[Kurzes Abstract, in welchem zusammengefasst wird, worin die Unterrichtsidee besteht, welches die wichtigsten Lernziele der Unterrichtssequenz sind. Umfang 300 Wörter]
In unserem Projekt geht es darum, dass sich die Schüler*innen (S*) mit den Betrugsarten im Zusammenhang mit Kommunikationsmitteln auseinandersetzen und Muster erkennen, welche sich in den verschiedenen Betrugsarten zeigen. Sie sollen wissen, warum Menschen auf Betrug hereinfallen und befähigt werden, sich dagegen zu schützen. Dabei wollen wir ihnen nicht Angst machen, sondern ihre Kompetenzen stärken und sie durch unsere Lerneinheit zu Experten für Betrugsmechanismen im Zusammenhang mit Kommunikation machen. Mit den erworbenen Kompetenzen sollen sie eine Ressource für ihr Umfeld sein.
Die S* arbeiten mit Learning View, welches ihnen ein Gerüst für die zu erledigenden Teilschritte des Projekts vorgibt. Sie machen eine Internetrecherche und als Endprodukt müssen sie eine Power Point besprechen (Audiodateien auf den einzelnen Folien einfügen, Slidecast), auf der sie ihre Resultate präsentieren. Ein Beispiel, wie so eine PowerPoint aussehen könnte ist in der Projektskizze aufzufinden. Diese sollte den S* aber nur gezeigt werden, wenn die LP das Gefühl hat, dass die S* sich überhaupt keine Vorstellung der Arbeit haben. Dies aus dem Grunde, dass sich die S* zu fest am Beispiel festhalten und weniger kreativ sind. Schliesslich fassen sie ihre erworbenen Kompetenzen zusammen und erstellen ein Merkblatt. Damit verfestigen sie ihr erworbenes Wissen und geben ihre Kenntnisse im Sinne des kooperativen Lernens an ihre Mitschüler*innen weiter. Der Zeitumfang der Unterrichtseinheit beträgt 8-10 Lektionen.
Für Lehrpersonen stellt unser Projekt einen Lehrpersonenkommentar und eine Lektionsplanung zur Verfügung. Um den S* eine formative Rückmeldung oder eine summative Bewertung zukommen zu lassen, stellen wir ein Kriterienraster zur Verfügung.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Keine Website
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Slidecasts
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse, Sek
Anzahl Lektionen
12
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson, SuS mit Vorkenntnissen können im Sinne des Lernen durch Lehren beigezogen werden.
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro Gruppe, jeweils ein iPad pro SuS.
Tags/Schlagwörter
#Betrug #Phishing #Scamming #Lovescamming #Slidecast#Prävention #Socialengineering #Recherche #LearningView
Betrugsversuche sind fester Bestandteile des Internets, ältere Menschen werden sind allem über das Telefon Betrugsversuchen ausgesetzt. Die Lernenden setzen sich mit den typischen Mustern der Betrügenden auseinander und verstehen wiederkehrende Mechanismen. Dabei recherchieren im Internet nach Fallbeispielen und arbeiten Massnahmen heraus, um sich und ihr Umfeld vor Betrug zu schützen. Ihre Erkenntnisse verarbeiten sie zu einem Slidecast und einem Merkblatt und tauschen diese untereinander aus.
Mögliche Internet-Quelle für den Einstieg
[Beim pädagosichen Wert geht es einerseits um die Medien, welche Sie als Lehrpersonen für die Unterrichtssequenz erstellt haben und andererseits auch um die Medien, welche die SuS innerhalb der Unterrichtssequenz nutzen. Sie können Sich bei Ihren Ausführungen auf dabei jeweils auf die wichtigsten bzw. fokussierten Medien beschränken. In diesem Abschnitt wurde absichtlich der Bergriff 'Mehrwert' mit dem Begriff 'Wert' ersetzt (siehe dazu die kontroverse Diskussion hier]
Die SuS können typische Muster von Betrugsversuchen erkennen.
