Poster: Hier geht es zum Poster
Testimonial: Hier geht zum Video
LearningView: Hier gehts zum Learningview
In dieser Unterrichtssequenz zum Thema "Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030" führen wir Schüler*innen an die grundlegenden Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und die spezifischen Ziele, die von den Vereinten Nationen formuliert wurden, heran. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Dringlichkeit und die Notwendigkeit der globalen Nachhaltigkeitsziele zu entwickeln, sowie die vielfältigen Auswirkungen individueller und kollektiver Aktionen auf diese Ziele zu verstehen.
Kernlernziele dieser Einheit umfassen:
Wissensaufbau: Die Schüler*innen erlangen Kenntnisse über die 17 SDGs, ihre Zielsetzungen und die zugrunde liegenden Ursachen für die jeweiligen globalen Herausforderungen.
Kritische Analyse: Sie entwickeln die Fähigkeit, kritisch über die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Zielen nachzudenken und die Komplexität der globalen Nachhaltigkeitsbemühungen zu verstehen.
Handlungskompetenz: Durch das Erarbeiten eigener Lösungsansätze und Initiativen erkennen die Lernenden ihre persönliche Verantwortung und ihr Potential, einen positiven Beitrag zur Erreichung der SDGs zu leisten.
Die Unterrichtseinheit nutzt das Format des Podcastings, um den Schüler*innen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Erkenntnisse und Überlegungen zu den SDGs kreativ und reflektiert ausdrücken können. Im Rahmen der Projektarbeit erstellen die Schüler*innen in Kleingruppen eigene Podcasts, die sich mit ausgewählten SDGs auseinandersetzen. Diese Methode fördert nicht nur das vertiefte Verständnis für die Thematik, sondern auch Schlüsselkompetenzen wie Medienkompetenz, Teamarbeit und kreatives Denken.
Abschliessend soll diese Unterrichtssequenz den Schüler*innen nicht nur fundiertes Wissen über die Sustainable Development Goals vermitteln, sondern sie auch inspirieren und befähigen, aktiv an der Gestaltung einer gerechteren, nachhaltigeren Welt mitzuwirken. Durch die Integration von Podcasting als didaktisches Werkzeug werden die Lernenden motiviert, ihre Stimme für wichtige soziale Anliegen zu erheben und ihre Botschaften einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Link zu Hintergrundinformationen
Willkommen | education 21, 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (admin.ch)
Fokussierte Schüler*innen-Aktivität
Entwicklung und Produktion eines Podcasts zu den SDGs
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Sek
Anzahl Lektionen
7 Lektionen
Unterrichtsformen
SOL / Projektarbeit / Gruppenarbeit / Peer-Education
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 LP, Schüler*innen benötigen Vorkenntnisse in den SDGs
Benötigte Infrastruktur
1 Laptop / 1 iPad pro Gruppe + Mikrofon und Interface aus der Medienwerkstatt der PH Bern (https://ausleihe.phbern.ch/borrow/categories/06ba6a3d-a809-4e30-a595-239b290abafd )
Tags/Schlagwörter
#SDGs, #Nachhaltigkeit, #Podcast, #Agenda2030, #Umweltbildung, #Medienkompetenz
Die Schüler*innen werden in die Welt der Podcasts eingeführt – ein modernes, digitales Format, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie lernen nicht nur, was ein Podcast ist und welche Elemente für dessen Erstellung notwendig sind, sondern setzen sich auch intensiv mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen auseinander. Ziel ist es, dass die Lernenden eigenständig zu einem ausgewählten SDG recherchieren, Informationen sammeln und diese in einem selbst produzierten Podcast präsentieren. Der Podcast soll anderen Menschen die Möglichkeit geben, sich über nachhaltige Entwicklungsziele zu informieren und Bewusstsein für globale Herausforderungen zu schaffen.
Der Einsatz von Podcasts als zentrales Medium in dieser Unterrichtssequenz bietet einen hohen pädagogischen Wert, indem er eine aktive, kreative und medienbezogene Auseinandersetzung mit globalen Nachhaltigkeitsthemen ermöglicht. Die Schüler*innen erwerben nicht nur wichtige Kompetenzen im Bereich der digitalen Medienproduktion, sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und Umsetzung der Sustainable Development Goals. Durch die Veröffentlichung ihrer Podcasts tragen sie zudem aktiv zur Bildung und Sensibilisierung einer breiteren Öffentlichkeit bei.
Die Nutzung der Online-Plattform LearningView zielt darauf ab, sowohl das selbstorganisierte Lernen als auch das kooperative Lernen zu stärken. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, die verschiedenen Themenbereiche individuell und in ihrem eigenen Lerntempo zu durchlaufen, was das eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Lernen fördert. Ein wesentlicher Aspekt unseres Ansatzes ist es, den Schüler*innen die Bedeutung und den Zweck der Lerneinheit bewusst zu machen.
