Unsere Projektidee besteht darin, die Schülerinnen und Schüler anhand von lebensnahen Beispielen wie einem U-Bahn-Netz oder dem Netz einer Elektrizitätsversorgung an den Begriff des Netzwerks heranzuführen und dabei auch den Datenschutz zu thematisieren, bevor eine summative Lernkontrolle unsere Unterrichtssequenz abschliessen wird.
Die wichtigsten Lernziele sind dementsprechend, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Begriff des Netzwerks kennen, sondern dass sie auch selbst eigene Beispiele für Netzwerke im Internet recherchieren können. Ausserdem sollen sie mit den Grundzügen des Datenschutzes vertraut werden.
Lehrmittelmässig möchten wir dabei grundsätzlich von Connected 3, Seite 16 bis 20 (Kapitel "Datenstau im Netz", "Netzwerke planen") ausgehen, dies aber im Projekt durch diverse weitere, eigene Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträge ergänzen (vor allem im Bereich des Datenschutzes).
Von den Sozialformen her sollen sämtliche Sozialformen im Rahmen unserer Unterrichtssequenz zum Einsatz kommen, vom Plenumsunterricht über die Einzel- und die Partnerarbeit bis hin zur Gruppenarbeit. Und von den technischen Voraussetzungen her wird es nötig sein, dass die Schülerinnen und Schüler einen eigenen (oder einen von der Schule zur Verfügung gestellten) Laptop zur Verfügung haben.
Es handelt sich unserer Meinung nach um eine auch für die Schülerinnen und Schüler sehr attraktive Sequenz, die zudem auch von Einsteiger*innen in den Lehrberuf ohne viel Aufwand umgesetzt werden kann. Das Projekt ist idealerweise für Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse geeignet, und zwar sowohl für die Sekundar- als auch für die Realschule. Nicht zuletzt bietet das Projekt auch diverse Möglichkeiten der Binnendifferenzierung innerhalb einer Klasse.