P3 FS23
Goethe meets Dre
Lyrik mit Soundtrap vertonen
Lyrik mit Soundtrap vertonen
Inhaltsverzeichnis
Abstract
Steckbrief
Projektbeschrieb (Unterrichtsidee)
Lehrplanbezug
Überblick der Unterrichtssequenzen
Zeitplan
Im ersten Teil der Unterrichtssequenz lernen die S* mit unterschiedlichen Übungen und Einführungsvideos das Tool "Soundtrap" von Spotify kennen. In der zweiten Sequenz geht es ums Experimentieren: Die S* zum ersten Mal einzelne Gefühlen (Freude, Wut, Langeweile,...) einen Klang zu geben. In der dritten Sequenz wählen die S* ein Gedicht, das sie analysieren und danach in Sequenz 4 mit Soundtrap vertonen.
Neben dem Arbeiten mit der Audiosoftware, geht es darum das kreative Leseverstehen zu fördern, sowie sich den eigenen Gefühlen und Emotionen bewusst zu sein und diese zum Ausdruck zu bringen.
In der Abschlusssequenz hören die S* in kleinen Gruppen die jeweiligen Audiodateien und geben ein kriteriengeleitetes Feedback. Als Hauptlernziele üben die S* einerseits multimediales Arbeiten und Lernen, anderseits das Erarbeiten und Finden von kreativen Lösungen zu musikalischen Fragestellungen, welche im Anschluss umgesetzt werden.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort https://phbern.padlet.org/melinajutzi1/mein-harmonisches-padlet-eb6n2cbzrygi6pgw
Fokussierte SuS-Aktivität Lyrik analysieren, erstellen einer Audiodatei, Text vertonen, mit Soundtrap Audiospuren arrangieren
Zielstufe / Zielgruppe 9. Klasse Real/Sek
Anzahl Lektionen ca. 15
Unterrichtsformen Projektarbeit, Einzelarbeit, Teamarbeit zu zweit, Gruppenarbeit, Peerfeedback
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen Musik-LP, Deutsch-LP, Überfachliche Zusammenarbeit im MuI
Benötigte Infrastruktur 1 Laptop pro S*, Kopfhörer (am besten mit Mikrofon), ev. Midi-Keyboards, Internet Zugang, Soundtrap Accounts
#soundtrap, #expressyourself, #informatikunterricht, #audio, #beats, #fire, #music, #lit, #soundofemotions
Die konkrete Umsetzung des Projekts ist auf dem Padlet ausgearbeitet. Es gibt eine Version für die Lehrpersonen mit zusätzlichen Kommentaren und eine Version für S*.
LP-Version: https://phbern.padlet.org/melinajutzi1/goethe-meets-dre-lp-version-eb6n2cbzrygi6pgw
SuS-Version: https://phbern.padlet.org/melinajutzi1/goethe-meets-dre-sus-version-gtx059ojjcmtopij
1. Die S* können mit den grundlegenden Tools der Audiosoftware Soundtrap von Spotify umgehen. → LP21 MI.2.3(g)
Wird bearbeitet in: Sequenz 1, Sequenz 4,
2. Die S* können ein Gedicht aufgrund seines Aufbaus und der Wirkung beschreiben. → LP21 D.6.C.1.(h)
Wird bearbeitet in: Einstieg, Sequenz 3,
3. Die S* können einem Gedicht mindestens 5 Gefühle zuschreiben. → LP21 D.6.A.1(g)
Wird bearbeitet in: Einstieg, Sequenz 2, Sequenz 3,
4. Die S* können die aufgegriffenen Gefühle dynamisch mit Soundtrap vertonen, d.h. eine Klangcollage oder ein Lied erstellen. → LP21 MU.5.A.1(e&f)
Wird bearbeitet in: Sequenz 4
5. Die S* können aus mehreren Tonspuren eine Audiodatei erstellen. → LP21 MI.2.1(h)
Wird bearbeitet in: Sequenz 4
6. Die S* können kollaborativ Arbeiten. → LP21 MI.1.4.(e&g)
Wird bearbeitet in: Sequenz 1, Sequenz 2, Ergebnissicherung
Musik
MU.5.A.1. Die S* können Themen und Eindrücke aus ihrer Lebenswelt alleine und in Gruppen zu einer eigenen Musik formen und darstellen.
e. Die S* können zu musikalischen Fragestellungen kreative Lösungen finden (z.B. Wie klingt die Musik der Grosseltern? Wie klingt eine Filmszene, ein Sportanlass?).
f. können eine musikalische Collage zu einem aktuellen Thema entwickeln und produzieren (z.B. aus ihrem Interessensbereich, Thema aus der Gesellschaft).