Sie sind der Lage, ein Thema selbständig zu recherchieren und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.
Sie können das erworbene Wissen in einem Slidecast wiedergeben.
Sie können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden. (Informatik, MI.2.1.h)
Pädagogischer Wert der eingesetzten Medien:
Durch die Erstellung eines Slidecast üben die SuS Informationen in eigenen Worten zu vermitteln. Die Recherche ist wichtig, damit die SuS üben, wichtige Informationen aus geeigneten Quellen aus dem Internet zu beschaffen.
Wir haben uns für das Medium Learning View entschieden, da es uns die Möglichkeit gibt, die SuS auch bei der selbständigen Arbeit zu begleiten.
Kurscode LearningView: R3XJWV7H
Link zum Learning View Kanal für Lehrpersonen
Um den Link für Lehrpersonen freizugeben, muss man - als Lehrperson angemeldet - unter "Alle Materialien" gehen und dort den freizugebenden Kurs suchen. Ganz rechts stehen befinden drei horizontale Striche, welche man anklicken muss. Danach klickt man auf "Kopie senden" mit dem Papierflieger-Symbol und kopiert den Material-Link. Dieser Link kann nun mit anderen Lehrpersonen geteilt werden.
Gibt man den Kurscode frei, so ist der Kurs lediglich für Accounts von Lernenden zugänglich.
[Ausführlicher als im Steckbrief: Welches ist die Zielstufe / wer ist die Zielgruppe? Wie lange dauert die Unterrichtssequenz? Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen? Benötigte Infrastruktur; mögliche Stolpersteine; allenfalls Materialbeschaffung...]
8. Klasse, Sek
1 Lektion Einführung LPs
3 Lektionen Recherche
1 -2 Lektionen Einführung zu Slidecasts
3-4 Lektionen Slidecast und Merkblatt erstellen
2 Lektionen Produkte der SuS anhören und würdigen
--> insgesamt 12 Lektionen
Betreuer*innenanzahl: 1 LP, SuS arbeiten in vierer Gruppen.
Infrastruktur: Die SuS brauchen ihre Smartphones um ihren Slidecast aufzunehmen. Ebenso brauchen sie ihre iPads um die Recherche zu machen.
Mögliche Stolpersteine: Der Betreuungsschlüssel könnte zu klein sein, weil die S* viele individuelle Fragen haben. Die SuS könnten bei der Recherche abschweifen, wichtig ist dabei, dass sie den zeitlichen Rahmen kennen und die LP sie darin unterstützt, bei der Thematik zu bleiben. Eine weitere Schwierigkeit könnte die klare Aussprache während dem Aufnehmen sein.
Klicken Sie hier, um die Lektionsplanung mit LP-Kommentar aufzurufen.
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Das erstellte Produkt kann formativ oder summativ anhand eines Kriterienrasters bewertet werden.
Der Lernprozess wird mittels einer Selbsteinschätzung am Anfang und am Endes der Lerneinheit auf LearningView durch die SuS selbst evaluiert.
können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen. (MI 1.2.e)
können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential). (MI 1.1.e)
können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln. (MI 1.3.g)
können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen. (MI 1.3.h)
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer-, informatischer-, didaktischer- und fachlicher- Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort]
Allgemeine Gestaltung vom Unterricht
Meyer, Hilbert. "Zehn Merkmale guten Unterrichts." Empirische Befunde und didaktische Ratschläge. Pädagogik 10 (2003): 36-43.
Gestaltung der Medien (LearningView, PowerPoint, etc.)
Petko, Dominik, et al. "Medien im Unterricht." Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (2019): 249-256.
Projektlernen
Hanft, Anke, and Wolfgang Müskens. "Get the things done–Handlungskompetenz, Handeln und Projektlernen." Weiterlernen–neu gedacht (2003): 59.