Die Klasse befindet sich in einer ländlichen Gegend im Kanton Bern und gehört zur 9. Klasse der Sekundarstufe. Die Schüler*innen stammen aus Familien mit mittlerem bis hohem Einkommen, und der Bildungsstand ist durchschnittlich. Es gibt nur wenige Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Klasse. Die Motivation der Klasse ist im Allgemeinen eher niedrig, jedoch zeigen sie bei bestimmten Themen grosses Interesse und werden dann sehr diskussionsfreudig.Die sozialen Umstände der
Schüler*innen sind oft herausfordernd und müssen im Unterricht berücksichtigt werden. Es gilt das Prinzip "Weniger ist oft mehr", daher ist es wichtig, klare Anweisungen zu geben und den Nutzen der Aufgaben aufzuzeigen. Die geplante Unterrichtsdauer beträgt 6 bis 8 Lektionen, wobei in dieser Klasse erfahrungsgemäss eher 8 Lektionen benötigt werden, um sicherzustellen, dass alle Schüler*innen Ergebnisse sehen können.
Der Unterricht ist darauf ausgerichtet, einen hohen Grad an Selbstständigkeit zu fördern, und es wird
auch Wert darauf gelegt, die Kooperationsfähigkeit der Schüler*innen zu
stärken. Die Lehrperson fungiert als unterstützender Coach und ist allein für den Unterricht verantwortlich.
Die erforderliche Infrastruktur wird durch bereitgestellte Laptops der Schule gewährleistet. Dazu kommen noch Aufnahmegeräte von der Medienwerkstatt der PHBern. Ein Hindernis könnte sein, dass die Schüler*innen oft Probleme haben, diese Laptops
mitzubringen, und dass sie häufig nicht aufgeladen sind. Es muss berücksichtigt werden, dass die Schüler*innen oft träge sind und gezielt motiviert und aktiviert werden müssen. Es muss mit der Schulleitung und dem Kollegium abgeklärt werden, ob bereits Lizenzen für das
Tool "Learning View" vorhanden sind oder ob diese noch besorgt werden müssen.
1. Lektion: Einführung und Thema
Medium: Präsentation
Unterrichtsform: Frontalunterricht, Diskussion
Ablauf: Vorstellung der Ziele des Projekts und Einführung in die Sustainable Development Goals (SDGs) sowie das Medium Podcast.
Besonderer Fokus: Motivation und Bedeutung des Projekts hervorheben. Sicherstellen, dass alle Schüler*innen Zugang zu LearningView haben.
2. und 3. Lektion: Recherche und Skriptentwicklung
Medium: Internetrecherche, LearningView für Ressourcen und Aufgaben
Unterrichtsform: Selbstständiges Lernen, Partnerarbeit
Ablauf: Schüler*innen wählen ein SDG-Thema aus und recherchieren dazu. Entwicklung eines Skripts für den Podcast.
Besonderer Fokus: Kritische Auswahl von Informationen und Quellen. Anleitung zur Strukturierung eines Podcast-Skripts.
4. Lektion: Technische Einführung
Medium: Tutorial-Videos, Audacity oder vergleichbare Software
Unterrichtsform: Frontalunterricht
Ablauf: Die Schüler*innen lernen die Grundlagen der Podcast-Erstellung: Aufnahme, Bearbeitung, Schnitt.
Besonderer Fokus: Technische Fertigkeiten zur Podcast-Produktion.
5. und 6. Lektion: Podcast-Produktion
Medium: Audacity, Smartphones für Aufnahmen
Unterrichtsform: Projektarbeit in Gruppen
Ablauf: Aufnahme und Bearbeitung der Podcasts in Gruppen.
Besonderer Fokus: Förderung der Kreativität und Teamarbeit. Technische Unterstützung durch Lehrperson.
7. Lektion: Präsentation und Reflexion
Medium: Einige Podcasts werden über Beamer und Lautsprecher abgespielt
Unterrichtsform: Präsentation, Diskussion
Ablauf: Vorstellung der fertigen Podcasts und gemeinsame Reflexion.
Besonderer Fokus: Feedback zu Inhalt und technischer Umsetzung. Diskussion über das Gelernte und die Erfahrungen während des Projekts.
Die summative Beurteilung der Schüler*innenarbeiten im Rahmen des durchgeführten Projekts basiert auf dem Kompetenzraster, das auf LearningView eingsehen werden kann.
[Welche Kompetenzen setzen Sie mit Ihrer Unterrichtssequenz um? Geben Sie dazu auch die entsprechenden Kompetenznummern aus dem Lehrplan 21 an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Bezug zum Lehrplan geschildert wird; inklusive Passwort]
Die Schüler*innen...
MI 1.3
...können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
MI 1.3f
...können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI 1.3g
...können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI 2.1
...können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
MI 2. 1e
...kennen die Bezeichnungen der von ihnen genutzten Dokumententypen.
Hier geht es zum OneDrive Ordner
Feedback von Flurina Kunz:
Ich finde es super, dass ihr die SuS im Sinne von BNE für die Umwelt sensiblisiert. Besonders die Thematisierung der SDGs finde ich wertvoll. Es könnte sein, dass die SuS mehr als zwei Lektionen benötigen um einen Podcast aufzunehmen, wenn sie damit keine Erfahrung haben.
