Poster: [Link zum Poster]
Testimonial: https://videos.simpleshow.com/xnh17R7LxB
Das Projekt sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) in 3er Gruppen jeweils eine Sequenz aus einem Jugendroman derart verfilmen, dass in der Klasse schlussendlich das ganze Buch medial umgesetzt ist. Dabei können sie verschiedene Techniken wie Schauspiel, Stop-Motion Animation oder Lego- und Playmobilfiguren nutzen. Ziel des Projekts ist es, die Zusammenarbeit und die Kommunikationsfähigkeiten der SuS zu fördern und ihnen Einblicke in die Kunst des Filmemachens zu geben. Das Projekt erstreckt sich über 21 Lektionen und erfordert eine Vorbereitungsphase sowie eine Nachbearbeitung. Mögliche Stolpersteine sind die Materialbeschaffung und die budgetierte Lektionenzahl. Das Projekt richtet sich an SuS der Sekundarstufe und erfordert ein Tablet und einen PC pro Schülergruppe sowie entsprechendes Material für die gewählten Filmtechniken.
Das Projekt bietet SuS eine großartige Gelegenheit, ihre Kreativität und ihre Fähigkeiten im Bereich Filmemachen zu entwickeln. Darüber hinaus hilft es ihnen, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern, indem sie sich mit Literatur auseinandersetzen und lernen, wie man literarische Inhalte in eine visuelle Erzählung umwandelt.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/filmprojekt
Fokussierte SuS-Aktivität
Verfilmen eines Buchteils in 3er-Gruppen
Zielstufe / Zielgruppe
Alle Stufen des Zyklus 3
Anzahl Lektionen
21
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Flipped Classroom
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Nach Möglichkeit 1-2 Lehrpersonen. Deutsch-, M&I- und evtl. BG-Lehrkraft.
Benötigte Infrastruktur
Pro Gruppe mind. 1 Tablet und 1 PC, evtl. eine Kamera und Mikros, Requisiten
Tags/Schlagwörter
[#film, #buchverfilmung, #stopmotion, #oscars2024, #, #schnitt, #deutsch, #literatur ]
Im Rahmen eines Klassenprojektes wird ein Jugendroman (z. B "Tschick" von Wolfgang Herrndorf), verfilmt. Dabei verfilmen die SuS jeweils in einer 3er Gruppe eine ihnen zugeteilte Sequenz des Buches. In welcher Art und Weise sie dies umsetzen, steht den SuS offen. So können die Handlungen des zugeteilten Kapitels bspw. von den SuS selbst gespielt oder in Form eines Stop-Motion Filmes mit Lego- oder Playmobilfiguren animiert werden. Wichtig dabei ist, dass die konkreten Handlungen des Kapitels so verfilmt werden, dass unabhängig von der Wahl der Verfilmungstechnik ein roter Faden durch alle Verfilmungen entsteht. Es geht also nicht darum, die einzelnen Kapitel des Buches zusammenzufassen, sondern sie in Form eines Spielfilmes zu verfilmen. Schlussendlich werden die verfilmten Sequenzen des Buches aneinandergereiht, sodass eine Verfilmung des ganzen Buches entsteht.
[Beim pädagosichen Wert geht es einerseits um die Medien, welche Sie als Lehrpersonen für die Unterrichtssequenz erstellt haben und andererseits auch um die Medien, welche die SuS innerhalb der Unterrichtssequenz nutzen. Sie können Sich bei Ihren Ausführungen auf dabei jeweils auf die wichtigsten bzw. fokussierten Medien beschränken. In diesem Abschnitt wurde absichtlich der Bergriff 'Mehrwert' mit dem Begriff 'Wert' ersetzt (siehe dazu die kontroverse Diskussion hier Mädi]
Mit unserem Projekt werden überfachliche Kompetenzen und praktische Fähigkeiten wie Teamarbeit, Planung, Organisation und Kreativität gefördert. Durch die gemeinsame Arbeit an einem Output können die SuS ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und Konfliktlösungsstrategien entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu ermutigt, ihre Kreativität und ihre Vorstellungskraft zu nutzen, um ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Weiter erhalten sie einen Einblick in die Kunst des Filmemachens und lernen, mit der entsprechenden Hard- und Software umzugehen. Sie können ihre Vorstellungen und Ideen vom Kopf aufs Blatt/auf die Leinwand bringen und lernen dabei, in einem Text relevante von irrelevanten Informationen zu trennen und fehlende Informationen dazuzugeben.
