P13 FS21
Charis Ruprecht, Brenda Pausa, Alexej Bölsterli, Elena Roth
Charis Ruprecht, Brenda Pausa, Alexej Bölsterli, Elena Roth
Chatbot
Abstract
Die Unterrichtsidee ist, dass alle SuS im Fach BG einen Chatbot entwickeln. Die Chatbots dienen den SuS dazu, Theorie-Inhalte des Faches zu repetieren oder neu zu erarbeiten.
Ziel ist somit, dass die SuS einen eigenen Chatbot zur vorgegebenen Thematik erstellen. Sie vertiefen sich in der Informatik im Bereich Programmierung. Ausserdem setzen sich mit ihren eigenen Geräten und deren Funktionen auseinander. (BYOD)
Steckbrief
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Webseite:https://sites.google.com/view/projekt13-chatbot/startseite
Passwort: sollte ohne Passwort funktionieren, wurde für alle Benutzer mit diesem Link freigegeben
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Chatbots für den theoretischen Unterricht im Fach BG
Zielstufe / Zielgruppe
8. und 9. Klasse, Zyklus 3
Anzahl Lektionen
4 Doppellektionen (8 Einzellektionen) ; 1 Doppellektion (2 Einzellektionen) zusätzlich als Zeitpuffer einplanen
Unterrichtsformen
Klassenunterricht / Partnerarbeit / Einzelarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Eine Lehrkraft, evtl. zusätlich eine Informatiklehrkraft
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone pro Schüler/ Schülerin
1 Computer/ Laptop pro Gruppe
Tags/Schlagwörter
#programmieren, #informatikunterricht, #codieren, #app, #chatbot, #bg, #künstlerInnen, #telegram, #sendepulse
Medien-Informatik-Projektbeschrieb
Unterrichtsidee
Die Unterrichtsidee ist, dass zuerst den SuS näher gebracht wird, was ein Chatbot ist und wie dieser verwendet werden kann. Danach folgt die Hauptaufgabe und somit die Verbindung mit dem Fach BG. Die SuS werden in Zweiergruppen zum Thema Wer war ... ? (i.e.Thema KünstlerInnen) einen Chatbot zu ihrer zugeteilten Künstlerin/ ihrem zugeteilten Künstler erstellen. Ziel ist, dass am Ende jeweils ein Chatbot zu jeder Künstlerin/ jedem Künstler entstanden ist. Alle SuS spielen dann in Einzelarbeit die Chatbots gegenseitig durch. So können sie ihr Wissen überprüfen, auffrischen und Lücken auffüllen.
Die Idee ist, dass die Erstellung und Verwendung von Chatbots im Unterricht ein Ritual wird. So kann Informatik und Medien im Schulalltag gezielt eingesetzt werden.
Ein Ritual ist daher möglich, da das Erstellen der Chatbots den SuS von Mal zu Mal einfacher fallen sollte und so schneller in den Unterricht einbindbar ist. Die Chatbots könnten bspw. dazu dienen, dass die SuS ein Thema nach den Ferien wiederauffrischen.
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Die SuS setzen sich während unserer Unterrichtssequenz mit der Technologie der Chatbots und mit dem eigenen Gerät auseinander.
Im Unterricht wird mit BYOD gearbeitet und so den SuS ein guter Umgang damit vermittelt.
Die SuS lernen Feedback zu geben.
Die SuS verstehen, wie ein Chatbot funktioniert, wo er eingesetzt werden kann und wie sie selbst ein Chatbot erstellen können.
Die SuS erkennen, wie vielseitig Informatik sein kann.
Die SuS setzen sich im Fach BG mit definierten Inhalten auseinander und erweitern dadurch ihre Kenntnisse.
Spezifische Lernziele und mehr bzgl. erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien sind auf unserer Website bei den einzelnen Lektionsplanungen zu finden.
