Testimonial: https://videos.simpleshow.com/WFcDUDpjxR
Auf unserer Homepage werden Kurzbiografien in Form von verschiedenen Medien exemplarisch dargestellt: z.B. mit Hilfe von Osobots, Video, Podcast, moovly, comic Editor. Diese Kurzbiografien dienen dazu, verschiedene Werdegänge kennen zu lernen, die in schwierigen Situationen und bei persönlichen Problemen motivierend wirken.
Die SuS erschaffen ebenfalls Kurzbiografien in den von uns vorgegebenen Formen. Sie behandeln darin ein Problem, welches sie persönlich beschäftig z.B. im Bereich Berufswahl oder eines, dass sie interessiert. Sie recherchieren, interviewen oder lesen eine Biografie zu ihrem ausgesuchten Thema. Ein wichtiges Element in der Arbeit ist eine Werkstatt, die zu Beginn der Sequenz Einsicht in die verschiedenen Tools gibt. So können sich die SuS für ein bestimmtes Medium entscheiden, mit welchem sie weiterarbeiten möchten.
Link zur erstellen Webseite inklusive Passwort
https://6348ff37619ab.site123.me/
Fokussierte SuS-Aktivität
Erstellen eines Produktes (Video, Hörbuch, Comic)
Zielstufe / Zielgruppe
8. Klasse, Real
Anzahl Lektionen
12
Unterrichtsformen
Projektarbeit
GA (3-4er Gruppen)
Anzahl benötigte Betreuer/Innen bzw. Lehrpersonen
2 LP
Benötigte Infrastruktur
Verschiedene Räumlichkeiten
iPad, Laptop/Computer, Smartphone, Kamera, Osobots
Tags/Schlagwörter
#Biografien #Zieleerreichen #Podcast #Video #Mittatsachenumgehen #Hürdenüberwinden #Lebensschule #wiedaslebenspielt #goodvibes #Programmieren
Verschiedene Werdegänge kennen lernen und einige Möglichkeiten herausfinden, die Zukunft zu gestalten und Probleme anzugehen. Videos, Interviews etc. über Berufe, schwierige Lebenssituationen.
ERG
ERG1.1 Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
a können in Erzählungen und Berichten prägende Lebenserfahrungen entdecken und interpretieren (z.B. Glück, Erfolg, Scheitern, Beziehung, Selbstbestimmung, Krankheit, Krieg).
Medien
MI1.3 Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
g können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Informatik
MI2.3 Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
i verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen.
Projektidee für SuS
Website: Beispielideen von Kurzbiografien, wächst mit den Produkten der SuS weiter.
Seite soll inspirieren, motivieren. Enthält verschiedene Formen von Medien und zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten auf: Podcast, Text, Videos, Comics usw…
SuS sollen lernen wie man Schwierigkeiten meistern, Ziele erreichen, Hürden überwinden, mit Tatsachen fertig werden kann. Dazu sammeln zu einem "Problem" welches sie gerne bearbeiten möchten Informationen -> Lesen von Kurzbiografien, Beispiele anschauen, welche sie danach in einem Produkt veranschaulichen.
Projekt: Selbst ein Video, Podcast,Comic etc. gestalten über eine Kurzbiografie einer Person die Ähnliches erlebt hat. Individualisierung, indem aus eigenen Problemen Lösungen herausgearbeitet werden. SuS suchen eine Person, die ein ähnliches Problem, eine Schwierigkeit zu meistern hat oder zeige den Lösungsweg einer Person auf, welchen sie gerne anderen aufzeigen möchten.
Learningoutcome: SuS lernen Möglichkeiten kennen, wie andere Lösungsansätze angehen und schreiben ihre Erkenntnisse auf. Dazu gestalten sie eine Visualisierungsmöglichkeit. (Video, Audioaufnahmen, Comics etc.)
Anforderungen an das Video: Mittels Scratch, draw my life --> Comicformat (zusammenschneiden), Knetmasse-Video, Osobots
Anforderungen an die Audioaufnahe: Die Aufnahme soll nur beinhalten, was wichtig ist um die Informationen weiter zu geben. Störfaktoren wie beispielsweise "ääääähm" sollen herausgeschnitten werden.