Die Frage nach dem erhofften Wert der eingesetzten Medien ist insofern obsolet, als dass dieses Projekt ohne Medien gar nicht durchgeführt werden kann.
[Ausführlicher als im Steckbrief: Welches ist die Zielstufe / wer ist die Zielgruppe? Wie lange dauert die Unterrichtssequenz? Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen? Benötigte Infrastruktur; mögliche Stolpersteine; allenfalls Materialbeschaffung... Gerry]
Die Zielstufe ist der ganze Zyklus drei. Wir gehen davon aus, dass ein Grossteil der Schülerinnen und Schüler auf dieser Stufe durch Smartphones Erfahrungen mit Videoaufnahmen haben. Fehlendes und ergänzendes Wissen sollen in diesen Unterrichtseinheiten erarbeitet und angewendet werden. Die Zielgruppe ist auch in diesem Alter zu finden.
Diese fächerübergreifende Projektarbeit ist zeitintensiv, da vor dem Projektstart im Fach Deutsch und zu Hause das Buch gelesen werden muss. Dazu kommt die Wissensvermittlung für die Filmvorbereitung (Drehbuch etc.), -dreh und -nachbearbeitung (Schnitt, Vertonung). Wir haben mit 19-20 Lektionen gerechnet, wobei es auch Aufträge für zu Hause geben wird.
Optimalerweise sind es zwei Lehrkräfte (Deutsch und M&I), welche die Schülerinnen und Schüler begleiten. Je nach Phase reicht eine Lehrperson aus.
Da die Schülerinnen und Schüler die Technik (Stop-Motion (Lego, Zeichnungen, ...), Schauspiel, Animation, ...) für den Film selber auswählen können, benötigt es unterschiedliches Material: Eine Kiste mit Lego; Zeichnungsmaterial; ggf. andere Materialien für die Stop-Motion-Technik.
Zum Filmen benötigt es pro Schülergruppe ein Tablet und einen PC für die Nachbearbeitung, evtl. Mikrofone und Requisiten.
Mögliche Stolpersteine könnte die Materialbeschaffung sein. Da wir nicht wissen, was die Schülerinnen und Schüler benötigen, müssen wir flexibel sein und damit rechnen, dass das benötigte Material nicht in der gewünschten Zeit organisiert werden kann.
Ein weiterer Stolperstein ist die budgetierte Lektionenzahl. Es ist schwierig abzuschätzen, wie viel Zeit dieses Projekt in Anspruch nimmt.
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort Gerry]
Planungsübersicht:
3L: Meilensteine 1: Einführung und Workshop «Videodreh»
4L: Meilenstein 2: Gruppenbildung, Zuteilung Buchsequenzen, Wahl der Filmart,
Drehbuch und Organisation von Material
8L: Meilenstein 3: Dreh des Projekts
4L: Meilenstein 4: Postproduktion
2L: Meilenstein 5: Reflexion und Filmvorführung
Bereits vor Projektbeginn müssen die Schülerinnen und im Fach Deutsch das Buch gelesen und idealerweise bearbeitet haben.
Meilenstein 1 (3 Lektionen)
- Einführung Klassenprojekt
- Workshop «Videodreh»
Kompetenzbereich: Medieneinsatz
- Die gewählten Medien wurden ziel- und adressatenorientiert eingesetzt.
- Der Filmbeitrag wurde ansprechend und verständlich gestaltet.
Im Workshop gibt es je einen Posten zu Kameraeinstellung, Stop Motion sowie Drehbuch. Dabei müssen die SuS ein Tutorial anschauen und in einem Auftrag praktisch umsetzen.
Posten Stop Motion
Zuerst dasTutorial https://www.youtube.com/watch?v=KS8PMnAKJL4 anschauen und einen ca. 30 Sekunden langen Stop Motion Film mit der App «Stop Motion Studio» drehen. Die App wurde im Vorfeld von der M&I verantwortlichen Lehrperson vorinstalliert.
Posten Kameraeinstellung
Zuerst das Tutorial https://youtu.be/cRyEIpEqVoY anschauen und drei kurze (ca. 20 Sekunden) Sequenzen selbst drehen. Dabei mit verschiedenen Hintergründen und Lichtverhältnissen arbeiten.
Posten Drehbuch
Zuerst das Tutorial https://www.youtube.com/watch?v=DIoUK_ZVHec&t=12s anschauen und danach eine Alltagszene (z.B. Frühstück) im Drehbuchformat schreiben.