Rahmenbedingungen des Unterrichtprojekts
Zielgruppe
Die Zielgruppe ist die 8. und 9. Klasse einer Real- oder Sekundarstufe. Die Unterrichtseinheit ist stark abhängig vom aktuellen Stand der SuS im Fach Informatik. Sie eignet sich gut für SuS, die bereits Erfahrungen im Bereich des Programmierens haben. Mit den Anleitungsblättern, den Erklärvideos und genügend Zeit/ Geduld können jedoch auch Unerfahrene die Unterrichtseinheit meistern.
Dauer
Die Unterrichtseinheit dauert 4 Doppellektionen, d.h. 8 Einzellektionen. Dies ist in der Praxis jedoch abhängig von der Klasse. (schnelles / langsames Arbeits- und Lerntempo) Es sollte im Vorhinein daher zusätzlich 1 Doppellektion (2 Einzellektionen) als Zeitpuffer eingeplant werden, falls die Klasse mehr Zeit beim Programmieren benötigt.
Betreuung
Ideal ist die Betreuung einer Lehrperson mit Programmier-Erfahrung. Mittels der Anleitungen, Erklärvideos und eigenständiges Ausprobieren/ Üben kann aber auch eine Lehrperson mit wenig Programmier-Erfahrung das Projekt durchführen. Eine zusätzliche Unterstützung einer Informatiklehrperson ist je nachdem ratsam.
Infrastruktur
Für die Arbeit brauchen die SuS jeweils ihr eigenes Smartphone, auf welches sie die Gratisapp Telegram herunterladen müssen. Zudem brauchen sie für die Programmierarbeiten pro Zweiergruppe jeweils einen Computer/ Laptop.
Stolpersteine
Technik funktioniert nicht --> andere Computer/ Ipads zur Verfügung stellen
Eltern haben Einwände gegen die Verwendung der eignen Smartphones (BYOD) --> Das Gespräch suchen und die Wichtigkeit des Themas aufzeigen (z.B. Gefahr Chatbots in den sozialen Medien)
Herunterladen der App funktioniert nicht --> Ursache suchen, ansonsten neue Zweiergruppen bilden, sodass alle mindestens ein Smartphone mit Telegram haben
SuS haben keine Geduld, kein Interesse an der Aufgabenstellung --> Genügend Hilfe anbieten, Wichtigkeit erklären sowie aufzeigen, dass sie ihre eigenen Ideen einbauen können
SuS verstehen die Thematik nicht (BG oder Chatbot) --> Erklärvideos gemeinsam ansehen, Beispiele von Chatbots zeigen, gute Quellen zur Verfügung stellen
Unterschiedliche Arbeitstempi der SuS --> Mehr Zeit und/ oder Zusatzaufgaben geben, SuS, die fortgerschrittener sind, den Auftrag geben, ihre KlassenkameradInnen zu unterstützen
Konkreter Ablauf des Medien-Informatik-Projekts
[Wie wird die Unterrichtssequenz konkret umgesetzt (Unterrichtsvorbereitungsraster - 'Lektions - Präp')? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Machen Sie sichtbar, wann welches Medium wie eingesetzt wird und welche Unterrichtsformen jeweils verwendet werden. Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, worauf bei der Umsetzung besonders geachtet werden muss. Oder Deeplink zur Seite, auf dem der Konkrete Ablauf des Medienprojektes geschildert wird; inklusive Passwort]
Siehe Webseite, Register Unterlagen für LP, Handout für Lehrpersonen:
https://sites.google.com/view/projekt13-chatbot/unterlagen-lehrperson/handout-f%C3%BCr-lehrpersonen
1. + 2. Lektion / Smartphone
Einführung Chatbot: SuS erhalten von der LP einen vorgefertigten Chatbot und müssen ihn in Einzelarbeit ausfüllen. App Telegram muss heruntergelden werden von allen SuS
Theorie Chatbot: Anwendungsbeispiele und theoretische Hintergründe werden aufgezeigt
3. + 4. Lektion / Computer
Gruppeneinteilung (2er Gruppen)
Gemeinsame Einführung im Plenum: «Wie erstelle ich einen Chatbot», Beispiele wie formuliere ich die Fragen für Chatbot formulieren
Verteilung der Themengebiete BG, Informationsmaterialien von LP werden den SuS abgegeben
5. + 6. Lektion / Comupter, Smartphone
Fragenkonzept entwerfen
Fragenkatalog und Chatbot in Gruppenarbeit erstellen
7. + 8. Lektionen / Computer, Smartphone
SuS müssen den Chat Bot auf einer Sammelplattform ablegen
SuS bearbeiten in Einzelarbeit mindestens fünf andere Chatbots
Bemerkung:
Dazu wird noch eine "leere" Doppelstunde (9. + 10. Lektion) eingeplant. So ist für eine eher langsame Klasse genügend Zeit vorhanden.
