Die SuS erstellen in Partnerarbeit eine einminütige Komposition mit dem Programm Soundtrap. Dazu bekommen sie ein vorgegebenes Bild, welches eine Stimmung vermittelt. Diese soll möglichst stimmig musikalisch umgesetzt werden. Die Aufgabenstellung beinhaltet eine Zeitangabe (1 Min.) und das Zusammenbringen von einer Instrumentallinie (Melodie), Bass und Perkussion. Ausserdem soll ein Aussengeräusch in die Komposition eingefügt werden.
Zum Schluss werden die Musikstücke ausgetauscht und versucht, diese einem Stimmungsbild zuzuordnen. Anschliessend reflektieren die SuS ihren Arbeitsprozess mithilfe eines Fragebogens.
Die SuS lernen möglichst selbstständig die wichtigsten Funktionen des Programms Soundtrap kennen und anzuwenden.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
Bearbeitung: https://sites.google.com/s/1tuMNPImqkqKdWbAl7kNJEt-BAHGMNctY/p/1UBcweK-IwFVeK_K8aiB2L2nnh94EXjiR/edit
Ansicht der SuS: https://sites.google.com/view/stimmungskomposition
Konto: stimmungskomposition@gmail.com
Passwort: musik1234!
Name: Hans Muster
Reflexion:
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen von Kompositionen mit Hilfe des Programms Soundtrap. Interpretieren von Fotos und Umsetzung in Komposition.
Zielstufe / Zielgruppe
7.- 9. Klasse
Anzahl Lektionen
ca. 6 - 8
Unterrichtsformen
Projektarbeit, Partnerarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
1 Lehrperson
Benötigte Infrastruktur
1 Smartphone (Android) pro 2 SuS, 1-2 Laptop pro Gruppe, Website
vorgeschlagenes Programm: https://www.soundtrap.com/edu/
Auf Soundtrap kann sich die Lehrperson für eine kostenlose Testversion von 30 Tagen anmelden und erhält dort die Berechtigung 50 Lizenzen per Mail an die Schülerinnen und Schüler zu senden.
Plattform zum Austauschen der Kompositionen, z. B. Dropbox, Google Drive, interner Bereich der Schule oder anderes.
Tags/Schlagwörter
#Stimmung , #Kompositionen, #Partnerarbeit, #Melodien, #Soundtrap, #Fotos, #Medien_und_Musik_Unterricht
Stimmungs-Kompositionen
Bezug zum Lehrplan:
Mi 1.2 erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
Mi 1.2 g: kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
BG 3.B.1 2c: erkennen, dass Kunstwerke und Bilder irritieren, manipulieren, dekorieren, illustrieren, klären und unterhalten können (z.B. Propaganda, Schaubild, Zierbild, Schema).
Mu 5.A.1 e: können zu musikalischen Fragestellungen kreative Lösungen finden (z.B. Wie klingt die Musik der Grosseltern? Wie klingt eine Filmszene, ein Sportanlass?).
Aufgrund von (vorgegebenen) Fotos, komponieren die SuS in Gruppen mit dem Programm Soundtrap passende Melodien dazu. Hierzu müssen die SuS die Stimmung der Fotos entsprechend interpretieren und eine eigene Melodie erfinden können. Dabei lernen sie die Anwendung des Programms unter Vorgaben (z.B. Melodie, Harmonie und Rhythmus, Zeitangabe, Aussengeräusche mit Mikrophon, sowie 3 Softwareinstrumente) zur Komposition. Die Melodien werden gespeichert und anschliessend unter den Gruppen ausgetauscht, um sie wieder den Bildern zuzuordnen.
Präsentation des Projektes: https://docs.google.com/presentation/d/13AUjuuQtMdN5-RMzS2KPq_Vb0EgYp0yhmP6KUxfaF3s/edit?usp=sharing
Video unserer Präsentation:
https://tube.switch.ch/embed/d553d14c
Lernziele:
Die SuS können das Programm Soundtrap anwenden und damit mehrstimmige Kompositionen herstellen.
