Willst du herausfinden, was alles in oder an einem See, Teich, Bach oder Moor lebt? Willst du wissen, wie schnell dein Gewässer vor der Haustüre fliesst oder wie trüb das Wasser ist? Dann bist du hier genau richtig.
In dieser Unterrichtssequenz arbeitest du einerseits mit den digitalen Medien, anderseits praktisch draussen an einem aquatischen Ökosystem. Deine Entdeckungen, Messungen, Bilder Lernvideos stellst du gemeinsam mit deiner Klasse auf einer Homepage dar.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://sites.google.com/view/oekosystem-schuelerseite/startseite (ohne Passwort)
Learningview
Schülerkurs: 8PKE0ROR
Lehrpersonkommentar: J1ZUYHP9
Login mit Kurscode nur mit Schülerkonto möglich.
Zugang zur LearningView-Seite können Sie per Anfrage an die Mailadresse:: projekt.oekosystem@gmail.com
Fokussierte SuS-Aktivität
Die SuS erstellen einen Webblogg zur Dokumentation des Projektes Ökosystem. Diese enthält den Steckbrief eines aquatischen Ökosystemes, ein dazu erstelltes Video (Beobachtungen) und das Erstellen sowie die Dokumentation eines Flaschengartens.
Zielstufe / Zielgruppe
7. Klasse Real/Sek
Anzahl Lektionen
16 Lektionen
Unterrichtsformen
Ausserschulisches Lernen, Projektarbeit, Gruppenarbeit
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
Für die Durchführung des Projekts genügt eine Lehrperson.
Benötigte Infrastruktur
Die SuS benötigen ein Gerät mit Internetzugang. Vorteilshaft wäre Computer oder Tablet. Des Weiteren sind Materialien für das Untersuchen von Gewässer und Biotopen eine Voraussetzung sowie das benötigte Material für einen Flaschengarten.
Tags/Schlagwörter
#ökosystem, #webdesigne, #NT, #projektarbeit, #website, #forschungsprofis, #biologie, #forschenwiediegrossen
Die SuS erarbeiten im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts (NT und MI) selbständig die NT Thematik des aquatischen Ökosystems. Dazu nutzen sie verschiedene Medien, wie beispielsweise Steckbriefe, Videos und Bilder. Diese erstellen sie zum einen direkt vor Ort, also draussen in der Natur, zum anderen klassisch im Klassenzimmer. Die Ergebnisse dokumentieren sie als Gruppe gemeinsam auf einer eigenen Website. Diese wird von der Lehrperson bereitgestellt und grob strukturiert. Die Auftragserteilung für die SuS erfolgt von Seiten der Lehrperson direkt auf der Plattform Learningview, welche auf die eigene Website weiterleitet. Die Aufbereitung der Inhalte sowie das Erstellen der Informationen erfolgt von der Seite der SuS.
Lernziele MI
MI1.4.
Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren
Die Schülerinnen und Schüler…
.d …können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen
.e …können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum motivieren
.f …können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki)
MI.2.1
Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
Die Schülerinnen und Schüler…
.b …können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken).
.f …erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).
.h …können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden
Lernziele NT
NT.9.1
Die Schülerinnen und Schüler können aquatische Ökosysteme untersuchen und beurteilen.
Die Schülerinnen und Schüler…
.a …können mit geeigneten Instrumenten Daten über abiotische (z.B. Strömungsgeschwindigkeit, Wassertemperatur) und biotische Faktoren (z.B. Leitorganismen für Wassergüte wie Eintagsfliegenlarven) zu aquatischen Ökosystemen sammeln, ordnen und auswerten. Aquatisches Ökosystem, abiotische und biotische Faktoren
.b … können die Planung sowie die Durchführung der Beobachtungen und Experimente kriteriengeleitet prüfen und mögliche Optimierungen vorschlagen. Methodenkritik
.c … können vertiefende Informationen zu aquatischen Ökosystemen oder zum Wasser als Lebensgrundlage suchen, mit Modellen deuten und einschätzen. Nahrungskette, Nahrungsnetze, Konkurrenz
Pädagogischer Mehrwert
Freude am Produkt / Stolz auf die Arbeit und dadurch motiviert etwas zu leisten
Zu jeder Zeit Verfügbar
Aus den verschiedenen Gruppenprojekten entsteht ein Klassenprojekt
Lernen, was hinter einer Website steckt (Alltagsbezug)
Die Zielstufe bezieht sich bei uns klar auf die 7. Klasse, respektive Anfangs 8. Klasse. Dies aus dem Grund, dass dies die Lehrplanverankerung so vorgibt. Des weiteren stellen die Ökosysteme einen optimalen handlungsorientierten Einstieg in die oft neue Welt der Naturwissenschaften dar. Dadurch, dass Gewässer und Biotope direkt vor der Haustür liegen, wird stark empfohlen, diese auch zu nutzen und somit zu besuchen. Dies führt bei der Planung dazu, dass das Projekt vorzugsweise anfangs Schuljahr durchgeführt wird.