Evaluation der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des durchgeführten Projekts
In diesem Projekt geht es darum, dass die SuS selbst einen Chatbot erstellen, welcher ihren MitschülerInnen dazu dient, ein Thema zu repetieren oder neu zu erarbeiten. Folglich soll eine Lernsituation mittels einem Informatik-Werkzeug ermöglicht werden.
Da es sich somit um ein Produkt handelt, das für das eigene Lernen verwendet werden soll, ist eine summative Beurteilung der Chatbots unpassend. Der Chatbot soll das Mittel zum Zweck und nicht der eigentliche Abschluss einer Lerneinheit sein. Daher lässt sich die Arbeit mit den Chatbots viel mehr mit einem Lernprozess vergleichen.
Da dieses Projekt als Ritual verwendet werden kann, ist dafür eine formative Beurteilung sinnvoll und wichtig.
Es ist daher ein Peer-Feedback und mehrere spezifische Feedbacks der Lehrperson vorgesehen. Die SuS evaluieren jeweils die Produkte/ die Chatbots mittels einem vorgegebenen Feedbackblatt. Auch die Lehrperson füllt dieses Feedbackblatt aus und gibt Rückmeldung zu den Chatbots. So ist die Beurteilung des Produktes gewährleistet. Darüber hinaus gibt die Lehrperson formatives Feedback zum Lernprozess bzgl. Erreichung der Meilensteine (Lernzielen) und bzgl. der überfachlichen Kompetenzen, welche wichtig für eine Projektarbeit sind.
Bezug zum Modullehrplan Medien und Informatik
Medien und Informatik (LP 21)
MI.1.2 Die SuS können Medienbeiträge enschtschlüsslen, reflektieren und nutzen.
MI.1.1. A Die SuS können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen
MI.1.3.a Die SuS können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.
BG
■ BG.1.B.1.2c Die SuS können ihre Prozesse aufzeigen und ihre Produkte präsentieren (z.B installieren, in Szene setzen, digital aufbereiten)
■ BG.1.A.3d Die SuS können Eigenschaften und Qualitätsmerkmale von Bildern analysieren, einordnen, beurteilen (z.B Bildwirkung, inhaltliche und formale Umsetzung.
Theoriebezüge
https://sites.google.com/view/projekt13-chatbot/theorie/theoriebezüge
Ausblick
Der Chatbot kann, wie bereits erwähnt, beispielsweise als regelmässiges Ritual verwendet werden. Zudem kann das Projekt auch in anderen Fächern durchgeführt werden, da lediglich die Thematik angepasst werden muss. Eine Projekterweiterung könnte sein, dass weitere Programmiersprachen wie bspw. Scratch hinzugezogen werden.
[Wie kann das Projekt erweitert / weiterentwickelt werden? / Wie wird sich die im Projekt eingesetzte Technologie weiterentwickeln? / ... ]
Zeitplan
Der Zeitplan und die damit verbundene Aufgabenaufteilung wird über https://miro.com/welcomeonboard/gxiVltp3Cj1cYFNGJ4SXAGHaFB2mbApRpeu30gspFtkOulJ92wfV5xsrbm2vNgvn kommuniziert.