Die SuS erkennen unterschiedliche Wirkungen von Medienbeiträgen (Bilder/Musik)
Die SuS können ihre Emotionen musikalisch darstellen
Die SuS können sich aktiv und kooperativ an der Zusammenarbeit beteiligen
Mehrwert Medien
Die SuS lernen die digitale Musikkomposition, dies baut die Hemmschwellen ab und motiviert die SuS Musik zu machen auch wenn sie eventuell kein Instrument beherrschen.
Die selbst erstellten Medien können mehrfach genutzt werden.
Unser Projekt richtet sich an alle Stufen des 3. Zyklus. Je nach Klasse dauert die Unterrichtssequenz länger oder weniger lange. Für das Projekt reicht eine Lehrperson, zu zweit ist die Beratung der SuS während der Arbeit am Programm aber sicher praktischer. Für die Durchführung des Projekts benötigt jede Gruppe ein Smartphone, mit einem Aufnahme-App, um Naturgeräusche aufzunehmen. Ebenfalls wird pro Gruppe einen Laptop mit dem entsprechenden Musikprogramm benötigt. Zusätzlich ist eine Webplattform zum Speichern der Aufnahmen von Vorteil, womit der Austausch der Kompositionen und der Bilder gewährleistet werden kann.
1. Lektion
Frontalunterricht mit Instruktionen
Bekanntgabe Aufgabenstellung mit Arbeitsblatt: https://docs.google.com/document/d/1ZoMfsJmhE5EQNnjKzDuLg1TSFw0TVi0w2X0LYo1UIQI/edit
Gruppenbildung
Fotos (1 Foto pro Gruppe) ziehen
Tool (Soundtrap) testen
2. Lektion
Gruppenarbeit am Laptop (webbasiertes Programm: Soundtrap)
Soundtrap kennenlernen, ausprobieren
Hilfestellung der Lehrperson (individuelles Coaching)
3. - 5. Lektion
Tonaufnahme mit Smartphone (als Hausaufgabe)
Gruppenarbeit am Laptop
Erstellen der Stimmungskomposition
6. Lektion
Austausch der Kompositionen und Zuordnen (in der Klasse oder in Gruppen)
Reflektieren der Arbeit, Vorlage Umfrage: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeT9Kztr0ZeK8lSWWMnNOPzbAlkamisbv6qxyndDlAxsxJxvQ/viewform?usp=sf_link
7. + 8. Lektion
Reserve
Online Feedback-Fragebogen (Evaluation) für SuS:
Mi 1.2 erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
Mi 1.2 g: kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
Die Projektarbeit ist eine Gruppenarbeit, in der die SuS lernen, sich gegenseitig zu verständigen und Kompromisse einzugehen. Sie teilen wahrgenommene Emotionen aus und kombinieren diese.
Die SuS sollten sich Gedanken machen, welche Eigenschaften der Musik zu den wahrgenommenen Emotionen in Bezug zum Bild als "passend" eingestuft werden. Dabei kann der Fokus z.B. auf Tonarten (Dur und Moll) gelegt werden.
-> Die SuS lernen Bilder emotional zu interpretieren und tonal in der Gruppe umzusetzen.