Die Unterrichtssequenz legen wir auf ca. 8-10 Lektionen fest. Jedoch muss bei einem solchen Projekt eine gewisse Flexibilität gewährleistet werden, um auf die Bedürfnisse der SuS eingehen zu können. Grob werden zwei Lektionen zum Start des Flaschengartens benötigt, zwei Lektionen zum Start der Website, zwei weitere Lektionen für eine Exkursion an ein Gewässer, oder Biotop sowie zwei bis vier Lektionen für das erstellen der Dokumentation. Genauer wird im Abschnitt Zeitplan auf die Planung eingegangen.
Diese Unterrichtssequenz kann im Rahmen des normalen MI und NT Unterrichts durchgeführt werden. Dazu sollte auch die reguläre Lehrperson ausreichen. Von Vorteil ist, wenn die NT Lehrperson ebenfalls die MI Lehrperson ist. Andernfalls müssen sich die beiden vorab absprechen, um das selbe Ziel zu erreichen. Jedoch sollte es mit einer durchschnittlich selbständigen Schulklasse möglich sein, dieses Projekt ohne weitere Hilfspersonen durchzuführen.
Bei der Infrastruktur muss mindestens ein Computer oder Tablet mit Internetzugang pro Gruppe gewährleistet sein. Weiter benötigt jede Gruppe zusätzlich eine Digitalkamera oder ein Smartphone, um den Flaschengarten sowie die Exkursion mit Fotos dokumentieren zu können. Dies sind die einzigen multimedialen Geräte, welche benötigt werden. Zusätzlich werden Messgeräte für die naturwissenschaftlichen Messungen benötigt. Dies beinhaltet beispielsweise ein Thermometer, ein Messband, eine gewöhnliche Schnur, eine Stoppuhr, ein Taschenrechner und ähnliche.
Der Unterricht wird mit einer Einführung zum Thema Ökosystem gestartet. Dabei wird erarbeitet, was ein Ökosystem ist. Ebenfalls wird das Arbeiten mit Learning View erklärt, damit von diesem Zeitpunkt an alles mit dieser Medienunterstützung erarbeitet werden kann und die LP nur noch als Coach tätig ist.
Anschliessend wird von allen SuS einzeln ein Flaschengarten angelegt, damit dieser über die ganze Zeit des Projektes beobachtet werden kann. Hierzu nehmen alle SuS ein Glasgefäss mit mindestens 1 Liter Fassungsvermögen mit. Für den Flaschengarten geeignete Pflanzen sind Efeu, kleine Sträucher, Orchideen und Moos. Die Pflanzen können von der LP im Vorfeld organisiert werden oder zusammen in der Natur gesammelt werden. Während dem ganzen Projekt wird Protokoll geführt (Datum, Veränderungen, Fotodokumentation, etc.). Dazu erhalten die SuS zweimal in der Woche kurz Zeit (jeweils ca. 10 Minuten).
In der nächsten Phase werden die SuS mit dem Erstellen und Bearbeiten einer Webseite vertraut gemacht. Sie sollen so das Wissen vermittelt bekommen, um relativ selbstständig weiter arbeiten zu können.
Bei einem Ausflug an ein Biotop wird ein spezifisches Ökosystem genauer unter die Lupe genommen und gemeinsam in der Klasse ein Steckbrief erarbeitet. Hierzu gibt die LP das genau Vorgehen vor und die SuS führen die Analyse aus. Anhand dieses Beispiels sollen die SuS ihre eigenen Steckbriefe zu einem weiteren Ökosystem erstellen können.
In der Klasse werden verschiedene Ökosysteme gesammelt und schlussendlich den Zweiergruppen zugeteilt. Die SuS erhalten nun entweder während der Schulzeit oder als Hausaufgabe die Möglichkeit, wie im gemeinsam gemachten Beispiel, ein Steckbrief zu erstellen. Hierzu können sie im Internet Informationen sammeln und genauere Untersuchungen in der Natur durchführen. Anschliessend wird das Ökosystem als kleines Video für die anderen SuS vorgestellt.