Deutsch
D.6.A.1. Die S* können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
g. können ihre Gedanken und Gefühle beim Lesen eines literarischen Textes reflektieren (z.B. im Lesetagebuch).
Medien und Informatik
MI.1.4. Die S* können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
e. können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Mi.2.3 Die S* verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden
Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
g. können bei Problemen mit Geräten und Programmen Lösungsstrategien anwenden (z.B. Hilfe-Funktion, Recherche).
Mi.2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
h. können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden
Pädagogischer Wert
Die S* arbeiten multimedial. Einerseits lernen die S* die Audiosoftware Soundtrap von Spotify kennen und lernen anderseits das erarbeiten und finden von kreativen Lösungen zu musikalischen Fragestellungen, welche im Anschluss als Audiodatei umgesetzt wird.
Beim pädagogischen Wert geht es einerseits um die Medien, welche Sie als Lehrpersonen für die Unterrichtssequenz erstellt haben und andererseits auch um die Medien, welche die SuS innerhalb der Unterrichtssequenz nutzen. Sie können Sich bei Ihren Ausführungen auf dabei jeweils auf die wichtigsten bzw. fokussierten Medien beschränken. In diesem Abschnitt wurde absichtlich der Bergriff 'Mehrwert' mit dem Begriff 'Wert' ersetzt (siehe dazu die kontroverse Diskussion hier]
[Ausführlicher als im Steckbrief: Welches ist die Zielstufe / wer ist die Zielgruppe? Wie lange dauert die Unterrichtssequenz? Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen? Benötigte Infrastruktur; mögliche Stolpersteine; allenfalls Materialbeschaffung...]
Einleitung mit Konfrontationsaufgabe und Endziel
Erarbeitungsaufgabe: Skills erwerben in 1) Soundtrap (Geräusche aufnhemen, Loopen, Vorlagen finden und nutzen) 2) Gedicht/Texte analysieren (in Gruppen Wirkung von Texten besprechen und anderen Gruppen vorstellen)
eigenes Gedicht auswählen (Auswahl geben oder nicht?), analysieren (festhalten der Emotione6n, welche das Gedicht auslöst, in einem kurzen Text), Klänge, Sounds auf Soundtrap suchen/aufnehmen und zusammenfügen.
Auswertung: Gruppen mit gleichem Gedicht zusammensetzen und einander Vertonung präsentieren und halten fest, was gleich bzw. unterschiedlich ist.
Gruppen präsentieren der Klasse ihre Erkenntnisse und ihre Vertonungen.
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
5 Gedichte vorgegeben (gibt die Zuteilung zu Gruppen für Auswertung)
min. 30 Sekunden
min. 6 Tonspuren
Exposé für Erläuterung der Gedichtsanalyse
Selbsteinschätzung, eigenes Feedback.
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Medien und Informatik
MI.1.4. Die S* können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
e. können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
Mi.2.3 Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
g. können bei Problemen mit Geräten und Programmen Lösungsstrategien anwenden (z.B. Hilfe-Funktion, Recherche).
Mi.2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
h. können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden
Die Sequenzen des Projekts sind gegliedert nach den im LUKAS Modell genannten Aufgaben. Konfrontationsaufgabe, Erarbeitungsaufgabe, Übungsaufgabe sowie Transferaufgabe.
Nun geht es darum das erarbeitete Projekt in die Praxis umzusetzen. Dadurch werden sich automatisch Anpassungen ergeben und sich der Projektplan verfeinern, aufgrund von Stolpersteinen, die sich erst in der Umsetzung zeigen werden. Gerade beim Zeitmanagement wird sich zeigen, ob die Einschätzung realistisch war.
Momentan ist das Tool "Soundtrap" gratis. Da ist es gut möglich, dass sich dies in Zukunft ändern wird und das ganze Tool oder einzelne Elemente kostenpflichtig werden.
