Die SuS bekommen im Fach WAH den Auftrag ein Rezept in How-to Manier zu erstellen, in dem sie wichtige Stellen des Rezepts auf Film festhalten und danach mit einer Editiersoftware zusammenschneiden.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Link: https://howtovideofs20.wordpress.com/
Passwort: PMUIelesteFS2020
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines How-to Videos
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse Real oder Sek
Anzahl Lektionen
8 Lektionen
Unterrichtsformen
Projektarbeit Fächerübergreifend im WAH und M&I Unterricht
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Lehrkraft WAH & Lehrkraft Informatik/Medien plus SuS mit Vorkenntnissen
Benötigte Infrastruktur
Tablets der Schule (Jede/-r SuS hat ein Tablet)
Tags/Schlagwörter
#mobiles_lernen, #editieren, #imovie, #kochen, #medien #cut, #how-to, #WAH #medien
Die SuS bekommen im Fach WAH und MI den Auftrag ein Rezept in How-to Manier zu erstellen, in dem sie wichtige Stellen des Rezepts auf Film festhalten und danach mit einer Editiersoftware zusammenschneiden.
Das editieren der Filmsequenzen erfolgt dann anschliessend im MI-Unterricht unter der Aufsicht der MI Lehrperson.
Die SuS können ein "How-to ..." Video mittels Apple Software "iMovie" erstellen und zusammenschneiden
Die SuS setzen sich mit dem Erstellen einer Website auseinander und können ihr How-To-Video teilen. (Es werden keine Gesichter gefilmt, sondern nur die Hände der SuS)
Die SuS können die Videos ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler auf der Website finden und kommentieren.
Zielstufe und Zielgruppe:
Die Zielgruppe ist die 9. Klasse, da diese nach dem LP 21 schon Kochunterricht erhalten hatten und so das nötige Wissen besitzen. Die beiden Lehrpersonen (WAH und MI) können so zusammenarbeiten.
Die Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, da man die How-to-Videos weiterverwenden kann, um SuS bestimmte Schlüsselstellen beim Kochen zeigen kann.
Lehrpersonen / Betreuerinnen
Es braucht zwingend eine WAH-Lehrperson, welche sich mit dem Filmen auskennt. Am besten wäre es, wenn diese LP gleich beides unterrichtet. Aber eine Zusammenarbeit ist spannend und gut möglich.
Benötigte Infrastruktur:
Es wird Zwingend ein Stativ benötigt. Die Videos können gut mit dem Handy aufgenommen werden, je nach Ausstattung der Schule ist es von Vorteil wenn bessere Kameras vorhanden sind.
Dauer der Unterrichtssequenz
Die Unterrichtssequenz findet während 6 Wochen statt. Während der ersten zwei Wochen erfahren die SuS über das Projekt und arbeiten dann während 4 Wochen mit der Gruppe an ihren Projekten.
Die Unterrichtssequenz ist darauf abgestimmt, dass SuS während der ersten Lektion sich verschiedene Beispiele anschauen, welche von der Lehrperson zur Verfügung gestellt werden. Am Ende der Lektion bilden die SuS 3er oder 4er Gruppen und schreiben einige Ideen auf, welche sie gerne verfilmen möchten.
In der zweiten Lektion gibt die Lehrperson Details zum Projekt; wo und wann wird gefilmt? Was muss gemacht werden? Womit schneidet man die Videos, usw. Die LP erklärt auch die Website, welche zur Verfügung steht und alle relevanten Schritte für die Durchführung des Projekts beinhaltet (Step by step editing)
Die SuS filmen in der nächsten WAH Kochlektion ihre Videos und beginnen anschliessend in der MuI Lektion ihre Videos zu schneiden.
Während den restlichen Wochen wird an dem Video gearbeitet. Praktisch ist hier, dass die Gruppen nicht zu gross sind und so jede und jeder etwas lernen kann. Idealerweise würde man sich beim Schneiden immer wieder untereinander abwechseln.
Kriterienraster:
Überfachlich:
Die Arbeit in der Gruppe wurde gut und fair eingeteilt
WAH
Das Mise-en-place wurde gut vorbereitet und präsentiert
Das Rezept wurde vollständig und ersichtlich nachgekocht
Das Gericht wurde schön präsentiert
Medien und Informatik
Die Aufnahmen sind klar und nicht verschwommen
Der Schnitt des Videos ist gut und alle wichtigen Kochschritte sind vorhanden
MI 1.3. (Medien)
f) können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
g) können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
h) können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen
Zehn Merkmale guten Unterrichts
1. Lernförderliches Klima
2. Methodenvielfalt
3. Individuelles Fördern
4. Intelligent Üben
5. Klare Strukturierung des Unterrichts
6. Echte Lernzeit
7. Vorbereitete Umgebung
8. Transparente Leistungserwartung
9. Inhaltliche Klarheit
10. Fachliche Korrektheit
(Meyer Hilbert 2002, Was ist guter Unterricht, Cornelson Verlag)
Projektlernen
Lernen in Projekten oder Projektlernen bedeutet für Schüler, lebensnah durch praktisches Handeln Wissen zu erwerben und gleichzeitig die Gestaltungskraft ihrer Ideen im schulischen und gesellschaftlichen Umfeld zu erleben.
Projekt orientierter Unterricht:
Fördert nachhaltig Kontakte
Fördert die Teamfähigkeit
Ermöglicht Erfolgserlebnisse
Fördert Konfliktfähigkeit
Fördert die Problemlösefähigkeit
SuS lernen Selbstverantwortung zu übernehmen und lernen sich in Gruppen zu organisieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Projekt weiter auszuarbeiten. Einerseits können die Gerichte schwieriger werden, andererseits könnte man mit Fremdsprachen zusammenarbeiten. Je nach Geräte, welche man gebraucht könnte man andere Programme verwenden.
Das Aufnehmen, Schneiden und Bearbeiten unseres Projektes ermöglicht den Schülerinnen und Schüler in neue Themengebiete einzutauchen.
[Durcharbeiten des Online-Kurses / bis SW 9 / Stefano und Elena / erledigt]
[Ideenfindung und Ausarbeitung des Konzeptes / bis Mitte SW9 / Elena und Stefano / erledigt]
[Konzept erstellen / SW8 / Stefano und Elena / erledigt]
[How -to Video erstellen und auf iMovie zusammenschneiden & Theorieteil / bis SW10 / Stefano / erledigt]
[Website erstellen und dazu ein Theorieteil dazu machen/ bis SW11 / Elena / erledigt]
[Peerfeedback und individuelles Arbeiten an den Einzelaufgaben / SW 9-11 / Elena und Stefano / erledigt]
[Überarbeitung Projekt & Einbeziehung der Peerfeedback / bis SW 12 / Elena und Stefano / erledigt]
[Abschluss des Projektes und Präsentation vorbereiten / SW14 / Elena und Stefano / erledigt]
Home
Dieses Menü im Bereich "Seiten" bearbeiten
Bereich "Seiten" öffnen
Feedback:
Ich denke, dass die SuS durchaus Spass daran haben werden, zu kochen und dazu die Videos zu erstellen. Da entstehen sicher tolle & lustige Ergebnisse!
Das Erstellen der eigenen Website wird sicher einen grösseren Teil des Projektes darstellen.
Markovic, Wyss, Kämpfen