Meilenstein 2 (4 Lektionen):
- Gruppenbildung
- Zuteilung Buchsequenzen
- Wahl ob Stop Motion oder Schauspiel
- Drehbuch schreiben und Materialliste führen.
Hier kann es von Vorteil sein, dass zwei Lehrpersonen anwesend sind, damit die Gruppen bei der Arbeit zu den Drehbüchern besser beraten werden können.
Kompetenzbereich: Kreativer Umgang mit literarischen Texten
- Der literarische Text wurde spielerisch und kreativ gestaltend in dem erstellten Filmbeitrag umgesetzt.
Meilenstein 3 (6 Lektionen)
- Dreh des Projekts
Kompetenzbereich: Dokumentation
- Arbeitsergebnisse wurden korrekt abgelegt (so dass auch andere sie wiederfinden können).
- Lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet wurden korrekt als Speicherorte verwendet.
Kompetenzbereich: Medieneinsatz
- Die gewählten Medien wurden ziel- und adressatenorientiert eingesetzt.
- Der Filmbeitrag wurde ansprechend und verständlich gestaltet.
Zur Filmaufnahme bieten sich iPads an. Auch andere Geräte, wie z.B. das Smartphone, können verwendet werden. Dabei gilt es zu beachten, dass die Regeln für Smartphones definiert werden müssen.
Bei der Methode Stop Motion werden eher 8 Lektionen benötigt, hingegen bei der Methode Schauspiel können 6 Lektionen reichen.
Meilenstein 4 (6 Lektionen)
- «Postproduktion»
Kompetenzbereich: Digitale Bild- und Filmverarbeitung
- Der Filmbeitrag wurde mit digitalen Hilfsmitteln bearbeitet (Korrekturen, Schnitt, Montage).
Kompetenzbereich: Medieneinsatz
- Die gewählten Medien wurden ziel- und adressatenorientiert eingesetzt.
- Der Filmbeitrag wurde ansprechend und verständlich gestaltet.
Im Modell Flipped Classroom schauen sich die Gruppen nach Bedarf nachfolgendes Tutorials zum Filmschneiden an:
Tutorial iMovie: https://www.youtube.com/watch?v=HZuMuo6mIjY
Tutorials zu/von Shotcut auf Deutsch: https://youtube.com/playlist?list=PLFwM71NcKmpCyI1rXGrQVYa8tw8zuRYkp
Für die Postproduktion arbeiten die Schülerinnen und Schüler am PC/Mac (je nach Ausstattung der Schule). Auch hier bietet es sich an, dass zwei Lehrpersonen anwesend sind.
Bei der Methode Stop Motion sollten 4 Lektionen reichen, hingegen bei der Methode Schauspiel könnten 6 Lektionen benötigt werden.
Meilenstein 5 (2 Lektion)
Reflexion zum Projekt machen.
Filmvorführungen im Klassenverband.
[Wie wird evaluiert (formativ und summativ) welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben; - Kompetenzraster- Performanz - Bewertung; Oder Deeplink zur Seite, auf dem die Evaluation des des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort Dominik]
Formative Evaluation
Bei der formativen Evaluation bewertet die LP in regelmäßigen Abständen den Fortschritt der SuS am Filmprojekt und gibt ihnen mündliches Feedback. Ziel ist es die SuS zu motivieren und ihnen mittels fördernder Rückmeldungen mögliche Wege der Weiterentwicklung aufzuzeigen in Bezug auf die Vollständigkeit und Qualität ihrer Arbeit. Hierbei sollte die LP insbesondere darauf achten, dass die SuS die verschiedenen Medien bei der Verfilmung und Bearbeitung ihres Kapitels korrekt einsetzen. Auch sollte die LP sicherstellen, dass die SuS ihre Arbeitsfortschritte korrekt ablegen und sichern, damit diese nicht verloren gehen können.
Summative Evaluation
Bei der summativen Evaluation beurteilt die LP die abgeschlossenen Arbeiten der SuS. Hierbei soll die LP darauf achten, wie gut die SuS die verschiedenen Kompetenzen erworben haben. Dazu kann die LP folgendes Kompetenzraster anwenden:
Kompetenzbereich: Medieneinsatz
Die gewählten Medien wurden ziel- und adressatenorientiert eingesetzt.
Der Filmbeitrag wurde ansprechend und verständlich gestaltet.
Kompetenzbereich: Dokumentation
Arbeitsergebnisse wurden korrekt abgelegt (so dass auch andere sie wiederfinden können).
Lokale Geräte, lokales Netzwerk und das Internet wurden korrekt als Speicherorte verwendet.