Ansonsten ist Soundtrap eine tolle Möglichkeit im Bereich Musik, aber auch vielen anderen Fächer, den Schülerinnen und Schülern eine kreative Platform zu geben und sie kollaborativ arbeiten zu lassen. Auch eine innere Differenzierung ist ohne weiteres gut möglich.
Gruppenbildung / 24.02.2023/ alle / erledigt
Website erstellen / 24.02.2023 / Cyrill / erledigt
Projektskizze / 03.03.23 / alle / erledigt
Projektskizze besprechen / 10.03.2023 / alle / erledigt
Konzept ausarbeiten / 26.03.2023 / alle / erledigt
Soundtrap kennenlernen / bis 31.03.2023 / alle / erledigt
Eigenes Gedicht mit Soundtrap vertonen, ausprobieren, experimentieren / bis 07.04.2023 / alle / erledigt
Austausch in der Gruppe: Was war schwierig? Stolpersteine für S*? / bis 07.04.2023 / alle / erledigt
Soundtraptutorials und Unterlagen sammeln / bis 26.04.2023 / Kilian / erledigt
Eigene Beispiele der Vertonungen fertigstellen und hochladen (YouTube) / bis 26.04.2023 / alle / erledigt
Standortbestimmung / 28.04.2023 / alle / erledigt
Padlet erstellen / 28.04.2023 / Melina / erledigt
Poster gestalten / bis 19.05.2023 / Jeannine / erledig
Padlet: Abstract gestalten / bis 20.05.2023 / Melina + Jeannine / erledigt
Padlet: Einstieg gestalten: Konfrontationsaufgabe / bis 20.05.2023 / Jeannine / erledigt
Padlet: Sequenz 1 gestalten: Wie funktioniert Soundtrap / bis 20.05.2023 / Kilian / erledigt
Padlet: Sequenz 2 gestalten: Gefühle vertonen / bis 20.05.2023 / Kilian / erledigt
Padlet: Sequenz 3 gestalten: Wie funktioniert die Gedichtanalyse? / bis 20.05.2023 / Melina / erledigt
Padlet: Sequenz 4 gestalten: Gedicht vertonen / bis 20.05.2023 / Cyrill / erledigt
Padlet: Ergebnissicherung: Vertonung präsentieren / bis 20.05.2023 / Cyrill / erledigt
Padlet: Didaktische Hinweise und Kriterienraster /bis 20.05.2023 /Jeannine / erledigt
Testimonial erstellen / bis 26.05.2023 / Killian / erledigt
Website angleichen, anpassen und formatieren / bis 26.05.2023 / Melina / erledigt
Postercafé & Präsentation Projekt / 26.05.2023 / alle / erledigt
Padlet duplizieren für S*-Version / 27.05.2023 / Melina / erledigt
Ich finde euer Projekt richtig cool! Ich denke, die Jugendlichen werden mit Freude an dieser Aufgabenstellung arbeiten und die Produkte werden sicherlich toll! (Joëlle Rumpf)
Euer Projekt tönt im Ansatz sehr spannend. Besonders interessant finde ich die Idee zwei Unterrichtsfächer (Deutsch und Musik) zu verbinden. Ich bin der Meinung, dass diese Kombination die Motivation bei einigen S* steigern wird, sich mit dem Thema Gedichte/der Lyrik auseinanderzusetzen. Auch in der Umsetzung sehe ich keine grössere Schwierigkeiten. Möglicherweise wäre ein Input ins Tool Soundtrap von Vorteil, damit alle S* schnellstmöglich mit dem Projekt beginnen können, ohne dass sie sich zuerst über mehrere Lektionen mit dem Tool herumschlagen müssen. Ich bin gespannt, wie euer Projekt sich entwickeln wird. (Maissen)
Ich finde euren Ansatz, Musik und Deutsch zu verbinden und dabei noch MI zu bedienen sehr spannend und stelle mir das Projekt für die S* sehr motivierend vor. Da das Ganze eher subjektiv ist, könnte es vielleicht zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den S* kommen, da die Arbeit in 3er-Gruppen geplant ist und nicht alle die gleichen Vertonungen für gewisse Gefühle/Textstellen passend finden. Vielleicht wäre es möglich, das persönliche Empfinden in die Gruppeneinteilung einfliessen zu lassen. (Nico Steiner)
