintergrundwissen zu Influencer und Youtube-Stars an und produzieren Videos, welche im NT-Unterricht eingesetzt werden können. 

Zielstufe / Zielgruppe

9. Klasse Real und Sek

Anzahl Lektionen

8-12 Lektionen

Unterrichtsformen

Dies ist ein Projekt, das als PA oder als GA gemacht werden kann. 

Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen

Je nach Anzahl Gruppen werden eine bis zwei Lehrpersonen benötigt

Benötigte Infrastruktur

  • Laptop oder Tablet (mind. Intel i5 Prozessor bei Apple oder Windows, A14 Bionic Chip bei iPads oder M1-Prozessor bei Apple Laptops

  • Smartphone (Es sollte möglich sein in 1080p/30fps zu filmen - Alles neuer als iPhone 8 Plus ist gut)

  • Videoschnittprogramm (DaVinci Resolve läuft auf alles Geräten und wenn Apple wird iMovie verwendert)

  • Mikrofon (Rode)

  • Gimbal

  • Stativ

  • Kamera (alle Handys neuer als iPhone 8 Plus genügen)

  • Skrip

  • Drehort (Pult, Klassenzimmer, NT-Zimmer

  • Material, das im Video gezeigt wird

  • SSD-Speicher oder Cloud-Speicher

Tags/Schlagwörter

#NT #Videoprojekt #Youtube #Lernvideos #Videoproduktion

Konzept

https://docs.google.com/document/d/1VSph7C4Umsqmk02mTJ5ioiso9hy_MEosgfzM1qIItdE/edit?usp=sharing

Medien- Informatik -projektbeschrieb

Unterrichtsidee

Das Ziel dieses Projektes ist es, hinter die Fassade von Youtube-Stars und Influencer zu schauen und im Zusammenhang mit einem Fach, in unserem Fall NT, eigenen Content zu produzieren.

Die Schüler:innen sollen einen Einblick in die Algorithmen von YouTube erhalten “Wie werde ich Influencer?” und Programme zur Erstellung von eigenen Videos. 

Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien

Die Erstellung eines informativen Lehrvideos erfordert eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten. Wer etwas erklären will, muss immer auch wissen wie etwas funktioniert. Im Schulalltag erlebt ein/e Schüler/in eine solche Auseinandersetzung mit Schulstoff etwa bei Vorträgen. Diese Vertiefung hilft einerseits bei der Memorisierung der Inhalte, andererseits werden gleichzeitig auch überfachliche Kompetenzen (Zusammenarbeit, Selbstständigkeit etc.) wie auch Kompetenzen aus dem Bereich Medien und Informatik gefordert. Darüber hinaus befassen sich die SuS mit der Welt der Influencer:innen und können dadurch ihren Alltag anders wahrnehmen und nachvollziehen. 

[Beim pädagosichen Wert geht es einerseits um die Medien, welche Sie als Lehrpersonen für die Unterrichtssequenz erstellt haben und andererseits auch um die Medien, welche die SuS innerhalb der Unterrichtssequenz nutzen. Sie können Sich bei Ihren Ausführungen auf dabei jeweils auf die wichtigsten bzw. fokussierten Medien beschränken. In diesem Abschnitt wurde absichtlich der Bergriff 'Mehrwert' mit dem Begriff 'Wert' ersetzt (siehe dazu die kontroverse Diskussion hier]

Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes

Zielstufe: 9. Klasse

Zielgruppe: Schüler:innen der Oberstufe

Dauer/Lektionen: ca. 12-15 Lektionen

Anzahl Lehrpersonen/Betreuer:innen: 1-2 Personen

Infrastruktur: Vgl. Benötigte Infrastruktur aus dem Steckbrief, Videoschnittprogramme und Devices (Laptops, iPads, andere Tablets)

Materialbeschaffung: Die Software, Stativ und Gimbal sowie die Geräte (Laptop, Tablet) müssen gekauft werden. Dabei sind die Geräte oft schon Standardausrüstung. Stative sind Preiswert und könenn in grösseren Mengen gekauft werden. Gimbals sind mind. fünf empfehlenswert.

Stolpersteine:  Probleme 

Konkreter Ablauf des Medien- Informatik-Projektes


[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird;  inklusive Passwort]

Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes

Das Projekt wird formativ Beurteilt, fortlaufend geben sich die SuS gegenseitig Feedback zu ihren Projekten. Auch die LP geben den Gruppen jeweils Feedback. Hierbei ist es wichig, dass das Feedback konstruktiv verfasst und festgehalten wird. Hier könne z.B ein Feedback Logbuch erstellt werden.

Zum Schluss wird das Projekt, anhand einer kriterialen Kompetenzrasters, summativ beurteilt.

[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird;  inklusive Passwort]

Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik


MI. 1.3 f können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.

→ Video im Bezug zu Labormaterialien oder Experimente erstellen und publizieren.

MI. 1.3 f können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.

→ Reflektieren des Produktes und Anpassung von Produkt mithilfe von Feedbacks der Mitschüler:innen und Lehrpersonen. 

MI 1.3 h können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.

→ Es handelt sich in dieser Unterrichtseinheit um eine Gruppenarbeit, in welcher die Schüler:innen mit den Labormaterialien sowie auch den Schnitt- und Filmtool experimentieren können.