Kompetenzbereich: Kreativer Umgang mit literarischen Texten
Der literarische Text wurde spielerisch und kreativ gestaltend in dem erstellten Filmbeitrag umgesetzt.
Kompetenzbereich: Digitale Bild- und Filmverarbeitung
Der Filmbeitrag wurde mit digitalen Hilfmitteln bearbeitet (Korrekturen, Schnitt, Montage).
Das Kompetenzraster dient dazu, die verschiedenen Kompetenzbereiche zu erfassen und die Leistungen der SuS zu bewerten. Jeder Kompetenzbereich enthält ein bis zwei spezifische Kompetenzen, die die SuS erwerben sollten. Für jeden Kompetenzbereich kann die Bewertungsskala sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft verwendet werden, um erstellten Arbeiten der SuS zu bewerten.
[Welche Kompetenzen setzen Sie mit Ihrer Unterrichtssequenz um? Geben Sie dazu auch die entsprechenden Kompetenznummern aus dem Lehrplan 21 an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Bezug zum Lehrplan geschildert wird; inklusive Passwort Dominik und Mädi]
Kompetenzen aus dem Informatikunterricht
MI.1.3c: Die SuS können Medien zum Erstellen eines Videoclips einsetzen.
MI.2.1h: Die SuS können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
D.6.A.1 : Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
B.G.2.C.1.6d: Die SuS können Bilder und Filme digital bearbeiten (z. B. Korrekturen, Schnitt, Montage).
[Welches sind die für Ihr Projekt relevanten theoretischen Konzepte (aus medienpädagogischer-, informatischer-, didaktischer- und fachlicher- Sicht)? Geben Sie die entsprechenden Quellen an; Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Theoriebezug geschildert wird; inklusive Passwort Dominik]
Relevante theoretische Konzepte aus medienpädagogischer-, informatischer-, didaktischer- und fachlicher-Sicht für das Klassenprojekt sind:
Medienkompetenz: Medienkompetenz beschreibt die Fähigkeit, Medien sinnvoll zu nutzen, zu verstehen und zu beurteilen. Im Rahmen des Klassenprojekts sollen die SuS lernen, verschiedene Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einzusetzen und dabei ziel- und adressatenorientiert zu handeln.
Konstruktivismus: Der Konstruktivismus ist eine Lerntheorie, die besagt, dass Lernen ein aktiver Prozess ist, bei dem die Lernenden Wissen selbst konstruieren. Im Rahmen des Klassenprojekts sollen die SuS spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen und ihre eigenen Vorstellungen und Ideen in die Umsetzung einbringen.
Mediendidaktik: Die Mediendidaktik befasst sich mit der Frage, wie Medien in der Bildung eingesetzt werden können. Im Rahmen des Klassenprojekts sollen die SuS lernen, Arbeitsergebnisse und Sachthemen der Klasse strukturiert zu präsentieren und dabei Medien ziel- und adressatenorientiert zu nutzen.
Informatikdidaktik: Die Informatikdidaktik befasst sich mit der Frage, wie Informatik als Fach in der Schule vermittelt werden kann. Im Rahmen des Klassenprojekts sollen die SuS lernen, Filme digital zu bearbeiten und dabei grundlegende Konzepte der Informatik wie Datenstrukturen und -formate, Datenhaltung und -übertragung anzuwenden.
Quellen:
Baacke, D. (1996). Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik. In Medienkompetenz: Begriffsbestimmung und Annäherung (pp. 13-22). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jonassen, D. H. (1999). Designing constructivist learning environments. In C. M. Reigeluth (Ed.), Instructional-design theories and models: A new paradigm of instructional theory (Vol. 2, pp. 215-239). Lawrence Erlbaum Associates.
Klimsa, P. (2010). Mediendidaktik. UTB.
Schaumburg, H., & van Treeck, T. (2019). Informatik-Didaktik. Oldenbourg Verlag.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Die Filmbeiträge zu den einezlnen Kapiteln können zusammengeschnitten werden und an einem Filmabend anderen Klassen und / oder den Eltern der SuS vorgeführt werden.
In Bezug auf die weiterentwicklung der eingesetzen Technologie gibt es viele Möglichkeiten, wie sich diese weiterentwickeln könnten. Hier sind einige mögliche Entwicklungen, die in den kommenden Jahren zu erwarten sind:
Virtuelle Realität und erweiterte Realität: Die Verwendung von VR- und AR-Technologien ermöglicht es zunehmend immersive Erfahrungen zu schaffen, die das Publikum in die Welt des Films eintauchen lassen. Es ist zu erwarten, dass diese Technologien in der Filmproduktion vermehrt eingesetzt werden, um noch realistischere und beeindruckendere Filmerlebnisse zu gestalten.
Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz wird bereits in der Filmproduktion eingesetzt, um beispielsweise visuelle Effekte zu erstellen oder Dialoge zu generieren. In Zukunft könnten AI-Algorithmen noch leistungsfähiger werden und die Arbeitsabläufe der Filmproduktion weiter optimieren.
Motion Capture-Technologie: Motion Capture-Technologie wird bereits in vielen Filmen eingesetzt, um realistische Bewegungen von Charakteren zu erstellen. In Zukunft könnten Fortschritte in der Kameratechnologie und der Verarbeitung von Motion-Capture-Daten noch bessere Ergebnisse liefern.
[Wie sieht der grobe Zeitplan für die Umsetzung Ihres Projekts aus? Wie wollen Sie die anstehenden Arbeiten untereinander verteilen? - Selbstverständlich dürfen Sie im Verlaufe des Projekts von den hier gemachten Angaben abweichen. Abweichungen sind jedoch in der Reflexion über dieses Projekt zu dokumentieren.]
[Task / Datum / Verantwortlich / Status / Notizen]
Der Zeitplan folgt den acht vorgegebenen Meilensteinen dieser Veranstaltung. Die Arbeiten werden zu Beginn eines Meilensteins jeweils unter den Gruppenmitgliedern aufgeteilt und termingerecht abgeschlossen.
Kommentar
Eine ansprechende Aufgaben für die SuS. Dadurch, dass nicht die SuS vor die Kamera müssen sind die rechtlichen Anforderung gleich erfüllt. Die bereits erfassten Stolpersteine sind sicher nicht zu unterschätzen und könnten eventuell bereits vor Projektbeginn aus dem Weg geräumt werden. Allenfalls die Aufgabenstellung bereits etwas mehr einschränken - vermeidet auch Überforderung der SuS. Im Projekt sind mehrere Lehrpersonen beteiligt, unterschiedliche Unterrichtsformen, sowie aus noch Hausarbeiten, was das ganze Projekt sehr komplex macht. Das Beispielvideo finde ich mega :). (Carina Schüpbach)
Eher viele allgemeine KOmpetenzen.. reduzieren spezifischer formulieren
Kompetenzen aus dem bereich der iNformatik formulieren und Förderung ansprechen..
Video.. warum grosse files? Was ist Mp4 was ist Datenkompression etc..
Feedback zum Konzept (21.04.2023) - Isabelle Jakob
Ihr habt eine sehr ansprechende Projektidee generiert, die den SuS bestimmt viel Spass machen wird. Ich finde sehr interessant, dass die SuS aus unterschiedlichen Filmtechniken auswählen können. So muss auch niemand vor die Kamera, der das nicht möchte. Generell könnte der Flipped Classroom auch direkt im Unterricht durchgeführt werden, sprich, die SuS schauen die Inputs während der Lektion, damit keine Hausarbeit entsteht.
Gute Kompetenzbereiche, diese könnten noch ausführlicher beschrieben werden beim erhofften pädagogischen Wert des Projekts -> was wird denn genau gelernt/geübt an diesen Kompetenzbereichen (bspw. Kreativer Umgang mit Literatur: Die SuS lernen Texte zu interpretieren, einen persönlichen Bezug zu entwickeln. Sie geben den Figuren eine Form und eine Persönlichkeit, entwickeln ein Bild der Umgebung/Bühnenbild, etc.). Ein Kriterienraster für die SuS muss natürlich noch her, damit sie wissen, worauf sie mit ihren Videos achten müssen.
Wie erhalten die SuS die Aufträge? Projektplan in Papierform? Selbstlernmodul auf einer Website? etc. Führen die SuS einen Journal, einen eigenen Arbeitsplan, schreiben sie eine Reflexion?
Eventuell findet ihr noch mehr/ausführlichere Theoriebezüge zu eurem Konzept.
Auch eure angedachte Weiterführung im Technologiebereich ist interessant, aber eventuell noch nicht sehr zeitnah für den Kontext Schule. Gibt es für das Projekt eventuell noch eine andere Möglichkeit zur Weiterführung? Eine Aufführung des Buches als gesamten Film finde ich sehr sinnvoll und wertschätzend der Arbeit der SuS gegenüber.
Eure Website finde ich sehr toll vom Aufbau her, der Inhalt ist derselbe wie hier, also gelten dieselben Rückmeldungen.