Spannendes Projekt - konkrete Fragen
Wie nachhaltig denken Sie wird, der Podcast die SDG den SuS bringen? Was planen Sie mit dem Pocast zu machen? geht er weiter nach dem Unterricht? wird er anderen Instanzen vorgestellt?
Wo wir der Podcast publiziert?
Wie gehen Sie mit Urheberrecht und Personenrecht um?
Welche Kompetenzen aus dem Fach Informatik werden Sie fördern? - Medien sind gut angesprochen - Informatik?
..
Feedback von Marcel Zimmermann:
Klingt nach einem echt tollen Projekt. Gerade das die Schüler:innen selber einen Podcast zum Thema SDGs erstellen führt wohl dazu, dass sie sich selber vom Thema überzeugen. Wie plant ihr, die Podcasts zu Veröffentlichen, wie ihr in der Einleitung schreibt? Und wie könntet ihr LearningView auch anderen Lehrpersonen zugänglich machen? Das sind Fragen, die mir beim lesen eures Projektes durch den Kopf gingen.
Alles in allem macht euer Projekt jedoch einen super eindruck und eure Idee gefällt mir sehr.
Feedback Michael Schär
Es klingt nach einem sehr tollen, aktuellen und abwechslungsreichen Projekt. Dieses Projekt fördert ein ersten Verständnis für die SDGs. Es ist ein aktuelles Thema, welches für diese Zielgruppe (denke ich) passend ist.
Durch das Erstellen von Podcast können die SuS ihre Gedanken zu den Nachhaltigkeitszielen auf eine attraktive und interessante Weise teilen. Ich denke, dass die SuS solche Aktivitäten schätzen. Ich könnte mir vorstellen, ihr Projekt in meinem RZG Unterricht einzubinden -> Fächerübergreifendes Projekt!
Feedback von Sabrina Hansen:
Die Idee, Podcasts zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 zu erstellen, passt gut zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Schülerinnen und Schüler haben die Chance, mit Podcasts nicht nur ihre Kreativität zu zeigen, sondern auch wichtige Informationen über Umweltthemen zu verbreiten und sich bewusster über ihr eigenes Handeln zu werden und darüber nachzudenken. Vielleicht sollten die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit haben, um das Skript zu schreiben und zu überarbeiten. Wie lange sollte das Skript sein?
Feedback von Fabienne Schöpfer
Die Idee der Fächerkombination gefällt mir sehr gut. Es ist ein sehr ergiebiges Thema, mit dem SuS super arbeiten können. Neben dem Podcast lernen sie in diesem Projekt ausserdem noch den kritischen Umgang mit Informationen aus dem Internet. Allenfalls könnte man das sogar noch explizit aufnehmen.
Nach meiner Einschätzung könnte die Zeitberechnung mit 7 Lektionen etwas knapp sein. Vor allem die Doppellektion, in der sich die SuS zuerst zum Thema recherchieren, sich über Podcasts informieren und dann auch bereits das Skript entwickeln scheint mir eher knapp. Wenn die SDG aber bereits vorher im Unterricht einmal behandelt wurden, würde es wahrscheinlich gehen.
Feedback von Yvonne Roth
Ein sehr interessantes und zeitgemässes Projekt, das hoffentlich auch weniger motivierte SuS packen kann.
Die Themenwahl erscheint mir relativ frei und die eingeplante Zeit etwas knapp. Gebt ihr Themenschwerpunkte vor?
Das Projekt hat tolles Erweiterungspotenzial und kann fächerübergreifend verwendet werden. Die Peers könnten z.B. auf den gehörten Podcast antworten und dazu einen Diskussionsteil vorbereiten, welchen sie auch wieder aufnehmen oder im Fach Deutsch als weiterführende “live” Diskussion führen.
Feedback von Aurore Bohnenblust
Ich finde dieses Projekt sehr interessant und aktuell. Ich denke, es wäre interessant, es mit anderen Fächern wie TTG (z. B. Recycling von Kleidung) zu kombinieren. Ich denke, dieses Projekt sollte weiterentwickelt und vertieft werden (über ein Semester). Ich frage mich, ob man in sieben Sitzungen nicht nur an der Oberfläche des Themas bleibt. Man könnte Exkursionen einbauen, um das Thema zu vertiefen.
Feedback von Cornelia Arbogast
Mir gefällt an diesem Projekt die Verknüpfung des Themas der Nachhaltigen Entwicklung mit der medialen Umsetzung als Podcast. Ein fächerübergreifendes und vielschichtiges Projekt. Die die Umsetzung als Podcast bietet die Möglichkeit die Inhalte zur nachhaltigen Entwicklung differenziert zu betrachtet.
Die Projektplanung könnte noch weiter ausgearbeitet werden. Die Medienkomponente, konkret die Einführung und Anwendung der Audiosoftware sowie die Umsetzung als Podcast birgt sicherlich noch einige Hindernisse/Stolpersteine, welche die SuS überwinden müssen. Diese möglichen Hindernisse/Stolpersteine sind in der Projektplanung noch nicht miteingerechnet, was aber wiederum für ein erfolgreiches Gelingen beitragen könnte.