MI 1.4 d können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.

→ Das Produkt wird auf einer Webseite veröffentlicht, so dass weitere Klassen von diesen Lernvideos profitieren können.

MI 1.4 e können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.

→ Gegenseitiges Rückmeldung geben.

MI 2.1 können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
→ Arbeiten werden auf der Webseite abgelegt, je nachdem wie affin die Klasse ist, kann eine schnelle Gruppe auch selber einen Webseite für die Klasse erstellen.


Bezüglich den Kompetenzen aus dem Fach NT, lernen die Schüler:innen Erfahrungen und Wissen im Bereich der Labormaterialien weiterzugeben und auf eine sinnvolle Art und Weise zu vermitteln. Zudem werden Kompetenzen aus dem Fach BG von Seiten der Produktion von Videos miteinbezogen.

Theoriebezug


Für unser Projekt sind mehrere theoretische Konzepte relevant. Wir haben uns bewusst überlegt, wie wir das Projekt aufbauen können, damit die Lern- und Arbeitsmotivation der Schüler:innen konstant bleibt und die Schüler:innen sich fachliche sowie soziale Kompetenzen aneignen können.

Um die Lern- und Arbeitsmotivation aufrecht zu erhalten und allenfalls zu erhöhen, gestalten wir ein Projekt, welches einen Alltagsbezug bzw. Lebensbezug zu den Jugendlichen aufweist. Die Aufgabenstellung ist offen, den Schüler:innen wird zwar das Thema vorgegeben, aber die Entscheidung Wie/Was/Wo wird ihnen überlassen. Wir nehmen sie als eigenständig und fähige Menschen an. Die Aufgabenstellung ermöglicht ein selbständiges Experimentieren, dies ist kognitiv aktivierend und fördert somit die Motivation der SuS. Die gewählte Sozialform, Gruppenarbeiten, wirkt fördernd auf die Motivation. Gemeinsames Leiden macht mehr Spass, als allein zu leiden.

Die ersten zwei Teile des Projektes ermöglicht den Schüler:innen an ihr Vorwissen anzuknüpfen, diese zu reflektieren und falls nötig dies zu „überschreiben“. Unser Projekt ermöglicht ein situiertes Lernen. Der Lernprozess und Anwendungsprozesse ist stark miteinander verbunden, da die Schüler:innen experimentell ihr Vorwissen überprüfen und sich neues Wissen aneignen. Das neue Wissen wird durch das selbstständige Experimentieren verfestigt.

Um ein lernförderliches Klima zu gewährleisten, muss bereits eine Fehlerkultur etabliert worden sein. Dies können wir nutzten, um Feedback zu geben. Dabei wird nicht nur die Fehlerkultur verfestigt, sondern die Schüler:innen eignen sich auch soziale Kompetenzen an und können das Feedback nutzten, um ihr Produkt zu verbessern.

Ausblick

Die Schüler:innen haben die Möglichkeit auch andere, vielleicht teilweise kostenpflichtige Programme kennen zu lernen, dies kommt jedoch auf die Schule an, inwiefern Geld für solche Projekte ausgegeben werden kann. Das selbe gilt für die Ausstattung der Media-Produktion, auch da können professionellere Geräte benutzt werden. Auch kann man statt der Produktion der Webseite eine Social Media Plattform, wie beispielsweise TikTok oder Instagram für die Publikation verwenden. So kommen die Schüler:innen nicht nur mit den Algorithmen von YT sondern auch mit den Algorithmen von anderen Sozialen Medien in Kontakt. 

Das Projekt kann nicht nur im Fach NT eingesetzt werden sondern auch in jeglichen anderen Fächern, wie beispielsweise im BG (Maltechniken), Sprachen (Grammatik) etc. 

Zeitplan und Aufteilung der Arbeiten für das Medienprojekt

  1. SW2: Ideensammlung für ein Projekt

  2. SW4-5: Grobkonzept für das Projekt erarbeiten

  • Unterrichtsidee konkret verschriftlichen

  • Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien

  • Rahmenbedingungen des Unterrichtsprojektes

  • Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projektes

  • Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik

  • Theoriebezug

  1. SW6: Erstellen der Webseite

  2. SW6: Erstellen einer Vorlage eines Videoskriptes

  3. SW6: geeignete Laborgeräte auswählen

  4. SW6: Beurteilungsraster erarbeiten

  5. SW7: Theoretischer Hintergrund zum Erstellen von Videos und Influencer:Innen erarbeiten

  6. Beispielvideos erstellen oder auf anderen Plattformen suchen


[Task /  Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]

Kommentare

Kann so gemacht werden.. 

Auch Kompetenzen aus der Informatik einbauen.. NT eignet sich gut dafür - Messgeräte, die Tracken und visualisieren einsetzen in den Experimenten.. Arbeiten mit Daten .. Interpretation

Es gibt schon viele Arbeiten, bei welchen Experimente gefilmt werden! Anlehnen an diese Arbeiten

Was geschieht nachher mit den Filmen? für die nächste Klasse?


Schulische Webseite der Veranstaltung "Projekt Medien und Informatik", Pädagogische Hochschule Bern, Kontaktperson: michele.notari@phbern.ch

CC-BY-SA-NC


Google Sites
Report abuse
Google Sites
Report abuse