Fachwissenschaftliche Grundlage für Betrug im Internet
Schweizerische Kriminalprävention | Betrug (skppsc.ch)
Onlinebetrug / Scamming - Stadt Zürich (stadt-zuerich.ch)
Didaktische Quellen für Lernende
Material-paed-Praxis_Young-Crime-02_klicksafe.pdf
https://www.websters.swiss/de/assets/stories/de/s3/The%20Websters-S3-DE.pdf
Gestaltung Informatikunterricht
Horny, Michael, Andreas Fest, and Andreas Zendler. "Der Einfluss von direkter Instruktion und Gruppenpuzzle auf die Lernwirksamkeit im Informatikunterricht." Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer: Bausteine für die Verbesserung von Lernwirksamkeit und Unterrichtsqualität (2018): 117-142.
Erstellung Slidecast
Slidecast | ICT Gymnasium Kirchenfeld (mygymer.ch)
Datenverarbeitung: SuS arbeiten mit Daten, indem sie gewisse Informationen aus einer Statistik herauslesen müssen oder indem sie ein Datenfile filtern müssen.
Sicherheit von Passwörtern: SuS lernen die Prinzipien hinter den Algorithmen kennen, welche Passwörter entschlüsseln. Sie lernen, was ein starkes Passwort ausmacht.
Infrastruktur des Internets: Warum ist es für Behörden schwierig, Betrugsversuche zu unterbinden oder die Urheber von Betrugsversuchen zu finden?
Verantwortlichkeiten:
Stefanie: Verantwortung für Thema ,,Recherche''
Mohamed: Verantwortung: Erstellung LearningView
Violet: Verantwortung: Infos ,,Was ist ein guter Slidecast etc.''
Jonathan: Verantwortung: Kriterienblatt erstellen
Arbeit für alle:
Fertigstellung Konzept
selbst Slidecast und Merkblatt erstellen
alles in Learning View einfügen
Die Idee der Prävention ist gut und kann so umgesetzt werden. Ich würde versuchen, die Leute eher zu sensibilisieren als (nur)mit dem Mahnfinger auf die Gefahren hinweisen. So würde ich zum Beispiel auch darauf hinweisen, warum die Betroffenen auf den Betrug hereinfallen, was allenfalls die Wünsche, Träume und Vorstellungen dieser 'Betrogenen' sind und wie diese besser auch erreicht werden können.
Bitte achten Sie darauf, dass die SuS auch Kompetenzen aus dem Bereich 'Informatik' und nicht nur 'Medien' erlangen. Binden Sie in Ihrem Lehrgang auch solche Elemente ein.
Ich finde es sehr schön wie ihr beim eurem Projekt den Alltagsbezug herstellen könnt. Die SuS werden so aufgefordert und sensibilisiert in diesem Bereich Acht zu geben und nicht "alles" zu glauben. Sie können damit vielleicht auch ihren Grosseltern helfen.