Ich finde eure Projektidee sehr spannend und cool! Sie verbindet etwas was nah zu der Lebenswelt der Jugendlichen ist und sie interessiert (RAP), mit etwas was sie eher als ''langweiliger'' anschauen. Also die Lyrik wird interessant verpackt und von der klassischen Vorstellung der SuS abgelös und fördert Kreativität und Motivation seitens der SuS. Ein Aufsatz Schreiben kann dadurch interessant und von der klassischen Vorstellung der SuS abgelöst werden. Medienkompetenzen ist gefördert und überfachlich angewendet, so dass es an Sinn gewinnt und einen Bezug zur Realität herstellt wird. (Elisa Magnante)
Persönlich hätte ich gerne ein solche Projekt in meiner Schulzeit machen wollen. Ich denke, dass mit eurer Idee auch Schüler*innen motiviert werden, die sonst nicht wirklich gerne in den Musik-Unterricht gehen. Irgendwie bekomme ich "Fack ju Göhte - Vibes" was mir gefällt. (David Kohler)
Die Idee gefällt mir richtig gut. Und die Umsetzung scheint mir, zumindest mit Sekschüler*innen, auffordernd motivierend und gut umsetzbar. Ob die Schüler*innen dann wirklich auch den 50%-Schwerpunkt auf Lyrik legen oder ob vor allem Gewicht aufs Vertonen und "Sounden" gelegt wird, sei dahingestellt. Bei der Evaluation habe ich Mühe mir vorzustellen, wie Parameter für eine summative Bewertung zusammengestellt werden. Ich bin gespannt auf den Ausgang des Projektes
kompetenzen aus der Informatik gezielt anspechen und fördern..z.B.was ist ein Ton und wie wird er im Computer erstellt, abgespeichert und wiedergegeben.. Was ist MP3 Format, welche anderen Formate gibt es.. was ist Datenkompression oder ähnliches
Was für eine tolle Projektidee. Sie verbindet drei odre sogar mehr Fächer, was richtig aufregend ist. Auch knüpft die Idee sehr gut an die Lebenswelt der SuS an.
Als Lernziel habt ihr unter anderem "Medien kooperativ nutzen". Passt auf, dass ihr die SuS die Medien wirklich kooperativ nutzen lässt. Das Peerfeedback könnte beispielsweise über ein online-Tool stattfinden wie ein Padlet oder so. Integriert so oft wie möglich digitale Medien, denn so wird an den M&I Kompetenzen gearbeitet.
(Erweiterungsidee: Falls die LP genug Zeit hat, könnte sie noch weiter gehen und die SuS ein Musikvideo drehen und zuschneiden lassen.)
Insgesamt ein sehr interessantes Projekt. Gutes Arbeiten! :) (Sara Rubino)
Kommentar
Das Projekt gefällt mir sehr gut. Es werden mehrere Fächer miteinander kombiniert und man kann sich richtig austoben. Die Aufarbeitung in einem Padlet finde ich sehr gelungen und übersichtlich. Es ist sicher ein eher aufwändiges Projekt und das Zeitmanagement darf nicht unterschätz werden. Absolut gelungen, die SuS haben sicher Spass bei der Umsetzung. (Carina Schüpbach)
Ich finde dies ein sehr tolles Projekt! Es erlaubt eine sehr spannende Kombination von Deutsch und Musik. Die SuS erarbeiten sich nicht nur einen neuen und lehrreichen Zugang zur Musik, sondern lernen auch ein Gedicht vertieft zu lesen und zu interpretieren. Auch das multimediale Lernen und die medientechnische Umsetzung in Form der Musikgestaltung mit einer Audiosoftware ist äusserst innovativ. Nicht zuletzt dürfte die Lerneinheit einen gelungen Lebensweltbezug für viele SuS darstellen. Die Aufarbeitung im Padlet ist ebenfalls gelungen. Ich denke, der einzige Stolperstein liegt im Zeitmanagement: Einerseits ist es nur schon anspruchsvoll den Zeitaufwand der SuS zu planen und andererseits muss man aufpassen, dass der Aufwand nicht "ausufert". Man könnte in dieses Projekt sehr viel Zeit investieren, es ist daher meiner Ansicht nach wichtig, klare Grenzen zu setzen. (Sandro Blumer).