->Durch das Zusammenschneiden und Bearbeiten ihrer Aufnahmen sollte den SuS bewusst werden, dass alles was sie hören und sehen bearbeitet sein kann und nicht Wahrheitsgetreu ist
Zielstufe ist die 9. Realklasse. Das Projekt wird während 10-12 Lektionen bearbeitet und unterstütz durch mindestens zwei LP's.
Benötigte Materialien: Medien wie PC, iPad, Natel sowie Mikrophones, Kameras und andere Produkte, die zur Umsetzung des Projektes notwendig sind. Dies hängt ab welche Produkte die LP's in der Werktstatt der 2.Lektion vorstellen. Nützlich wären auch mehrere verschiedene Räumlichkeiten.
Mögliche Stolpersteine: Ein Thema zu finden, das gut bearbeitbar ist. Es kann schwierig sein ein eigenes Problem einzusehen oder überhaupt zu erkennen. Man gibt unter Umständen viel von sich preis, wenn man eine Lösung seines Problems in Bezug auf dieses Projekt vorstellt. Einverständnisse der Angehörigen für z.B. Bildaufnahmen. Lösungsansatz: Mögliche Themen vorgeben (mind. 10), eine Woche Zeit zum Thema aussuchen
Lektion 1
Die SuS schauen unsere Produkte auf der Website an und machen sich Notizen, was sie von den Beispielen lernen können.
Lektionen 2-3
Die SuS lernen mittels einer Werkstatt verschiedene Tools kennen. Anhand der vorhandenen Beispiele stellen sie Miniprodukte her. Sie repetieren/lernen das Führen eines Interviews. Zudem machen sie sich erste Gedanken zum Thema, welches sie im anschliessenden Projekt erstellen wollen (Thema/Medien)
Lektion 4
Am ende der Werkstatt stellen die SuS mindestens eines ihrer Miniprodukte vor. Die Produkte werden anschliessend in der Klasse diskutiert (gut/schlecht Die Mitschüler*innen geben ein Peerfeedback.
Lektion 5-11
Die SuS einigen sich innerhalb der Gruppe auf ein Thema. In den folgenden Lektionen werden die Ideen in einem Produkt umgesetzt. In der 8.Lektion findet eine Diskussionsrunde statt, in welcher die Gruppen mit den Lehrpersonen ihre bisherigen Arbeiten besprechen und einen Ausblick geben über ihr weiteren Pläne.
Lektion 12
Die letzte Lektion dient zur Präsentierung der Projekte. Die Mitschüler füllen auf Google Forms zu jeder Präsentation einen Fragebogen aus. Mittels Peerfeedback wird eine formative Beurteilung gemacht. Von der Lehrperson erfolgt ebenfalls eine formative Beurteilung. Die Mitschüler füllen auf Google Forms zu jeder Präsentation einen Fragebogen aus.
Am Schluss der Projektarbeit werden alle Projekte vorgestellt und mittels eines Peerfeedbacks bewertet.
Googel Forms: https://forms.gle/zBnHftSbbawaTWfMA
Theorie basiert auf dem LP1.
Die SuS könne ihr Projekt immer weiterentwickeln und vertiefen. Die verwendeten Medien könne an die Schule angepasst werden.
Jedes Gruppenmitglied erstellt mindestens ein Beispielprodukt und veröffentlicht es auf der bereits erstellten Website. Die Beispielprodukte unterscheiden sich in dem jeweiligen Medium. Die Website wird fortan von den Gruppenmitgliedern angepasst.
Werkstatt erstellen (Werkstattpass, Posten, Einleitung und Informationen für LP) auf Website hochladen. Event. anstatt nur Text auch 1-2 Lernvideos erstellen.