Zum Schluss wird die Dokumentation des Flaschengartens von allen SuS und der Steckbrief mit Video über ein bestimmtes Ökosystem in der Zweiergruppe auf die Website gestellt. So haben in Zukunft alle SuS auf alle Ökosysteme Zugriff.
Dadurch, dass wir am Schluss ein Produkt in Form einer Website vorliegen haben, ist es naheliegend, dieses zu bewerten. Somit handelt es sich zum einen Teil um eine Produktbewertung. Dazu werden den SuS bereits am Anfang des Projekts die nötigen Kriterien auf Learningview abgelegt. Somit erhalten sie zu Beginn nicht nur den Projektbeschrieb sowie den konkreten Ablauf, sondern auch bereits die Beurteilungskriterien.
Weiter spielt bei einem solch grossen Projekt der Lernprozess eine wichtige Rolle. Da die SuS zu einem Grossteil selbständig in ihrer Gruppe arbeiten, ist es zudem wichtig, dass sie sich selber fair und realistisch beurteilen können. Um dem ebenfalls Rechnung zu tragen, werden sich die SuS am Ende des Projekts selber einschätzen. Dieses wird zuerst in Partnerarbeit mit einem MitSuS einer anderen Projektgruppe besprochen, welcher ebenfalls eine Beurteilung abgibt. Diese beiden zusammen, ergeben anschliessend die Hälfte der finalen Beurteilung. Zu guter letzt wird in kleinen 2-5 min Gesprächen mit den SuS, welche sich gemeinsam beurteilt haben, die Selbstbeurteilung kurz diskutiert.
Beide Noten fliessen zu gleichen Teilen in die finale Beurteilung des Projekts mit ein.
Um ebenfalls der formativen Beurteilung Rechnung zu tragen, stellt die Lehrperson nach erfolgter Exkursion sowie nach dem Start der Dokumentation Termine zur Verfügung. Diese muss jede Gruppe 1 mal nutzen. In dieser Zeit gibt die Lehrperson ein kurzes Feedback zum aktuellen Stand und zeigt der Gruppe auf, was noch alles bis zum Ende der Projektarbeit geleistet werden muss.
Lernziele MuI
MI1.4.
Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren
Die Schülerinnen und Schüler…
.d …können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen
.e …können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum motivieren
.f …können kooperative Werkzeuge anpassen und für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Blog, Wiki)
MI.2.1
Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
Die Schülerinnen und Schüler…
.b …können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken).
.f …erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer, Stammbaum, Mindmap, Website).
.h …können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden
Die Theoriebezüge werden auf LearningView in einem Kurs für Lehrpersonen aufbereitet. Der Kurs enthält die für das Projekt relevanten theoretischen Konzepte.
Aufgrund rechtlicher Abklärungen wird der Code zum Kurs zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht im Konzept veröffentlicht.
Das Projekt kann je nach Lehrperson angepasst, gekürzt oder erweitert werden. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Projekt auf weitere Ökosysteme auszubreiten, siehe Beispiel Wald.
Diese Zeitplanung dient als Grundlage. Diese Planung wird fortlaufend erweitert.
Kommentare:
Schon gut: Die Idee mit der Webseite finde ich sehr gut, gerade weil auch (wie ihr erwähnt) so alle SuS auf alle Arbeiten zugreifen können. Die Bewertung sowohl der Lernprozesses wie auch des Produkts halte ich ebenfalls für sinnvoll. Die Aufbereitung der Theoriebezüge, die ihr eigens auf LearningView macht, finde ich ebenfalls sehr gut (auch wenn das vielleicht etwas viel Arbeit sein könnte, zusammen mit allem anderen?), aber Respekt!
Kann verbessert werden: Euer Abstract oben an der Seite fehlt noch. Auch genaue Kriterien solltet ihr noch erstellen für euch wie auch für die SuS, denn allein die Arbeit nach einem Beispiel wird sonst wohl dazu führen, dass die SuS sich viel zu genau an das Beispiel halten und wichtige andere Aspekte vergessen oder bei anderem einen zu starken Fokus legen, auch wenn das bei ihrem System vielleicht gar nicht gleich wichtig ist (dazu kommen sprachliche Kriterien).
Florian Wörlen
Ich finde es super, dass die Schüler eine eigene Website mitgestalten, und diese dann mit Inhalten zum Thema Ökosystem befüllen können. Allerdings könnte das bereitstellen und strukturieren der Website-Vorlage für eine ungeübte Lehrpersonen eine erhebliche Hürde darstellen. Nichtsdestotrotz zeigt euer Beispiel, dass es den Aufwand wert ist.
(B.B)
Lernvideo aus der Veranstaltung