Ich finde es ein sehr aktuelles zu behandelndes Thema. Es ist wichtig, dass die SuS schon früh auf diese Thematik sensibilisiert werden. Die SuS erarbeiten ausserdem Kompetenzen zum Thema 'Podcast'. Auch dieser Unterrichtsinhalt hat einen hohen Bezug zur Lebenswelt der SuS. Ich finde es eine sehr gelungene Projektidee. Die SuS erhalten ausreichend Zeit für die einzelnen Unterrichtsschritte. (Leonie Mosimann)
Ich finde es eine super Idee, die Betrugsmaschen des Internets mit den Jugendlichen anzuschauen. es ermöglich den Jugendlichen sich besser davor zu schützen. ausserdem besteht die Möglichkeit, dass die Schüler*innen auch ihren Grosseltern vom gelernten erzählen. Das erstellen eines Podcast finde ich gut, da die Jugendlichen zum erklären, das Recherchierte auch verstanden haben müssen. (Gian-Luca Manco)
Ich finde die Projektidee sehr gut. Es ist ein Thema, welches sehr wichtig ist für die Schülerinnen und Schüler. Der Lebensweltbezug ist gegeben. Die Idee eines Podcasts finde ich sehr spannend und reflektiert das Gelernte. (Kadrije Emini)
Ich finde das Theme eures Projektes sehr gut. Es ist wichtig, dass sich die SUS mit dieser in der heutigen Welt leider oft vorkommenden Problematik auseinandersetzten. Ebenfalls gefällt es mir, dass ihr einen Podcast produziert. So erstellen die SUS ein Produkt, welches sie selbst in ihrer Lebenswelt oft antreffen. (Tim Bergmann)
Der Lebensweltbezug ist bei eurer Projektarbeit gegeben. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Betrug im Internet wird einen hohen Lerngewinn bei SuS bringen. Denn einen Podcast zu machen braucht viel Detailarbeit und inhaltliche Recherche. Zudem erwerben die SuS Kompetenzen, wie ein Podcast erstellt wird. Mir gefällt auch, wie ihr die Aufgaben unter euch aufgeteilt habt. Nur einer erstellt die LearningView- Einheit, die andere liefern die Inhalte. Das macht wohl Sinn. (Nicole Tesar)
Ich finde dieses Projekt insofern interessant, da schlussendlich nicht nur die SuS, sondern auch ihr direktes Umfeld von diesem Wissen profitieren können. Weiter ist es verlockend, dass die Schule auf bereits vorhandene Infrastruktur zurückgreifen kann - das Mobiltelefon der SuS. Kritik übe ich an der Länge der Unterrichtseinheit. Damit ein "Blick" für Maschen und Betrugsversuche ausgebildet werden kann, dauert es häufig sehr lange. Und auch gut geschulte Personen tappen täglich in die Falle. Deshalb wäre es auch interessant anzuschauen, warum jemand solche Maschen durchzieht. Die Analyse des Denkmusters der Täter würde den SuS wichtige Informationen für die Zukunft mit auf den Weg geben.
(Adrian Schneeberger)
Ich finde euer Projekt sinnvoll für die Zielstufe. Gerade weil SuS in diesem Alter weniger von den Eltern kontrolliert werden und zum grössten Teil alleine im Internet unterwegs sind, finde ich es wichtig, sie für dieses Thema zu sensibilisieren. Ich finde es ebenfalls gut, dass darauf geachtet werden soll, nicht "Angst" zu schüren, sondern objektiv an dieses Thema heran zu gehen. Ich finde es eine schöne Idee und auch wichtig, dass die Endresultate der SuS gewürdigt werden. Ich frage mich aber wie interessant es sein wird, denn ich nehme an, dass die Endergebnisse relativ ähnlich sein werden. Daher würde ich vielleicht nicht alle Alles anschauen lassen, sondern kleinere Gruppen formen. Ich finde die Schulung des Umganges mit Slidecasts eine wichtige Medienkompetenz und sehe deshalb eine gute Verknüpfung zwischen dem Thema und den zu erarbeitenden Kompetenzen (Alissa Studer)
+Ich finde die Themenwahl höchst Relevant. Die SuS* bewegen sich in immer jüngeren Jahren im in der digitalen Welt und sind so möglicherweise Betrug ausgesetzt.
+Die Herangehensweise am Anfang mit einer Recherche, welche die SuS* eigenständig durchführen, macht auch hier absolut Sinn. So können sie direkt Konfrontiert werden und ihre eigene Handlungsweise in der digitalen Welt erkennen und reflektieren.
-Ich finde den Einsatz von Power Point für die Erarbeitung des einen Teilauftrags eher etwas beliebig.
-Eventuell könnte man das Produkt: "Merkblatt" etwas spielerischer verpacken (um die Motivation der SuS* zu erhöhen). (Anais Orr)