Gabrielle: Erstellen Beispielprodukt: Comics (z.B. Comic Life). Webdesign. Evaluationsformular für SuS erstellen auf Website veröffentlichen. -> Erledigen bis 28.10.2022
Pia: Erstellen Beispielprodukt: Audioaufnahme mittels WavePad. -> Erledigen bis 28.10.2022)
Zuständig für updaten der MuI Website. -> Fortlaufend
Fred: Erstellen Beispielprodukt: Video fertigstellen, Aufnahme eines weiteren Videos (iMovie) -> Erledigen bis 28.10.2022
Carina: Erstellen Beispielprodukt: Video (z.B. moovly). Arbeitsblätter fertigstellen (Projektidee und Zwischenstandserhebung für SuS) und auf Website veröffentlichen. -> Erledigen bis 28.10.2022
To Do bis Freitag 09. Dezember 2022
Werkstatt fertig machen (jeder für seine Posten 2-3 Sätze für didaktische Begründungen)
Carina: Posten 1 und 6, Anleitung für SuS
Gabi: Posten 4 und 8
Fred: fertiges Video auf Website stellen
Weiteres:
Gabi: Foto von Comics auf Website stellen. Video erstellen --> Testimonial (3min) Beschreibung des Projektes/ Werbung für andere LP / Projekt anpreisen. Elternbrief anpassen
Pia: PPP machen für Woche 13 Präsentationsanlass
Spannende Idee!
Zeitstrahl Anwendungen anschauen
Wie steht es Unterschieden zu Wikipedia Artikeln? - Allenfalls als Grundlage verwenden
Verknüpfungen der Personen oder der Erlebnisse der einzelen Personen?
Informatik Kenntnisse?
Peerfeedback:
Ich finde die Idee der Lernvideos über die verschiedenen Werdegänge im Kontext des ERG Unterrichts interessant. Insbesondere die Medien in einer Werkstatt kennenzulernen klingt spannend. Dabei denke ich jedoch, dass eine Lektion für die Durchführung einer Werkstatt knapp bemessen sein könnte. Zusätzlich sollte konkretisiert werden, wie diese Werkstatt aussieht. Bei der Evaluation ist ein formatives Feedback vorgesehen. Dabei sollte konkretisiert werden, woran sich dieses Feedback orientiert. Kriterien? Individuelle Leistungssteigerung? Zusätzlich könnte man das Produkt auch mit einer summativen Beurteilung versehen. Auch denke ich, die Lektionsplanung könnte noch ein wenig konkretisiert werden. Dabei wäre es interessant zu sehen, welche Aspekte der Unterrichtsplanung mit Aspekten des Lehrplans und der Theorie korrespondieren. Die Webseite sieht prima aus und ihr habt viele Medien und Tools aufgeführt, welche zum Einsatz kommen können. Ich finde es toll, dass ihr ein Feedback durch die Schülerinnen und Schüler eingeplant habt. Dies ist ein tolles Projekt, weiter so! - Beste Grüsse, Umberto, Gruppe 9
Sehr spannende Idee:
Sehr viele Freiheiten, kann sowohl gut als auch "weniger" gut sein.
Zeit vielleicht etwas knapp bemessen für die Werkstatt
Wie sieht es aus mit den Vorkenntnissen, wie kann man möglicherweise auch Präkonzepte sinnvoll integrieren?
Lektionsplanung mal eine gute Übersicht, vielleicht noch etwas ausführlicher
Aber spannendes Projekt, welches uns auch bei der 1. Präsentation bereits gefallen hat!
LG Gruppe 7
Ich habe nicht viel mehr beizusteuern..
Die Auswahl der Personen, die Biografien präsentieren ist wichtig.. sollen es Rollenmodelle, Idole oder schlechte Beispiele sein? Was sollen die Sus schlussendlich mitnehmen aus den Biografien?
Was genau hat es insich mit den Lernvideos? Können Biografien auch anders vorgestellt werden? Timeline mit spezifischen Inhalten etc?
Taylan Dogan: Hallo zusammen, echt coole Idee mit der Werkstatt! Können sie nur die Tools aus der Werkstatt brauchen für die Biografie oder auch von anderen Medien/Tools gebrauch machen? Was machen sie danach mit dem Feedback, überarbeiten oder stehenlassen?