Quelle:
PDF, 085_Rollen in Gruppen.pdf, "Gruppenprojekte auf der Sekundarstufe 1", S.1, Veranstaltung: Unterrichtskonzepte päd. & did. Prinzipien, 04.11.14
PDF, Z1_Wiechmann_Frey_Frey-Elling_Projektmethode.pdf, "12. Die Projektmethode", S.1-8, Veranstaltung: Unterrichtskonzepte päd. & did. Prinzipien, 21.08.14
DOCX, 026_PADUA_ausfuehrlich.docx, "PADUA: Ein Lernprozessmodell - 5 Phasen des Lernprozesses", S.1, Veranstaltung: Unterrichtskonzepte päd. & did. Prinzipien, 27.09.16
Möglichkeiten das Projekt zu erweitern:
SuS machen selber mehrere Fotos welche in Abfolge eine Geschichte erzählen
Videoclip zur Komposition machen
Aufgrund der Erfahrung mit der Stimmungskomposition können sie auch eine längere Komposition erstellen->Filmmusik
1. Musikprogramm finden und Kennenlernen GarageBand? Mac, Muss folgendes können: Einfügen externe Aufnahmen, Spuren übereinander legen, div. Instrumente müssen vorhanden sein, zwischenspeichern, MP3 Formate möglich.
2. Windowstool suchen / Eliane: Soundtrap
3. Bilder auswählen mind. 20 / Jonas
4. Aufgabenstellung schreiben/ Taru
5. Austauschplattform für Musikdateien finden und erklären (evt. Website, Dropbox, Google Docs)
6. Theoriebezüge ausformulieren (Warum Partnerarbeit?, warum dieses Vorgehen?, aufbauend auf welches Vorwissen?-> Dur,Moll, Tonleiter, Taktarten) / Clara
7. Musterbeispiel erstellen (Schritt für Schritt: Screenshot Soundtrap und Mp3-Datei) / Clara
8. Evt. Website erstellen / Jonas
9. Links zu Manuals oder Tutorial für die Tools auf Website
10. Abstract schreiben / Taru
11. Umfragebogen online Feedback / Clara
11. Poster erstellen oder Präsentation vorbereiten / Eliane
Seminar: Besprechung
Fotos Bilder
Mir gefällt eure Idee gut. Die Lernziele und das Projektidee sind klar umschrieben. Musik spielt eine grosse Rolle im Alltag der SuS und sie werden dieses Projekt sicher gern machen. Vielleicht könnt ihr noch genauer umschreiben wie die Medienkompetenzen konkretisiert werden. Bei dem Mehrwert für Medien schreibt ihr Die selbst erstellten Medien können mehrfach genutzt werden. Könnt ihr dort noch konkrete Beispiele geben?
Die Erweiterungen gefällt mir, sicher für höhere Stufe ist diese Lernumgebung auch sinnvoll um selbst Fotos oder Videos zu vertonen.
Zum Theoriebezug: vielleicht auch mal „nicht passende“ Musik hören lassen, um die Unterschiede wahrnehmen zu können.
Bei dem Feedback habt ihr deutlich angegeben wie die SuS das Projekt beurteilen können. Wie können die Lehrpersonen das Projekt beurteilen (nur formativ, auch summativ?)
Eure Projektidee finde ich sehr ansprechend. Die Frage hat sich mir noch aufgeworfen, wie ihr die SuS an das Programm heranführt. Erstellt ihr eine Anleitung, Videos oder geben die SuS einander Hilfestellungen und lernen das Programm experimentell kennen?
Unter Umständen könnte das Projekt direkt mit dem Bildnerischen Gestalten gekoppelt werden, was ihr an einer Stelle angedeutet habt.
29.3.19 Gruppe 6
Mir gefällt die Idee Bildinhalte an musikalische Elemente zu koppeln. Da den SuS viel Interpretationsfreiraum gelassen wird und sie ihre eigenen Kompositionen kreieren können, denke ich, dass dies sehr motivationsfördernd und abwechslungsreich sein kann/wir.
Eine weitere Möglichkeit wäre vielleicht, das mehrere eine Komposition zum selben Bild kreieren müssten, so dass die unterschiedlichen Assoziationen/Stimmungen verglichen werden können. Dies würde zeigen, dass jeder Mensch eine andere Wahrnehmung und Empfindung hat.
Reicht die individuelle Betreuung beim Kennenlernen von Garageband aus? Gibt es Garageband nicht nur für Apple Produkte? Ansonsten sehr gut gelungenes Konzept.